DE2052356A1 - Quarzresonator Druckmeßwertwandler - Google Patents
Quarzresonator DruckmeßwertwandlerInfo
- Publication number
- DE2052356A1 DE2052356A1 DE19702052356 DE2052356A DE2052356A1 DE 2052356 A1 DE2052356 A1 DE 2052356A1 DE 19702052356 DE19702052356 DE 19702052356 DE 2052356 A DE2052356 A DE 2052356A DE 2052356 A1 DE2052356 A1 DE 2052356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- resonator
- quartz
- cylindrical
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims description 71
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 71
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 30
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 239000002196 Pyroceram Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000013017 mechanical damping Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- -1 phosphate ester Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0001—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
- G01L9/0008—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations
- G01L9/0022—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations of a piezoelectric element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/06—Measuring temperature or pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/04—Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Hewlett-Packard Company 23. Oktober 1970
1501 Page Mill Road
Palo Alto, California 94304
U.S.A.
QUARZRESONATOR-DRUCKME S SWERTWANDLER
Die Erfindung betrifft einen Druckmeßwertwandler, der mit einem Quarzresonator aufgebaut ist.
Seit einiger Zeit ist die Wirkung statischer, von außen ausgeübter
Spannung auf die Frequenz eines piezoelektrischen Quarzresonators bekannt. Dieser Effekt ist sowohl durch hydrostatische Ladung als
auch durch Beaufschlagung der Resonatorplatten am Rand demonstriert worden. Bei hydrostatisch aufgeladenen Resonatoren aus AT- und BT-geschnittenen
Quarzen haben Berichte über experimentelle Daten angezeigt, daß die Änderungen in der Resonatorfrequenz gemäß den Druck-
2 Schwankungen innerhalb eines experimentellen Fehlers bis zu 1 054 kp/cm
ο
(15 000 lb/in ) ungefähr linear sind.
(15 000 lb/in ) ungefähr linear sind.
Ein Problem bei der Verwendung von Quarzkristallresonatoren als Druckmeßwertwandlern
besteht darin, ein Verfahren herauszufinden, um Spannung auf den Resonator aufzubringen, die frei von Hysteresefehlern
ist. Die in den vorgenannten Berichten verwendeten Verfahren sind nicht angemessen, da die direkte Ausübung von hydrostatischem
Druck auf den Resonator den Nachteil hat, daß das Druckübertragungsfluidum
in Kontakt mit dem aktiven Bereich des Resonators sein muß. Dies dämpft die mechanische Schwingung und setzt die Frequenzstabilität
herab. Es ist unbefriedigend, die Kraft mit Druckflächen auf den Rand des Resonators aufzubringen, da sich durch ändernde Kontaktflächen
und lokale Spannungskonzentrationen Hysteresefehler herausbilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorgenannten
Druckmeßwertwandler zu vermeiden.
109025/1237
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Quarzresonator-Druckmeßwertwandler
aus piezoelektrischem Material dadurch gelöst, daß ein zylindrischer Gehäuseabschnitt homogen mit dem Resonatorabschnitt
entlang eines Teiles seiner Peripherie zu einer einheitlichen Anordnung
integriert ist, der Resonatorabschnitt entgegengesetzte Flächen einer ausgewählten Kontur im Abstand zu einer Mittelebene aufweist und
der Gehäuseabschnitt zylindrische Wände ausgewählter Dicke hat, die sich in einer im wesentlichen zur Mittelebene senkrechten Richtung zu
einer Zwischenfläche erstrecken, die in einem Abstand I1 von der Kontur
der angrenzenden Fläche des Resonatorabschnittes entfernt ist, daß ein
zylindrischer Verschlußabschnitt an dem zylindrischen Gehäuseabschnitt an der Zwischenfläche befestigt ist und im wesentlichen den gleichen
Durchmesser und die gleiche Wanddicke wie der zylindrische Gehäuseabschnitt nahe der Zwischenfläche und einen transversalen Abschnitt
aufweist, der entlang seines Umfanges integrierter Bestandteil der zylindrischen Wände des Mantelabschnittes und von der ersten Zwischenfläche
etwa um den Abstand I1 entfernt ist und eine abgedichtete Kammer
innerhalb des zylindrischen Gehäuses und des Verschlußabschnittes zwischen den angrenzenden Flächen des Resonatorabschnittes und des
transversalen Abschnittes bildet und daß Elektroden um den Resonatorabschnitt angeordnet sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Resonator
als Bestandteil eines QuarzZylinders aufgebaut. Der Resonator und der
Zylinder sind aus einem einzigen Stück kristallinischen Quarzes hergestellt, so daß die Peripherie des Resonators einheitlich und elastisch
durch den äußeren Druck unter Spannung gesetzt wird. Der Wandler hat Quarzendkappen, die ausgerichtet sind, so daß das kristallinische Gitterwerk
über der Verbindungsstelle im wesentlichen kontinuierlich ist. Die Verbindung wird mit einen dünnen Film aus elastischem Bindemittel
hergestellt. Die ganze Anordnung kann in ein hydrostatisches Strömungsmittel eingetauscht werden, das unter Druck gesetzt werden kann. Der
Hohlraum kann evakuiert oder mit Helium gefüllt werden, um einen hohen Grad an Frequenzstabilität und eine geringe mechanische Dämpfung zu
erreichen. Da der ganze Wandler aus einem einzigen Kristall hergestellt
- 2
109825/1237
205235Γ
ist und der Resonator von den Druckmedien isoliert ist, verden die
Hysteresefehler auf ein Minimum herabgesetzt und es wird eine maximale Frequenzstabilität erreicht. Die zylindrischen Wände des Quarzmeßwertwandlers
wirken als Membran und übertragen die Spannung des äußeren Druckes wirksam und konzentrieren sie radial auf die Peripherie
des Resonators.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert; es stellen dar
Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht eines Quarzdruckwandlers;
Fig. 2 Kurvenbilder, die die Übertragungsfunktion der Zylinderwände
der Vorrichtung nach Fig. 1 bei verschiedenen Verhältnissen der Dicke zum Radius der Zylinderwände darstellen;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Quarzdruckwandlers mit einem Paar
von Resonatorabschnitten, die derart ausgerichtet sind, daß sie bei zunehmendem Druck positive und negative Frequenzänderungen
abgeben;
Fig. 4 eine Schnittansicht des temperaturstabilisierenden, den Flüssigkeitsdruck
übertragenden Gehäuses für den Quarzdruckwandler; und
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild, um ein direktes digitales Auslesen
in Druckeinheiten zu ermöglichen.
Fig. 1 stellt die bevorzugte Ausführungsform des Druckmeßelementes
der Erfindung dar, die einen kreisförmigen, piezoelektrischen Resonator 13 umfaßt, der innerhalb eines Quarzzylinders 11 aufgebaut ist.
Der Zylinder kann gemäß der kristallinischen Achse ausgerichtet werden, um ein bestimmtes Temperaturverhalten zu erzielen, so daß der Resonatorabschnitt
13 AT- oder BT- geschnitten, d.h. positiv oder negativ temperaturabhängig sein kann, wie unter Ziffer 7 der Richtlinien des
Instituts für Radiotechniker (IRE) geschrieben ist. Der Resonator wird in der dritten Oberton-Dickenschubschwingungsart mit einer Nominalfrequenz
von 5 MHz betrieben. Die Flächen des Resonatorabschnittes sind kugelförmig bikonvex in bezug auf die Mittelebene 14, um die
109825/1237
mechanischen Schwingungen auf den zentralen Abschnitt der Platte zu begrenzen und dadurch akustische Verluste durch die Zylinderwandungen
11 minimal zu machen. Es wurde ein Krümlrifäius gewählt,
der einen mechanischen Wert von Q sicherstellt, der größer als 10 ist und unerwünschte Schwingungsarten unterbindet. Der AT- oder
BT- Schnitt ergibt zwei Freiheitsgrade, um die Temperatureffekte herabzusetzen, die wie folgt gewählt werden können:
1. kann der Temperaturkoefizient der Frequenz bei Null-Druck bei
jeder Temperatur in der Größenordnung von 0 bis 100 Celsius zu 0 gemacht werden.
2. kann der Temperaturkoefizient der Druckempfindlichkeit innerhalb
des Temperaturbereichs von 0 bis 100 Celsius zu 0 gemacht werden.
Nachdem die richtige Ausrichtung eines Quarzkristalles ausgesucht worden ist, beispielsweise mittels der Röntgenstrahlenbeugungstechnik,
wird zunächst ein fester Quarzzylinder aus dem Kristall herausgebohrt. Der Abschnitt 9, 11, 13 des Resonatorkörpers und die Endkappenabschnitte
15 werden dann aus dem Quarzzylinder gebildet mittels herkömmlicher Schneide- und Schleiftechniken. Die Dimensionen
der fertiggestellten Teile werden im einzelnen nachfolgend beschrieben. Schließlich werden alle Teile optisch poliert und gereinigt.
Ein metallischer Film 17, 19 wird auf den Resonatorflächen
und entlang der Innenseite des Zylinders und über die Verbindungen 21, 23 aufgedampft, um Resonatorelektroden und äußere elektrische
Anschlüsse zu schaffen. Durch Änderung der Dicke des abgelagerten Goldes auf der Resonatoroberfläche, kann die Null-Druck-Frequenz
von 5 MHz um einige Hertz justiert werden. Daraufhin wird eine dünne Schicht aus elastischem Klebemittel , beispielsweise Pyroceram
auf den Verbindungsstellen abgelagert, und es werden dann die Kristallachsen der Endabschnitte 15 und des Körpers 9, 11, 13 sorgfältig
ausgerichtet und die Einheit wird in einer Heliumatmosphäre bei Atmosphärendruck abgeschlossen.
Fig. 1 stellt den nicht gelagerten Zylinder 11 zwischen dem Resonator
13 und der Endkappe 15 dar. Wenn ein äußerer Druck auf den Zylin-
109825/1237
der wirkt, entstehen axialsynmetische Scherkräfte (Q) und Biegemomente
(M) an jedem Ende der Zylinderabschnitte. Spezielle Werte von Q und M hängen von dem Druck, den Randwerten und den Zylinderabmessungen
ab.
Die Abmessungen des Zylinders 11 legen das analytische Verfahren fest. Wenn der Zylindermantel 11 sehr dünn ist (h/a « 1), so kann
der Mantel als eine Membran angesehen werden, die lediglich Längsund Ringspannungen (d.h. Spannungen um den Umfang des Zylinders
herum) ausgesetzt ist. Diese Theorie vernachlässigt alle Biegespannungen und vertikalen Scherspannungen, da diese in einer dünnen
Membran klein sind. Wenn die Enden des Zylinders 9 entlang den Rändern gehaltert sind (wie dies durch den Resonator 13 und die Endkappen
15 der Fall ist), dann wird die Biegung in dem Bereich nahe den Enden bedeutsam, und die Theorie muß erweitert werden, um diese
Wirkungen miteinzuschließen. Dies wird die Theorie des dünnen Zylindermantels genannt und wird allgemein für gültig gehalten für
h/a ■< 1/10 bei jeglichen Randwertbedingungen.
Diese Theorie besagt, daß die Biegespannungen lokaler Natur und auf
Bereiche nahe den Enden begrenzt sind und die Spannung exponentiell in Bereichen abgeschwächt wird, die von den Enden entfernt sind. Für
Dimensionierungszwecke wird angenonmen, daß die Biegespannungen für
jede Abszisse χ entlang der Länge des Zylinders vernachlässigbar sind für;
x -F (1)
wobei bedeutet: B - [3(1-μ2)/α\21 1^; (2)
μ ■ Poisson'sehe Zahl;
a - lichter Radius der Zylinderwand und
h ■ Dicke der Zylinderwand
Die Theorie dünner Zylindermäntel nimmt an, daß ein Elementarabschnitt
der Länge des Zylinders 11 als Balken auf einer elastischen
109825/1237
Unterlage behandelt werden kann (wobei die elastische Ün^tel-iage die
Einspannung der angrenzenden Elemente ist). Die Differentialgleichung, die den Zustand des Zylinders über seiner Länge darstellt, lautet:
+ 4Bw - P/D (3)
wobei bedeutet: w ■ radiale Ablenkung in mn;
2 P » Außendruck in kp/cm , wobei angenommen
wird, daß der innere Druck ■ O ist; und
D = Biegesteifigkeit Eh3/12 (1-y2)
für Quarz (E= Young*scher Modul) Die allgemeine Lösung lautet:
2
w =■ Pa. /Eh + C sin Bx sinh Bx +
w =■ Pa. /Eh + C sin Bx sinh Bx +
C sin Bx cosh Bx (4)
+ C cos Bx sinh Bx + C, cos Bx cosh Bx
Es wird dabei angenommen, daß die durch den Druck auf die Enden er
zeugten Kräfte keinen Einfluß auf die Biegung haben. Diese Längsspannungen können durch Überlagerung miteingeschlossen werden. Auch
geht diese Theorie der dünnen Zylinderwandung davon aus, daß der Balken
nur der Biegung unterworfen ist, und sie vernachlässigt die Wirkungen der Schubkräfte.
Wenn die Wandung sehr dick wird, und zwar h/a >
1/3, dann kann die Ringspannung über der Dicke der Wandung nicht als konstant angesehen
werden und das Problem wird komplizierter. Die Unterscheidung zwischen dünnen und dickwandigen Mänteln ist willkürlich und hängt von der für
die Lösung des Probleme geforderten Genauigkeit ab. Beispielsweise kann die Dünnschichttheorie für h/a
<L/3 verwendet werden,wenn 20 bis 30 Prozent Fehler zugelassen werden.
Die Empfindlichkeit des Quarzdruckwandlers (QPT) iat proportional
zur radialen Spannung auf den Resonator 13 pro Druckeinheit, und die Zylinderübertragunsfunktion wird dann σ/P ,wobei die Radial-
— ο —
109825/1237
spannung σ gegeben ist durch
σ - 20 /t + P ο
o- D -
dx
w wird aus Gleichung (4) erhalten, die mit den folgenden Grenzwertbedingungen
gelöst wird:
(5) (6)
dx
dw dx
Dies sind die Randbedingungen für eine steife Resonatorscheibe 13 und steife Endkappen 15. Wenn h/a j<
1/30 wird, kann die Resonatorscheibe 13 nicht als starr im Vergleich zu dem Zylinder angesehen
werden und die Elastizität der Scheibe 13 muß mit in Betracht gezogen werden. Im allgemeinen Fall ist die Zvlinderübertragungsfunktion :
σ/Ρ
+ 1
Bt
h/a(l-u)
(7)
wobei gilt
2 2 2
2(cosh BJl - cos B&)-(sinh B& - sin B£)
2 (sinh B£ + sin BJt) (cosh BJl - cos BJl)
Für lange, dünne Wände (d.h.£>Tr /B, h/a«l), C
tragungsfunktion:
P Bt X
Man ersieht daher aus Gleichung(7), daß
Man ersieht daher aus Gleichung(7), daß
1/2 ist die Über-
109825/1237
1. für sehr dünne Wände (h/a«l) der Zylinder als eine Membran und
der äußere Druck direkt auf den Rand des Resonators 13 wirkt.
2. Der Ausdruck h/a (1-u) neigt dazu, die Übertragungsfunktion für
dickere Wände zu reduzieren. Dies beruht auf der Resonatorelastizität.
3. Im Bereich 0<h/a<l/3 nimmt die Übertragungsfunktion zu und bildet
ein breites Maximum.
4. Für große Werte von SL, d.h.£>u /B ist die Übertragungsfunktion
unabhängig von der Länge. Die erfolgt, weil die weit von dem Resonator entfernten Druckkomponenten abgeschwächt werden und wenig zu
der Radialspannung am Resonator 13 beitragen.
Diese Übertragungsfunktion ist als Funktion von h/a in Fig. 2 dargestellt.
Die Kurven sind für eine flexible und für eine starre Resonatorscheibe 13 dargestellt. Die experimentell ermittelten Punkte
in Fig. 2 zeigen die gute Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen Empfindlichkeitswerten und den vorhergesagten.
