DE2052110C - System zur Speicherung eines PAL Farbfernsehsignal - Google Patents

System zur Speicherung eines PAL Farbfernsehsignal

Info

Publication number
DE2052110C
DE2052110C DE19702052110 DE2052110A DE2052110C DE 2052110 C DE2052110 C DE 2052110C DE 19702052110 DE19702052110 DE 19702052110 DE 2052110 A DE2052110 A DE 2052110A DE 2052110 C DE2052110 C DE 2052110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
recorded
color
pal
ties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702052110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052110A1 (de
DE2052110B2 (de
Inventor
Walter Prof Dr 3000 Hannover Bruch
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702052110 priority Critical patent/DE2052110C/de
Publication of DE2052110A1 publication Critical patent/DE2052110A1/de
Publication of DE2052110B2 publication Critical patent/DE2052110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052110C publication Critical patent/DE2052110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Aufzeichnung eines I-"BAS-PAl.-Farbfernsehsignals mit einfachen Aufzeichiiungsgeräten bereitet bekanntlich Schwierigkeiten, weil die F-'requenz des Farbträgers von 4.43 MIIz außerhalb der Aufzeichiiiingsbandbreite von etwa 2 bis 3 MHz solcher Auf-/eichnungsgeräte liegt.
Zur Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals mit solchen einfachen Aufzeiclinungsgeräten ist es bekannt (deutsche Auslegungsschrift I 25(WiXf)). die drei die (irundfarben darstellenden Farbsignale R, Ci, Ii zeilenweise nacheinander aufzuzeichnen und mit der Reihenschaltung von zwei Zeilenver-/ögerungsleittmgen wieder gleichzeitig verfügbar zu machen. Dieses TRIPAL genannte System erfordert bei der Wiedergabe zwei Zeilenverzögerungsleiuingeu.
Eis ist auch bekannt, das I.euchtdichtesignal durch I'M eines Trägers und den E-aibträger mit einer herabgesetzten l'iequenz. von z.B. 0.5 kHz. unterhalb ties EM-Spektrums dieses Trägers aufzuzeichnen. Diese Lösung erfordert meist einen Eingriff in die Aufzeichnungsgcräte und Filter zur fieqiicn/inaHigcii ■ en 11 in ig von I eiu hldichtcsignai und Fa 1 In age 1.
I'ie I-.11iiuluug betrifft eine Aulzckinnings. 111 Im ein PAI.-Farbfernsehsignal, die für Aufzeichnung
geräte geringer Bandbreite besontlers geeignet ist und bei Aufzeichnung und Wiedergabe nur einen geringen schaltungstechnischen Aufwand erfordert.
Die Frfindung besteht bei einem System zur Speicherung eines PAL.-f-'arbferusehsignals, bei c'.-m das I.euchtdichtesignal durch E:M eines Trägers und der PAL-Farhträger entlang derselben Spur aufgezeichnet werden, darin, daß der PAI.-Farblräger durch Amplitudenmodulation des FM-Trägers aui'gezeich-
Ms ist .'war bekannt (deutsche Auslegungsschriit I 2Kf) 076). bei der Aufzeichnung einem mit dem Videosignal in FM modulierten Träger ein Tonsignal oder einen mit dem Tonsignal moduliertem Träger additiv hinzuzufügen, so daß das Tonsignal eine Ai\ Vorspannung tür den mit dem Videosignal modulierten Träger bildet. Hierbei handelt es sich aber nicht um die Aufzeichnung eines I'arbsignals. Außerdem wird dort zusätzlich zu dem mit dem Videosignal modulierten Träger additiv ein zusätzliches Signal aufgezeichnet, so daß sich die erforderli.he AuI-zcichnungsbandbreii: vergrößert. Bei der vorliegenden Erfindung wird hingegen die für die l-'arhauf-/eichnung notwendige zusätzliche Aufzeichnung von zwei Signalen mit Hilfe des mit dem Leuchtdichlesignal modulierten, also bereits vorhandenen Biltlträgers erreicht, so daß die Aufzeichnungsbandbreite nicht vergrößert wird.
Eis ist auch bekannt (USA.-Patentschrift 3 O1H 472). bei der f-arbaufzeichnung additiv zu dem mit dem Videosignal modulierten Träger einen farbträgerfrequcnien Pilotträger aufzuzeichnen oder diesen Pilotträger vorher mit dem Videosignal additiv zu vereinigen und dann das zusatz ην. ngesetzle Signal dem Träger aufzumodulieren. Auch dort handelt es sich weder um die Aufzeichnung eines PAL-F"arbträgers mit dem bereits vorhandenen Bildträger noch um eine Amplitudenmodulation ties Bildträgers. Die Aufzeichnung der F:arbsignale selbst erfolgt dort nämlich in üblicher Weise mit einem Farbträger. tier Bestandteil des Videosignals bildet.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die bei tier bekannten FM-Aufzeichnung ties Leuchtdichtesignals bisher konstant gelassene Amplitude des Trägers zusätzlich zur Aufzeichnung eines komplexen, quadraturmodulierten F-'arbträgers ausgenutzt. Ls wird also in vorteilhafter Weise erreicht, daß mit dem Bildträger zusätzlich noch zwei Farbsignale simultan aufgezeichnet werden. Da es sich um eine Amplitudenmodulation handelt, wird dabei die für den Bildträger benötigte Bandbreite nicht vergrößert. Der Modulationsgrad wird dalv.'i so klein gehalten, da 1.1 zwischen tier F-M und der AM keine nennensucrten Störungen miflreten. Die Aufnahme- und Wiedergabeschaltungen werden besontlers einfach, weil keine Filter zur Trennung von Leuchtdichtesignal und Farhträger notwendig sind. Diese 'Trennung kann lediglich dutch nur auf F-M bzw. AM ansprechende ßcinodiilalorcn erfolgen.
Die EIrfintlung wird im folgenden an Eland tier Zeichnung erläutert. Darin zeigt
1* i g. I das aufgezeichnete Signal im Prinzip,
F-" i g. 2 ein Blockschaltbild für die Aufzeichnung.
F" i g. 1 ein Blockschaltbild für die Wiedergabe.
(■email I i v. I ist in bekannter Weise das I euchtdithlcsignal V einem !'lager in FM aiifmodiilierl. Der Tiä'.:cr hat z.B. eine Fiequenz von 4 MIIz und emeu l'icqiicnzliul) von » MIIz (Svnclironpegel) bis
1 IO
4.λ Mil/ (weil.1)). Die Bandbreite des signals ) beträgt /. B. 2 MII/. so dal.1 die Liniere (irenzfrequen/ des ersten unteren Seitenhandes bei I MIl/ lieut.
Friindungsgemäli i· t die Amplitude des Trägers mit einem in der Frequenz herabgesetzten I1AL-Farblräger von /. B. 0.5 MII/ moduliert. Die Iiiiiliiillende eic dargestellten TrägerschwiiiiUinsi stellt also einen nach der PAI.-Art quadratiirmodulierten Farbtiäiier dar. Die Bezugsphase kann durch ein ebenfalls .!hiiie/eiehnetes I:arb.»ynehronsi«nal oder durch einen aufgezeichneten Pilotträger gegeben sein.
In F i g. 2 wird das Signal V in einem FM-Modul.i'.nr 1 einem Trauer aufniodulieri. Dieser uelaugt auf einen Ampiitudeninodulator 2. Der an eine: klemme 3 stehende PAL-Farblräger I- wird mil einer Mischs'.ul'e 4, die \on einem Os/illator5 uesteiiert ist. auf einen Farbträger /·"' mit verringerter Frequenz viii 0.5 MII/ umgesetzt und dem iViodulalionscingang des Aniplitudenmodiilators 2 /-.igefiihrt. An einer Leitung 6 steht dann das in F i ü. I dargestellte Trikersiiinal. das mit dem I.euehtdichtesiiiual Y frequenzmoduliert und mit dem quadraturmoduliei ten Farbträger /·'' amplitudenmoduliert ist. Dieses Signal uird auf einem Aufzeichnungsträger 7 aufgezeichnet In I-i g. λ wird das \om Aufzeichnungsgerät 7 kommende Signal einem Begrenzer 8 zugeführt, der die Amplitudenmodulation des Signals beseitigt. In einem Frequenzdemodulator 9 wird aus dem FM-Trager das Leuchtdichtesignal Y gewonnen und eiern Leuchtdichtekanal 13 eines Wiedergabegerätes zugeführt. Das Ausgangssignal des Gerätes 7 gelangt außerdem auf einen reinen Amplitudendemodulator 10. Dieser spiidit auf die I'M nicht an und liefert an seinem Ausgang Il nur die F.inhüllende des abgezeichneten Signals, d. Ii. den quadraturnioduliei ich r-.i.lnrliger /" mit der Frequenz von 0,5 MH/. Mit der Mischstufe 4 und dem Oszillators wird diese Frequenz, wieder auf die genormte PAI.-Farblrägerfiequenz umgesetzt, so daß an einer Klemme 12 wieder ein quadraturmodulierter I5Al -Farbtr'.iger /' zur Verfügung steht. Dieser wird dem Farbkanal der W'iederuabceinricluuns: zugeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Svsiem zur Speicherung eines PAI.-Iaibl'ernsehsiüiials. bei dem das l.euchtdiclilesignal durch 1;M eines Trägers und der PAL-F'arhträgcr '-•ntlang lerselbcii Spur aufgezeichnet werden.
ti a ti u r ι- h g e k e η η ζ e i c h net. daß der PAL-Farhtiäger (/') durch Amplitudenmodulation ties FM-Tiägers aufgezeichnet wird.
2. System nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß d'-1 Frequenz des aufgezeichneten PAI -Farblrägers (/") gegenüber der genormten Favhlvägev(vei.|uei\/. verringert ist.
ν Svsiem ■ ν.«.h Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz ties aufgezeichneten PAL-Farbträgers (F') unterhalb der unteren (irenz.frequcnz ties unteren Scitenbantles des FM-Trägus liegt.
4. System nacl, Anspruc! \ datlurch gekenn- ao zeichnet, ilaß die F'requenz ties aufgezeichneten PAL-F'arbträgeis (/■') in der Größenordnung von 500 kHz liegt.'
5. Svstern nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe das Ausgangssignal des Ab...sters über einen Amplitudenbegrenzer (8) an den Hinging eip"s E-M-Demodulators (9) und außerdem an den Hingang eines AM-Demodulators (10) angelegt ist. und daß tier Ausgang ties E'M-Demotiulators (9) den I.euchttlichtekanal (13) und der Ausgang ties AM-Demodulalors (10) den Farbkanal (12) der Wiedergabeeinrichtung bildet (E" i g. 3).
6. Svsiem nach Anspruch 5. datlurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausganu des AM-Demodulators (10) und dem Farbkanal (12) ein Frequenzumsetzer (4.5) liegt.
DE19702052110 1970-10-23 System zur Speicherung eines PAL Farbfernsehsignal Expired DE2052110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052110 DE2052110C (de) 1970-10-23 System zur Speicherung eines PAL Farbfernsehsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052110 DE2052110C (de) 1970-10-23 System zur Speicherung eines PAL Farbfernsehsignal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052110A1 DE2052110A1 (de) 1972-05-04
DE2052110B2 DE2052110B2 (de) 1972-11-09
DE2052110C true DE2052110C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334374C3 (de) Ausgleich von Zeitfehlern in einem Farbvideosignal
DE2812990A1 (de) Anordnung zur verarbeitung elektrischer signale
DE1280283B (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Farbfernsehinformationen
DE2917022A1 (de) Videosignal-verarbeitungsschaltung
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE2048388B2 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines farbvideosignales
DE3731166A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
DE2052110C (de) System zur Speicherung eines PAL Farbfernsehsignal
DE2611543A1 (de) Kammfilter zur behandlung von fernsehsignalen
DE2156305C2 (de) Gerat zur Aufzeichnung und/oder Wie dergabe eines Fernsehsignals, insbesondere fur eine Bildplatte
DE2911927C2 (de) Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter
DE2541268C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umcodierung eines Farbvideosignalgemisches
DE1902740C3 (de) Schaltung zur schmalbandigen Aufzeichnung oder Übertragung eines FBAS-Farb videosignals
DE1412834A1 (de) Magnetwiedergabesystem
DE2048501A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines PaI-Farbfernsehsignals
DE3140651C2 (de) Verarbeitungsschaltung für ein wiedergewonnenes Farbbildsignal in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbbildsignals
DE3225160C2 (de)
DE2207021C3 (de) Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Farbfernsehsignal
DE2008956C3 (de) Schaltung zur Beseitigung von Zeitfehlern in einem Farbträger eines FBAS- Signals
DE2052110A1 (de) Gerät zur Speicherung eines PAL-Farbfernsehsignals
DE2217724C3 (de) Schaltung für ein Aufzeichnungsgerät zur Verringerung von Dropout-Störungen in einem trizeilensequentiellen Farbbildsignal
DE3149324C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines PAL-Farbvideosignals
DE3713225C1 (de) Videogeraet mit einem Aufzeichnungstraeger
DE1023484B (de) Verfahren und Einrichtung zur magnetischen Speicherung und Wiedergabe von breitbandigen Signalen, insbesondere von Farbfernsehsignalen
DE2164801C (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines tnzeilensequentiel len Farbfernsehsignals