DE2051143B2 - Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Planetenräderwechselgetriebe für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2051143B2 DE2051143B2 DE2051143A DE2051143A DE2051143B2 DE 2051143 B2 DE2051143 B2 DE 2051143B2 DE 2051143 A DE2051143 A DE 2051143A DE 2051143 A DE2051143 A DE 2051143A DE 2051143 B2 DE2051143 B2 DE 2051143B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planetary gear
- gear
- input
- clutch
- gear set
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
- F16H3/663—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei
Planetenrädersätzen, mit je einem Ringrad, auf je einem
Planetenräderträger angeordneten Planetenrädern, die jeweils mit einem Ringrad kämmen, sowie einem beiden
Planetenrädersätzen gemeinsamen Sonnenrad, wobei das Ringrad des ersten Planetenrädersatzes und der
Planetenräderträger des zweiten Planetenrädersatzes mit der Antriebswelle verbunden sind, und wobei ferner
der Planetenräderträger des ersten Planetenrädersatzes und das Ringrad des zweiten Planetenrädersatzes über
je eine Eingangskupplung wahlweise einzeln oder gemeinsam, angetrieben werden können und der
Planetenräderträger des ersten Planetenrädersatzes und das beiden Planetenrädersätzen gemeinsame
Sonnenrad zum Schalten von drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang wahlweise abbremsbar sind.
Ein Planetenräderwechselgetriebe der eingangs genannten Art ist aus dem Aufsatz »Zur systematischen
Synthese mehrgängiger Umlaufräder-Schaltgetriebe« von Ing. A.Ott, Friedrichshafen, veröffentlich in der
ATZ Automobiltechnischen Zeitschrift, Jahrgang 70, aus dem Jahre 1968, Nummern 1,3 und 4, Seite 1 bis 6,104
bis 108 und 131 bis 134 auf Seite 106 in der Tafel IV unter der Reihs I/II Nr. 33 b2 d3 zu entnehmen.
Die bei einem solchen Planetenräderwechselgetriebe vorhandenen Übersetzungsstufen, nämlich drei Vorwärtsgänge
und ein Rückwärtsgang, genügen den normalen Anforderungen an ein Wechselgetriebe eines
Kraftfahrzeuges. Für bestimmte Modelle von Kraftfahrzeugen ist es jedoch wünschenswert, zusätzlich zum
direkten Gang einen übersetzten Schnellgang vorzusehen, wodurch insbesondere bei über weite ebene
Strecken benutzten Kraftfahrzeugen eine erhebliche Einsparung an Kraftstoff und eine beachtliche Verringerung
des Motorenverschleißes erzielt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einem Getriebe der eingangs genannten Bauart, eine Getriebeausführung
mit einem zusätzlichen Schnellgang zu schaffen, wobei die Bauform des ursprünglichen
Getriebes weitgehend beibehalten und nur durch ein Minimum von zusätzlichen Getriebeteilen ergänzt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst,
indem an einem Planetenräderwechselgetriebe der eingangs genannten Art ein zweites Sonnenrad
angeordnet wird, das mit den Planetenrädern des ersten Planetenrädersatzes kämmt und über eine zu den beiden
Eingangskupplungen für den Planetenräderträger des ersten Planetenrädersatzes bzw. das Ringrad des
zweiten Planetenrädersatzes hinzutretende erste Eingangskupplung antreibbar ist.
Die in den Kennzeichen der Amprüche 2 bis 5 aufgezeigten Merkmale ermöglichen eine günstige
räumliche Anordnung der verschiedenen Kupplungen und Bremsen des erfindungsgemäßen Getriebes.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß
ausgehend von einem den normalen Anforderungen an ein Kraftfahrzeuggetriebe gerecht werdenden Standardplanetenräderwechseigetriebe durch Zufügen weniger und Umgestalten einiger Bauteile ein Kraftfahrzeuggetriebe geschaffen wird, das zusätzlich zum
direkten Gang einen übersetzten Schnellgang aufweist Damit ist es einem Kraftfahrzeughersteller möglich,
ohne übe; mäßige zusätzliche Herstellungskosten eine
für bestimmte Verwendungszwecke erwünschte Getriebevariante anzubieten.