Es ist aus Gleichung (7) ersichtlich, daß die Radialspannung pro Einheit des aufgebrachten Druckes die gleiche bleibt, falls alle
Dimensionen des Quarzdruckwandlers (QPT) proportional vergrößert oder verkleinert werden. Da indessen die Frequenz f des Resonators
umgekehrt proportional zu seiner Dicke ist, schwankt die Empfindlichkeit proportional zu f .
Die Empfindlichkeit des Quarzdruckwandlers ist:
S = (σ/Ρ) (Af/σ) = Af/P (Hz/P_) (8j
cm
Es ist aus Gleichung (7) ersichtlich, daß die Zylinderübertragungsfunktion
stehts größer als 1 ist und - abhängig von den Wandlerabmessungen - gewöhnlich kleiner als 4 ist. Deshalb verstärkt der
Zylinder die äußere Spannung (P) um diesen konstanten Faktor.
Der zweite Faktor (Af/σ) in Gleichung (8) beschreibt den Grund-
10 υ 825/1237
mechanismus des Quarzdruckwandlers und betrifft die Umsetzung von
Radialspannung zu Frequenzänderungen. Vernachlässigt man Größen zweiter Ordnung, so ist die Vibrationsfrequenz des Resonators 13
im Dicken-Schubschwingungsbetrieb gegeben durch
JL 2t
C. .
11
(9)
wo C.. der Elastizitätsmodul für den gedrehten Schnitt, t die Resonatordicke
und ρ die Dicke ist. Es wird angenommen, daß der Hauptgrund der Frequenzänderung auf Änderungen in C.. aufgrund der
Spannung beruht. (Die Wirkung der Dicken- und Dichteänderung ist wenigstens 5mal geringer.) Daher ergibt sich:
Af _ £o σ ~ 2C.
da
Der Ausdruck dC../da ist nur aus experimentellen Daten bekannt.
Die Druckempfindlichkeit des Druckwandlers kann gesteigert werden,
indem die Spannung an ausgewählten Stellen um die Peripherie des Resonatorabschnittes in einer Linie mit der Achse der maximalen
Kraftempfindlichkeit des Resonatorabschnittes konzentriert wird. Dies kann geschehen, indem ein Teil der PeripherieunterstUtzungsfläche des Resonatorabschnitts entlastet wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist, so dafl diametral/gegenüberliegende integrierte Befestigungeste ge, beispielsweise 26 und 28 verbleiben. Bei AI- und
BT- geschnittenem Kristall beträgt der Winkel ψ der maximalen Druckempfindlichkeit gegenüber der X-Achse des Kristalles 0° (dies
bedeutet Ausrichtung mit der X-Achse). Die Druckempfindlichkeit nimmt daher zu und die maximale Druckkapazität nimmt mit zunehmendem Entlastungswinkel δ ab, wie in Figur 3 dargestellt ist, bis zu
dem Grenzwert der Dicke des Befestigungssteges 26, die für eine
hinreichende mechanische Festigkeit erforderlich ist, um den Resonator 16 unter Schock und Vibrationsbedingungen zu stützen.
— 9 —
109825/1237
2052358
wandlers gilt der Verbindungsstelle 21, 23, die zwischen dem Quarzdruckwandlerkörper
9, 11, 13 und den Endkappen 15 vorgenommen werden muß. Obwohl die kristallinische Achse des Körpers und die Endkappen
sorgfältig ausgerichtet werden, ist die dünne Schicht des Dichtungsmittels der Verbindung eine potentielle Quelle für Hysterese. Wenn die
beiden Seiten der Verbindungsstelle sich unter dem ausgeübten Druck nicht zusammen bewegen, entstehen Diskontinuitätsspannungen in dem
Material der Verbindungsstelle.
Wenn diese Spannungen groß genug sind, um nicht-elastisches oder plastisches Verhalten in der Verbindungsstelle hervorzurufen, so
kann Hysterese vorkommen. Dieser Effekt kann herabgesetzt werden durch:
1. Anordnen der Verbindungsstelle in einer weiten Entfernung von
dem Resonator, so daß die Diskontinuitätsspannung an der Verbindungsstelle
abgeschwächt wird, bevor sie den Resonator erreicht; und
2. Dimensionierung des Körpers und der Endkappen, so daß die Diskontinuitätsspannung
herabgesetzt wird.
Der.erste Punkt kann mittels der Gleichungen (3) und (4) untersucht
wurden· Aa der Verbindungsstelle wird eine Schubspannung QA/2 vermutet. Daraus kann die Radialspannung um Resonator Q beetiwst werden, die aus QA/2 herrührt. Die Bandwertbedingungen sind:
2Q
ο a (1-ti)
χ · 0
Et
A/2 - O
Ho -BA QÄ72" " * "T
Et
- 10 -
109825/1237
Cio)
it
Gleichung (10) gilt für £/2>ir/B. Wenn weiter angenommen wird, daß
h/a«l ist, dann gilt
-B&
e —r—
Aus Gleichung (10) ergibt sich
a) jegliche nicht elastischen Spannungen in der Verbindungsstelle werden exponentiell abgeschwächt als eine Funktion des Abstands
von der Verbindungsstelle und
b) die Abschwächung der Wirkungen der nicht elastischen Spannungen
in der Verbindungsstelle kann vergrößert werden, indem % vergrößert
und h verkleinert wird.
Der 2. Punkt kann verstanden werden, wenn man die tatsächliche Quarzdruckwandleranordnung nach Fig. 1 betrachtet. Die Grundlage
dieser bevorzugten Ausführungsform ist, daß die Endkappe 15 das
Spiegelbild des Quarzdruckwandlerkörpers 9, 11, 13 bilden soll.
Dies stellt gleiche Ablenkungen und gleiche Wandabfallkurven auf beiden Seiten der Verbindungsstelle 21, 23, sicher, wodurch die
Diskontinuitätsspannungen herabgesetzt werden.
Der maximale Druckbereich des Quarzdruckwandlers wird durch die physikalischen Eigenschaften des Quarzes und die Wandlerdimensionierung
begrenzt. Der Quarz ist sehr schwach in bezug auf die Zugspannung, und zwar liegt die maximale Zugfestigkeit bei unge-
2 3 2
fähr 984,3 kp/cm (ca. 14 χ 10 lb/in ). Indessen ist die maximale
Druckfestigkeit von Quarz 24mal so groß. Es ist daher wünschenswert, den Quarzdruckwandler so zu dimensionieren, daß jeder
Teil stets unter Druck steht.
Die maximale Zugspannung tritt bei dem Punkt 0 auf der Mittelebene
14 auf, wie in Fig. 1 dargestellt ist, da die Wände dazu neigen, sich unter Druck nach innen zu krümmen. Die Spannung an der
Außenseite des Zylinders an diesem Punkt ist gleich der Sumiae der
- 11 -
109825/1237
Zugspannung durch Biegung und der longitudinalen Druckspannung durch den Druck auf die Endkappen 15. Die Spannung in diesem
Punkt beträgt:
es bedeuten
σ - 6M /h - Pa/2h
( + heißt Zug und - heißt Druck),
M » Moment in der Wand (kp χ cm/cm)
M =-d
4 dx2
Unter Verwendung der Gleichungen (3) und (4) für M ergibt sich
Mo =
2B
( f ) (J) U-u>
sinh B£ - siriBj,
sinh Bi, + sin B£
(12)
für lange, dünne Wände ( £>ττ/Β, h/a«l ) ^c, λ τ
M - P/2B ο
Aus diesen beiden letzten Gleichungen ergibt sich daher:
1. σ kann durch die geeignete Wahl von h und £ negativ (Druck)
gemacht werden.
2. σ neigt dazu, für dickere Wände und kürzere Längen in Druck
überzugehen.
Quarzwandler gemäß der Erfindung sollten am besten Dimensionen haben, die im wesentlichen die folgenden Konstruktionskriterien
erfüllen:
τ >ιη
(13)
i >
(14)
Auch spröde Materialien wie Quarz verhalten sich bis zu dem Bruchpunkt
elastisch und ungleich stallen. Der Bruch erfolgt bei kleiner
- 12 -
109825/1237
JIS
plastischer Verformung. Der Fehler liegt gewöhnlich in der Spannung, unabhängig von den Beaufschlagungsbedingungen oder der
Geometrie und der Bruch entsteht gewöhnlich an der Oberfläche in kleinen Mikrorissen, welche lokalisierte Spannungskonzentrationen
darstellen. Daher sind die Oberflächenbedingungen kritisch bei der Bestimmung der mechanischen Festigkeit. Aus diesem Grunde wird
in der Praxis die Oberfläche des Quarzwandlers stark poliert, insbesondere in Bereichen hoher Zugspannung.
