DE2051328A1 - Vorrichtung zur Wellenlangenselektion bei breitbandig emittierenden Lasern - Google Patents

Vorrichtung zur Wellenlangenselektion bei breitbandig emittierenden Lasern

Info

Publication number
DE2051328A1
DE2051328A1 DE19702051328 DE2051328A DE2051328A1 DE 2051328 A1 DE2051328 A1 DE 2051328A1 DE 19702051328 DE19702051328 DE 19702051328 DE 2051328 A DE2051328 A DE 2051328A DE 2051328 A1 DE2051328 A1 DE 2051328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
focal length
mirror
focusing element
lens system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051328B2 (de
DE2051328C3 (de
Inventor
Fritz Peter Prof Dr 3550 Marburg Schmidt Werner Dr 7080 Aalen P Schafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19702051328 priority Critical patent/DE2051328B2/de
Priority to US00188073A priority patent/US3735278A/en
Publication of DE2051328A1 publication Critical patent/DE2051328A1/de
Publication of DE2051328B2 publication Critical patent/DE2051328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051328C3 publication Critical patent/DE2051328C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/0804Transverse or lateral modes
    • H01S3/0805Transverse or lateral modes by apertures, e.g. pin-holes or knife-edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08004Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/20Liquids
    • H01S3/213Liquids including an organic dye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

FIRMA CARL ZEISS, 7920 HEIDENHEIM (3RENZ)
Vorrichtung zur Wellerilängenselektion bei breitband ig emittierenden Lasern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wellenlängenselektion bei breitbandig emittierenden Lasern, insbesondere Farbstoff- g lasern.
Die organischen Farbstoffamilien, welche einen Lasereffekt zeigen, haben starke und breite Absorptions- und Fluoreszenzbanden. Auch ihre Laseremission erstreckt sich über einen breiten Wellenlängenbereich. Die Emissipnsbande kann jedoch auf eine schmale Linie eingeengt werden, wenn man einen Resonator mit spektral selektiver Güte verwendet. Bei geeigneter Ausführung kann die selektierte Linie über einen Bereich von mehreren 100 nm verschoben werden.
Es ist beispielsweise bekannt, im Laseraufbau anstelle eines Resonatorspiegels ein Reflexions-Beugungsgitter in Littrow-Aufstellung einzusetzen. Bei dieser Anordnung wird von dem aus der | Laserküvette austretende und auf das Gitter treffende Licht nur ein schmaler, von der Stellung des Gitters abhängiger Wellenlängenbereich in sich zurückgebeugt, während Licht anderer Wellenlängen in einem Winkel zur Resonatorachse zurückgebeugt und nicht weiter verstärkt wird. Ein Teil des Laserlichtes verläßt den Resonator als nutzbares Ausgangsbundel in Richtung der nullten Beugungsordnung des Gitters. Durch Neigen des Gitters um eine zu seinen Furchen parallele Achse kann die Emissionswellenlänge verändert werden. Nachteilig dabei ist, daß auch das Ausgangsbündel seine Richtung ändert. Ein weiterer Nachteil liegt in der
1 P 680 209818/0867 x G
Divergenz des Laserbündels. Um nämlich mit Anordnungen des beschriebenen Beispiels, bei denen dispergierende Elemente mit Winkeldispersion benützt werden, schmale Emissions linien zu erzeugen, muß die Divergenz des Laserbündels im Resonator möglichst klein sein. Beim Farbstofflaser können jedoch Divergenzen von vielen m rad auftreten. Der vom Lösungsmittel als Wärmeenergie aufgenommene Teil des Pumplichtes ruft nämlich während der Pumpdauer in der Lösung Brechzahländerungen hervor, so daß das Lasermaterial optisch inhomogen wird. Je nach der Konzentration der aktiven Lösung und der von der Geometrie der Pumpvorrichtung abhängenden Pumplichtvert ilung in der Lösung wird im Resonator eine positive oder negative Linsenwirkung oder eine Prismenwirkung erzeugt. Während des Impulses bleibt also der Eintrittswinkel des Lichtes in das dispergierende Element räumlich und zeitlich nicht konstant, was große Emissionsbandbreite verursacht. Sie übertrifft die Bandbreite, die das Element bei beugungsbegrenzter Divergenz erzeugen würde, um ein Vielfaches.
Der Nachteil der großen Divergenz läßt sich vermeiden, wenn das Laserlichtbündel vor dem Eintritt in den Selektor mit einem Teleskopsystem aufgeweitet wird. Als Richtungsfilter kann zusätzlich eine Lochblende in den Fokus des strahlenaufweitenden Systems eingebaut werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Richtungsfilterung und Wellenlängenselekt^ion mit einer besonders einfachen Vorrichtung zu erzielen, die auch frei ist von dem Nachteil, daß das Ausgangslichtbündel seine Richtung ändert, wenn mit Hilfe des Selektörs die LaserwellenlMnge durchgestimmt wird$ Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im optischen Strahlengang hinter einem Richtungsfilter ein fokussierendes Element mit Wellenlängenabhängiger Brennweite vorgesehen ist, welches durch Reflexion die Lochblende in sich selbst abbildet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das fokussierende Element aus einem Linsensystem großer chromatischer
- 3 -209818/0867
Längsabweichung und kleinem öffnungsfehler, dem ein Autokolirnationsspiegel nachgeschaltet ist.
In einem ausgeführten Beispiel variiert die Brennweite des Linsensystems für Längenwellen zwischen X= 405 nm und A = 660 nm zwischen 50 und 120 mm.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das fokussierende Element aus einem Reflexions-Beugungsgitter mit Blazewirkung und wellenlängenabhängiger Brennweite, das beispielsweise in bekannter und einfacher Weise interferometrisch-holographiseh herstellbar ist und im folgenden als Fresnelscher Zonenspiegel bezeichnet wird.
Zur Erhöhung der spektralen Auflösung läßt man das Lichtbündel vorteilhafterweise außerhalb der optischen Achse auf das fokussierende Element treffen.
Die mit der Vorrichtung erzielten Vorteile liegen insbesondere in ihrem einfachen Aufbau und in der Richtungskonstanz des aus dem Resonator durch einen Zonenspiegel ausgekoppelten Bündels bei Änderung der Wellenlängeneinstellung, da der Selektor nur entlang und parallel der optischen Achse verschoben wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 3 der beigefügten Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert; "
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das mit wellenlängenabhängiger Brennweite fokussierende Element aus einem Linsensystem besteht, dem ein Autokolimationsspiegel nachgeschaltet ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechenden erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Lichtbündel außerhalb der opti-
209818/0867 - 4 -
sehen Achse auf das fokussierende Linsensystem fällt;
Fig. 3 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das mit wellenlängenabhängiger Brennweite fokussierende Element aus einem interferometrisch-holographisch hergestellten Fresnelschen Zonenspiegel besteht.
Im einzelnen ist in den Figuren der beigefügten Zeichnung mit 1 eine Pumplichtquelle für den Farbstofflaser bezeichnet, mit 2 die Laserküvette und mit 3 und 4 ein aus einer Sammellinse und einer Lochblende bestehendes Richtungsfilter mit strahlaufweitender Wirkung bezeichnet.:
In der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung ist mit 5 ein chromatisches Linsensystem mit wellenlängenabhängiger Brennweite und mit 6 ein dahinter aufgestellter Autokolimationsspiegel bezeichnet. Die Gruppe 5* 6* welche die^Blende 4 im Licht der gewünschten Wellenlänge auf sich selbst abbildet, wird in diesem Ausführungsbeispiel zum Durchstimmen und Einengen der Emissionsbande längs der optischen Achse in Pfeilrichtung 7 verschoben.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Darstellung wird zur Erhöhung der spektralen Auflösung das Lichtbündel außerhalb der optischen Achse auf das fokussierende Linsensystem 8 und den dazugehörenden Spiegel 9 geführt.
In der Fig. j5 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der das mit wellenlängenabhängige Brennweite fokussierende Element aus einem interferometrisch-holographisch hergestellten Fresnelschen Zonenspiegel besteht. Auch in dieser Anordnung kann zur Erhöhung der spektralen Auflösung das LiQhtbündel außerhalb der optischen Achse geführt werden. In Luft als umgebendem Medium wird dieser Fresnel'sehe Zonenspiegel für Wellenlängen um A ~ /L/n
■-. 5 -
209818/0867
20S1328
benutzt. Mit 1 ist die Wellenlänge des Lichtes bezeichnet, das zur Erzeugung des als Fresnelsche Zonenplatte ausgebildeten HoIogrammes verwendet wurde, mit η die Brechzahl des für den Zonenspiegel verwendeten Glases und des Photolacks, in welchem das Hologramm erzeugt wurde. Wird der Zonenspiegel mit Glas verkittet, so kann er für Wellenlängen um χ benutzt werden. Die Emissions-
a °
b>ende des Lasers wird auch in der der Fig. 3 entsprechenden Anordnung durch Verschieben des Zonenspiegels entlang der optischen Achse durchgestimmt und eingeengt, da dessen Brennweite f eine Punktion der das Hologramm erzeugenden Wellenlänge .? und der vom Laser auf den Spiegel-auftreffenden Wellenlänge /L ist, die sich mathematisch wie folgt ausdrückt:
h ■ t (
209818/0867 . 6 .

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    fIy Vorrichtung zur Wellenlängenselektion bei breitbandig emittierenden Lasern, insbesondere Farbstofflasern, dadurch gekennzeichnet, daß im optischen Strahlengang hinter einem Richtungsfilter (J)A) ein fokus si er end es Element mit wellenlängenabhängiger Brennweite vorgesehen ist, welches durch Reflexion die Lochblende (4) in sich selbst abbildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fokussierende Element aus einem Linsensystem (5) großer chromatischer Längsabweichung und kleinem ö*f fnungs fehler besteht, dem ein Autokolimationsspiegel (6) nachgeschaltet ist.
  3. J). Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Brennweite des Linsensystems (5) für Wellenlängen zwischen λ= 405 nrn und A = 656 nm zwischen 50 und 120 mm variiert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fokussierende Element aus einem interferometrisch-holographisch hergestellten Fresnel'sehen Zonenspiegel (10) mit wellenlängenabhängiger Brennweite besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Laser kommende Lichtbündel außerhalb der optischen Achse auf das fokussierende Element trifft.
    Brei/Hg
    I5IO7O
    :' U 1J 818/088 7
DE19702051328 1970-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zur wellenlaengenselektion bei breitbandig emittierenden lasern Granted DE2051328B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051328 DE2051328B2 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zur wellenlaengenselektion bei breitbandig emittierenden lasern
US00188073A US3735278A (en) 1970-10-20 1971-10-12 Device for wavelength selection in lasers with broad-band emission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051328 DE2051328B2 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zur wellenlaengenselektion bei breitbandig emittierenden lasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051328A1 true DE2051328A1 (de) 1972-04-27
DE2051328B2 DE2051328B2 (de) 1973-03-29
DE2051328C3 DE2051328C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5785590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051328 Granted DE2051328B2 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zur wellenlaengenselektion bei breitbandig emittierenden lasern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3735278A (de)
DE (1) DE2051328B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331979A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Gregor Angelow Vorrichtung zur Erzeugung einer vorgebbaren Lichtverteilung mit einem Streukörper, Verfahren zur Herstellung des Streukörpers und Streukörper
US6785305B1 (en) 1995-12-14 2004-08-31 Manfred Gabbert Tuneable, adjustment-stable semiconductor laser light source and a method for the optically stable, largely continuous tuning of semiconductor lasers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4963401A (de) * 1972-10-18 1974-06-19
US4036552A (en) * 1975-02-10 1977-07-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective material made by recording a plurality of light interference fringe patterns
US4118675A (en) * 1977-03-31 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser tuning with an acousto-optic lens
US4272733A (en) * 1978-10-20 1981-06-09 Allied Chemical Corporation Broadly tunable chromium-doped beryllium aluminate lasers and operation thereof
US4464021A (en) * 1981-04-01 1984-08-07 United Technologies Corporation Isolator for high power radiation
US4803694A (en) * 1987-07-08 1989-02-07 Amada Company, Limited Laser resonator
US5008892A (en) * 1989-12-27 1991-04-16 Talandic Research Corporation Semiconductor laser diodes
JP2016134484A (ja) * 2015-01-19 2016-07-25 国立大学法人大阪大学 レーザー共振装置、及びそれを備えたレーザー装置、並びに、可変型バンドパスフィルタ装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443243A (en) * 1965-06-23 1969-05-06 Bell Telephone Labor Inc Frequency selective laser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331979A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Gregor Angelow Vorrichtung zur Erzeugung einer vorgebbaren Lichtverteilung mit einem Streukörper, Verfahren zur Herstellung des Streukörpers und Streukörper
US6785305B1 (en) 1995-12-14 2004-08-31 Manfred Gabbert Tuneable, adjustment-stable semiconductor laser light source and a method for the optically stable, largely continuous tuning of semiconductor lasers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051328B2 (de) 1973-03-29
US3735278A (en) 1973-05-22
DE2051328C3 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515321A1 (de) Durchstimmbare, justierstabile Laserlichtquelle mit spektral gefiltertem Ausgang
DE60012420T2 (de) Laser mit verringerter Linienbreite und Raumfilter
DE112015003430T5 (de) Halbleiter-Laservorrichtung
DE2051328A1 (de) Vorrichtung zur Wellenlangenselektion bei breitbandig emittierenden Lasern
DE2323593A1 (de) Laser-doppler-anemometer
DE102014112199A1 (de) Mikroskopisches Abbildungssystem
EP3740802B1 (de) Akustooptische vorrichtung und verfahren
DE69827070T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bragg-Gittern in optischen Fasern oder Wellenleitern
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
EP0154700B1 (de) Braggzellen-Spektralanalysator mit einem Prismenaufweitungssystem
EP0050584A1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE2260244A1 (de) Lasergenerator mit einzigem transversalem schwingungstyp
DE2608176C2 (de)
DE102021104213A1 (de) Lichtquellenvorrichtung und direktes Diodenlasersystem
DE3721218A1 (de) Mit verteilter rueckkopplung arbeitender laser
DE1547217B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines invertierten raman spektrums
DE102009026772B4 (de) Faserlaser
DE2236505C3 (de) Optischer Resonator für Frequenzauswahl bei optischen Sendern mit breitbandig emittierenden stimulierbaren Medien
DE1195866B (de) Optischer Sender fuer kohaerentes monochroma-tisches Licht mit einem selektiv fluoreszenten Festkoerpermedium
DE2236505A1 (de) Vorrichtung zur wellenlaengenselektion bei breitbandig emittierenden lasern
DE1547217C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines invertierten Raman-Spektrums
DE1572822C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer holographischen Aufzeichnung eines Transparentbildes
DE1301590B (de) Weitwinkelvorsatz
DE102019205642A1 (de) Ortsfrequenzfiltereinrichtung zur Verwendung mit einem Laserstrahl, Ortsfrequenzfilteranordnung mit einer solchen Ortsfrequenzfiltereinrichtung und Verfahren zur Ortsfrequenzfilterung eines Laserstrahls
DE19923872A1 (de) Führung eines Laserstrahls mit einem hybriden Abbildungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)