DE2053168C - Ventileinsatz für Ventile an Fahrzeug-Luftreifen - Google Patents

Ventileinsatz für Ventile an Fahrzeug-Luftreifen

Info

Publication number
DE2053168C
DE2053168C DE19702053168 DE2053168 DE2053168C DE 2053168 C DE2053168 C DE 2053168C DE 19702053168 DE19702053168 DE 19702053168 DE 2053168 DE2053168 DE 2053168 DE 2053168 C DE2053168 C DE 2053168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sleeve
valve body
chamber
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702053168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053168A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Rissmann, Horst-Günter, 1000 Berlin
Filing date
Publication date
Application filed by Rissmann, Horst-Günter, 1000 Berlin filed Critical Rissmann, Horst-Günter, 1000 Berlin
Application granted granted Critical
Publication of DE2053168C publication Critical patent/DE2053168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventileinsatz in die Schließstellung wird durch das geringe Gewicht
für Ventile an Fahrzeug-Luftreifen mit einem in des Ventilkürpers erleichtert,
einer mit Luftdurchtrittsöffnungen verseheneu In allen Füllen ergibt sich eine einfache Ausge-
Kammer axial beweglich angeordneten, in der Schließ- staining des Ventilkörpers und eine leichte Montage, stellung kruftschllissig gegen einen Ventilsitz gehaltc- s Ferner können Ventileinsätze der erfindungs-
nen Ventilkörper. gemäßen Bauart sowohl für Fahrradreifenventile als
Ein derartiger Ventileinsatz ist durch die schwcize- auch fUr Autureifenventlle ausgebildet werden,
rische Patentschrift 342 100 bekannt. Der aus elasto- Jm letzteren Fall ist bei einem Ventileinsatz mit merem Werkstoff bestehende Ventilkörper hat in einem in der Ventilbohrung gegen den Ventilkörper radialer Richtung Spiel zur Kammerwandung und io beweglichen Ventilstift vorgesehen, daß der Ventilarbeitet mit einem kegelstumpfförmigen Ventilsitz stift in seiner gegen den Ventilkörper anliegenden zusammen, so daß sich eine schmale ringförmige Stirnfläche eine trichterförmige Aussparung aufweist. Dichtfläche in der Schließstellung des Ventilkörpers Beim öffnen des Ventils kann der Ventilkörper in ergibt. die trichterförmige Aussparung des Ventilstiftes ein-
Durch die USA.-Patentschrift 3 456 676 ist ferner 15 treten, wodurch eine merkbare Entlastung an den ein Ventilkörper aus elastomerem Werkstoff bekannt, Dichtflächen eintriu, die das öffnen des Ventils erder mit einer radialen Fläche gegen den Ventilsitz leichtert.
anliegt. Die Abdichtung zwischen dem Ventilkörper Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
und dem Ventilsitz erfolgt jedoch ebenfalls nur in ist vorgesehen, daß das die Kammer umschließende
einer einzigen schmalen ringförmigen Fläche. so Gehäuse als Hülse ausgebildet ist und ein die Ventil-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bohrung enthaltendes hülsenförmiges Teil übergreift
Ventileinsatz der ersterwähnten Art so weiter auszu- und mit diesem durch radiale Einpressungen ver-
gestalten, daß eine bessere Dichtung erzielt wird. bunden ist und die obere Stirnfläche der Hülse als
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Auflagefläche für eine gegen das hülsentörmige Teil löst, daß der Ventilkörper in an sich bekannter Weise 95 anliegende, an sich bekannte Ringdichtung dient, aus elastomerem Werkstoff besteht und in seiner Diese Ausbildung stellt eine wesentliche Verein-Schließstellung sowohl an dem in an sich bekannter fachung der Herstellung gegenüber der bekannten Weise als radiale Anschlagsfläche ausgebildeten einteiligen Ausbildung dar und schafft zugleich eine Ventilsitz als auch an der axialen Wandfläche der einfache Halterung für die am Außenumfang des Kammer abdichtend anliegt. 30 Ventileinsatzes an sich bekannte Ringdichtung.
Durch die hintereinanderliegenden Dichtflächen Eine abgewandelte Bauform kennzeichnet sich da-
wird eine zuverlässigere Dichtung des geschlossenen durch, daß das die Kammer umschließende Gehäuse
Ventils erreicht. Da der elastomere Werkstoff keine als Hülse ausgebildet ist und ein die Ventilbohrung
Adhäsion aufweist, löst sich der Ventilkörper bei enthaltendes hülsenförmiges Teil des Ventileinsatzes
Druckluftzufuhr unterstützt durch seine Verformung 35 übergreifend mit an ihrem oberen Rand gebildeten
leicht vom Ventilsitz. Beim Überwiegen des Innen- Lappen in eine Ringnut dieses Teils hinein verformt
drucks gelangt der Ventilkörper wegen seines geringen ist und im oberen Teil eine Schulter aufweist, an
Gewichts schnell in seine abdichtende Schließstellung der sich eine an sich bekannte Ringdichtung mit ihrer
zurück. einen radialen Fläche abstützt, während deren andere
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge- 40 radiale Fläche gegen eine radiale Schulter des hülsensehen, daß sich die Luftdurchtrittsöffnungen über förmigen Teils anliegt.
einen wesentlichen Teil der axialen Länge des in der Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Offenlage befindlichen Ventilkörpers erstrecken. ist vorgesehen, daß der Ventilstift einen kegelig aus-Hierdurch wird der Stromverlauf der Luft aus der gebildeten gegen den Ventilkürper anliegenden Kopf Kammer zum Reifen zügiger und damit verlustärmer 45 aufweist, der zugleich die axiale Bewegung des Ventilgestaltet. Ferner ermöglicht diese Ausbildung eine sifts nach oben durch Anfahren gegen die die Hülse beachtliche Verkürzung des Ventileinsatzes. und das hülsenförmige Teil miteinander verbindenden
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vor- radialen Einpressungen begrenzt,
gesehen, daß der Ventilkörper in an sich bekannter Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Hülse
Weise durch eine Schraubendruckfeder kraftschlüssig 5° unterhalb der in ihr vorgesehenen Luftdurchtritts-
gegcn den Ventilsitz gehalten ist. öffnungen eine geringere Wandstärke als in ihrem
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, oberen Teil aufweist, wodurch der zügige Austritt
daß die Kammer im unteren, d. h. dem Reifeninnern der Luft aus der Kammer in den Reifen unterstützt
zugekehrten Teil nach unten verjüngt ausgebildet ist wird. Dies kann durch Verringerung des Außen-
und der Ventilkörper an der unteren Stirnfläche der 55 durchmessers oder Bilden von Abflachungen erzielt
Kammer abgestützt durch seine Eigenfederung in werden.
seiner Schließstellung kraftschlüsssig gegen den In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Ventilsitz gehalten ist und mit dem unteren Teil der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Kammer einen Hohlraum begrenzt, in den hinein er Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein erfin-
sich bei seiner Bewegung in die Offenstellung ver- θο dungsgemäß ausgebildetes Autoreifenventil,
formt. Die Eigenfederung des Ventilkörpers kann F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine andere
hierbei durch in ihm enthaltene Hohlräume bestimmt Bauform eines Autoreifenventils,
werden. F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine dritte
Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich Bauform eines Autoreifenventils und
dadurch, daß das die Kammer umschließende Ge- 65 F i g. 4 einen senkrechten Schnitt durch zwei Aus-
häuse in der unteren Stirnfläche eine den Ventil- führungsformen von Fahrradreif en ventilen,
körper vom Druck entlastende Öffnung enthalt. Das Der Ventileinsatz nach Fig. 1 weist einen hülsen-
Mitnehmen des Ventilkörpers durch den Luftstrom artigen Teil 1 auf, der eine Ventilbohrung zur Zufuhr
von Druckluft und zur Aufnahme eines Ventilstifts 2 zum willkürlichen öffnen des Ventile zur Druckprüfung enthält. Die untere Stirnfläche des Teils I bildet einen Ventilsitz 3. Der hülsenförmige Teil 1 wird von einer HUlse4 Übergriffen, Durch radiale Einpressungen 5 sind der hülsenfbrmige Teil 1 und die Hülse 4 miteinander verbunden. Diese Einpressungen 5 können sich über den ganzer. Umfang erstrecken oder auch nur an einzelnen Stellen des Umfangs vorgesehen sein. Auf der oberen Stirnfläche der Hülse 4 ruht eine an sich bekannte Ringdichtung 6 auf, die gegen die Umfangsfläche des hülsenförmigen Teils 1 abgestützt ist,
Die Hülse 4 weist im unterhalb des hülsenförmigen Teils 1 liegenden Bereich Luftdurchtrittsöffnungen 8 auf. Die Hülse 4 hat ein nach unten verjüngtes Ende 9. Unterhalb der Luftdurchtrittsöffnungen 8 kann die Wandstürke auf Kosten des Außendurchmessers verringert sein, um der aus der von der Hülse 4 umschlossenen Kammer austretenden Luft einen zügigeren Stromverlauf zu geben. Zu diesem Zwecke küiuien über den Umfang verteilte Abflachungen vorgesehen sein.
In die Kammer in der Hülse 4 ist ein Ventilkörper
10 aus elastomerem Werkstoff eingesetzt, gegen dessen untere Stirnfläche eine Schraubendruckfeder
11 drückt, die sich am Boden der Hülse 4 abstützt. Der Ventilkörper 10 liegt in der rechts gezeichneten Schließstellung abdichtend gegen den Ventilsitz 3 an und dichtet zugleich auch an der axialen Umfangsfläche 12 ab. Hierdurch sind zwei aufeinanderfolgende Dichtflächen geschaffen.
Um den Übergang der Luft aus der Kammer in der Hülse 4 zum Reifen weiterhin zu verbessern, können die Luftdurchtrittsöffnungen 8', wie auf der linken Seite der Fig. 1 gezeigt, sich über einen wesentlichen Teil der axialen Länge des in der Offenstellung befindlichen Ventilkörpers 10 erstrecken.
Der Ventilstift 2 hat einen kegelförmig erweiterten Kopf 13, mit dem er gegen den Ventilkörper 10 anliegt. In der Stirnfläche des Kopfes 13 ist eine trichterförmige Aussparung 14 vorgesehen. An der Oberseite des Kopfes 13 ist eine Anschlagfläche 15 gebildet, die bei der Aufwärtsbewegung des Ventilstifts 2 zur Anlage gegen die radialen Einpressungen 5 kommt. Es können hierzu auch in axialer Richtung sich erstreckende, durch Unterbrechen der Anschlagfläche in Umfangsrichtung gebildete Nasen dienen.
Bei der Ausführungsform nach F i ,j. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung beschränkt sich auf die Unterschiede.
Der Ventilkörper 10 stützt sich bei dieser Bauart am Boden der Hülse 4 ab und ist in der Schließstellung, wie sie auf der rechten Seite der F i g. 2 dargestellt ist, durch Eigenfederuog gegen den Ventilsitz 3 und die Fläche 12 abgedichtet gehalten. In dieser Stellung bildet ein eingeschnürter Teil 10' des Ventilkörpers 10 mit dem unterin Teil der Hülse <t einen Hohlraum 16. Beim öffnen des Ventils verformt sich der Ventilkörper 10 in diesen Hohlraum 16, wie dies in F i g. 2 auf der linken Seite dargestellt ist. Die Eigenfederung des Ventilkörpers 10 kann durch in ihm enthaltene Hohlräume bestimmt werden.
In der F i g. 3 ist -eine weitere Ausführungsform für Autoreifenventile dargestellt, wobei links die Offenstellung und rechts die Schließstellung gezeichnet ist. Auch hier sind für gleiche Teile gleiche Bezugßzeichen verwendet. Unterschiedlich zu den vorher beschriebenen Baufarmen enthält die Hülse 4' in der unteren Stirnfläche zur Druckentlastung des Ventilkörpers 10 eine öffnung 17, so daß zum Schließen der Ventilkörper leichter vom Luftstrom mitgenommen werden kann,
Die Befestigung der Hülse 4' mit dem Teil 1 erfolgt in gleicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen Bauformen.
ίο Die als Fahrradreifenventile ausgebildeten Bauformen nach Fig.4 entsprechen bezüglich des Ventilkörpers 10 bzw. 10" der Bauform nach F i g. 3. Jedoch ist der Ventilstift 2 fortgelassen. Die Befestigung der Hülse 4" mit dem den Ventilsitz 3 auf-
weisenden Teil 1' bzw. 1" erfolgt bei diesen Bauformen dadurch, daß Lappen 18 am oberen Rand der Hülse 4" bei der Montage in eine Ringnut 19 des Teils 1' bzw. 1" hinein verformt werden.
Die Hülse 4" hat außen ferner eine Schulter 20,
ao an der sich die Ringdichtung 6' abstützt, die gegen den oberen Teil der Hülse 4" anliegt und sich an einer radialen Schulter 21 des Teils 1' bzw.. 1" abstützt. Die auf der linken Seite der Figur dargestellte Bauform weist eine geringere Baulänge auf. Die Lage
as der Ventilkörper 10 bzw. 10" in der Offenstellung ist strichpunktiert eingezeichnet.
Bei der in F i g. 4 rechts gezeichneten Bauform enthält die Hülse 4'" in ihrer unteren Stirnfläche eine öffnung 17.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Ventileinsatz für Ventile an Fahrzeug-Luftreifen mit einem in einer mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenen Kammer axial beweglich
angeordneten, in der Schließstellung kraftschlüssig gegen einen Ventilsitz gehaltenen Ventilkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10; 10") in an sich bekannter Weise aus elastomerem Werkstoff besteht und in seiner Schließstellung sowohl an dem in an sich bekannter Weise als radiale Anschlagsfläche ausgebildeten Ventilsitz (3) als auch an der axialen Wandfläche (12) der Kammer abdichtend anliegt.
2. Ventileinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftdurchtrittsöffnungen (8') über einen wesentlichen Teil der axialen Länge des in der Offenlage befindlichen Ventilkörpers (10) erstrecken.
3. Ventileinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10)
in an sich bekannter Weise durch eine Schraubendruckfeder (11) gegen den Ventilsitz (3) gehalten ist.
4. Ventileinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer im
unteren, d. h. dem Reifeninnern zugekehrten Teil (9) nach unten verjüngt ausgebildet ist und der Ventilkörper (10) an der unteren Stirnfläche der Kammer abgestützt durch seine Eigenfederung in
δο seiner Schließstellung kraftschlüssig gegen den Ventilsitz (3) gehalten ist und mit dem unteren Teil (9) der Kammer einen Hohlraum (16) begrenzt, in den hinein er sich bei seiner Bewegung in die Offenstellung verformt.
5. Ventileinsatz nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kammer umschließende Gehäuse (Hülse 4', 4", 4'") in an sich bekannter Weise in der unteren Stirnfläche ein«;
den Ventilkörper (10, 10") vom Druck entlastende öffnung (17) enthält.
6. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem in der Ventilbohrung gegen den Ventilkörper beweglichen Ventilstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstift (2) in seiner gegen den Ventilkörper (10) anliegenden Stirnfläche eine trichterförmige Aussparung (14) aufwtist.
7. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kammer umschließende Gehäuse als Hülse (4,4') ausgebildet ist und ein die Ventilbohrung enthaltendes hülsenförmiges Teil (1) übergreift und mit diesem durch radiale Einpressungen (5) verbunden ist und die obere Stirnfläche der Hülse (4; 4') als Anlagefläche für eine gegen das hülsenförmige Teil (1) anliegende, an sich bekannte Ringdichtung (6) dient.
8. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 ao bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kammer umschließende Gehäuse als Hülse (4"; 4'") ausgebildet ist und ein die Ventilbohrung enthaltendes hülsenförmiges Teil (1'; 1") des Ventileinsatzes übergreifend mit an ihrem oberen Rand gebildeten Lappen (18) in eine Ringnut (19) dieses Teils hinein verformt ist und im oberen Teil eine Schulter (20) aufweist, an der sich eine an sich bekannte Ringdichtung (6) mit ihrer einen radialen Fläche abstützt, während deren andere radiale Fläche gegen eine radiale Schulter (21) des hülsenförmigen Teils (1'; 1") anliegt.
9. Ventileinsatz nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstift (2) einen kegelig ausgebildeten gegen den Ventilkörper (10) anliegenden Kopf (13) aufweist, der zugleich die axiale Bewegung des Ventilstifts (2) nach oben durch Anfahren gegen die die Hülse (4; 4') und das hülsenförmige Teil (1) miteinander verbindenden radialen Einpressungen (5) begrenzt.
10. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4, 4', 4", 4'") unterhalb der in ihr vorgesehenen Luftdurchtfittsöffnungen eine geringere Wandstärke als in ihrem oberen Teil aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702053168 1970-10-20 Ventileinsatz für Ventile an Fahrzeug-Luftreifen Expired DE2053168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053168C true DE2053168C (de) 1972-07-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516478A1 (de) Gasfeder
EP1291563A2 (de) Rückschlagventil sowie Ventil mit einem solchen Rückschlagventil
DE2349996A1 (de) Auf druck ansprechendes ventil. ausscheidung aus: 2332967
DE2810513A1 (de) Ventil
DE2312445A1 (de) Unter druck stehender stossdaempfer.101509
DE2356186C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE2634153C2 (de) Ventil für einen schlauchlosen Reifen
DE2809823A1 (de) Vorrichtung fuer die gasentnahme aus einer kartusche
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2404174C3 (de)
DE2936079C2 (de)
DE2907100C2 (de)
EP0343335B1 (de) Gasfeder
DE3518582A1 (de) Rueckschlagventil fuer fluessige und luft- bzw. gasfoermige stroemungsmittel
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE3019650C2 (de) Tankdeckel für Brennstofftanks in Fahrzeugen
DE2053168C (de) Ventileinsatz für Ventile an Fahrzeug-Luftreifen
DE2022579A1 (de) Ventil
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE2600288C2 (de) Steuerventil für eine Druckmittelbremse
DE2313490C3 (de) Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung
DE2820168A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE4134478C2 (de) Loch-Greifer
DE2525708A1 (de) Anordnung fuer ventilstangenstoessel
DE60109765T2 (de) Kolben für entnahmeventil