DE2053999B2 - Geschichtete Schrumpffolie - Google Patents

Geschichtete Schrumpffolie

Info

Publication number
DE2053999B2
DE2053999B2 DE19702053999 DE2053999A DE2053999B2 DE 2053999 B2 DE2053999 B2 DE 2053999B2 DE 19702053999 DE19702053999 DE 19702053999 DE 2053999 A DE2053999 A DE 2053999A DE 2053999 B2 DE2053999 B2 DE 2053999B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
films
shrinkable
shrink
layered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053999A1 (de
DE2053999C3 (de
Inventor
Jun-Ichi Musashino Tokio Obata (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAKASHIMA AND CO Ltd TOKIO
Original Assignee
TAKASHIMA AND CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAKASHIMA AND CO Ltd TOKIO filed Critical TAKASHIMA AND CO Ltd TOKIO
Publication of DE2053999A1 publication Critical patent/DE2053999A1/de
Publication of DE2053999B2 publication Critical patent/DE2053999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053999C3 publication Critical patent/DE2053999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0658Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms consisting of fibrous plastics material, e.g. woven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/002Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

2 053ΘΘ9
3 4
das Streckverhältnis des Filmstreifens im allgemeinen selbst dann nicht wenn die Gegenstände Vorsprünge wesenihcb höher ala das der Filmschicht Wen« oder Ecken haben. Außerdem wird bestätigt daß die eine zweiachsig verstreckte Filmschicht d.h. eine in geschichtete Folie nach dem Aufschrumpfen einen einer Längsrichtung etwa zwei bis etwa dreimal und wesentlich größeren Widerstand gegen mögliche Bein einer Querrichtung 1,2- bis zweimal durch den 5 Schädigung durch Reibung, scharfkantige üegen-Aufblasvorgang gestreckte Filmschicht zur Herstel- stände, Abschleifen usw. hat
lung der geschichteten Folie verwendet wird, ist es Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung solwünschenswert einen Filmstreifen mit einem Streck- len Un folgenden näher erläutert und beschrieben verhältnis von etwa 7 oder höher zu verwenden, werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen
Die Filmschicht und die Filmstreifen werden in fol- io ist. Es zeigt
gender Weise geschichtet Eine Vielzahl von par- F i g, 1 eine teilweise Draufsicht auf eine Ausfüh-
allelen Filmstreifen werden in einem Winkel von rungsform der geschichteten Folie,
etwa 40 bis etwa 60° zur Streckrichtung der Film- Fig.2 eine Seitenansicht eines mit der erfindungs-
schicht auf dieser angeordnet und außerdem werden gemäßen Folie schrumpfverpackten Motors,
eine Vielzahl von weiteren parallelen Filmstreifen im 15 Fig. 3 eine Vorderansicht eines mit der erfin-
rechten Winkel zur Richtung der schon vorher an- dungsgemäßen Folie schrumpfverpackten, auf einer
geordneten Filmstreifen auf diesen angeordnet. Infol- Platte angebrachten Gegenstandes,
gedessen sind zwei Lagen von Filmstreifen auf dem Die in F i g. 1 gezeigte geschichtete Folie setzt sich
Film in diagonal gitterförmiger Anordnung gegen die aus zwei Lagen zweiachsig verstreckter Filmschich-
Streckrichtung der Filmschicht angeordnet. Das ao ten 2 und 3 zusammen, und Filmstreifen 4 und 5 sind
heißt ein diagonales Gitter der Filmstreifen ist auf zwischen die erstgenannten Filmschichten in diagj-
der Filmschicht in einem Gitterabstand von etwa nal gitterfönniger Anordnung Eingesetzt. Die zwei-
5 bis 20 mm, vorzugsweise von etwa 10 bis 15 mm achsig gestreckten Filmschichten sind durch einen
aufgebracht. Aufblasvorgang hergestellte Polyäthylenfilme mit
Zwei Filmschichten können verwendet werden, um 25 einer Dicke von 30 μ, welche 2,5mal in Längsricheine geschichtete Folie herzustellen, bei der die Film- rung und l,5mal in Querrichtung verstreckt sind. Die streifen zwischen die Filmschichten eingeführt wer- Filmstreifen haben eine Breite von etwa 2 mm und den. In dieser Ausführungsform kann die Dicke der ein Streckverhältnis von 8. Die Filmstreifen schnei-Filmschicht relativ kleiner sein. Das heißt, Film- den sich in einem Winkel von 45° zu den jeweiligen schichten mit einer Dicke von etwa 20 bis etwa 50 μ 3o Streckrichtungen (sowohl Längs- als auch Querrichwerden gewöhnlich verwendet. Andererseits ist es tungen aus F i g. 1) des Polyäthylenfilms und in beim Zusammenfügen des Filmstreifens mit einer der einem Gitterabstand von etwa 10 mm, wodurch eine Filmschichten wünschenswert, eine Filmschicht mit diagonal gitterförmige Anordnung zwischen den beirelativ großer Dicke zu verwenden, d. h. normaler- den Schichten des Filmes gebildet wird. Filmschichweise von etwa 50 bis etwa 150 μ. 35 ten und Filmstreifen werden durch Induktions-
Die Filmschicht und die Filmstreifen werden ge- schweißen zusammengesetzt.
wohnlich durch Induktionsschweißen usw. zusam- In F i g. 2 ist ein großer Motor 11 mit der so erhalmengefügt. Da die Filmstreifen breit genug sind, um tenen Folie 1 schrumpfverpackt. Das Schrumpfpakmit dem F;lm in Berührung zu kommen, kann das ken geht auf folgende Weise vor sich. Ein Motor Zusammenfügen in genügendem Maße sichergestellt 40 wird in einen Beutel der geschichteten Schrumpffolie werden. Da die Filmstreifen gewöhnlich eine Zugfe- gebracht und in diesem schrumpfverpackt, in dem stigkeit von etwa 7 bis 8 g pro Denier haben, hat ein man ihn luftleer macht, abdichtet und erhitzt. Die ge-Filmstreifen von 1000 Denier eine Zugfestigkeit von schichtete Schrumpffolie reißt nicht, auch dann z. B. etwa 7 bis 8 kg. Daher ist die Gesamtfestigkeit nicht, wenn ein Vorsprung, wie hier die Welle 12, der durch Zusammenfügen solcher Filmstreifen mit 45 vorhanden ist, und an anderen Teilen wird die Folie dem Film in diagonal gitterförmiger Anordnung ent- didit und fest auf die Form des Motors aufgestandenen geschichteten Folie wesentlich größer als schrumpft,
die der bisher bekannten geschichteten Filme. In F i g. 3 sind auf einer Platte (110 χ 80 cm) rela-
Wenn einachsig vemreckte Filmschichten verwen- tiv kleine Schachteln 22 aus Wellpappe übereinander det werden, werden Filmstreifen zwischen die beiden 50 gestellt und zus^rnmen mit der Platte in der geschich-Filmschichten in diagonal vergitterter Anordnung teten Folie 1 schrumpfverpackt. Demzufolgt werden eingefügt und so angeordnet, daß die Streckrichtun- Hie auf der Platte aufeinandergestellten Schachteln gen der letzteren Filme sich im rechten Winkel aus Wellpappe nicht verschoben und die Schachteln schneiden können, wodurch gezwungenermaßen das bleiben von jeder Beschädigung durch Wetter, z.B. Aufschrumpfen der sich daraus ergebenden geschieh- 55 durch Regen und W-nd, verschont. Die geschichtete teten Schrumpffolie sowohl in den jeweiligen Folie hat also große Haltefähigkeit.
Schrumpfrichtungen der Filmstreifen stattfindet als Die Verwendung der erfindungsgemäßen auch in den jeweiligen Schrumpfrichtungen der Film- Schrumpffolie ist sehr wirksam bei der Schrumpfverschichten selbst, wodurch sich insgesamt 8 packung von Gegenständen mit unregelmäßiger Schrumpfrichtungen ergeben. Ganz gleich, ob eine 60 Form, hohem Gewicht und großen Ausmaßen. Als oder zwei der beiden Schichten der zweiachsig ge- Bestandteile der geschichteten Folien können die streckten Filme verwendet werden, das Aufschrump- Filmschichten und Filmstreifen farbig sein. Die farbifen findet in beiden Fällen in mindestens 8 Richtun- gen Filme kö.inen je nach der Farbe die Artikel vor gen statt. Da die Struktur der geschichteten Folie Beschädigung durch Sonnenbestrahlung schützen, dicht wird und die aufgeschrumpfte, geschichtete Fo- 65 Die farbigen Filmstreifen können durch Abwandelie eine relativ einheitliche Dichte, Schrumpffähigkeit lungen der Farbe oder ihrer Kombination und An- und Festigkeit in jeder Richtung hat, kann es nicht Ordnung zur Markierung unterschiedlicher schrumpfpassieren, daß die FoHe beim. Aufschrumpfen reißt, verpackter Gegenstände dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Art dadurch erreicht, daß die gespaltenen Filme dia-
Patentanspruch: gonal gegen die Verstreckungsricbtvmg der Filme angeordnet und mit diesen zusammengefügt sind.
Geschichtete Schrumpffolie, bestehend aus Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1998 948 ist wärrseschrumpfbareu gespalteten Filmen, die in 5 zwar ein Verpackungsmaterial der in Frage stehen-Längsrichtung versureckt, in regelmäßigen Inter- den Art bekannt, bei dem die auf Abstand angeordvallen gitterförmig angeordnet sind, sowie aus neten Schuß- und Kettbändeben monoaxial gereckt einachsig oder zweiachsig verstreckten wärme- sind, während die zugehörige Deckfolie in einander schrumpfbaren Filmen, dadurch gekenn- sich kreuzenden Richtungen gerecht ist, doch vermag zeichnet, daß die gespaltenen Filme (4, 5) io das aus dieser Druckschrift bekannte Laminat nur in diagonal gegen die/ Verstreckungsrichtung der vier Richtungen zu schrumpfen, während bei der erFilme (Z, 3) angeordnet und mit diesen zusam- Gndungsgemäßen Schrumpffolie durch die diagonale mengefügt sind. Anordnung der wärmeschrumpfbaren, gespaltenen ■'-« ' Filme gegen die Verstreckungsrichrung der Filme ein r 15 Schrumpfen in insgesamt acht Richtungen möglich ' ist
·■:■-.. Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 3 445 055
ein geschichteter, zum Schrumpfverpacken von Gegenständen geeigneter Film bekannt, der aus git*er-
ao förmig gespannten Filmstreifen besteht, die ihrerseits
Die Erfindung betrifft eine geschichtete Schrumpf- von schrumpffähigen Deckfolien abgedeckt sind,
folie, bestehend aus wärmeschrumpfbaren gespalte- doch handelt es sich bei dem dort beschriebenen
ten Filmen, die in Längsrichtung verstreckt und in Produkt um ein dimensionsstabiles, laminiertes
regelmäßigen Intervallen gitterförmig angeordnet Kunststoffmaterial, das für das Schrumpfverpacken
sind, sowie aus einachsig oder zweiachsig verstreck- »5 nicht geeignet ist.
ten wärmeschrumpfbaren Filmen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 586 581 Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ist es fernerhin bekannt, ja eine Verpackungsbahn in solche Schrumpffolien, die zum Abpacken von Ge- sich schrumpffähige Schrumpffolien in Form von genständen mit Vorsprüngen oder Ecken geeignet Flachfäden einzubauen. Das dort beschriebene Prosind. 30 dukt wird aber mit Hilfe einer Flocktechnik sowie Bisher wurde ein als Schrumpfpackverfahren be- einer Nadelflor- oder Nadelfilztechnik hergestellt, so kanntes Packverfahren angewendet, bei dem Gegen- daß es sich bei diesem Produkt nicht um eine gestände in einen Beutel aus aufscbrumpfbarer Folie schichtete Schrumpffolie im Sinne der vorliegenden gebracht wurden und der Beutel zum Ei/ielen einer Erfindung handelt.
dicht und fest sitzenden Verpackung luftleer ge- 35 Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 411 665 macht, abgedichtet und erhitzt wurde. Als auf- ist es weiterhin bekannt, Schrumpffolien in Netzform schrumpfbare Folien verwendete man einachsig oder zu verwenden, doch sind die dort beschriebenen zweiachsig gestreckte Filme aus Polyäthylen, Poly- Schrumpffolien ebenfalls keine geschichteten Folien propylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid im Sinne der vorliegenden Erfindung,
usw. Wenn jedoch mit Vorsprüngen oder Ecken ver- 40 Schließlich wird in der USA.-Patentsehene Gegenstände mit diesen Filmen verpackt wur- schrift 2 281 635 eine Anordnung beschrieben, bei den, dann passierte es oft, daß die Folien in ihrer welcher die entsprechenden Stützbänder, die eben-Streckrichtung an den mit den Vorsprüngen oder Ek- falls beidseits mit einem Plastikfilm beschichtet sind, ken der Gegenstände beim Aufschrumpfen in Ver- auf Abstand gewoben sind, doch liegt bei dem dort bindung stehenden Stellen einrissen. Um die Einreiß- 45 beschriebenen Produkt nicht die Anordnung im erfestiskeit der Folien zu erhöhen, wurde vorgeschla- findungsgemäßen Sinne vor, so daß diese Druckgen, Mono- oder Multifilamente in gitterförmiger schrift keine Beziehung zum Gegenstand der vorlie-Anordnung beizufügen. Beim Verpacken der Gegen- genden Erfindung besitzt.
stände mit einer so angefertigten, geschichteten auf- Ais aufschrumpfbare Filmschichten werden in der schrumpfbaren Folie schnitten die Drähte selbst 50 vorliegenden Erfindung einachsig oder zweiachsig manchmal unerwarteterweise in die Folie ein, wenn gestreckte Filmschichten aus Polyäthylen, Polyprodiese aufgeschrumpft wurde. Ein solches Verhalten pylen, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid mit trat besonders bei der Verwendung von Monofila- einer Dicke von etwa 20 μ bis etwa 150 μ verwendet, menten auf. Bei diesen bisher verwendeten auf- Als schrumpfbare Filmstreifen werden solche verschrumpfbaren geschichteten Folien wurde die rela- .w wendet, die durch das Schlitzen von nicht gestreckten tive geometrische Beziehung zwischen der Streckrich·· oder wenig gestreckten Filmen aus Polyäthylen oder tung der Folie und der der gitterförmig angeordneten Polypropylen und darauffolgendes Strecken entste-Drähte kaum in Betracht gezogen, sondern die hen oder durch das Schlitzen ernach«^ gestreckter Drähte wurden einfach in der Streckrichtung der Fo- Filme parallel zur Streckrichtung des Füms, Wenn es He angeordnet und zusammengefügt. Infolgedessen 60 notwendig ist, können die aufschrumpfbaren Filmtrugen die Drähte zum Zerreißen der Folie in ihrer streifen in gefaltetem Zustand verwendet werden. Die Streckrichtung bei. gemäß der Erfindung verwendeten Filmstreifen ha-Ziel der Erfindung ist es, eine geschichtete, zur hen gewöhnlich eine Feinheit von etwa 500 bis Schrumpfverpackung von Gegenständen mit Vor- 3000 Denier, vorzugsweise von etwa 900 bis etwa Sprüngen und Ecken geeignete Schrumpffolie zu 65 1100 Denier (Breite: von etwa Ibis 6 mm).
schaffen. Was die Streckverhältnisse der Filmschicht und Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung bei einer des Filmstreifens anbetrifft, die das Aufschrumpfveraeschichteten Schrumpffolie der oben beschriebenen mögen einer geschichteten Folie beeinflussen, so ist
DE19702053999 1970-06-09 1970-11-03 Geschichtete Schrumpffolie Expired DE2053999C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45049363A JPS5211637B1 (de) 1970-06-09 1970-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053999A1 DE2053999A1 (de) 1972-02-17
DE2053999B2 true DE2053999B2 (de) 1974-06-06
DE2053999C3 DE2053999C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=12828920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053999 Expired DE2053999C3 (de) 1970-06-09 1970-11-03 Geschichtete Schrumpffolie

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5211637B1 (de)
DE (1) DE2053999C3 (de)
FR (1) FR2094130B3 (de)
GB (1) GB1291412A (de)
NL (1) NL7101699A (de)
SE (1) SE367952B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017165A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Conwed Corp Kunststoffnetz fuer die verpackung eines gutes auf einer palette

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4937485A (en) * 1984-11-05 1986-05-15 Rheem Australia Pty Limited Layered fabric
FR2609001A1 (fr) * 1986-12-24 1988-07-01 Foubert Papiers Plastiques Sar Procede d'emballage d'une pluralite d'objets pour former un lot
ATE322980T1 (de) * 1994-10-14 2006-04-15 Transhield As Verpackungsmaterial zum schutz von gegenständen
ES2172618T3 (es) * 1995-11-29 2002-10-01 Rxs Ges Fur Vermogensverwaltun Cubierta termocontractil.
DE102018111118B4 (de) * 2018-05-09 2020-01-16 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017165A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Conwed Corp Kunststoffnetz fuer die verpackung eines gutes auf einer palette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053999A1 (de) 1972-02-17
NL7101699A (de) 1971-12-13
SE367952B (de) 1974-06-17
DE2053999C3 (de) 1975-01-16
GB1291412A (en) 1972-10-04
JPS5211637B1 (de) 1977-04-01
FR2094130B3 (de) 1973-12-28
FR2094130A3 (de) 1972-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758992B1 (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2240371C3 (de) Verpackungseinheit für Säcke oder Beutel
DE1296077B (de) Verfahren zum Herstellen einer Semmelpackung
DE102018117993B4 (de) Raumfahrzeugmembraneinheit sowie Raumfahrzeugmembranpackung mit einer Raumfahrzeugmembraneinheit
EP2302117A2 (de) Transportsack und Verfahren zur Herstellung von einer verstärkten Gewebekante
DE102019110620A1 (de) System zum Verpacken mehrerer Gebinde auf einer Platte
EP0358667B2 (de) Transparente verpackung für stückige güter
EP0332072B1 (de) Verpackung für Gegenstände, insbesondere von Quaderform
DE2053999B2 (de) Geschichtete Schrumpffolie
EP3374177B1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials
EP0776753B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE202007018783U1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
EP0036655B1 (de) Verpackung für Lebensmittel und dergleichen
DE1761371A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienverpackung und Schutzkoerper fuer eine derartige Verpackung
EP2857322A1 (de) Sack und Sack-Herstellungsverfahren
DE2449920C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit
DE1814100C3 (de) U V-geschützte Schrumpfschlauchverpackung für palettierte Güter
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE60203976T2 (de) Abgedichtetes Gehäuse
EP1538104A1 (de) Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19629448A1 (de) Verpackungsmaterial
EP0314086A2 (de) Schrumpfverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE6606037U (de) Verbundfolie mit einer aus einem gitterfoermigen flaechengebilde bestehenden verstaerkungseinlage
DE3022703C2 (de) Folienbahn aus Kunststoff mit Rippen
DE2507575A1 (de) Tiefziehform fuer kunststoffverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)