Das Planetenräderwechselgetriebe nach der Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen gezeigten
Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
Fig. IA, B und C einen Längsschnitt durch ein
selbsttätig schaltbares Planetenräderwechselgetriebe;
F i g. 2 eine schematische Ansicht des Aufbaues des selbsttätig schaltbaren Planetenräderwecnselgetriebes
nach F i g. 1A, 1B und IC;und
F i g. 3 eine Schalltabelle, aus der die Betätigung der verschiedenen Schaltbremsen und Eingangskupplungen
zum Schalten der verschiedenen Gänge zu ersehen ist.
Das in Fig. IA, IB und IC gezeigte selbsttätig
schaltbare Planetenräderwechselgetriebe weist ein Getriebegehäuse 10 auf, in dem das Planetenräderwechselgetriebe angeordnet ist, mit einer Drehmomentwandlerglocke 12 an dessen vorderem Ende und einem
Abtriebsgehäuse 14 an dessen hinterem Ende. JO
Die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ist mu 16
bezeichnet Sie ist mit einer Antriebsscheibe 18 verbunden, die an ihrem äußeren Umfang mit einem
Wandlergehäuse 20 eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers verbunden ist. Das Wandlergehäuse 20 J5
bildet ein Pumpenrad und ist mit Pumpenschaufeln 22 versehen, die in einem Strömungskreislauf mit Turbinenschaufeln 24 angeordnet sind. Die Turbinenschaufeln 24 sind in einem Turbinenrad 26 angeordnet, das
über eine Turbinenradnabe 28 mit einer Turbinenradwelle 30 verbunden ist Ein Leitrad 34 ist auf einer
hohlen Leitradachse 32, die die Turbinenradwelle 30 konzentrisch umgibt angeordnet. Das Leitrad 34 stützt
sich auf der Leitradachse 32 über eine Freilaufkupplung 36 ab. Die Leitradachse 32 ist mit einem Steuerpumpengehäusedeckel 38 einstückig, der ein Steuerpumpengehäuse 40 abschließt und an diesen befestigt ist, das
seinerseits an seinem Außenumfang an einem inneren Flansch 42 der Drehmomentwandlerglocke 12 anliegt.
Die Drehmomentwandlerglocke 12 ist über Schrauben 44 mit dem antriebsseitigen Ende des Getriebegehäuses
10 verbunden. Im Steuerpumpengehäuse 40 ist ein Verdrängungskörper einer Steuerpumpe angeordnet,
der über eine in einem Lager 48 im Steuerp'impengehäuse 40 gelagerte und mit dem Pumpenrad des
hydrodynamischen Drehmomentwandlers verbundene hohle Steuerpumpenantriebswelle 46 angetrieben wird.
Eine Trommel 50 ist auf der aus einem Stück mit dem Steuerpumpengehäusedeckel 38 bestehenden Lagerhülse 52 angeordnet Die Trommel 50 bildet einen
ringförmigen Stellzylinder 54, in dem ein ringförmiger Stellkolben 56 verschiebbar geführt ist
Federn 58 drücken den Stellkolben 56 normalerweise in seine in F i g. 1B linke Endstellung. Die Reaktionskraft
der Federn 58 wird hierbei von einem Federsitz 60 an der Nabe der Trommel 50 aufgenommen. Ein
Bremsband 62 einer Schaltbremse B1 ist die Trommel
50 umfassend angeordnet und kann in üblicher Weise
über nicht gezeigte, mit Druckflüssigkeit betätigte
Servomotoren angelegt und gelöst werden.
In einer Innenkeilverzahnung der Trommel 50 ist eine Anzahl von auBenkeilverzahnten Kupplungsscheiben
drehfest, aber axial verschiebbar geführt, die mit eine
Innenkeilverzahnung aufweisenden Kupplungsscheiben zusammenwirken. Diese Kupplungsscheiben sind mit
ihrer Innenkeilverzahnung in einer Außenkeiiverzahnung einer Kupplungsnabe 64 drehtest aber axial
verschiebbar geführt Die Kupplungsscheibenanordnungen sind mit 66 bezeichnet und bilden mit der Trommel
50 und der Kupplungsnabe 64 eine erste Eingangskupplung Cl.
Die Kupplungsnabe 64 ist mit einer Hülse 68 eines Primärteiles 70 verbunden, das mit der Turbinenradwelle 30 fest verbunden ist Die Trommel 50 ist mit einer
Übertragungsglocke 72 verbunden.
Die Kupplungsnabe 64 und die Hülse 68 bilden miteinander einen ringförmigen Stellzylinder 74, in dem
ein ringförmiger Stellkolben 76 verschiebbar geführt ist In einer Außenkeilverzahnung 78 des Primärteiles 70
sind die Innenkeilverzahnungen von Kupplungsscheiben drehfest, aber axial verschiebbar geführt Diese
Kupplungsscheiben wirken mit auBenkeilverzahnten Kupplungsscheiben zusammen, die drehfest, aber axial
verschiebbar mit einer Übertragungsglocke 82 verbunden sind. Die Kupplungsscheiben sind in ihrer
Gesamtheit mit 80 bezeichnet und bilden eine dritte Eingangskupplung C3. Sobald der Stellzylinder 74 mit
Steuerdruckflüssigkeit beaufschlagt wird, überträgt die dritte Eingangskupplung C3 Drehmoment vom Primärteil 70 auf die Übertragungsglocke 82. In ähnlicher
Weise überträgt die erste Eingangskupplung Cl ein Drehmoment vom Primärteil 70 auf die Übertragungsglocke 72, sobald der Stellzylinder 54 mit Steuerdruckflüssigkeit beaufschlagt wird.
Am Primärteil 70 ist weiterhin eine Kupplungstrommel 84 ausgebildet, in der mittels einer Keilverzahnung
Kupplungsscheiben drehfest, aber axial verschiebbar· angeordnet sind, die mit Kupplungsscheiben in Reibungseingriff gebracht werden können, die mit einer
Abtriebsnabe 88 drehfest, aber axial verschiebbar verbunden sind. Die Kupplungsscheiben sind mit 86
bezeichnet und bilden mit der Kupplungstrommel 84 und der Abtriebsnabe 88 eine zweite Eingangskuppiung
C2. Die Abtriebsnabe 88 ist auf einer Eingangswelle 90 des Planetenräderwechselgetriebes befestigt. Innerhalb
der Kupplungstrommel 84 des Primärteils 70 ist ein ringförmiger Stellzylinder 94 gebildet, in dem ein
ringförmiger Stellkolben % verschiebbar geführt ist Sobald der Stellzylinder 94 mit Steuerdruckflüssigkeit
beaufschlagt wird, stellt die zweite Eingangskuppiung C2 eine Antriebsverbindung zwischen dem Primärteil
70 und der Eingangswelle 90 her.
Das Planetenräderwechselgetriebe 92 besteht aus einem ersten Planetenrädersatz mit einem Ringrad 108,
Planetenrädern 114 und einem Planetenräderträger 116,
einem zweiten Planetenrädersatz mit einem Ringrad 98, Planetenrädern 102 und einem Planetenräderträger 104
sowie einem beiden Planetenrädersätzen gemeinsamen Sonnenrad 100.
Das Ringrad 108 des ersten Planetenrädersatzes ist mit dem Planetenräderträger 104 des zweiten Planetenräüersatzes fest verbunden, und beide sind über eine
Abtriebsglocke 112 zu gemeinsamer Drehung mit einer Abtriebswelle 110 verbunden.
Der Planetenräderträger 116 des ersten'Planetenrädersatzes ist mit einer Bremstrommel 120 verbunden.
die im Getriebegehäuse 10 über einen Lagerring 122 gelagert ist. Der Lagerring 122 bildet den inneren
Laufring einer Freilaufbremse 124, die die Bremstrommel 120 in einer Drehrichtung am Getriebegehäuse
abstützt, eine Drehung in der anderen Richtung jedoch ermöglicht. Ein Bremsband 126 einer Schaltbremse Bl
umfaßt die Bremstrommel 120 und legt sie bei Betätigung gegen Drehung in beiden Drehrichtungen
am Getriebegehäuse fest. Der Planetenräderträger 116 für die Planetenräder 114 ist weiterhin mit einer
Eingangshülse 128 verbunden, die auf der Eingangswelle 90 drehbar gelagert ist und an die Übertragungsglocke
82 angeschlossen ist. Das Ringrad 98 des zweiten Planetenrädersatzes ist mit einem Radialflansch 106 der
Eingangswelle 90 fest verbunden.
Ein zweites Sonnenrad 134 ist mit den Planetenrädern
Ein zweites Sonnenrad 134 ist mit den Planetenrädern
ca CI31CII ι ian€iciii aucisai&ca in LLiiigiin aiii
11"? uca CI31CII ι ian€ic
in LLiiigiin, aiii uci
Eingangshülse 128 drehbar gelagert und mit seinem antriebsseitigen Ende über eine formschlüssige Kupplung
132 mit der Übertragungsglocke 72 fest verbunden.
Das in Fig. IA, IB und IC gezeigte Planetenräderwechselgetriebe
kann in vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang geschaltet werden, wobei einer der
Vorwärtsgänge ein Schnellgang ist.
Zum Schalten des ersten Ganges wird die Eingangskupplung C2 betätigt. Die Schaltbremse B 2 kann
hierbei angelegt oder gelöst sein. Bei angelegter Schaltbremse B 2 überträgt das Planetenräderwechselgetriebe
in beiden Durchtriebsrichtungen Drehmoment. Die Freilaufbremse 124, die in Fig.3 mit FLK
bezeichnet ist, unterstützt die Wirkung der Schaltbremse B 2, indem sie eine Drehmomentabstützung beim
Durchtrieb von der Brennkraftmaschine zum Abtrieb sichert In diesem Fall wird das Turbinenraddrehmoment
über die Turbinenrad welle 30, die eingerückte zweite Eingangskupplung C2 und die Eingangswelle 90
auf das Ringrad 98 des zweiten Planetenrädersatzes übertragen. Das Sonnenrad 100 beider Planetenrädersätze
sucht sich hierbei entgegengesetzt dem Ringrad 98 zu drehen. Das Drehmoment am Planetenräderträger
104 wird auf die Abtriebswelle 110 übertragen. Ein zweiter Drehmomentübertragungsweg wird in diesem
1. Gang dadurch gebildet, daß das gemeinsame Sonnenrad 100 in Eingriff mit den Planetenrädern 114
des ersten Planetenrädersatzes steht und hierdurcl dessen Ringrad bei festgehaltenem Planetenräderträgei
116 gleichfalls die Abtriebswelle 110 in Vorwärtsdreh richtung antreibt.
Während des Antriebs im ersten Gang liegt dai zweite Sonnenrad 134 außerhalb des Drehmomentüber
tragungsweges. Um in den zweiten Gang zu schalten wird das zweite Sonnenrad 134 durch Anlegen dei
Schaltbremse B1 festgelegt Hierdurch wird gleichzei
ίο tig das Sonnenrad 100 beider Planetenrädersätze
festgelegt und wirkt als Reaktionsglied. Das Ringrad 9f des zweiten Planetenrädersatzes wird weiterhin von dei
Eingangswelle 90 angetrieben. Der Planetenräderträgei 104 treibt daher die Abtriebs welle 110 mit einer höherer
Drehzahl an. Die zweite Eingangskupplung C2 bleibi hierbei wie im ersten Gang eingerückt während die
erste und die dritte Eingangskuppiung Cl und C2
gelöst bleiben.
Zum Schalten des dritten, direkten Ganges werde' die Schaltbremse B1 gelöst und die zweite und dritte
Eingangskupplung C2 und C3 gleichzeitig eingerückt Hierdurch werden die Getriebeglieder des Planetenräderwechselgetriebes
gegeneinander gesperrt so daO dieses als Einheit mit der Übersetzung 1 :1 umläuft.
Zum Schalten vom dritten oder direkten Gang in der Schnellgang wird die zweite Eingangskupplung Ci
gelöst und die Schaltbremse Bi betätigt Die Schalt
bremse Bi legt das zweite Sonnenrad 134 fest da;
hierdurch als Reaktionsglied wirkt Der Planetenräder· träger 116 wird dabei über die Eingangshülse 128 ah
Eingangsglied angetrieben. Das Ringrad 108 und damil die Abtriebswelle 110 werden mit einer ins Schnelle
übersetzten Drehzahl angetrieben.
Der Rückwärtsgang wird durch Einrücken der erster
js Eingangskupplung Cl und der Schaltbremse BI
geschaltet während sämtliche anderen Eingangskupplungen und Schaltbremsen gelöst sind. Das zweite
Sonnenrad 134 ist somit über die erste Eingangskupplung Cl mit der Turbinenradwelle 30 verbunden. Der
Planetenräderträger 116 ist über die Schaltbremse Bl festgelegt und wirkt als Reaktionsglied. Das Ringrad
108 und damit die Abtriebswelle 110 wird somit in der Rückwärtsfahrdrehrichtung angetrieben.
Claims (5)
1. Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei Planetenrädersätzen, mit
je einem Ringrad, auf je einem Planetenräderträger angeordneten Planetenrädern, die jeweils mit einem
Ringrad kämmen, sowie einem beiden Planetenrädersätzen gemeinsamen Sonnenrad, wobei das
Ringrad des ersten Planetenrädersatzes und der Planetenräderträger des zweiten Planetenrädersatzes
mit der Antriebswelle verbunden sind, und wobei
ferner der Planetenräderträger des ersten Planetenrädersatzes und das Ringrad des zweiten Planetenrädersatzes
über je eine Eingangskupplung wahlweise einzeln oder gemeinsam angetrieben werden
können und der Planetenräderträger des ersten Planetenrädersatzes und das beiden Planetenrädersätzen
gemeinsame Sonnenrad zum Schalten von drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
wahlweise abbremsbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß mit den Planetenrädern (f 14) des ersten Planetenrädersatzes ein zweites Sonnenrad
(134) kämmt, das über eine zu den beiden
Eingangskupplungen für den Planetenräderträger des ersten Planetenrädersatzes bzw. das Ringrad des
zweiten Planetenrädersatzes hinzutretende erste Eingangskupplung (CX) antreibbar ist
2. Planetenräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Planetenrädersätzen
benachbart angeordnete, dem Ringrad (98) des zweiten Planetenrädersatzes zugeordnete
zweite Eingangskupplung (C2) eine an einem mit der Antriebswelle (Turbinenradwelle 30) des Planetenräderwechselgetriebes
verbundenen Primärteil (70) angeordnete Kupplungstrommel (84) und eine
Abtriebsnabe (88) aufweist, die über eine zentrale Eingangswelle (90) mit dem Ringrad (98) des zweiten
Planetenrädersatzes verbunden ist, daß die dem Planetenräderträger (116) des ersten Planetenrädersatzes
zugeordnete dritte Eingangskupplung (C3) durch den mit der Antriebswelle (Turbinenradwelle
30) verbundenen Primärteil (70) und eine die zweite Eingangskupplung (C 2) konzentrisch umgebende
Übertragungsglocke (82) gebildet wird, die mit dem Planetenräderträger (116) des ersten Planetenrädersatzes
verbunden ist, und daß die erste Eingangskupplung (CX) eine am mit der Antriebswelle
(Turbinenradwelle 30) verbundenen Primärteil (70) ausgebildete Kupplungsnabe (64) und eine die
zweite und die dritte Eingangskupplung (C 2 und C3) konzentrisch umgebende Trommel (72) aufweist,
die mit dem zweiten Sonnenrad (134) des ersten Planetenrädersatzes verbunden ist.
3. Planetenräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
die erste Eingangskupplung (Ci) mitbildende Trommel (72) als Bremstrommel für eine erste
Schaltbremse (BX) zum Festbremsen des zweiten Sonnenrades (134) des ersten Planetenrädersatzes
dient.
4. Planetenräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im mit
der Antriebswelle (Turbinenwelle 30) verbundenen Primärteil (70) und der damit verbundenen Kupplungsnabe
(64) ringförmige Stellzylinger (74 und 94) gebildet werden, in denen je ein ringförmiger
Stellkolben (76 und 96) verschiebbar geführt ist, wobei durch Beaufschlagen oder Entlasten des
zugehörigen der Stellzylinder (74 oder 94) die dritte
oder die zweite Eingangskupplung (C 3 oder C2)
eingerückt oder ausgerückt wird.
5. Planetenräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Planetenräderträger (116) des ersten Planetenrädersatzes
über eine Bremstrommel (120) und eine Freilaufbremse (124) in einer Drehrichtung und über
eine die Bremstrommel umfassende zweite Schaltbremse (B 2) in beiden Drehrichtungen im Getriebegehäuse
(14) abbremsbar ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87872069A | 1969-11-21 | 1969-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051143A1 DE2051143A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2051143B2 true DE2051143B2 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=25372676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2051143A Withdrawn DE2051143B2 (de) | 1969-11-21 | 1970-10-17 | Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3572169A (de) |
CA (1) | CA926653A (de) |
DE (1) | DE2051143B2 (de) |
GB (1) | GB1290555A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943119A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-12 | Ford Werke Ag | Mehrgaengiges, automatisch schaltbares wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54111050A (en) * | 1978-02-21 | 1979-08-31 | Toyota Motor Corp | Automatic speed changer |
JPS54141949A (en) * | 1978-04-24 | 1979-11-05 | Toyota Motor Corp | Driver for automobile |
JPS5655744A (en) * | 1980-05-09 | 1981-05-16 | Toyota Motor Corp | Speed change gear for car |
-
1969
- 1969-11-21 US US878720A patent/US3572169A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-14 GB GB1290555D patent/GB1290555A/en not_active Expired
- 1970-10-17 DE DE2051143A patent/DE2051143B2/de not_active Withdrawn
- 1970-11-10 CA CA097793A patent/CA926653A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943119A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-12 | Ford Werke Ag | Mehrgaengiges, automatisch schaltbares wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1290555A (de) | 1972-09-27 |
US3572169A (en) | 1971-03-23 |
DE2051143A1 (de) | 1971-05-27 |
CA926653A (en) | 1973-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344305C2 (de) | Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10257470B4 (de) | Automatisch schaltbares Getriebe | |
DE69106861T2 (de) | Planeten-getriebeeinheit. | |
DE2944900C2 (de) | Mehrgängiges, hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3741746C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE2945232C2 (de) | Verbundplanetenräder-Wechselgetriebe mit einem dreigliedrigen hydrokinetischen Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge | |
DE2621775C2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe in Umlaufräderbauart für Kraftfahrzeuge | |
DE3610578A1 (de) | Automatisches getriebe | |
DE69605166T2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE3233163C2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102005018804A1 (de) | Antriebsstrang eines Automatikgetriebes | |
DE69005958T2 (de) | Quermontiertes automatisches Getriebe für eine Fahrzeugkraftübertragung. | |
DE3741757C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE19524699A1 (de) | Automatisches Fünfganggetriebe | |
DE3610579C2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE1292008B (de) | Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1906950C3 (de) | Reibscheiben für eine Mehrscheiben-Reibungskupplung | |
DE2239871C3 (de) | Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE2937366A1 (de) | Getriebe | |
DE2328122A1 (de) | Wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3741747A1 (de) | Automatikgetriebe | |
DE69423115T2 (de) | Automatisches getriebe mit verbesserter kraftübertragung | |
DE3515606C2 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung eines kraftschlüssigen Elementes in einem Getriebe | |
DE69408044T2 (de) | Automatisches Getriebe | |
EP0452833A2 (de) | Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
BHN | Withdrawal |