Bei einer Ausführungsform des Quarzdruckwandlers, bei der der
Zylinder näherungsweise 85,09 mm (3,35 inch) insgesamt lang und 25,4 mm (1,0 inch) im Durchmesser ist und die Zylinderwände näherungsweise
5,08 ran (0,2 inch) dick sind, beträgt der Druckbereich 0 - 7O3kp/cm (0-10 000 psi) und die Druckempfindlichkeit ist
normalerweise 0,0213 Hz/ ^2 ^5 Hz/psij Diese Grundempfindlichkeit
wird dann bis zu 1,43 YLzß—.2 (100 Hz/psi) multipliziert, und
gibt einen Skalenausgang von 1 MHz. Die volle Skalenauflösung auf
einem gewöhnlichen elektronischen Zähler wäre 1/10 (oder 0,703 *■—2)
für eine Beobachtungsperiode von einer Sekunde und 1/10 (oder 0,0703 2—2) für eine zehn Sekunden währende Beobachtungsperiode.
Bei dieser Ausführungsform hängt die Genauigkeit des Quarzdruckwandlers in erster Linie von der Resonatorstabilität und den nichtelastischen Fehlern ab,(d.h. Hysterese, Nicht-Wiederholbarkeit
und Verschiebung beim Rückgang in die Nullstellung). Die typischen Betriebscharakteristika sind folgende:
1. Die Kurzzeitstabilität in einer Zehn-Sekunden-Periode bei einem
konstanten Druck ist 0,0703 2-2 gleich 1/10 Gesamthub (gleich
cm
_+ 0,001 psi). Die Langzeitstabilität bei konstantem Druck beträgt
0,703 2—2 gleich 1/10 Gesamthub ( gleich + 0,01 psi) über eine
cm —"
2. Die Hysterese (d.h. die Differenz der Ablesung bei gleichen Drücken bei Druckausübung in verschiedenen Richtungen) ist kleiner
als 0,703 2—2 bzw. 1/10 Gesaaithub (gleich 0,01 psi).
3. Die Nicht-Wiederholbarkeit (d.h. der Unterschied in Ablesun-
- 13 -
109825/1237
gen bei gleichem Druck, wenn der Druck in der gleichen Weise aufgebracht
wird) ist kleiner als 0,703 %—2 gleich 1/10 Gesamthub
cm
(gleich 0,01 psi).
4. Die Verschiebung bei der Bückkehr auf Null ist geringer als
0,703 —2 gleich 1/10 Gesamthub (gleich 0,01 psi).
Der Quarzdruckwandler hat typischerweise eine Nicht-Linearität der Frequenz über dem Druck von ungefähr 0,5 % des Gesamthubs.
(F.S.) Da indessen die Nicht-Linearität innerhalb der Toleranz der oben beschriebenen, nicht elastischen Fehler wiederholbar
ist, bewirkt sie keinen Fehler sondern vielmehr eine Korrektur der digitalen Ablesung.
Eine andere Ausführungsform des Quarzdruckübertragers ist in
Fig. 3 dargestellt und weist ein Paar von Resonatoren 16 und 18 auf, die aus einem einzigen zylindrischen Quarzkern gebildet
sind. Jeder dieser Resonatoren ist als integraler Bestandteil des entsprechenden UnterstützungeZylinders 46, 48 ausgebildet
und damit nur durch ein Paar integraler Stege 26, 28 verbunden. Auf den entgegengesetzten Seiten jedes Resonators 16, 18 sind
unter Vakuum Goldelektroden 50, 52 und 54, 56 aufgedampft und eine Verlängerung ist als Signalleiter über einen Befestigungesteg entlang der Innenwand dee Zylinderabschnittes und durch
die Verbindungen 60, 62, 64 nahe den Resonatoren angebracht. Die angrenzenden zylindrischen Abschnitte jedes der Resonatoren
sind in wesentlichen in der Länge gleich und miteinander an- der
Verbindungsstelle 62 verbunden unter Verwendung eines geeigneten Kittes wie Pyroceram oder dergleichen. Dies stellt sicher, daß
diskontinuierliche Spannungen an der Verbindungsstelle 62 minimal gemacht werden, wie es schon beschrieben wurde. Auch die Endkappen 66, 68 weisen zylindrische Wände auf, die im wesentlichen
bezüglich der Dicke und Länge, (d.h. zur Oberfläche des Resonators gemessen) dem angrenzenden Zylinderabschnitt eines Resonators
gleichen. Dies stellt sicher, daß diskontinuierliche Spannungen
- 14 -
109825/1237
\5
an den Verbindungsstellen 60, 64 herabgesetzt werden, wie schon
beschrieben wurde.
Bei dieser Ausführungsform können die Resonatorausrichtungen
gewählt werden, um maximale Druckkoefizienten der Frequenz entgegengesetzter Polarität zu schaffen, so daß die Kombination der
entstehenden Frequenzen eine größere Druckempfindlichkeit und einen direkten Ausgang der Schlagfrequenz ergibt, ohne einen getrennten
Referenzkristall zu benötigen. Da auch beide Resonatoren 16, 18 im wesentlichen unter den gleichen Unweltbedingungen arbeiten,
fallen temperaturabhängige Eigenschaften der Resonatoren aus.
Bei AT-geschnittenen Resonatoren wird der maximale positive Druekkoefizient
im Resonator 16 bei einem Winkel φ von 0 in bezug auf die X-Achse erreicht (d.h. daß die Stege 26 diametral in bezug
auf die X-Achse ausgerichtet sind). Der Winkel 6 der umfangseitigen
Entlastungsaussparung kann vergrößert werden, um die Druckempfindlichkeit zu steigern (aber die maximale Druckkapazität herabzusetzen)
bis zu der Grenze der Stegbreite, die ausreichend ist, um die erforderliche mechanische Festigkeit des Trägers des Resonators
zu ergeben. Der Winkel ψ .zur X-Achse kann für den Resonator 18
bei ungefähr 90 gewählt werden, um einen maximalen negativen Druckkoefizienten der Frequenz zu erhalten. In ähnlicher Weise
kann der Entlastungswinkel δ an der Peripherie so gewählt werden, daß er mit der inversen Druckempfindlichkeit des Resonators 16
zusammenpaßt. Bei BT-geschnittenen Resonatoren kann der Winkel ψ des Resonators 16 ungefähr 0 für einen maximalen negativen Druckkoefizienten
der Frequenz betragen, und der Winkel δ für den Resonator 18 kann ungefähr 90 sein, um einen minimalen negativen
Druckkoefizienten der Frequenz zu erreichen. Natürlich können die Winkel ψ und 6 für die Resonatoren 16, 18 um diese angegebenen
Werte geändert werden, um ausgewählte Druckkoefizienten der Frequenz zu erreichen, falls dies erwünscht ist.
- 15 -
109825/1237
Quarzdruckwandler, die gemäß Fig. 3 kein Resonatorenpaar aufweisen,
haben üblicherweise eine Betriebscharakteristik, die durch Temperaturänderungen nachteilig beeinflußt wird. Durch die Anwendung
eines Quarzdruckwandlers in einem Druckgehäuse gemäß Fig. 4 kann die Temperatur innerhalb _+ 0,1 Celsius der Temperatur des
Nulltemperatur-Frequenzkoefizienten eingestellt werden und kann innerhalb +_ 0,05 Celsius über einen Umgebungsbereich von 0 bis
50 Celsius aufrecht erhalten werden, und die Ablesung des Quarzdruckwandlers ist bei jedem Druck innerhalb 0,1406 ^-2( 2 χ 10 psi)
kt> . m
je 0,0703 -*-2 (psi) des ausgeübten Druckes konstant bei Änderungen
der Umgebungstemperatur von 0 bis 50 Celsius.
In dem Druckgehäuse in Fig. 4 ist der Quarzdruckwandler an dünnem Gewebe 31, 33 aus nichtrostendem Stahl in einem Strömungsmittel-Druckübertragungsmedium
35 aufgehängt. Ein Stahlmantel 37 mit einer Kupferzwischenlage 39 bildet das Druckgefäß. Die Endkappen 41
bilden äußere Druckverbindungen 45, 47 über eine elastische Membran 49 sowie elektrische Verbindungen 51 für den Quarzdruckübertrager.
Die elastischen Gewebe 31, 33 stellen eine kräftige und elastische
Aufhängung dar, die nur kleine Kräfte entlang der längsseitigen Hittellinie des Quarzdruckwandlers ausüben. Da der Quarzdruckwandler
relativ unempfindlich gegenüber Kräften in dieser Richtung ist, haben die Kräfte aufgrund des Wandlergewichtes (oder Trägheitskräfte während der Schwingung) und die differen tLelle thermische
Ausdehnung zwischen dem Quarz und den Gehäusematerialien einen vernachlässigbaren Effekt auf den Betrieb des Quarzdruckwandlers.
Die Temperatur des Quarzdruckwandlers wird durch einen inneren Erhitzer 53 und einen äußeren Erhitzer 55 kontrolliert. Der Quarzdruckwandler
ist Temperaturänderungen unter äußeren Umweltbedingungen
sowohl als auch der adiabatischen Erhitzung der Flüssigkeit in der Kammer 35 bei Druckausübung ausgesetzt. Diese adiabatische
Erhitzung (oder Abkühlung) wird herabgesetzt, indem ein sehr kleines
- 16 -
109825/1237
3 3 Flüssigkeitsvolumen von weniger als 16,387 cm ( <
1 inch ) mit einem hohen Massenmodul (d.h. einer geringen Kompressibilität) verwendet wird. Der innere Erhitzer 53 kontrolliert die Temperatur
der Kupferzwischenschicht 39 bei der Temperatur des NuIltemperatur-Frequenzkoefizienten
für Resonatoren. Die Kupferzwischenlage 39 hat eine große Wärmekapazität und wirkt als Senke oder
Quelle beim Wärmeaustausch mit dem dünnen Flüssigkeitsfilm in der Kammer 35, die den Quarzdruckübertrager umgibt. Der Thermistor
ist das Fühlelement für einen Proportionalregler herkömmlicher Bauart, der den inneren Erhitzer 53 betätigt. Der äußere Erhitzer
55 hat einen Ein/Aus-Regler 59 und arbeitet bei Temperaturen, die einige Grade unterhalb der Temperatur des inneren Erhitzers liegen.
Das gesamte Druckgehäuse ist thermisch von dem äußeren Gehäuse 71 isoliert. Unter Verwendung dieser Technik kann der Quarzdruckwandler
bei einer konstanten Temperatur innerhalb von +^ 0,05 C
gehalten werden. Die Flüssigkeit innerhalb der Kammer 35 kann ein synthtischer Phosphatester sein. Diese Flüssigkeiten haben
einen Massenmodul, der um ein Mehrfaches höher ist als der von Petroleum oder Silikonölen, und sie haben außerdem die erforderlichen
elektrischen Eigenschaften. Das Strömungsmittel muß auch einen niedrigen Dampfdruck aufweisen, da Vakuumfüllung erforderlich
ist, um den Druckhohlraum voll mit Flüssigkeit auszufüllen. Auch hat diese Flüssigkeit einen möglichst geringen thermischen
Ausdehnungskoefizienten, um temperaturbedingte Volumenänderungen in der Flüssigkeit herabzusetzen, die Druckschwankungen
verursachen können. Die Wahl einer sehr biegsamen Membran 49 kann diese Fehlerquelle auf einen vernachlässigbaren Wert
herabsetzen. Die elastische Membran 49 stellt eine Zwischenschicht zwischen der Flüssigkeit, die die Kammer 35 vollständig ausfüllt,
und den äußeren Druckmedien dar. Da die den Quarzdruckwandler umgebende Flüssigkeit in geringem Maße kompressibel ist, wird
die Membran ausgelenkt, und es ergibt sich an ihr ein kleiner
Druckabfall. Dieser Druckabfall kann vernachlässigbar klein gemacht werden, indem eine elastomere Membran verwendet wird, die
- 17 -
109825/1237
aus Silikonkautschuk von ungefähr 0,127 mn ( 0,005 inch) Dicke
besteht.
Die digitale Auslesung des Quarzdruckwandlers ist in Fig. 5 dargestellt.
Der Quarzdruckwandler 72 steuert die Frequenz eines 5 MHz Oszillators 73. Dieser Oszillatorausgang wird harmonisch bei 66
in den Vervielfacher 75 multipliziert, so daß der sich ergebende Ausgang bei 330 MHz eine Druckempfindlichkeit von ungefähr 100 Hz/
703 —*-2 (100 Hz/psi) aufweist. Der multiplizierte Frequenzausgang
wird in der Mischstufe 77 mit einem 5 MHz Referenzsignal verglichen, das in ähnlicher Weise in der Multiplikationsstufe 76 vervielfacht
worden ist. Wenn ein Quarzdruckwandler gemäß Fig. 3 verwendet wird, ist ein Referenzresonator nicht erforderlich, da jeder der Resonatoren
16, 18 verwendet werden kann, um getrennte Oszillatoren 73, 74 zu steuern. Das gemischte und gefilterte Signal von der
Mischstufe 77 und dem Filter 79 ändert sich von 0-1 MHz entsprechend 0-703 -2-2 (0-10 000 psia). Dieses Signal kann direkt
auf einen gewöhnlichen elektronischen Zähler 81 gegeben werden, um eine direkte Druckauslesung zu ergeben. Die Auflösung ist 0,703*-—2
cm
(0,01 psi) bei einer Meßzeit von einer Sekunde, oder 0,0703 tr-2
(0,001 psi) bei einer Meßzeit von 10 Sekunden. Der Oszilla- cm
tor des 5 MHz Quarzdruckwandlers kann derart ausgestaltet sein, daß er die mittlere Betriebsfrequenz um 5 MHz ändert. Daher kann
die Auelesung für den Zähler 81 für Null gesetzt werden (d.h. 0000,00 psia) wenn der Quarzdruckwandler 72 einem Vakuum ausgesetzt
wird. Auch können die Quarzdruckwandler, wenn sie mit einem ersten Normal kalibriert sind, Empfindlichkeiten oder Skalenfaktoren
haben, welche etwas von Einheit zu Einheit abweichen. Dies kann kompensiert werden, indem eine herkömmliche voreinstellbare
Zeitbasis 83 in dem Zähler 81 verwendet wird. Daher wird durch Voreinstellung der Zeitbasis 83 des Zählers zu dem Skalenfaktor
eines speziellen Druckwandlers die Druckauslesung des Zählers
normiert, um die Auslesung direkt in Druckeinheiten zu ergeben.
- 18 -
109825/1237
Der Druckwandler der Erfindung ist daher ideal geeignet für spezielle Änwendungszwecke wie Ozeanographieehe Instrumente
und die Aufzeichnung von Öl-Rohr-Druckschwankungen über der Strömungsgeschwindigkeit und Zeit. Der volle Skalendruckbereich
des Wandlers kann den Strömungsdrücken beim Tauchen auf den Grund des Ozeans widerstehen. Die thermische Umgebung am Grund
des Ozeans ist ideal, da in fast allen Teilen der Welt die Temperatur dort extrem stabil bei etwa 0 _+ 2 Celsius ist. Beim
Betrieb in dieser Umgebung kann der vorliegende Druckwandler mit einem Nullfrequenz-Temperaturkoefizienten um 0 Celsius ausgestattet
werden. Für die Druckmessung bei höheren Temperaturen wie beispielsweise in Öl-Schutzrohren, kann der Nullfrequenz-Temperaturkoefizient
des Wandlers ungefähr bei der Umgebungstemperatur gewählt werden. Auf diese Weise braucht die Druckkammer, die den
Quarzdruckwandler umgibt, keine hochgezüchteten temperatureteuernden
Einrichtungen aufzuweisen, um eine genaue Druckmessung sicherzustellen.
- 19 -
109825/1237
Claims (15)
- lcHewlett-Packard Company 23. Okt. 19701501 Page Mill RoadPalo Alto, California 94304U.S.A.PATENTANSPRÜCHE\JL/ Quarzresonator-Druckmeßwertwandler aus piezoelektrischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Gehäuseabschnitt (11) homogen mit dem Resonatorabschnitt (13) entlangW eines Teiles (26) seine Peripherie zu einer einheitlichen Anordnung integriert ist, der Resonatorabschnitt (13) entgegengesetzte Flächen einer ausgewählten Kontur im Abstand zu einer Mittelebene (14) aufweist, der Gehäuseabschnitt (11) zylindrische Wände ausgewählter Dicke (h) hat, die sich in einer im wesentlichen zur Mittelebene (14) senkrechten Richtung zu einer Zwischenfläche (23) erstrecken, die in einem Abstand £' von der Kontur der angrenzenden Fläche des Resonatorabschnittes (13) entfernt ist, daß ein zylindrischer Verschlußabschnitt (15) an dem zylindrischen Gehäuseabschnitt (11) an der Zwischenfläche (23) befestigt ist und im wesentlichen den gleichen Durchmesser (a) und die gleiche Wandstärke (h) wie der zylindrische Gehäuseabschnitt (11) nahe der Zwischenfläche (23) und einen transversalen Abschnitt aufweist, der entlang seines Umfangs integrierter Bestandteil der zylindrischen Wände des Verschlußabschnittes (15) und von der ersten Zwischenfläche (23) etwa um den Abstand A1 entfernt ist und eine abgedichtete Kammer innerhalb des zylindrischen Gehäuses (11) und des Verschlußabschnittes (15) zwischen den angrenzenden Flächen des Resonatorabschnittes (13) und des transversalen Abschnittes bildet und daß Elektroden (17, 19) um den Resonatorabschnitt angeordnet sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zylindrische Gehäuseabschnitt (11) von der Peripherie des Resonatorabschnittes (13) in entgegengesetzten Richtungen, im wesentlichen- 20 -109825/1237senkrecht zur Mittelebene (14) des Resonatorabschnittes zu ersten (23) und zweiten (21) Zwischenflächen erstreckt, die sich im wesentlichen im gleichen Abstand (Z1) von dem Resonatorabschnitt (13) befinden und daß ein zylindrischer Verschlußabschnitt (15) an jeder der ersten und zweiten Zwischenflächen befestigt ist und dabei zwei Kammern auf entgegengesetzten Seiten des Resonatorabschnittes gebildet sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die zylindrischen Verschlußabschnitte (15) aus dem gleichen Material wie das Gehäuse (11) und der Resonatorabschnitt (13) bestehen und an den ersten (23) und zweiten (21) Zwischenflächen befestigt und dabei die Kristallgefüge ausgerichtet sind, und die ersten und zweiten Zwischenflächen sich im wesentlichen im gleichen Abstand (£f) zwischen angrenzenden Flächen des Resonatorabschnittes (13) und der transversalen Abschnitte befinden.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonatorabschnitt (13) nur an im wesentlichen gegenüberliegenden Teilabschnitten (26) seiner Peripherie mit dem Gehäuseabschnitt (11) zusammenhängt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einheitlichen Kristallresonator- und Gehäuseabschnitte aus Quarz bestehen und daß die diametral gegenüberliegenden Peripherieabschnitte des Resonatorabschnittes, die Bestandteil des Gehäuseabschnittes sind, im wesentlichen um eine diametrale Achse ausgerichtet sind, die gegenüber den X-Achsen des Quarzes um einen ausgewählten Winkel ψ versetzt sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonatorabschnitt ein AT-Quarz ist und der ausgewählte Winkel ψ entweder nahe 0 oder nahe 90 liegt.- 21 -108825/1237205?356
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonatorabschnitt ein BT-Quarz und der ausgewählte Winkel ψ entweder ca. 90° oder ca. 60° ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zylindrische Gehäuseabschnitt (46) von der Peripherie des Resonatorabschnittes (16) in entgegengesetzten Richtungen, im wesentlichen senkrecht zur Mittelebene des Resonatorabschnittes zu ersten (60) und zweiten (62) Zwischenflächen erstreckt, die sich im wesentlichen im gleichen Abstand von dem Resonatorabschnitt (16) befinden, daß ein zweiter zylindrischer Gehäuseabschnitt (48) homogener Bestandteil eines zweiten Resonatorabschnittes (18) entlang eines Abschnittes einer Peripherie ist, der zweite Resonatorabschnitt (18) gegenüberliegende Flächen ausgewählter Konturen aufweist, die sich im Abstand von der Mittelebnene befinden, und der zweite zylindrische Gehäuseabschnitt (48) einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des zylindrischen Gehäuseabschnittes ist und Wände im wesentlichen derselben ausgewählten Wandstärke hat, die sich von der Peripherie des zweiten Resonatorabschnittes (18) in entgegengesetzte, im wesentlichen zur Mittelebene des zweiten Resonatorabschnittes senkrechte Richtungen zu dritten und vierten (64) Zwischenflächen erstrecken, die von der Kontur der Oberflächen des zweiten Resonatorabschnittes (18) den gleichen Abstand von etwa £' aufweisen,daß der zylindrische Gehäuseabschnitt (46) und der zweite zylindrische Gehäuseabschnitt (48) an deren Zwischenflächen verbunden sind und eine Kammer innerhalb der Gehäuseabschnitte zwischen angrenzenden Flächen der entsprechenden Resonatorabschnitte bilden, daß ein zweiter zylindrischer Verschlußabschnitt (68) von im wesentlichen dem gleichen Durchmesser und der gleichen Wandstärke wie der zweite zylindrische Gehäuseabschnitt nahe der vierten Zwischenwand (64) mit dem zweiten zylindrischen Gehäuseabschnitt (48) an der zweiten Zwischenfläche (64) verbunden ist, der zweite zylindrische Verschlußabschnitt (68) mit einem- 22 -109825/1237transversalen Abschnitt entlang seiner Peripherie Bestandteil seiner zylindrischen Wände ist, von der vierten Zwischenfläche um ca. die Länge Jl* beabstandet ist und eine abgedichtete Kammer innerhalb des zweiten zylindrischen Gehäuses und des zweiten Verschlußabschnittes zwischen den angrenzenden Flächen des zweiten Resonatorabschnittes und des transversalen Abschnittes bildet und daß eine zweite Elektrodenanordnung (54, 56) entlang des zweiten Resonatorabschnittes (18) angeordnet ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Gehäuseabschnitt (46) und der zweite zylindrische Gehäuseabschnitt (48) aus dem gleichen Material bestehen und an deren zweiten und dritten Zwischenflächen (62) mit im wesentlichen ausgerichteten Kristallgitterstrukturen verbunden sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Verschlußabschnitte aus dem gleichen Material wie die entsprechenden zylindrischen Gehäuseabschnitte (46, 48) bestehen und mit den entsprechenden ersten (60) und vierten (64) Zwischenflächen mit im wesentlichen ausgerichteten Kristallgefügestrukturen verbunden sind.
- 11.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Resonatorabschnitte (16, 18) nur an im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Teilabschnitten der Peripherie Bestandteil des entsprechenden zylindrischen Gehäuseabschnittes (46, 48) ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatorabschnitte aus AT-Quarz bestehen und die diametral gegenüberliegenden Abschnitte der Peripherie des Resonatorabschnittes (16) zu einer diametralen Achse ausgerichtet sind, welche von der X-Achse des Quarzes um einen Winkel ψ von etwa 0 versetzt ist, und die diametral gegenüberliegenden Abschnitte der Peripherie des zweiten Resonatorabschnittes (18) zu einer109825/12372057356α*diametralen Achse ausgerichtet sind, die von der X-Achse des Quarzes um einen Winkel ψ von etwa 90 versetzt ist.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Resonatorabschnitten (16, 18) BT-Quarz befindet und daß die diametral gegenüberliegenden Abschnitte (26) der Peripherie des Resonatorabschnittes (16) zu einer diametralen Achse ausgerichtet sind, die von der X-Achse des Quarzes um einen Winkel ψ von etwa 0 versetzt ist, und die diametral gegenüberliegenden Peripherieabschnitte (28) des zweiten Resonatorabschnittes (18) um eine diametrale Achse ausgerichtet sind,™ die gegenüber der X-Achse des Quarzes um einen Winkel von etwaο
60 versetzt ist. - 14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßein Gehäuse (37, 39, 41) mit einer elastischen Umrandung die einheitliche Resonator- und Gehäuseanordnung (QPT) des Gehäuses unterstützt, daß ein im wesentlichen die Zylinderwände des einheitlichen A ufbaus umgebendes Flüssigkeitsvolumen den Raum innerhalb des Gehäuses füllt und die Druckverbindung zwischen der elastischen Umrandung des Gehäuses und den zylindrischen Wänden der einheitlichen Anordnung bildet.|
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daßdie einheitliche Anordnung (QPT) innerhalb des Gehäuses durch ein Stützglied (31, 33) gehaltert ist, das mit dem transversalen Abschnitt eines zylindrischen Verschlußabschnittes verbunden ist.- 24 -109828/123?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88250169A | 1969-12-05 | 1969-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052356A1 true DE2052356A1 (de) | 1971-06-16 |
DE2052356B2 DE2052356B2 (de) | 1974-01-10 |
DE2052356C3 DE2052356C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=25380728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2052356A Expired DE2052356C3 (de) | 1969-12-05 | 1970-10-24 | Quarzresonator-Druckmesswertwandler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3561832A (de) |
JP (1) | JPS491234B1 (de) |
DE (1) | DE2052356C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10018618A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Siemens Ag | Hochdrucksensor mit Piezoeffekt |
DE10043754A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-28 | Siemens Ag | Hochdrucksensor |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1068394A (en) * | 1976-02-18 | 1979-12-18 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government | Acceleration balanced hydrophone ii |
US4079280A (en) * | 1976-06-02 | 1978-03-14 | Hewlett-Packard Company | Quartz resonator cut to compensate for static and dynamic thermal transients |
US4175243A (en) * | 1977-11-17 | 1979-11-20 | Corbett James P | Temperature compensated oscillating crystal force transducer systems |
US4221986A (en) * | 1978-06-30 | 1980-09-09 | Laboratoires De Physicochimie Appliquees Issec | Piezoelectric resonator with improved suspension |
US4419600A (en) * | 1980-11-05 | 1983-12-06 | Schlumberger Technology Corporation | Stress-compensated quartz resonators |
US4417470A (en) * | 1981-09-30 | 1983-11-29 | Otis Engineering Corporation | Electronic temperature sensor |
US4568933A (en) * | 1981-09-30 | 1986-02-04 | Otis Engineering Corporation | Electronic well tools and multi-channel recorder |
FR2531532A1 (fr) * | 1982-08-05 | 1984-02-10 | Flopetrol | Capteur piezo-electrique, notamment pour la mesure de pressions |
FR2531533A1 (fr) * | 1982-08-05 | 1984-02-10 | Flopetrol | Capteur piezo-electrique de pression et/ou de temperature |
US4479070A (en) * | 1983-06-10 | 1984-10-23 | Sperry Corporation | Vibrating quartz diaphragm pressure sensor |
US4535638A (en) * | 1983-10-03 | 1985-08-20 | Quartztronics, Inc. | Resonator transducer system with temperature compensation |
US4550610A (en) * | 1983-11-28 | 1985-11-05 | Quartztronics, Inc. | Resonator pressure transducer |
US4602508A (en) * | 1984-10-04 | 1986-07-29 | Mobil Oil Corporation | Continuous gravity gradient logging |
US4607530A (en) * | 1984-11-01 | 1986-08-26 | Schlumberger Technology Corporation | Temperature compensation for pressure gauges |
US4631437A (en) * | 1985-01-10 | 1986-12-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Stress compensated piezoelectric crystal device |
FR2583578B1 (fr) * | 1985-06-14 | 1987-08-14 | France Etat Armement | Resonateur piezo-electrique a extremum de sensibilite vis-a-vis des contraintes exterieures de pression |
US4936147A (en) * | 1986-12-29 | 1990-06-26 | Halliburton Company | Transducer and sensor apparatus and method |
US4802370A (en) * | 1986-12-29 | 1989-02-07 | Halliburton Company | Transducer and sensor apparatus and method |
US4754646A (en) * | 1987-01-30 | 1988-07-05 | Quartztronics, Inc. | Resonator pressure transducer structure and method of manufacture |
GB2223582B (en) * | 1988-10-04 | 1992-06-17 | Stc Plc | Transducer device |
US5004987A (en) * | 1989-05-19 | 1991-04-02 | Piezo Crystal Company | Temperature compensated crystal resonator found in a dual-mode oscillator |
US5041800A (en) * | 1989-05-19 | 1991-08-20 | Ppa Industries, Inc. | Lower power oscillator with heated resonator (S), with dual mode or other temperature sensing, possibly with an insulative support structure disposed between the resonator (S) and a resonator enclosure |
FR2679652B1 (fr) * | 1991-07-26 | 1993-11-12 | Schlumberger Services Petroliers | Procede pour corriger de l'influence de la temperature les mesures d'une jauge de pression. |
US5231880A (en) * | 1992-01-15 | 1993-08-03 | Quartzdyne, Inc. | Pressure transducer assembly |
US5221873A (en) * | 1992-01-21 | 1993-06-22 | Halliburton Services | Pressure transducer with quartz crystal of singly rotated cut for increased pressure and temperature operating range |
US5307682A (en) * | 1992-08-05 | 1994-05-03 | Marathon Oil Company | Transient temperature compensation for pressure gauges using an impulse response for gauge calibration |
US5307681A (en) * | 1992-08-05 | 1994-05-03 | Marathon Oil Company | Transient temperature compensation for pressure gauges using discrete temperature history measurements for gauge calibration |
US5307683A (en) * | 1992-08-05 | 1994-05-03 | Marathon Oil Company | Transient temperature compensation for pressure gauges |
US5302879A (en) * | 1992-12-31 | 1994-04-12 | Halliburton Company | Temperature/reference package, and method using the same for high pressure, high temperature oil or gas well |
US5299868A (en) * | 1993-02-03 | 1994-04-05 | Halliburton Company | Crystalline transducer with ac-cut temperature crystal |
US5471882A (en) * | 1993-08-31 | 1995-12-05 | Quartzdyne, Inc. | Quartz thickness-shear mode resonator temperature-compensated pressure transducer with matching thermal time constants of pressure and temperature sensors |
US5389850A (en) * | 1994-02-04 | 1995-02-14 | Maxtor Corporation | Rotational shock sensor |
DE4414926C2 (de) * | 1994-04-28 | 1997-11-20 | Christian Dr Ing Reichinger | Vorrichtung zur Erfassung von Kräften oder Drücken mit einem piezoelektrischen Resonator |
US5578759A (en) * | 1995-07-31 | 1996-11-26 | Quartzdyne, Inc. | Pressure sensor with enhanced sensitivity |
GB9524624D0 (en) * | 1995-12-01 | 1996-01-31 | Weston Aerospace Ltd | Pressure sensor |
WO1998001732A1 (en) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Panex Corporation | Quartz transducer |
US6016025A (en) * | 1997-05-15 | 2000-01-18 | M-Tron Industries, Inc. | Selected overtone resonator with channels |
FR2792410B1 (fr) * | 1999-04-14 | 2001-06-22 | Schlumberger Services Petrol | Procede de mesure de pression par manometre a element resonant |
US6279405B1 (en) | 1999-06-07 | 2001-08-28 | Kenneth K. Clark | Apparatus and method for a pressure monitoring device |
US6147437A (en) * | 1999-08-11 | 2000-11-14 | Schlumberger Technology Corporation | Pressure and temperature transducer |
EP1085309A3 (de) * | 1999-09-02 | 2001-06-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Schwingquarzmembran-Drucksensor |
GB2392980B (en) * | 2001-05-15 | 2005-06-15 | Baker Hughes Inc | Method and apparatus for downhole fluid characterization using flxural mechanical resonators |
US7162918B2 (en) * | 2001-05-15 | 2007-01-16 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for downhole fluid characterization using flexural mechanical resonators |
TW553742B (en) * | 2002-09-25 | 2003-09-21 | Che-Ming Yu | Sex aid device |
US7421892B2 (en) * | 2005-03-29 | 2008-09-09 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for estimating a property of a downhole fluid using a coated resonator |
US20090100925A1 (en) * | 2006-10-27 | 2009-04-23 | Baker Hughes Incorporated | System and method for coating flexural mechanical resonators |
US8294332B2 (en) * | 2007-07-02 | 2012-10-23 | Schlumberger Technology Corporation | Pressure transducer |
NO332873B1 (no) * | 2008-06-10 | 2013-01-28 | Roxar Flow Measurement As | Temperaturmalende trykksensor |
US7870791B2 (en) * | 2008-12-03 | 2011-01-18 | Rosemount Inc. | Method and apparatus for pressure measurement using quartz crystal |
US7954383B2 (en) | 2008-12-03 | 2011-06-07 | Rosemount Inc. | Method and apparatus for pressure measurement using fill tube |
US8327713B2 (en) * | 2008-12-03 | 2012-12-11 | Rosemount Inc. | Method and apparatus for pressure measurement using magnetic property |
GB2475911C (en) | 2009-12-04 | 2021-03-31 | Sensor Developments As | Quartz pressure and temperture transducer assembly with dynamic correction |
US8132464B2 (en) | 2010-07-12 | 2012-03-13 | Rosemount Inc. | Differential pressure transmitter with complimentary dual absolute pressure sensors |
PT2458357E (pt) | 2010-11-29 | 2014-06-11 | Air Prod & Chem | Método e aparelho para medir a pressão de um gás |
EP2458377B1 (de) | 2010-11-29 | 2019-07-31 | Air Products And Chemicals, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Molekulargewichts eines Gases |
ES2434260T3 (es) | 2010-11-29 | 2013-12-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Método y aparato para medir el caudal másico de un gas |
US9038263B2 (en) | 2011-01-13 | 2015-05-26 | Delaware Capital Formation, Inc. | Thickness shear mode resonator sensors and methods of forming a plurality of resonator sensors |
US8333117B2 (en) | 2011-02-08 | 2012-12-18 | Quartzdyne, Inc. | Isolation elements including one or more diaphragms, sensors including isolation elements, and related methods |
ES2536091T3 (es) | 2012-05-24 | 2015-05-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Aparato para la medición del contenido verdadero de un cilindro de gas bajo presión |
ES2663244T3 (es) | 2012-05-24 | 2018-04-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Método y aparato para proporcionar una mezcla de gases |
EP2667276B1 (de) | 2012-05-24 | 2017-11-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Gasmischung |
PL2667159T3 (pl) | 2012-05-24 | 2022-05-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Sposób oraz urządzenie dla mierzenia masowego natężenia przepływu gazu |
EP2667162B1 (de) | 2012-05-24 | 2015-09-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der physikalischen Eigenschaften zweiphasiger Fluide |
ES2845173T3 (es) | 2012-05-24 | 2021-07-26 | Air Prod & Chem | Procedimiento y aparato para regular el caudal másico de un gas |
US8752433B2 (en) | 2012-06-19 | 2014-06-17 | Rosemount Inc. | Differential pressure transmitter with pressure sensor |
US9528896B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-27 | Quartzdyne, Inc. | Quartz resonator pressure transducers and methods of operation |
US20150059483A1 (en) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Delaware Capital Formation, Inc. | Sensors for measuring at least one of pressure and temperature, and related assemblies and methods |
EP3161242A4 (de) * | 2014-06-27 | 2017-12-13 | Services Pétroliers Schlumberger | Dynamisch automatisierte, anpassbare bohrlochfördertechnik für eine interventionelle anwendung |
US9964459B2 (en) | 2014-11-03 | 2018-05-08 | Quartzdyne, Inc. | Pass-throughs for use with sensor assemblies, sensor assemblies including at least one pass-through and related methods |
US10018033B2 (en) | 2014-11-03 | 2018-07-10 | Quartzdyne, Inc. | Downhole distributed sensor arrays for measuring at least one of pressure and temperature, downhole distributed sensor arrays including at least one weld joint, and methods of forming sensors arrays for downhole use including welding |
US10132156B2 (en) | 2014-11-03 | 2018-11-20 | Quartzdyne, Inc. | Downhole distributed pressure sensor arrays, downhole pressure sensors, downhole distributed pressure sensor arrays including quartz resonator sensors, and related methods |
US10118257B2 (en) | 2014-11-18 | 2018-11-06 | Quartzdyne, Inc. | Conditioned isolation elements and sensor assemblies |
US20160146680A1 (en) * | 2014-11-21 | 2016-05-26 | California Institute Of Technology | Pressure sensor using piezoelectric bending resonators |
US10451508B2 (en) * | 2016-06-03 | 2019-10-22 | Schlumberger Technology Corporation | Pressure transducer and method for fabricating the same |
US10119874B2 (en) * | 2016-07-28 | 2018-11-06 | Fluke Corporation | Amorphous quartz pressure transducer |
US11015435B2 (en) | 2017-12-18 | 2021-05-25 | Quartzdyne, Inc. | Distributed sensor arrays for measuring one or more of pressure and temperature and related methods and assemblies |
-
1969
- 1969-12-05 US US882501A patent/US3561832A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-24 DE DE2052356A patent/DE2052356C3/de not_active Expired
- 1970-12-04 JP JP45107501A patent/JPS491234B1/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10018618A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Siemens Ag | Hochdrucksensor mit Piezoeffekt |
DE10018618B4 (de) * | 2000-04-14 | 2006-01-12 | First Sensor Technology Gmbh | Hochdrucksensor mit Piezoeffekt |
DE10043754A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-28 | Siemens Ag | Hochdrucksensor |
DE10043754B4 (de) * | 2000-09-05 | 2009-08-06 | First Sensor Technology Gmbh | Hochdrucksensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2052356C3 (de) | 1974-08-08 |
DE2052356B2 (de) | 1974-01-10 |
JPS491234B1 (de) | 1974-01-12 |
US3561832A (en) | 1971-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2052356A1 (de) | Quarzresonator Druckmeßwertwandler | |
DE69127074T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dynamischen drehmomentmessung | |
DE3013185C2 (de) | ||
DE69413069T2 (de) | Kompensation für sensor mit resonant schwingendem integriertem mikrobalken | |
DE2723571C2 (de) | Oszillatoranordnung mit einem Quarzresonator | |
DE19808994C2 (de) | Ultraschallsensor mit Temperaturkompensationskondensator | |
CH620793A5 (de) | ||
DE1648764A1 (de) | Druckwandler | |
DE19648048A1 (de) | Druckdetektorvorrichtung zur Druckmessung, basierend auf gemessenen Kapazitätswerten | |
DE2327176B2 (de) | Quarzkristall-Resonator für Frequenzen über 1 MHz | |
DE69018453T2 (de) | Piezoelektrischer differenzdrucksensor für einen wirbeldurchflussmesser. | |
EP1127272B1 (de) | Oberflächenwellensensor | |
Karrer et al. | A quartz resonator pressure transducer | |
DE3142308A1 (de) | "druckwandler mit einem schwingfaehigen element" | |
DE69311918T2 (de) | Quarzkristalldruckwandler | |
DE2840286A1 (de) | Schwingdrahtinstrument zur messung eines differenzdruckes | |
DE69627970T2 (de) | Drucksensor mit rechteckigen Schichten und senkrechtem Wandler | |
DE102016112309A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße | |
DE3539810A1 (de) | Gasgefuellte thermo-elastische vorrichtung zur druck- oder temperaturmessung | |
DE10336232A1 (de) | Kapazitiver Sensor für dynamische Größen | |
WO2011015302A1 (de) | Anordnung und verfahren zur kapazitiven druckmessung | |
DE102013109277B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße | |
DE4444831A1 (de) | Drucksensor | |
DE1931883A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzielung einer linearen AEnderung der Arbeitsfrequenz eines kristallgesteuerten Oszillators | |
DE10018665B4 (de) | Längensensor mit Piezoeffekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |