DE2053654A1 - Dichtemeßgerät - Google Patents

Dichtemeßgerät

Info

Publication number
DE2053654A1
DE2053654A1 DE19702053654 DE2053654A DE2053654A1 DE 2053654 A1 DE2053654 A1 DE 2053654A1 DE 19702053654 DE19702053654 DE 19702053654 DE 2053654 A DE2053654 A DE 2053654A DE 2053654 A1 DE2053654 A1 DE 2053654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
measurement
density
measuring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053654
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. 4630 Bochum-Laer. M Hannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority to DE19702053654 priority Critical patent/DE2053654A1/de
Priority to FR7130559A priority patent/FR2109702A5/fr
Publication of DE2053654A1 publication Critical patent/DE2053654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/12Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

I ι-1α ^rrmau, ti. η 29· Oktober
l.LL.i /kl
ERNO Raumiahrttechmk GmbH
Hie ErfimUmo bezieht sich auf ein Dichtemeßgerät zur f'er TUchte von Flüssigkeiten und/oder 'lasen mittels Kernrtrahlun .'-•-messung, insbesondere zur Messung der Dichte von K;eerwaEr.er.
Rs ist bekannt, Dich tem esmm^ßn untßr Anwendung radioaktiver Strahlungen mittels einer Absorptionsmessung vorzunehmen«
Dieses Meßverfahren eignet sich besonders für die Messung der Dichte von Meerwasser, da die radioaktive Strahlung gleichzeitig eine SteriIination bewirkt, so daß praktisch kein Bewuchß Ί*»γ Vcßfilhlers im Mceruanser auftreten kann, der zu einer Verfälschung der Heßerfebnisee führen würde. Das ist besondere wichtig, wenn, innbesondere bei automatischen Meßstationen, Wesaungen über lange leiten durchgeführt «erden sollen.
Aufgabe der Erfindung ißt en, ein Dicht en eßgerät hoher Heflgenauig-. keit und großer Empfindlichkeit sowie Janger Lebensdauer zu snh«-iPfr>n. Erfindun.'-speraäft ist das Diohtemeßgerät dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßfühler vorgesehen ist, der mit einer radioaktiven Strahlungsquelle und zwei Meßdetektoren ausgerüstet ist, von denen der eine Meßdetektor zur Absorptionsmessung und der andere zur Streustrahlungsmessung rorgeaehen ist«
Kb ist zweckmäßig, als Heßdetektoren Halbleiterdetektoren zu verwenden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht der Meßfühler aun einem U-förmig gebogenen Träger für die
209820/0807
6AD ORIGINAL
iießdetektoren und einem auf der Innenseite der. einen Schenkel«: den U-förraifen Trägers befestigten Träger für die radioaktive Strahlungsquelle· Zur Kompensation τοη Tempep^turändenm^en rollen die Trümer aus Vaterialien »it unterschiedlichen 4bh-ifW" 4i M»p U »rnftoeffi zi en ten bestehen.
Zur Erhöhung der Meß^enauißkeit ist es τοη Vorteil, die beiden Detektoren Über einen Verstärker alt einer Differenzschaltung an ein Meßgerät anzuschließen.
Der erfindungsgewäfle Meßfühler zeichnet sieh durch Kleinheit und Robustheit und eine lange lebensdauer aus. Die vorgesehene Schaltung ergibt eine hohe Meßgenauipkeit und ejrofie Eepfindlichkeit. Die Auswertung der Messungen kann auf elektronischen Wege digital vorgenoesen werden, wonit ein* bessere Da tenwei teigverarbeitung eraoglicht wird.
In der beigefügten Zeichnung ist ein AusfUhrunpsbeispiel des Dichteneßneräts nach der Erfindung dargestellt.
Der Meffühler besteht aus eine» ü-fömiß ßebogenea Trlper 1 flr die MeSdetektoren 4 und 5. Der M«fdetektor 5t der für eine AbeorptionsMessun| vorgesehen ist» ist auf der Innenseite des einen Schenkels des Ü-föreigen TrXgers t angeordnet. Der fttr eine Streustrahlunganiessung vorgesehen· Meftdetekter h i"t unter eine« Winkel von etwa j60 Grad zur Hegatreoke χ angeordnet.
Auf de« de« M«0(|etektor 5 ßegenüberliegende« Schenkel des ü-f»r-Migen Trägers 1 ist auf eine» Tracer 2 die radioaktive Strahlungsquelle 3 vorgesehen. Der Abstand zwischen der OberflSehe des Meßdetektors 5 und der Grundfläche des Träger» 2 ist »it I be zeiohnet.
Die Detektoren 4»5 sind Über Leitunc«n 3,9 »it de» UeßverstSrker 6 verbunden, in dem eine Differenzschaltung vorgesehen ist. Mit dem Ausgang den Meßverntärkers 6 ist ein Anzei(»eflerHt 7 verbunden.
8AD ORIGINAL _ 3 _
209820/0807
Die T'ortbi ration dor ar Rich br'-annten AbsorptionE-rcnnum- mit der Si-roustrr.hSuiv-.^nor-son··, vobei die Ei n^elmeiswerte iv finer 1IiF-■roroi!T'>:"ilti'ii·" ri'S-ruortet uerrten, nrribt eii'f ve«;c»nt1 i oi- höhere ' r'''vnpui ■I:f't rl" Hr nit airier fi^-'ac'ipr '•b'-nr^tior.&rceT'ii'i" χ
■ Η <· ■t7nr"..r|"iiKuiri'' ''nl'Trriii. odJiohor iVtTirli^n '"ür 1^i <" Tr;·!· er dor r>>vif.-f-,-.]- j ^»■■rr·, '^-V. Hrr rn'licf'rt-i "rr Si:rT!li'lun'*r"i'flle biel'c^ fiirp <->riT'rcli<·' '■ 0--I-5 ö'il'oi t, . r':rTim"en dor ie^itr^ckr r'^ir^n Tiri"r>r"iir— ri" 'lür.-c» "u vnrrfcrd^i. lab^i i Kt Ic i-lieh dar"1" ·»" "nhtni| H-if{ (xv r. V^r-'r] tni c ^or : ^:i'4"roc*:<i χ Knm M'-rtr.nti 1 rui rnhcr der Ober— TJär:'1» ^e-r i.'ii'MetehtorG r "nd der riri'rc'fläche r> doi« Vpr'ir'ltrir der Alrorpti onr-lOoTf ί ri onten ortt.-pricht. T'eronders re^i'Tint rind bnispie] sro?-ο ^brom-Ni cl-e3—StäMo mit unterrebi edli chon 'ntoll "r an i»r»' "."1IoI-Ol. 1Sr ni i"l Stp'ile bcltnnnt, uorer 1T.::rr<">o''r;drilT"r>'~r<~
'Ό "nd 300 C 10 χ 10 /rrr>d und
-γ;
1(> t IO /'-rar' variiorcn.
cd se kann dir· i..r>f pfrockr χ 6 mm bri einori /"brtnrd 1 v
36 mn bei-rn'on, uonn i*;ir den Träger 1 oin P tr hl rii ΐ den /uisdehnun's-
-G /
l:cni-'fi"iriT*- 0Lj - 30 ν 10 f<rv<1 t'nd für den IYi? er " der radionkti^en ^trahl'ui··γ·μιλ13 e j ein Stp.hl mit dem Aui3dehnnnpckoerf i 7,\ ent Ot^ - T'' x I^ /-nd ver-rojiüet tfird.
Vr kann ^i'CckRi"'!^'· sein, dio Creion Oberflächen (Irr I. eßnntektoron L br.-:. r~ ni r einer Sr'"»t^schicht zu verreheji| die ir ar sich bekannter v.eise aufgedampft sein kann.
209820/0807
BAD OBlGiNAL

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Dichtcmeßgtu'ät zur Messung uer Dioate von Flüssigkeiten und/oder Gasen mittels Kernstrahlungsmessung, insbesondere zur Dichtemessung von Meerwasser, dadurch gekennzeichnet , daß ein Meßfühler vorgesehen ist, der mit einer radioaktiven Strahlungsquelle (3) und zwei Meßdetektoren (4|5) ausgerüstet ist, von denen der eine Detektor (5) zur Absorptionsmessung und der andere (4) zur Streustrahlungsmessung vorgesehen sind.
  2. 2. Dichtemeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heßdetektoren (4,5) Halbleiterdetektoren verwendet sind.
  3. 3. Dichtemeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, drß der i'eßfühler aus einem U-förmigen Träger (l) für die Mensdetektoren (4,5) und einem auf der Innenseite des einen Schenkels des U~förmigen Trägers (l) befestigten Träger (?.) für die radioaktive Strahlungsquelle (3) besteht.
  4. 4. DichtenePgerät nach .Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (1,2) aus Material mit verschiedenen linearen Ausdehnungokoeffizienten bestehen.
    '·'. Dich tem eßgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bin 4, dadurch r<e kennzeich net, daß die Meßdetektoren (/:,5) über einen Verstärker (Γι) mit einer Differenzschaltung an ein Anzeigegerät (7) angeschlossen sind.
    BAD
    £ 0 9 b Z Ü / 0 8 (J 7
DE19702053654 1970-10-31 1970-10-31 Dichtemeßgerät Pending DE2053654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053654 DE2053654A1 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Dichtemeßgerät
FR7130559A FR2109702A5 (en) 1970-10-31 1971-08-23 Densitometer for sea-water - employing measurement of dispersion and absorption of radioactive emission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053654 DE2053654A1 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Dichtemeßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053654A1 true DE2053654A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5786830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053654 Pending DE2053654A1 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Dichtemeßgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2053654A1 (de)
FR (1) FR2109702A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003273A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Cunningham Jock Bernard Measurement of bulk density of particulate materials
WO1982003272A1 (en) * 1981-03-13 1982-09-30 Robinson Paul Rodney A loop retention device for hook operated bomb arming solenoids
EP0063451A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-27 Terry Roy Jackson Vorrichtung zur Messung der Dichte von Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003272A1 (en) * 1981-03-13 1982-09-30 Robinson Paul Rodney A loop retention device for hook operated bomb arming solenoids
WO1982003273A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Cunningham Jock Bernard Measurement of bulk density of particulate materials
EP0063451A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-27 Terry Roy Jackson Vorrichtung zur Messung der Dichte von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2109702A5 (en) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003094B4 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer und Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren
DE19723445B4 (de) Tiefendosismeßvorrichtung
DE3712665C2 (de) Teilchengrößendetektor mit hoher Empfindlichkeit für Umgebungen mit starker Molekularstreuung
DE4119240C2 (de)
EP0740770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von exzenterdrehteilen
DE3226370A1 (de) Remissionsmesskopf
DE3140145A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines roentgenbildes von koerpern
EP1309206A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung der Modulations-Transfer-Funktion von Focal-Plane-Array-Kameras
DE7934418U1 (de) Integrationskugel-truebungsmesser
DE3344019A1 (de) Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
DE3304780C2 (de)
DE2537712A1 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von schwebstoffen in einer fluessigkeit
DE2133080A1 (de) System zur optischen kontrolle von luftverunreinigungen in einem grossraum
DE19911654C1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe von Partikeln
CH682846A5 (de) Optischer Detektor für Kapillarchromatographie.
DE2053654A1 (de) Dichtemeßgerät
DE20309010U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Online-Elementanalyse
EP0902272A3 (de) Atomabsorptionsspektrometer
DE3618707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korngroessenanalyse
DE102013208565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Reflektivität einer Probenoberfläche
WO2017032497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
DE10324934A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zur Erkennung von Schichten, die auf Oberflächen von Bauteilen angeordnet sind, und Bestimmung deren Eigenschaften
DE1953630C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Partikeln in einem Strömungsmittel
DE4209491A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührunglosen Messung der statischen und dynamischen Verformung von mikromechanischen Strukturen
DE3930642C2 (de) Hochempfindlicher Teilchengrößendetektor mit Rauschunterdrückung