DE2053694A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ZahnriemenInfo
- Publication number
- DE2053694A1 DE2053694A1 DE19702053694 DE2053694A DE2053694A1 DE 2053694 A1 DE2053694 A1 DE 2053694A1 DE 19702053694 DE19702053694 DE 19702053694 DE 2053694 A DE2053694 A DE 2053694A DE 2053694 A1 DE2053694 A1 DE 2053694A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- belt
- grooves
- forming
- die
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/08—Toothed driving belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemen
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von Zahnriemen
aus Gummi oder gnmmiähnliehen elastischen Kunststoffen mit einem die Rieraenzähne bedeckenden äußeren Hüllgewebe, sowie auf Vorrichtungen
zum Durchführen solcher Verfahren.
Auf die Abdeckung der mit den zugeordneten Getriebe-Zahnrädern '
kämmenden Riemenzähne mit einem durchlaufenden Hüllgewebe kann - von
untergeordneten Einsatzfällen abgesehen - in der Regel nicht verzichtet werden, weil dieses die elastisch verformbaren Riemenzähne
vor Abrieb und Verschleiß weitgehend schützt und darüber hinaus ihr dynamisches Laufverhalten vor allem in den kritischen Ein- und
Auslaufbereichen der Umschlingungsbogen günstig beeinflußt. Seine freiliegende Anordnung als innere Mantelfläche der fertigen Riemen
macht es für die Konfektionierung der Riemenrohlinge zur Ausgangsbasis der üblichen Herstellungsverfahren, die einen von innen nach
außen fortschreitenden Schichtenaufbau vorsehen. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, den zum Aufbau verwendeten gezahnten
•Formkern zunächst mit dem Hüllgewebe zu umkleiden, die den Riemen- Λ
zähnen entsprechenden Hohlräume mit dem elastomeren Werkstoff auszufüllen
und darauf die übrigen Teile des Riemenkörpers aufzubringen. Hierbei bereitet die einwandfreie Umkleidung des Formkerns in
genauer Anpassung an den Verlauf der Zahnflanken unter Vermeidung nachteiliger Faltenbildung erhebliche Schwierigkeiten. Um ein ganzflächiges Anliegen des Hüllgewebes in allen Bereichen der zerklüfteten
Kernoberfläche zu gewährleisten und die Gefahr von Ablösungen und daraus folgenden Fehlstellen mit Sicherheit auszuschließen, war
ec bisher,unumgänglich, das Gewebe durch Vermittlung von Klebern
auf dem Formkern, insbesondere in dessen Vertiefungen zu fixieren. Da zur Erzielung einer festhaftenden Bindung des Hüllgewebec
209820/0184
rait den benachbarten elastomeren Werkstoffschichten und einer exakten
Ausformung der Riemenzähne ohne die Bildung störender und schwer zu beseitigender Rückstände nur auf Gummibasis aufgebaute Kleber verwendet
werden können, weisen die fertigen Zahnriemen nach der abschließenden Vulkanisation auf dem Hüllgewebe eine wenn auch nur
feine Gummischicht auf, deren Dicke kaum oder nur wenig über die Ausfüllung der Gewebemaschen hinausgeht, die aber im Gebrauch der
Riemen beim Umlauf um die zugeordneten Getrieberäder allmählichem Abbau unterliegt. Der hieraus entstehende Abrieb ist so gering,
daß er normalerweise nicht weiter störend in Erscheinung tritt. Werden jedoch anstelle metallischer Zahnräder aus Kunststoffen hergestellte
Räder verwendet, wie es beispielsweise in Büromaschinen und anderen feinmechanischen Getrieben in zunehmendem Maße der
Fall ist, so werden die anfallenden Gummipartikel durch elektrostatische Aufladung festgehalten und in den Zahnlücken der Räder
akkumuliert. Dies führt zu Änderungen der Eingriffsverhältnisse,
die wiederum Ungleichmäßigkeiten im Riemenumlauf und schließlich die vollständige Zerstörung des Riemens selbst zur Folge haben.
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, die Konfektionierung von Gummi-Zahnriemen durch eine zuverlässige mechanische Festlegung
des Hüllgewebes in den Zahnformen zu verbessern und durch den Verzicht auf Haftvermittler die Ursache für späteren Abrieb mit den
daraus entstehenden nachteiligen Folgeerscheinungen zu beseitigen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei Verfahren der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß in das Hüllgewebe den Riemenzähnen entsprechende durchlaufende Hohlfalten eingeformt, die
nach der Gewebeinnenseite offenen Hohlfalten mit dem zur Bildung der Riemenzähne verwendeten elastomeren Werkstoff aufgefüllt und
darauf die übrigen Riementeile aufgebaut werden. Zweckmäßig wird das Hüllgewebe unter gleichzeitiger Wärmeeinwirkung verformt
und im verformten Zustand gekühlt, um eine bleibende Verformung zu gewährleisten.
- 3 209820/0104
_ 3 —
Die Erfindung ermöglicht den vollständigen Verzicht auf Gummikleber
und andere Haftvermittler und schafft dadurch die Voraussetzung zur Herstellung funktionstüchtiger Zahnriemen, die im Gebrauch keinerlei
Abrieb unterliegen und daher unabhängig von der Beschaffenheit der umschlungenen Zahnräder ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit im
Laufverhalten und lange Lebensdauer zeigen. Die als vorbereitender Schritt zu der nachfolgenden Konfektionierung zu verstehende Fältelung
des Hüllgewebes in genauer Entsprechung zu der Zahnform mit Ausfüllung der entstehenden Hohlfalten mit plastischer Rohmischung
führt zur Bildung eines Präzisions-Formteiles, das als in sich zusammenhängendes Bauelement einfach zu handhaben ist und schnell
und leicht auf den Zahnkern der Konfektioniervorrichtung bzw. der Vulkanisierform aufgelegt werden kann. Die Gefahr von Lageänderungen
des Hüllgewebes beim Auflegen auf den Kern oder im Verlauf der nachfolgenden Aufbauarbeiten ist infolge der thermisch fixierten Vorformung
in Verbindung mit der vorzugsweise unter erhöhtem Druck eingebrachten elastomeren Werkstoff-Füllung ausgeschlossen. Die fertigen
Zahnriemen sind daher frei von den geschilderten Mangeln und ohne Zugeständnisse an ihre Eingriffsgenauigkeit unbeschränkt anwendbar.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete
Vorrichtung enthält zweckmäßig eine in Drehrichtung antreibbare beheizte Formwalze mit im Abstand der Zahnteilung über ihren
Umfang verteilten axialen Nuten von den Riemenzähnen entsprechendem Querschnitt und einem sie über einen größeren Bogenwinkel
umschlingenden endlosen Formband mit in die Nuten eingreifenden, gleichartig geformten aufgesetzten Zähnen, wobei der Formwalze nachpeordnete
Einrichtungen zum Kühlen des aus dem Umschlingungsbogen auslaufenden Hüllgewebes und zum Verdichten des in die Hohlfalten
des gekühlten Gewebes eingebrachten elastomeren Werkstoffs vorgesehen sein können. Eine derartige Vorrichtung gewährt bei konstruktiver
Einfachheit die Herstellung eines einwandfreien vorgeformten Hüllgewebes als Vorerzeugnis in kontinuierlicher Arbeitsweise.
Die exakte Ausformung der Hohlfalten läßt sich durch eine
209820/01R £
das Formband mindestens in einem Teilbereich seines Umschlingungsbogens
in radialer Richtung an die Mantelfläche der Formwalze anpressendes endlos geführtes zusätzliches Andrückband sicherstellen,,
ohne dafür höhere Zugspannungen in dem eigentlichen Formband einstellen zu müssen. Es empfiehlt sich, die radiale Tiefe der
Nuten in der Formwalze etwas größer als die Höhe der Riemenzähne zu bemessen, um das unvermeidliche Schrumpfen des nach dem vorhergegangenen
Erwärmen wieder abgekühlten Gewebes auszugleichen. Die Größe des Maßunterschiedes richtet sich nach der Faserart, dem
Aufbau und der Zusammensetzung des verwendeten Gewebes und der besonderen
Temperaturführung. Normale Bedingungen vorausgesetzt, kann er etwa die Größenordnung eines geringen Bruchteiles der Nuttiefe
annehmen.
Zum intensiven Abkühlen des vorgeformten Hüllgewebes kann dieses
zusammen mit dem tragenden Formband unmittelbar nach dem Ablaufen von der beheizten Formwalze durch zwei oder mehrere von einem Kühlmittel
durchströmte Walzenpaare hindurchgeführt werden, wobei jeweils die mit dem Hüllgewebe in Berührung tretende Walze mit in die Gewebehohlfalten
einfassenden Umfangsvorsprüngen versehen ist. Der formschlüssige Eingriff kann nach einer Variante der Erfindung aber auch
durch ein die Walzen umschlingendes, mit zahnartigen Aufsätzen ähnlich dem Formband versehenes Mitläuferband erreicht werden. Mit Hilfe
einer zwischen der Formwalze und den Kühlwalzen vorgesehenen,auf die Oberfläche des Hüllgewebes gerichteten und an eine Druckluftquelle
anschließbaren Strahldüse läßt sich die Gesamtküh^wirkung
noch steigern und gleichzeitig auch das Abheben des verformten Gewebes aus den Nuten der Formwalze unter Vermeidung nachteiliger
Zerrspannungen schonend bewerkstelligen.
Die Vorrichtung schließt eine Einrichtung zum Verdichten des in die
Hohlfalten des Hüllgewebes eingebrachten elastomeren Zahnwerkstoffes,
beispielsweise in Form zweier mit änderbarem radialem Abstand drehbar
209820/0184 " 5 "
antreibbarer Druckwalzen, in räumlichem Abstand von der vorgeschalteten
Kühleinrichtung ein. Der zwischen den aufeinanderfolgenden
Bearbeitungsstationen vorgesehene Freiraum schafft die erwünschte Möglichkeit zum Einbringen des elastomeren Werkstoffs
in die Gewebefalten, was durch Einspritzen in plastischem Zustand, durch Einlegen vorgeformter Profilstränge oder auf andere zweckdienliche
Weise vorgenommen werden kann. Da das Hüllgewebe noch in Vereinigung mit dem Formband die Druckzone durchläuft, können beide
Druckwalzen glattzylindrisch ausgebildet sein. Erst nach dem Durchgang durch die Druckwalzen wird das Hüllgewebe von dem Formband
getrennt und der Konfektionierung zugeführt, während das endlos ausgebildete Formband zum erneuten Umlauf um die Formwalze umgelenkt
wird.
Während die drehbare Formwalze eine kontinuierliche Arbeitsweise gestattet,
wäre demgegenüber auch ein intermittierender Verfahrensablauf unter Verwendung flacher Matrizen mit den Riemenzähnen entsprechenden
Nuten und zugeordneten Druckplatten mit in die Nuten einfassenden Vorsprüngen denkbar. So ist gemäß einer Variante der Erfindung hierfür
vorgesehen, die Druckplatte aus in Druckrichtung gegeneinander verschiebbaren, parallel oder im wesentlichen parallel zu den Nuten aus-,gerichteten
Lamellen zusammenzusetzen und die Verschiebung der Lamellen
nacheinander durch einen mit Abstand von der Matrizenoberfläche in Querrichtung zu den Nuten beweglich geführten Schieber mit auf die
der Matrize abgekehrte Schmalseite der Lamellen in reibschlüssige Verbindung tretender keilförmig abgeschrägter Druckfläche zu bewirken.
Eine solche Vorrichtung ist zum abeschnittsweisen Verformen einer Gewebebahn inwiederholten aufeinanderfolgenden Schritten geeignet.
Im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen beispielsweise gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 273 8o6, die jeweils die Gesamtfläche eines
Gewebeabschnittes erfassen, erfordert sie aber nicht die Einstellung einer zumindest in einer Richtung besonders hoch getriebenen Nach-
209820/0184
giebigkeit der Gewebefäden. Da die nacheinander in die Nuten der Matrize
niedergedrückten Lamellen das spannungsfrei geführte Gewebe je nach Bedarf nachziehen können, geht das fortschreitende Einformen ohne die
sonst unvermeidliche Erzeugung steigender Zugspannungen vor sich. Neben der Möglichkeit, das Gewebe allein mit Rücksicht auf sein Verhalten
am fertigen Riemen auszuwählen, bringt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil schonender Behandlung unter Vermeidung von
Rißbildungen im Gewebe mit sich und größere Sicherheit in der vollständigen Ausformung der Hohlfalten mit weitgehend unterdrückter
Rückbildungsneigung.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung zweier Herstellungsvorrichtungen
in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 das Anordnungsschema einer kontinuierlich arbeitenden erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein Vorrichtungsteil einer anderen Ausführungsform im Längsschnitt;
Fig. 3 ein Querschnitt durch das Teil nach Fig. 2
und
Fig. h das Teil.nach Fig. 2 in Draufsicht.
Fig. h das Teil.nach Fig. 2 in Draufsicht.
Die in Fig. 1 gezeichnete Vorrichtung enthält als wesentlichen Bestandteil
eine beheizbare Formwalze 1, die drehbar gelagert ist und in Pfeilrichtung angetrieben werden kann. Die Drehzahl richtet sich nach
dem gewählten Walzendurchmesser und ist so einzustellen, daß eine für den Fertigungsablauf zweckmäßige Umfangsgeschwindigkeit erreicht wird.
Die Walze trägt am Umfang den Riemenzähnen entsprechende, um ein geringes Maß tiefer ausgeführte Axialnuten 2, in die die Zähne 3 eines Formbandes
k einfassen. Dae Formband *f ist als ein endloses, praktisch
undehnbares Gewebe-, Kunststoff- oder Stahlband ausgebildet und
209820/0184 _7_
mit aufgesetzten, fest mit ihm zusammenhängenden Zähnen 3 versehen.
Es wäre denkbar, hierfür auch einen mit eingebetteten Festigkeitsträgern armierten üblichen Zahnriemen zu verwenden, soweit der elastomere
Riemenwerkstoff den wiederholten thermischen Beanspruchungen gewachsen ist. Es ist über mehrere Umlenkrollen 5 geführt, von denen
eine oder mehrere im Gleichlauf mit der Formwalze 1 angetrieben werden können, und umschlingt die Formwalze über einen Bogenwinkel
in der Größenordnung von 18O oder darüber. Mittels einer Spannvorrichtung
beispielsweise in Form eines Druckmittelzylinders 6 kann die Zugspannung in dem Formband je nach Bedarf eingestellt oder aber auch
das Band zum schnellen Abnehmen von der Vorrichtung ganz entspannt werden. Zur Verstärkung der radial auf den Mantel der Formwalze 1
im Umschlingungsbogen ausgeübten Anpreßkraft ist ein zusätzliches Andrückband 7 vorgesehen. Der freie Umfangsbogen der Formwalze ist
durch ein Schirmblech 8 abgedeckt, um die Wärmeverluste durch Abstrahlung
möglichst gering zu halten. Es könnten an dieser Stelle auch Infrarotstrahler oder andere auf den Walzenkörper gerichtete zusätzliche
Wärmequellen angeordnet sein.
Vor dem Einlauf in den Umschlingungsbogen befindet sich die drehbar
gelagerte Abwickelrolle 10 für das Hüllgewebe 11, das als zusammenhängende
breite Bahn auf den Walzenumfang unter dem Formband h aufläuft, um nach Passieren der Verformungszone, in der es die den
Zähnen des fertigen Riemens entsprechenden Hohlfalten eingeprägt erhält, mit Hilfe einer Druckluftstrahldüse 12 von der Walze abgehoben
und zusammen mit dem Formband in die von zwei Walzenpaaren 13
gebildete Kühleinrichtung gezogen zu werden. Die von Wasser oder einem anderen Kühlmittel durchströmten Kühlwalzen 13 werden synchron
mit der Formwalze 1 angetrieben, um unerwünschten Schlupf zu vermeiden. Die in der Zeichnung unteren Walzen treten unmittelbar
209820/Π184
205369A
mit dem tangential aufliegenden Formband h in Berührung, während dagegen
die oberen, auf das verformte Hüllgewebe 11 einwirkenden Walzen von einem mit einer äußeren Verzahnung 15 ähnlich den Zähnen 3 des Formbandes
versehenen Mitläuferband 14 nach Art eines Flachriementriebes
umschlungen sind.
Das auf diese Weise mit thermisch eingeformten und fixierten Hohlfalten
versehene Gewebeband 11 läuft anschließend über einen feststehenden Einlegetisch 16, auf dem die Zahnkerne in Form abgelängter Profilstränge
von Hand in die offenen Hohlfalten eingelegt werden. In einem abschließenden Durchgang zwischen zwei abstandsverändlich gegeneinander
verstellbaren Druckwalzen 17 werden die eingelegten.Zahnkerne
verdichtet und einheitlich in ihrer Lage innerhalb der Hohlfalten korrigiert. Das Hüllgewebe ist damit für die Konfektionierung fertig
vorbereitet und kann - gegebenenfalls mit Hilfe einer Druckluftstrahldüse
18 - von dem nach unten abgelenkten Formband h abgezogen und in Pfeilrichtung der weiteren Verwendung zugeführt werden.
Der drehbaren Formwalze 1 als dem formgebenden Element der Vorrichtung
entspricht bei der in Figur 2 bis k dargestellten Variante eine Matrize
in Gestalt einer mit Zahnnuten 22 versehenen flachen Platte. Die zugehörige Druckplatte ist aus einer Vielzahl von in einem Rahmen ?.J
gehaltenen Lamellen 2h zusammengesetzt. Die Lamellen sind in unmittelbarem
gegenseitigen Kontakt unabhängig voneinander in Pfeilrichtung auf- und abbeweglich, wobei seitliche Ansätze 2^+a eine formschlüssige
Führung innerhalb des Rahmens 2? vermitteln. An ihrer der Matrize zugekehrten,
in der Zeichnung unteren Schmalseite tragen sie der durch die Nuten 22 vorgegebenen Zahnform entsprechende Vorsprünge 25i mit
denen sie in die Nuten einfassen und in diesen einen Endanschlag für ihre Abwärtsbewegung finden. Oberhalb der Lamellen 2k ist ein in
Querrichtung zu ihnen Mn- und herbeweglicher Schieber 26 vorgesehen,
mittels dessen die Lamellen nacheinander nach unten in die zugehörigen
- 9 —
209820/0184
Nuten 22 der Matrize gedrückt werden können. Der Schieber ist durch
seitliche Führungsleisten 27 formschlüssig innerhalb des Rahmens 23
geführt und weist an seinem vorlaufenden Stirnende eine keilförmige
Abschrägung 26a auf, die einmal das Aufschieben auf die Lamellen 2k ermöglicht und gleichzeitig auch eine allmähliche Zunahme des Preßdruckes
bewirkt.
Die Gewebebahn 11 wird abschnittsweise auf die Matrize 21 aufgelegt
und nach Aufsetzen des Rahmens 23 und Verklammern mit nicht weiter
dargestellten Spannmitteln durch Vorschieben des Schiebers 26 in die Nuten 22 eingepreßt. Die Verformung setzt an dem in Vorschubrichtung
vorderen Bereich der Gewebebahn ein, so daß die mit dem Niederfahren der ersten Lamelle 2k verbundene Längung durch Nachziehen
des nur lose auf dem Matrizenkörper aufliegenden Gewebes ausgeglichen werden kann, ohne damit Zugspannungen zu erzeugen.
Mit dem Vorrücken des Schiebers 26 wiederholt sich der gleiche Vorgang an jeder der Lamellen 2k nacheinander, bis nach dem Niederfahren
der letzten, in der Zeichnung rechten Randlamelle die Verformung abgeschlossen ist und der Rahmen 23 zum Einziehen des nächstfolgenden
Gewebeabschnittes von der Matrize abgehoben werden kann. Die Einformung der Gewebefalten beginnt jeweils mit der aus dem Einwir-'kungsbereich
auf die Lamellen 2k zuruckgezogenenen Ausgangsstellung des Schiebers 26.
Ähnlich wie die Formwalze 1 der Vorrichtung gemäß Figur 1 kann auch
die Matrize mit Heizeinrichtungen versehen sein oder mit einer beheizten Unterlage in Berührung gehalten werden. Für die Weiterbehandlung
des in Pfeilrichtung von der Matrize abgezogenen vorgeformten Gewebes 11 können die im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen
nachgeschalteten Einrichtungen herangesogen werden.
- 10 -
209820/0184
Claims (1)
- Patentansprüche;Verfahren zum Herstellen von Zahnriemen aus Gummi oder gummiähnlichen elastischen Kunststoffen mit einem die Riemenzähne bedeckenden äußeren Hüllgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß in das Hüllgewebe den Riemenzähnen entsprechende fortlaufende Hohlfalten eingeformt, die nach der Gewebeinnenseite offenen Hohlfalten mit dem zur Bildung der Riemenzähne verwendeten elastomeren Werkstoff aufgefüllt und darauf die übrigen Riementeile in an sich bekannter Weise aufgebaut werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllgewebe unter gleichzeitiger Wärmeeinwirkung verformt und im verformten Zustand gekühlt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Werkstoff in plastischem Zustand unter erhöhtem Druck in die Hohlfalten des Hüllgewebes eingebracht wird.k. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3t gekennzeichnet durch eine in Drehrichtung antreibbare beheizbare Formwalze (Ό mit im Abstand der Zahnteilung über ihren Umfang verteilten axialen Nuten (2) von den Riemenzähnen entsprechendem Querschnitt und einem sie über einen größeren Bogenwinkel umschlingenden endlosen Formband (k) mit in die Nuten eingreifenden, gleichartig geformten aufgesetzten Zähnen (3) und der Formwalze nachgeordnete Einrichtungen zum Kühlen des aus dem Umschlingungebogen auslaufenden Hüllgewebes (11) und zum Verdichten des in die Hoblfalten dee gekühlten Gewebes eingebrachten elastomeren Werkstoffs.- 11 -209820/81845. Vorrichtung nach Anspruch *f, gekennzeichnet durch das Formband (h) mindestens in einem Teilbereich seines Umschlingungsbogens in radialer Richtung an die Mantelfläche der Formwalze (i) anpressendes endlos geführtes zusätzliches Andrückband (7)·6. Vorrichtung nach Anspruch ^ oder 5i dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Tiefe der Nuten (2) in der Formwalze größer als die Höhe der Riemenzähne bemessen ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten um einen geringen Bruchteil ihrer Tiefe größer als die Riemenzähne bemessen sind.8. Vorrichtung nach den Ansprüchen *f bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalze (1) und das Formband (k) formschlüssig untereinander gekoppelt und synchron antreibbar sind.9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung zwei oder mehrere jeweils paarweise einander zugeordnete und auf der Ober- und Unterseite des von der Formwalze (i) ablaufenden Hüllgewebes (11) bzw. des Formbandes (k) sich abwälzende, drehbar antreibbare und von einem Kühlmittel durchströmte Walzen (13) aufweist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Hüllgewebe (11) in Berührung tretende Walze mit in die Gewebehohlfalten einfassenden Dmfangsvorsprüngen versehen ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 9» mit mehreren in radialem Abstand hintereinander angeordneten Walzenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hüllgewebe (11) zugekehrten Walzen von einem gemeinsamen, mit in den Gewebehohlfalten einfassenden Aufsätzen (15) versehenen Mitläuferband (1*0 umschlungen sind.- 12 -209820/018412. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (13) synchron mit der Formwalze (1) antreibbar sind.13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Formwalze (1) urf der Kühleinrichtung (i3t 11O eine an eine Druckluftquelle anschließbare, auf die Oberfläche des Hüllgewebes gerichtete Strahldüse (12) vorgesehen ist.1U. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Kühleinrichtung und mit räumlichem Abstand von dieser mit änderbarem radialem Abstand drehbar antreibbare Druckwalzen (17) zum Verdichten des elastomeren Zahnwerketoffes vorgesehen sind.15· Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3i mit einer den Riemenzähnen entsprechende Nuten aufweisenden flachen Matrize und einer Druckplatte mit den Nuten der Matrize zugeordneten Voreprüngen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte aus in Druckrichtung gegeneinander verschiebbaren, parallel oder im wesentlichen parallel zu den Nuten (22) ausgerichteten Lamellen (21O zusammengesetzt ist.16. Vorrichtung nach Anspruch 15> dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Lamelle mit einem einer Nut in der Matrize zugeordneten Vorsprung versehen ist.17· Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in gleitend reibender Verbindung aneinander anliegenden Seitenflächen jeweils benachbarter Lamellen (21O mit der die Mittelsenkrechte zwischen zwei Nuten (22) und der Matrize (21) einschließenden Ebene zusammenfallen.- 13 209820/018418. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen durch einen mit Abstand von der Matrizen-Oberfläche in Querrichtung zu den Nuten (22) beweglich geführten Schieber (26) mit auf die der Matrize abgekehrten Schmalseite der Lamellen (2^) in reibschlüssige Verbindung tretender keilförmig abgeschrägter Druckfläche (26a) verschiebbar sind.19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daßder Schieber in mit einem die Lamellen aufnehmenden starren ™Rahmen (23) zusammenhängenden seitlichen Führungen beweglich ist.20. Vorrichtung nach Anspruch 19« dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen in mit dem Rahmen zusammenhängenden, rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schiebers ausgerichteten Führungen beweglich sind.Hannover, den 28. Oktober 1970
.70-71 P/68 G/Sü Sü/Pa209820/0184
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702053694 DE2053694C3 (de) | 1970-11-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemen | |
FR7139048A FR2113409A5 (de) | 1970-11-02 | 1971-10-29 | |
NL7115020A NL171423C (nl) | 1970-11-02 | 1971-11-01 | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van getande drijfriemen. |
SE1391671A SE382412B (sv) | 1970-11-02 | 1971-11-01 | Sett och anordning for framstellning av kuggremmar |
GB5078871A GB1334090A (en) | 1970-11-02 | 1971-11-02 | Method and apparatus for producing toothed belts |
BE774841A BE774841A (fr) | 1970-11-02 | 1971-11-03 | Procede et dispositif pour la fabrication de courroies dentees |
US05/458,674 US3973894A (en) | 1970-11-02 | 1974-04-08 | Device for the production of toothed belts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702053694 DE2053694C3 (de) | 1970-11-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053694A1 true DE2053694A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2053694B2 DE2053694B2 (de) | 1975-10-30 |
DE2053694C3 DE2053694C3 (de) | 1976-08-12 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2113409A5 (de) | 1972-06-23 |
DE2053694B2 (de) | 1975-10-30 |
NL171423C (nl) | 1983-04-05 |
NL171423B (nl) | 1982-11-01 |
BE774841A (fr) | 1972-03-01 |
GB1334090A (en) | 1973-10-17 |
SE382412B (sv) | 1976-02-02 |
NL7115020A (de) | 1972-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009103768A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofilteile | |
DE1729833B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen riemen insbesondere keilriemen | |
DE2532864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage | |
WO2016023605A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils | |
US3973894A (en) | Device for the production of toothed belts | |
DE2616177C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Zahnriemen beliebiger Umfangslänge | |
DE2920916A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines armierten endlosen zahnriemens aus kunststoff mit einer minustoleranz der riemenumfangslaenge | |
EP3235620B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens | |
DE69030713T2 (de) | Vorrichtung zum Formen von mit Kernen versehenen Wülsten | |
EP0767760B2 (de) | Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung | |
DE2248865C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen | |
DE102014220551A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Antriebsriemen mit beidseitig ausgeformter Profilierung, insbesondere Doppelzahnriemen | |
DE3248264A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen armierten zahnriemens | |
EP3235621B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens | |
DE2362465C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von starren Rohrbogen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2053694A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemen | |
DE2032246A1 (de) | Verfahren zur fortlaufenden Herstel lung von Laufstreifen | |
DE4128548C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vulkanisieren endloser Gummiriemen | |
DE1931972B2 (de) | Verfahren zum herstellen von foerdergurten | |
DE2420329C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Gürtels für einen Luftreifen | |
DE2053694C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemen | |
DE2005505C3 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zahnriemen | |
DE1914341A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitig verzahnten Antriebsriemen | |
DE4119141C1 (en) | System for prodn. of rubber tyre blanks - includes device for producing thin rubber strips and winding device having mandrel on which strips are wound | |
DE3318470A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen antriebsriemen, insbesondere keilriemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |