DE2052342B2 - Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren - Google Patents

Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren

Info

Publication number
DE2052342B2
DE2052342B2 DE2052342A DE2052342A DE2052342B2 DE 2052342 B2 DE2052342 B2 DE 2052342B2 DE 2052342 A DE2052342 A DE 2052342A DE 2052342 A DE2052342 A DE 2052342A DE 2052342 B2 DE2052342 B2 DE 2052342B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel rods
fuel
lattice
spacer
fuel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2052342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052342A1 (en
DE2052342C3 (de
Inventor
Hans Kroepfl
Hans Lettau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702019271 external-priority patent/DE2019271C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2052342A priority Critical patent/DE2052342C3/de
Publication of DE2052342A1 publication Critical patent/DE2052342A1/de
Publication of DE2052342B2 publication Critical patent/DE2052342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052342C3 publication Critical patent/DE2052342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/3408Compact spacer grids, e.g. made of a plate or a blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren, bestehend aus einem Bündel von in Kreisgeometrie parallel zueinander angeordneten und auf Sollabstand gehaltenen Brennstäben mit auf den Hüllrohren derselben angebrachten Führungsstollen, wobei das Brennelement getrennt vom Moderator in Trennrohren auswechselbar und von einem Kühlmittel umströmt, eingesetzt ist, wobei die in Querschnittsebenen übereinander angeordneten Abstandshalter aus einem starren Gitter hochkant angeordneter Stege bestehen, das am peripheren Umfangssteg mit drei starren Gleitschuhen zur Führung an der Innenwand des Trennrohres versehen ist; wobei dais Gitter an einigen peripheren Brennstäben befestigt ist, wobei in einer peripheren Brennstabposition ein vorzugsweise leeres Tragrohr angeordnet ist, das jeweils oberhalb eines Abstandsgitters mit einem federnden Gleitschuh versehen ist, wobei das Tragrohr sowie die Brennstäbe an einer Stabhalteplatte hängend und lösbar mit dieser verbunden sind, wobei die
Abstandshalter aus einem Gitterwerk kreisförmiger,
konzentrischer Stege, sowie diese verbindenden im wesentlichen radialen, geraden Verbindungsstegen
s aufgebaut sind, wobei die jede einzelne Gittermasche begrenzenden Stegabschnitte für die Anlage der
Führungsstollen auf den Brennstäben durch örtliche Verstärkungen angepaßt sind, nach Patent 20 19 271. Bei derartigen Brennelementen war es bisher nötig,
ίο die Brennstäbe drehorientiert an den Stabhalteplatten derselben zu befestigen, damit die Abstutzfunktion zwischen den örtlichen Verstärkungen der Abstandshaltermaschen und den auf den Hüllrohren der Brennstäbe angebrachten Führungsstollen gewährleistet blieb. Die Weiterentwicklung des Abstandshaltersystems für derartige Brennelemente führt zu der Aufgabe, besondere Einrichtungen an den Stabhalteplatten zur Sicherstellung der Drehwinkelorientierung der Brennstäbe zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die örtlichen Verstärkungen mit axialen Nuten für den Eingriff der Führungsstollen auf den Brennstäben versehen sind. Die Verdrehungssicherung wird also in das Abstandshaltersystem selbst hinein verlegt, besondere Maßnahmen an den Stabhalbeplatten, wie sie im Hauptpatent noch erwähnt sind, können also demnach entfallen.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel näher dargestellt, wobei die gleichen Bezugszeichen wie im Hauptpatent verwendet sind. Das Abstandshaltergitter ist mit 30 bezeichnet, die Brennstäbe mit 33, die Führungsstollen mit 33a und die Verstärkungen an den Maschenwänden mit 38a. Diese sind mit einer Nut versehen, in welche die Führungsstollen 33a eingreifen. Eine Verdrehung des so gefaßten Brennstabes innerhalb der Abstandshaltermaschen ist somit nicht mehr möglich. Dies gilt auch für eine seitliche Verschiebung, so daß es nicht mehr unbedingt notwendig ist, eine Dreipunktfassung des Brennstabes in der Abstandshaltermasche vorzunehmen. In diesem Beispiel wird daher auch eine Zweipunkthalterung gezeigt, die den gestellten Anforderungen gerecht wird.
Das hier gezeigte Beispiel eines Abstandshalters ist geeignet für ein Brennelement mit 37 Brennstäben, dessen Durchmesser etwa 10 cm beträgt Die Höhe der
Abstandshalterstege liegt dabei in der Größenordnung
von 1,5 cm. Für ihre Herstellung ist das bewährte
Funkenerosionsverfahren besonders gut geeignet. Durch dieses Prinzip der Abstandshalterung werden,
wie auch beim Gegenstand des Hauptpatentes, mechanische Beanspruchungen vom eigentlichen Hüllrohr des Brennstabes ferngehalten, so daß Hüllrohrdefekte durch Reibungskorrosion in den Abstandshalterebenen praktisch ausgeschlossen sind. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem am Brennstab nur zwei diametral gegenüberliegende Führungsrollen 33a bzw. am Abstandshaltergitter nur zwei diametral gegenüberliegende Verstärkungen mit axialen Nuten 38a vorgesehen sind, ist außerdem eine wesentlich geringere Beeinflussung der Kühlmittelströmung entlang der Brennstäbe zu erwarten, was für die gleichmäßige Kühlung derselben von großem Vorteil ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brennelement für schwerwassermciderierte Kernreaktoren, bestehend aus einem Bündel von in Kreisgeometrie parallel zueinander angeordneten und auf Sollabstand gehaltenen Brennstäben mit auf den Hüllrohren derselben angebrachten FiJhrungsstollen, wobei das Brennelement getrennt vom Moderator in Trennrohren auswechselbar und von einem Kühlmittel umströmt, eingesetzt ist, wobei die in Querschnittsebenen übereinander angeordneten Abstandshalter aus einem starren Gitter hochkant angeordneter Stege bestehen, das am peripheren Umfangssteg mit drei starren Gleitschuhen zur Führung an der Innenwand des Trennrohres versehen ist, wobei das Gitter an einigen peripheren Brennstäben befestigt ist, wobei in einer peripheren Brennstabposition ein vorzugsweise leeres Tragrohr angeordnet ist, das jeweils oberhalb eines Abstandsgitters mit einem federnden Gleitschuh versehen ist, wobei das Tragrohr sowie die Brennstäbe an einer Stabhalteplatte hängend und lösbar mil: dieser verbunden sind, wobei die Abstandshalter aus einem Gitterwerk kreisförmiger, konzentrischer Stege, sowie diese verbindenden im wesentlichen radialen, geraden Verbindungsstegen aufgebaut sind, wobei die jede einzelne Gittermasche begrenzenden Stegabschnitte für die Anlage der Führungsstollen auf den Brennstäben durch örtliche Verstärkungen angepaßt sind, nach Patent 2019271, dg, daß die örtlichen Verstärkungen (3Sa) mit axialen Nuten für den Eingriff der Führungsstollen (33a) auf den Brennstäben (33) versehen sind.
2. Brennelement nach Ansprach 1, d.g„ daß die Brennstäbe (33) in den Abstandshalterebeinen mit jeweils zwei, einander diametral gegenüberliegenden Führungsstollen (33a) versehen sind und die Abstandshaltermaschen jeweils zwei entsprechend diametral angeordnete, mit Nuten versehene, örtliche Verstärkungen (38a) aufweisen.
DE2052342A 1970-04-22 1970-10-24 Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren Expired DE2052342C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2052342A DE2052342C3 (de) 1970-04-22 1970-10-24 Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019271 DE2019271C3 (de) 1970-04-22 Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren
DE2052342A DE2052342C3 (de) 1970-04-22 1970-10-24 Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052342A1 DE2052342A1 (en) 1972-05-04
DE2052342B2 true DE2052342B2 (de) 1978-06-08
DE2052342C3 DE2052342C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=25758998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052342A Expired DE2052342C3 (de) 1970-04-22 1970-10-24 Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2052342C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423501B2 (de) * 1974-05-15 1976-07-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Brennelement fuer gasgekuehlte kernreaktoren
DE3008455A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Abstandshalter fuer ein brennelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052342A1 (en) 1972-05-04
DE2052342C3 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489632C3 (de) Abstandshaltergestell zur paralle len Fuhrung und Halterung der Brenn Stoffstabe in einer Brennstoffpatrone
DE2052342C3 (de) Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren
DE2513226C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Abstützen der Stäbe eines Stabbündels in der Hülle eines Kernreaktor-Brennelements
DE2122008C3 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2238024A1 (de) Atomreaktoranlage
DE2001327A1 (de) Abstandshalter fuer Kernbrennstoffstaebe
DE2543626A1 (de) Stabfoermige bauteile zwischen brennelementen von siedewasserreaktoren
DE2913461C3 (de) Abgewinkelte Gasführung
DE523032C (de) Katalytischer Apparat zur Durchfuehrung exothermischer Reaktionen
DE2307833B2 (de) Anordnung zur radiometrischen Prüfung der Wandstärken von Röhren eines Röhrenbündels
DE2650728C2 (de) Einrichtung zur Aufhängung eines Behälters
DE2215703A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Natrium an einem zylindrischen Stab
DE102008016310A1 (de) Messanordnung zur Bestimmung der Konzentration von in Flüssigkeit gelösten, Neutronen absorbierenden Stoffen
DE1514993B2 (de) Kernreaktor-brennelement mit einem buendel von parallelen brennstoffstaeben
DE2334111C3 (de) Mast für Leitungen und Beleuchtungszwecke
DE1515900C (de) Kabeltrommel
DE1237230B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2828175B1 (de) Auffangvorrichtung fuer eine Rohrleitung
DE1425477C (de) Lager fur in Mantelrohren zu lagernde isolierende Leitungen
DE424684C (de) Bewehrung fuer Gegenstaende aus Zement oder anderem Baustoff
DE1464956C3 (de) Stabbündelbrennelement für einen Kernreaktor
DE1589591C (de) Behalter zur Aufnahme der Moderator flüssigkeit fur Atomkernreaktoren mit Druck rohren
DE2019271C3 (de) Brennelement für schwerwassermoderierte Kernreaktoren
DE1451270B2 (de) Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage
AT203426B (de) Hydroelektrischer Maschinensatz

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent