DE2051488B2 - Schaltungsanordnung zum schnelladen einer elektrischen batterie - Google Patents

Schaltungsanordnung zum schnelladen einer elektrischen batterie

Info

Publication number
DE2051488B2
DE2051488B2 DE19702051488 DE2051488A DE2051488B2 DE 2051488 B2 DE2051488 B2 DE 2051488B2 DE 19702051488 DE19702051488 DE 19702051488 DE 2051488 A DE2051488 A DE 2051488A DE 2051488 B2 DE2051488 B2 DE 2051488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
secondary winding
resistor
circuit arrangement
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051488A1 (de
DE2051488C3 (de
Inventor
Wilford Benson Pacific Palisades Jackson Robert Vernon Los Angelis Caiif Burkett (VStA)
Original Assignee
McCulloch Corp Los Angeles Calif (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McCulloch Corp Los Angeles Calif (VStA) filed Critical McCulloch Corp Los Angeles Calif (VStA)
Publication of DE2051488A1 publication Critical patent/DE2051488A1/de
Publication of DE2051488B2 publication Critical patent/DE2051488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051488C3 publication Critical patent/DE2051488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00711Regulation of charging or discharging current or voltage with introduction of pulses during the charging process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/17Sensing of "gassing" voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie mit einer Ladestromquelle, bestehend aus Transformator und Gleichrichter, und mit einem Schalter, der einen in Intervallen zugeführten Ladestrom jeweils bei Erreichen eines bestimmten Wertes einer vom Ladezustand der Batterie abhängigen, durch einen an die Batterie angeschlossenen Fühler erfaßten Kenngröße für ein kurzes Entladeintervall etwa konstanter, einstellbarer Dauer mit hohen, auf eine Last schaltbaren Entladestrom unterbricht, nach Patent 16 38 085
Eine solche Anordnung ist bekannt durch die BE-PS 10108.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst rasches Laden von Batterien, insbesondere von gekapselten Zellen, mit hoher Ladegeschwindigkeit zu ermöglichen, ohne daß eine Beschädigung der Batterie infolge Oberladung befürchtet werden muß, wobei die Schaltungsanordnung außerdem mit einer Wechselstromquelle betrieben werden solL
Bei der eingangs genannten Schaltungsanordnung ist dazu gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die schaltbare Last aus der Reihenschaltung einer zweiten Sekundärwicklung des Transformators und einem steuerbaren Schalter besteht der von dem Fühler steuerbar ist Dadurch wird die von der Batterie während des Entladevorganges abgegebene Energie in die Wechselstromquelle zurückgeleitet statt in einem Widerstand vernichtet zu werden.
Zweckmäßig weist der Transformator eine dritte Sekundärwicklung auf, deren Ende mit dem Anfang der zweiten Sekundärwicklung sowie mit einer Klemme der Batterie verbunden ist und es besteht der Fühler aus einer Reihenschaltung, die einen kenngrößenabhängigen Widerstand sowie eine Zenerdiode enthält wobei die dem Widerstand abgewandte Elektrode der Zeneidiode über eine Rückstromsperre mit dem Anfang der dritten Sekundärwicklung und über einen weiteren Widerstand mit dem Ende der dritten Sekundärwicklung verbunden ist Damit kann sehr feinfühlig der Umscöaltzeitpunkt vom Laden zum Entladen der Batterie innerhalb einer Halbwelle der Wechselspannung bestimmt werdea
Als kenngrößenabhängiger Widerstand kann einerseits ein rein ohmscher Widerstand zur Bestimmung der Batterieklemmenspannung mit der Batterie verbunden sein; alternativ kann, wenn als Kenngröße die Temperatur oder Innendruck der Batterie gewählt wird, der kenngrößenabhängige Widerstand in seinem Widerstandswert von der Temperatur oder dem Innendruck der Batterie abhängig gemacht werden und an das Ende der zweiten Sekundärwicklung angeschlossen sein. Für eine genaue Signalgabe empfiehlt es sich dann, daß der kenngrößenabhängige Widerstand ein Brückenelement einer Wheatstone-Brücke ist
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert, welche in den beiden Figuren dargestellt sind. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten Schaltungsanordnung und
F i g. 2 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
In Fig. 1 sind Eingangsklemmen 60 und 61 dargestellt an die übliche Wechselspannung (50 Hz) angelegt ist Ein Transformator 62 hat eine Primärwicklung 63 sowie eine erste Sekundärwicklung 64, eine zweite Sekundärwicklung 66 und eine dritte Sekundärwicklung 65. Die Primärwicklung 63 und ein Schalter 67 sind zwischen die Eingangsklemmen 60 und 61 in Reihe geschaltet Auch die Sekundärwicklungen 64 und 65 liegen in Reihe. Die Reihenschaltung aus dem Anoden-Kathoden-Kreis eines steuerbaren Silizium-Gleichrichters 70 und der zu ladenden Batterie 71 liegt über der Sekundärwicklung 64. Die Reihenschaltung eines Widerstandes 72, eines Widerstandes 73 und einer Diode 74 ist über die Sekundärwicklung 65 gelegt Die Diode 74 ist so gepolt daß sie bei den gleichen Halbzyklen des Wechselstromes leitet wie der Silizium-Gleichrichter 70 (dieser ist so gepolt daß er Strom von derjenigen Richtung leitet in der die Batterie 7t geladen wird). Eine Diode 75 und ein Widerstand 76 sind in Reihe zwischen die Anode und die Steuerklemme des Silizium-Gleichrichters 70 geschaltet Die Diode 75 ist
so gepolt, daß sie bei den gleichen Halbzyklen des Wechselstromes leitet wie der Silizium-Gleichrichter 70. Zwischen die Steuerklemme und d;s Kathode des Silizium-Gleichrichters 70 ist ein Widerstand 77 geschaltet Eine Zenerdiode 78 verbindet die Verbindungsstelle der Widerstände 72 und 73 mit der Verbindungsstelle der Widerstände 76 und 77. Die Zenerdiode 78 ist so gepolt, daß ihre Durchschlagspannung überschritten wird, sobald die Klemmenspannung der Batterie 71 über einen bestimmten Wert ansteigt Die Sekundärwicklung 66, ein Widerstand 79 und der Anoden-Kathoden-Kreis eines steuerbaren Silizium-Gleichrichters 80 sind über den Klemmen der Batterie 71 in Reihe geschaltet Der Gleichrichter 80 ist so gepolt, daß er den von der Batterie 71 gelieferten Strom ,'sitet Zwischen der Steuerklemme und der Kathode des Silizium-Gleichrichters 80 liegt der Widerstand 72
Wenn der Schalter 67 geschlossen wird, wird Wechselstrom über den Transformator 62 zum Laden der Batterie 71 übertragen. Während derjenigen Halbzyklen des Wechselstromes in denen das mit einem Polaritätszeichen versehene Ende der Wicklung 64 positiv ist (im folgenden »positive Halbzyklen genannt), wird der Batterie 71 Ladestrom zugeführt Beim Beginn der positiven Halbzyklen leitet der Silizium-Gleichrichter 70 nicht Sobald die Spannung über die Klemmenspannung der Batterie 71 steigt fließt ein geringer Ladestrom über die Diode 75, den Widerstand 76, den Widerstand 77 und auch durch die Steuerelektrode zum Kathodenanschluß des Silizium-Gleichrichters 70. Wenn die Spannung an der Sekundärwicklung 64 zunimmt steigt auch der Ladestrom, bis der Strom durch den Kathoden-Steuerelektroden-Anschluß ausreicht den Silizium-Gleichrichter 70 aufzusteuern. Der Silizium-Gleichrichter 70 stellt den Ladestrompfad her, indem er im wesentlichen den Strompfad durch die Diode 75, den Widerstand 76 und den Widerstand 77 kurzschließt solange die Sekundärspannung oberhalb der Batterieklemmenspannung bleibt und der Silizium-Gleichrichter aufgesteuert ist Während der negativen Halbzyklen des Wechselstromes wird das in F i g. 1 mit dem Polaritätszeichen versehene Ende der Sekundärwicklung 64 negativ in bezug auf das andere Ende und der Silizium-Gleichrichter 70 wird nichtleitend. Während der positiven Halbzyklen des Wechselstroms wird das mit dem Polaritätszeichen versehene Ende der Sekundärwicklung 65 ebenfalls positiv in bezug auf das andere Ende. Demgemäß fließt ein in F i g. 1 mit /1 bezeichneter Teil des Stromes durch den Widerstand 72, den Widerstand 73 und die Diode 74. Während der negativen Halbzyklen hindert die Diode 74 einen von der Sekundärspannung erzeugten Strom am Fließen durch den Widerstand 72 Der während der positiven Halbzyklen durch den Widerstand 72 fließende Strom läßt eine Spannung am Widerstand 72 auftreten, welche S3 zusammen mit der Klemmenspannung der Batterie 71 die an der Zenerdiode 78 liegende Vorspannung darstellt Während jedes positiven Halbzyklus ist die Spannung am Widerstand 72 weniger der Stromkomponente /1 im Maximum bei der Spitze des positiven Halbzyklus; sie ist wesentlich geringer als die Klemmenspannung der Batterie 71, und ist wesentlich größer als die Änderung der Klemmenspannung der Batterie 71 während irgendeines bestimmten positiven Haibzykius. (Die Zenerdiode 78 ist so ausgewählt daß ihre <>j Durchschlagspannung nicht aberschritten wird, ehe die Klemmenspannung der Batterie 71 den gewählten Wert erreicht bei dem der Entladestrompfad zur Entladung anzulegen ist) Wenn die Klemmenspannung der Batterie 71 im Verlauf des Ladevorganges ansteigt schlägt die Zenerdiode 78 demgemäß im wesentlichen an der Spitze des positiven Halbzyklus durch. Nachdem dies geschieht würde Strom von der Batterie 71 durch den Widerstand 77, die Zenerdiode 78 und den Widerstand 72, außer bei geringerem Widerstand des Strompfades durch den Widerstand 73, die Diode 74 und die Wicklung 65 fließen. Der Teil des Stromes, der später von der Batterie 71 durch den Widerstand 72 fließt ist in F i g. 1 mit h bezeichnet Nachdem die Zenerdiode 78 nahe der Spitze eines der positiven Halbzyklen durchgeschlagen hat nimmt der von der Spannung an der Sekundärwicklung 65 erzeugte Stromanteil /Ί ab, wenn die Sekundärspannung an der Wicklung 65 abnimmt Die Sekundärspannung an der Wicklung 65 fällt gegebenenfalls unter die von der Batterie 71 gelieferte Spannung, so daß der Stromanteil h von der Batterie 71 zu fließen beginnt Wenn dies geschieht wird der Steuerklemme des Silizium-Gleichrichters 80 eine positive Spannung aufgedrückt weiche ihn wegen der von der Batterie 71 gelieferten Anoden-Kathoden-Vorspannung in den leitenden Zustand triggert Auf diese Weise wird an die Batterie 71 ein Entladestrompfad durch die Sekundärwicklung 66 angelegt und die Batterie 71 beginnt zu entladen. Die während des Entladungs- oder Depolarisationsvorganges von der Batterie 71 freigegebene Energie wird durch die Sekundärwicklung 66 in die Primärwicklung 63 der Wechselstromquelle zurückgekoppelt Bei den negativen Halbzyklen des Wechselstromes wird das mit den Polaritätszeichen versehene Ende der Sekundärwicklung 66 negativ in bezug auf das andere Ende, und der Silizium-Gleichrichter 80 wird mindestens dann nichtleitend, wenn die Sekundärspannung an der Wicklung 66 die Batterieklemmenspannung übersteigt Demgemäß dient die Sekundärwicklung 65 dazu, an dem Widerstand 72 eine Spannung zu erzeugen, welche den Punkt des Durchschlagens der Zenerdiode 78 steuert nachdem die Klemmenspannung der Batterie 71 ihren gewählten Wert erreicht nämlich an der Spitze des positiven Halbzyklus, und sie dient ferner zur Steuerung des Anlegens des Entladungsstrompfads und des Depolarisationsbeginns nach dem Durchschlagen der Zenerdiode 78, d. h. am Endabschnitt des positiven Halbzyklus im Anschluß an dessen Spitze. Die Sekundärwicklung 66 dient dazu, die von der Batterie 71 abgegebene Energie während des Entladevorganges in die Wechselstromquelle zurückzuleiten und die Entladung der Batterie 71 nach Ablauf eines gewählten Zeitraumes zu beenden.
In der Schaltungsanordnung der F i g. 2 haben viele Bauteile die gleiche Wirkungsweise wie diejenigen in Fig. 1. Solche sind in Fig.2 mit den gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 bezeichnet Mit Hilfe der Schaltanordnung der Fig.2 wird die Batterie 71 grundsätzlich in der gleichen Weise geladen und entladen, mit der Ausnahme, daß das Entladen und somit die Depolarisation der Batterie 71 in Abhängigkeit von ihrer Temperatur oder ihrem Innendruck statt von ihrer Klemmenspannung eingeleitet wird. Zu diesem Zweck ist eine Brückenschaltung 90 vorgesehen. Eine Diode 91 und ein Kondensator 92 sind in Reihe über die Sekundärwicklung 54 gelegt Die Diode 91 ist so gepolt, daß sie im Bereich positiver Haibzyklen des Wechselstromes leitet Widerstände 93, 94 und 95 sowie ein Übertrager 96, dessen Widerstand sich mit dem überwachten Parameter der Batterie 71 ändert bilden
die Zweige der Brückenschaltung 90. Falls der Innendruck der Batterie 71 überwacht wird, ist der Übertrager 90 ein Dehnungsmeßstreifen auf der Außenfläche des Zellengehäuses. Fails die Temperatur der Batterie 71 überwacht werden soll, ist der Übertrager 96 ein Thermowiderstand (Thermistor), der ebenfalls auf der Außenseite des Batteriegehäuses befestigt ist Die Verbindungsstelle des Widerstandes 93 und des Übertragers % ist mit dem einen Ende des Kondensators 92 verbunden, während mit dessen anderen Ende die Verbindungsstelle der Widerstände 94 und 95 verbunden ist Die Endklemmen eines Potentiometers 97 sind einerseits mit der Verbindungsstelle der Widerstände 93 und 94, andererseits mit der Verbindungsstelle des Widerstandes 95 mit dem Übertrager 96 verbunden. Der Abgriff des Potentiometers 97 liegt über einen Widerstand 98 an dir Kathode der Zenerdiode 78. Die am Kondensator 92 auftretende Gleichspannung wird auf die Eingangsklemmen der Brückenschaltung 90 gegeben. Da der Widerstand des Übertragers 96 im Verlauf des Ladevorganges steigt, erhöht sich die Spannung zwischen dem Abgriff des Potentiometers 97 und der negativen Klemme der Batterie 71 in der gleichen Weise wie die Klemmenspannung der Batterie 71 bei der Schaltung gemäß Fig. 1. Die Einstellung des Abgriffs des Potentiometers 97 ist mit Rücksicht auf die Durchschlagspannung der Zenerdiode 78 so gewählt, daß die erforderliche Zündspannung für den Silizium-Gleichrichter 80 am Widerstand 72 auftritt, sobald der Übertrager 96 feststellt, daß der gewählte Temperatur- oder JÖruckwert erreicht ist Hierauf legt der Silizium-Gleichrichter 80 einen Entladungsstrompfad über die Wicklung 66 an die Batterie 71 an, um diese zu entladen; die während der Entladezeit freigegebene Energie wird in die Wechselspannungsquelle zurückgespeist, wie dies im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben wurde.
Die Schaltungsanordnung der Fig.2 weist gewisse Sicherheitsmerkmale auf. Eines dieser Merkmale verhindert, daß die Batterie 71 entlädt, falls ihre Klemmen beim Anschluß an den Ladekreis vertauscht werden. Mit der Sekundärwicklung 64 und dem Ladekreis ist ein Unterbrecher 105 in Reihe geschaltet Dieser öffnet den Ladekreis, falls eine Batterie in der falschen Polung an den Kreis angeschlossen wird. Falls die Batteriespannung die von der Ladespannungsquelle gelieferte und an der Wicklung 64 auftretende Spannung unterstützt, fließt übermäßiger Strom, welcher vom Unterbrecher 105 erfaßt wird, worauf er den Kreis öffnet Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist die Anordnung eines normalerweise offenen Relaiskontaktes 107 im Entladungsstrompfad der Batterie 71. Ohne den vom Kontakt 107 bewirkten Schutz würde die Möglichkeit bestehen, daß ein ständiger Entladungsstrompfad über die Sekundärwicklung 66, den Widerstand 79 und den Silizium-Gleichrichter 80 für den Fall bestehen würde, daß die Netzspannung ausfällt, während der Silizium-Gleichrichter leitet Ein derartiger Ausfall würde nämlich verhindern, daß die negativen Halbzyklen des Wechselstromes den Silizium-Gleichrichter 80 nach einem Entladungsintervall in seinen nichtleitenden Zustand versetzen. Solange dem Ladekreis normal Wechselstrom zugeführt wird, ist der Kondensator 92 voll geladen. Daher bleibt eine Relaiswicklung 108. welche den Kontakt 107 steuert und mit einem strombegrenzenden Widerstand 109 in Reihe über dem Kondensator 92 liegt, solange erregt, wie der Ladekreis mit Netzspannung versorgt ist Bricht diese aber zusammen, entlädt der Kondensator 92, und die Relaiswicklung 108 wird entregt, so daß sie den Kontakt 107 öffnet und weitere Entladung der Batterie 71 verhindert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

/I Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie mit einer Ladestromquelle, bestehend aus Transformator und Gleichrichter und S mit einem Schalter, der einen in Intervallen zugeführten Ladestrom jeweils bei Erreichen eines bestimmten Wertes einer vom Ladezustand der Batterie abhängigen durch einen an die Batterie angeschlossenen Fühler erfaßten Kenngröße für ein kurzes Entladeintervall etwa konstanter, einstellbarer Dauer mit hohem auf eine Last schaltbaren Entladestrom unterbricht, nach Patent 16 38085, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbare Last aus der Reihenschaltung einer zweiten '5 Sekundärwicklung (66) des Transformators (62) und einem steuerbaren Schalter (SiO) besteht, der von dem Fühler (77, 78, 72; 96, 97,98, 78,72) steuerbar ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator eine dritte Sekundärwicklung (65) aufweist, deren Ende mit dem Anfang der zweiten Sekundärwicklung (64) sowie mit einer Klemme der Batterie (71) verbunden ist; daß der Fühler aus einer Reihenschaltung besteht, die einen kenngrößenabhängigen Widerstand (77; 96) sowie eine Zenerdiode (78) enthält, wobei die dem Widerstand (77, 96) abgewandte Elektrode der Zenerdiode über eine Rückstromsperre (74) mit dem Anfang der dritten Sekundärwick- lung (65) und über einen weiteren Widerstand (72) mit dem Ende der dritten Sekundärwicklung verbunden ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der kenngrößenabhängige Widerstand (77) zur Bestimmung der Batterieklemmenspannung mit der anderen Klemme der Batterie (71) verbunden ist
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der kenngrößenabhängige Widerstand (96) in seinem Widerstandswert von der Temperatur oder dem Innendurck der Batterie abhängig ist und an das Ende der zweiten Sekundärwicklung (64) angeschlossen ist
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der kenngrößenabhängige Widerstand (96) ein Brückenelement einer Wheatstone-Brücke(90)ist
DE2051488A 1969-10-20 1970-10-20 Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie Expired DE2051488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86783869A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051488A1 DE2051488A1 (de) 1971-06-24
DE2051488B2 true DE2051488B2 (de) 1977-09-15
DE2051488C3 DE2051488C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=25350557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051488A Expired DE2051488C3 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3614583A (de)
BE (1) BE757704R (de)
CA (1) CA918746A (de)
DE (1) DE2051488C3 (de)
FR (1) FR2068759B2 (de)
GB (1) GB1293984A (de)
SE (1) SE371552B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732481A (en) * 1970-05-07 1973-05-08 J Mas Method and apparatus for charging batteries
US3816806A (en) * 1970-05-07 1974-06-11 J Mas Method and apparatus for charging batteries
US4006397A (en) * 1972-11-01 1977-02-01 General Electric Company Controlled battery charger system
US4016473A (en) * 1975-11-06 1977-04-05 Utah Research & Development Co., Inc. DC powered capacitive pulse charge and pulse discharge battery charger
US4376485A (en) * 1977-07-20 1983-03-15 General Electric Company Method for rapidly testing quality of incompletely charged electrochemical cells
US4385269A (en) * 1981-01-09 1983-05-24 Redifon Telecommunications Limited Battery charger
DE3227522C2 (de) * 1982-07-23 1985-05-09 Stubbe electronic Paul K. Stubbe GmbH & Co, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von Nickelcadmium-Akkumulatoren und gleichzeitigem Überwachen der eingeladenen Gesamtkapazität
US4554500A (en) * 1983-03-31 1985-11-19 Anton/Bauer, Inc. Battery charging apparatus and method
US4829225A (en) * 1985-10-23 1989-05-09 Electronic Power Devices, Corp. Rapid battery charger, discharger and conditioner
US4728877A (en) * 1986-06-10 1988-03-01 Adaptive Instruments Corp. Method and apparatus for improving electrochemical processes
US5013993A (en) * 1987-09-04 1991-05-07 Black & Decker Inc. Thermally responsive battery charger
US4849682A (en) * 1987-10-30 1989-07-18 Anton/Bauer, Inc. Battery charging system
US5248928A (en) * 1990-09-18 1993-09-28 Black & Decker Inc. Timed battery charger
US5307000A (en) * 1992-01-22 1994-04-26 Electronic Power Technology, Inc. Method and apparatus for charging, thawing, and formatting a battery
US5291116A (en) * 1992-01-27 1994-03-01 Batonex, Inc. Apparatus for charging alkaline zinc-manganese dioxide cells
US5523667A (en) * 1992-01-27 1996-06-04 Feldstein; Robert S. Alkaline battery charger and method of operating same
US5493196A (en) * 1992-01-27 1996-02-20 Batonex, Inc. Battery charger for charging alkaline zinc/manganese dioxide cells
US5304914A (en) * 1992-01-27 1994-04-19 Batonex Inc. Process for charging a battery
US5633574A (en) * 1994-01-18 1997-05-27 Sage; George E. Pulse-charge battery charger
GB2292024A (en) * 1994-07-29 1996-02-07 Saitek Ltd A battery charging circuit
US5600227A (en) * 1994-07-29 1997-02-04 Smalley; Gustav C. Electrical storage battery charger and conditioner
US5739665A (en) * 1996-01-25 1998-04-14 Enbloc, Inc. Radio modem docking station for palm-sized computer
US6495992B1 (en) 1996-03-26 2002-12-17 Norvik Traction Inc. Method and apparatus for charging batteries utilizing heterogeneous reaction kinetics
US5998968A (en) * 1997-01-07 1999-12-07 Ion Control Solutions, Llc Method and apparatus for rapidly charging and reconditioning a battery
US5803215A (en) * 1997-01-22 1998-09-08 Schott Power Systems Incorporated Method and apparatus for charging a plurality of electric vehicles
US5872443A (en) * 1997-02-18 1999-02-16 Williamson; Floyd L. Electronic method for controlling charged particles to obtain optimum electrokinetic behavior
US6094033A (en) * 1998-10-02 2000-07-25 Georgia Tech Research Corporation Battery state of charge detector with rapid charging capability and method
US6229285B1 (en) * 1997-10-03 2001-05-08 Georgia Tech Research Corporation Detector for rapid charging and method
US5926004A (en) * 1997-10-10 1999-07-20 Schott Power Systems Incorporated Method and apparatus for charging one or more electric vehicles
US5834923A (en) * 1997-12-24 1998-11-10 Orbital Sciences Corporation Battery charge control method
US6407553B1 (en) * 1999-12-08 2002-06-18 Lockhead Martin Corporation Strain gages for determining charge of a battery having a thin walled pressure vessel
US6333619B1 (en) * 2000-03-15 2001-12-25 Jaime H Chavez Cyclical battery charger with incremental and decremental current and a method of operation thereof
TW522585B (en) * 2000-10-20 2003-03-01 Ray O Vac Corp Method and apparatus for regulating charging of electrochemical cells
US20040145344A1 (en) * 2001-10-19 2004-07-29 Bushong William C. Method and apparatus for regulating charging of electrochemical cells
AR045377A1 (es) * 2003-08-15 2005-10-26 Rovcal Inc Metodo y aparato para cargar celdas electroquimicas
JP5212470B2 (ja) * 2008-10-03 2013-06-19 トヨタ自動車株式会社 電極体、全固体型電池素子および全固体型電池
TWI689152B (zh) * 2018-03-09 2020-03-21 華碩電腦股份有限公司 電池管理裝置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1126670A (en) * 1911-11-21 1915-01-26 Wilson Storage Battery Company Apparatus for charging storage batteries.
US1126667A (en) * 1914-06-27 1915-01-26 Wilson Storage Battery Company Method of charging storage batteries.
FR809148A (fr) * 1935-06-28 1937-02-24 Procédé pour former et pour utiliser des éléments ou batteries à gaz
DE957492C (de) * 1943-04-08 1957-02-07 Siemens Ag OElvorratsgefaess fuer OElkabelanlagen
US2366466A (en) * 1943-12-17 1945-01-02 Gen Electric Battery charger
US2503179A (en) * 1948-02-10 1950-04-04 Edison Inc Thomas A Battery charging method
US2619624A (en) * 1949-12-27 1952-11-25 H And H Products Mfg Co Method for reconditioning and charging batteries
US2637836A (en) * 1950-11-24 1953-05-05 Gen Motors Corp Method for charging storage batteries
US2752550A (en) * 1951-05-07 1956-06-26 Beer Ernst Process and apparatus for renewing exhausted primary, more particularly dry, electric cells or batteries
FR1432524A (fr) * 1963-12-31 1966-03-25 Accumulateurs Fixes Procédé et dispositif pour la charge continue d'un accumulateur électrique
US3454860A (en) * 1966-02-25 1969-07-08 Mcculloch Corp Voltage cut-off circuits
US3500167A (en) * 1966-12-12 1970-03-10 Vari Tech Co Battery condition analyzer
US3487284A (en) * 1966-12-22 1969-12-30 Charles A Cady Method and apparatus for charging storage batteries
US3517293A (en) * 1967-01-31 1970-06-23 Mcculloch Corp Rapid charging of batteries

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068759A2 (de) 1971-09-03
BE757704R (de) 1971-04-01
DE2051488A1 (de) 1971-06-24
CA918746A (en) 1973-01-09
GB1293984A (en) 1972-10-25
DE2051488C3 (de) 1978-05-11
SE371552B (de) 1974-11-18
FR2068759B2 (de) 1973-01-12
US3614583A (en) 1971-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051488C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE1763162C3 (de) Ladeeinrichtung für eine gasdicht verschlossene Batterie
DE2437872B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnelladen einer akkumulatoren-batterie
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE1638085B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE2010208B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE202016001563U1 (de) Batterieverbindungssystem und Batteriepack
DE2416756A1 (de) Zweistufiges batterie-ladegeraet
DE2051527B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE4025431A1 (de) Batterieladeeinrichtung und ladeverfahren
DE1496229B2 (de) Überladungssichere Ladevorrichtung für Akkumulatoren
DE2651067A1 (de) Einrichtung zur schnell-ladung von akkumulatoren
DE2530910B2 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE2801993C2 (de)
DE3317531C2 (de)
DE1465047A1 (de) Anordnung zum Schweissen
DE3127331C2 (de) Elektronische Auslöseschaltung für eine Fehlerstrom-Schutzschaltung
DE962995C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ladevorganges einer Batterie
DE2438149C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Akkumulatoren vor Tiefentladung
DE2526183C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen eines Akkumulators mit einem pulsierenden Strom
DE1935201B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE3815385A1 (de) Sekundaerbatterie-schnelladeschaltung
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE3129730C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)