DE2049927A1 - Doppelt gesicherte Container-Befestigung auf Fahrzeugen - Google Patents

Doppelt gesicherte Container-Befestigung auf Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2049927A1
DE2049927A1 DE19702049927 DE2049927A DE2049927A1 DE 2049927 A1 DE2049927 A1 DE 2049927A1 DE 19702049927 DE19702049927 DE 19702049927 DE 2049927 A DE2049927 A DE 2049927A DE 2049927 A1 DE2049927 A1 DE 2049927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cone
bolt
housing
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049927
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Dipl.-Ing; Vielhaben Nils; 2000 Norderstedt Vielhaben
Original Assignee
Gebr. Vielhaben Präzisions werkzeugfabrik, 2000 Norderstedt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Vielhaben Präzisions werkzeugfabrik, 2000 Norderstedt filed Critical Gebr. Vielhaben Präzisions werkzeugfabrik, 2000 Norderstedt
Priority to DE19702049927 priority Critical patent/DE2049927A1/de
Publication of DE2049927A1 publication Critical patent/DE2049927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • B60P7/132Securing freight containers or forwarding containers on vehicles twist-locks for containers or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Doppelt gesicherte Container-Befestigung auf PahrzeuSen Die Erfindung betrifft eine doppelt gesicherte Container Befestigung auf Fahrzeugen für Container, die mit Befestigungstaschen versehen sind, welche auf einen Aufsetzkegel aufgesetzt werden.
  • Bei derartigen Befestigungen ist es erforderlich, daß sie ein mUheloses,treffsicheres Aufsetzen des Containers ermöglichen, hiernach aber den Container auf dem Fahrzeug, das ein Lastwagen, ein Eisenbahnwaggon oder ein Schiff sein kann, so sicher festhalten, daß er sich auch bei rauhen Fahrbedingungen nicht lösen kann. Bekanntlich ist dies bei allen Vorteilen der Container-Verwendung zur Lastbeförderung bisher immer ein Gefahrenpunkt gewesen, daß ein auf dem Fahrzeug herumrutschender oder gar über Bord gehender Container an seinem eigenen Inhalt und an-deren Gegenständen hohe Schäden verursachen kann. Ein weiteres Erfordernis ist, daß das Aufsetzen und die Befestigung und Sicherung des Containers einfach, mühelos und narrensicher durchführbar sei müssen.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse am Fahrzeug Aufsetzkegel vorzusehen, auf die der Container mittels Befestigungstaschen in der Weise aufgesetzt wird, daß diese sich auf den Kegel selbst führen. Damit ist eine erste Sicherung des Containers gegen seitliche Verschiebung gegeben. Diese wird aber zunichte, wenn ein Kippmoment am Container wirksam wird, das ihn von den Aufsetzkegeln abhebt. Der Container kann zur Erhöhung der Sicherheit mit Bändern festgezurrt werden. Er kann auch am Fahrzeug angeschraubt werden. Doch erfordert dies zusätzliche Vorrichtungen und zusätzliche Arbeiten, die die Lade. arbeit erschweren und verzögern und damit die Vorteile der Containerbenutzung teilweise zunichte machen. Angesichts der geschilderten Gefahren beim Loslösen eines Containers vom Fahrzeug ist es außerdem nicht ausreichend, eine einfache Sicherung vorzusehen, vielmehr ist eine doppelte Sicherung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung von Containern auf Fahrzeugen doppelt zu sichern, gleichzeitig aber einfache, betriebs- und narrensichere Vorrichtungen für das Laden und Aufsetzen des Containers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufsetzkegel beiderseitig abgeflacht und drehbar ist, 80 daß er in offener Stellung zusammen mit Auflagevegmenten eine bündig geschlossene Oberfläche bildet, in geschlossener Stellung aber die Wandung einer Containertasche übergreift, wobei am Schaft des den Aufsttzkegel tragenden Bolzens gegen eine Feder eine Mutter nit Handspeichen angeordnet und ein Sicherungshebel so vorgesehen ist, daß er zwischen diesen Speichen liegt.
  • In der Ausbildung des erfindungsgemäßen Gedankens ist der Aufsetzkegel beiderseitig bis auf etwas mehr als die Hälfte des Durchmessers seiner Kegelbasis abgeflacht und mit einem um 90 0 drehbaren Stellhebel versehen, wobei das Gehäuse der Containerbefestigung zwei Auflage segmente als bündigen Sitz f«r den Aufsetzkegel in Stellung "Offen" des Stellhebels trägt, während in Stellung "Geschlossen" der Aufsetzkegel die Wandung der Containertasche übergreift und wobei der Stellhebel in beiden Stellungen durch in einer zu dem den Aufsetzkegel tragenden Bolzen konzentrischen Hülse befindliche Rasten mittels einer gegen den Druck einer Feder arbeitenden, Handspeichen tragenden Spannmutter gesichert, die Spannmutter aber durch einen zwischen die Handspeichen klappbaren Sicherungshebel nochmals gesichert ist.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist der Stellhebel in den den Aufsetzkegel tragenden Bolzen eingesetzt und die Drehbarkeit dieses Bolzens durch Schlagechmiernippel unterstützt.
  • Der Sicherungshebel ist in Weiterbildung der Erfindung um einen Drehzapfen bis gegen einen Anschlag drehbar angeordnet, wobei er in der Anschlagstellung sichernd zwischen die Handspeichen der Spannmutter greift.
  • Bei der erfindungßgemäßen Containerbefestigung arbeitet die Spannmutter gegen den Druck einer Schraubenfeder, die zwischen einer im Bolzen vorgesehenen Schulter und dem Boden des Gehäuses angeordnet ist.
  • Die in der konzentrisch zum Bolzen im Gehäuse angeordneten Hülse vorgesehene Rast Offen" für den Stellhebel ist erfindungsgemaß flach, die um 90 0 gegen dies versetzte Rast tGeschlossen tief ausgeführt, wobei beide um 30 ° gegen die senkrechte bzw. waagerechte Achse des Gehäuses versetzt sind.
  • Die Erfindung wird ergänzt durch die Befestigung einer Containertasche am Container, die eine Öffnung für den abgeflachten Aufsetzkegel in dessen Stellung "Offenw trägt.
  • Das den Aufsetzkegel und seine Schwenk- und Befestigungsmittel tragende Gehäuse ist erfindungsgemäß an der Wandung des Fahrzeuges angeschweißt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine einzige handbetätigte Stellmutter genügt, um die Containerbefestigung in ihren beiden Stellungen für die Aufnahme des Containers und für die Befestigung desselben sicher festzulegen. Dabei bildet die erfindungsgemäße Containerbefestigung zur Aufnahme des Containers einen glatten SuSnahaekegel, auf dem die Aufnahmetasche zielsicher aufgesetzt werden kann. Die Befestigung aber ist einmal durch Festziehen der Spanniutter gegen den Druck der Feder gesichert. Eine zweite Sicherung findet durch einfaches Umlegen des Sicherungshebels statt, der durch Eingreifen in die Handspeichen der Spannoutter diese nochmals gegen ungewolltes Lösen sichert. Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen, robusten und narrensicheren Konstruktion der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung, die dadurch wenig Wartung benötigt und eine lange Lebensdauer hat. Alle zur Aufnahme der Haltekräfte für den Container dienenden Teile sind in besonderem Maße kräftig und verschleißsicher ausgeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Containerbefestigung in Vorderansicht.
  • ist Fig. 2 /eine Draufsicht.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht.
  • Fig. 4 zeigt eine Teilansicht wX" der Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt eine Teilansicht WY" der Fig. 1.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht "Z" der Fig. 3.
  • Fig. 7 ist eine Containertasche in Draufsicht.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt C-D der Fig. 7.
  • Der Aufsetzk-g 1 ist beiderseitig so angeschnitten, daß die Breite ueber Abflachungen etwas mehr als die Hälfte des Durchmessers der Kegelbasis beträgt. Er bildet den Kopf eines Bolzens 2. Zwei Auflagesegmente 3 sind auf ein Gehäuse 4 aufgeschweißt. Sie haben den Durchmesser der Kegelbasis und die Breite der Abflachung des Aufsetzkegels, so daß dieser bei geöffneter Containerbefestigung schließend auf ihnen sitzt.
  • Der Bolzen 2 ist mit einem Stellhebel 5 um 90 ° drehbar.
  • Eine Schraubenfeder 6 stützt sich auf eine im Schaft des Bolzens 2 gebildete Schulter 7 einerseits, auf das Gehäuse 4 andererseits.
  • Der Bolzen 2 ist im Inneren des Gehäuses 3 von einer Hülse 8 umgeben. Diese besitzt zwei um 90 ° gegeneinander versetzte Rasten, eine flache Rast 9 für Stellung "Offen", eine tiefe Rast 10 für Stellung wGeschlossenw des Stellhebels 5.
  • Der untere Teil des Bolzens 2 ist mit einem Gewinde 11 versehen, auf das die Spannmutter 12 aufgeschraubt ist. Eine vorzugsweise aus Rotguß bestehende Anlaufscheibe 13 ist zwischen den Boden 14 des Gehäuses 4 und der Spazmmutter 12 angeordnet. Die Spannautter 12 ist mit Handspeichen versehen.
  • Zur Sicherung der Spannmutter 12 dient ein Sicherungshebel 15, der um den Drehzapfen 16 drehbar gelagert ist und dessen Bewegung durch den Anschlag 17 begrenzt wird. Er legt sich zwischen die Speichen der Spannmutter 12.
  • Die Containertasche, mittels der der Container gesichert wird, besteht aus einen Bodenstück 18, das an der Containerwandung bzw. am Containerboden befestigt ist. Aus diesen erhebt sich die Tasche 19 in das Innere des Containers hinein. Sie ist mit einer Öffnung 20 versehen, die dem Grundriß des Auftsliegels entspricht.
  • In Leerstellung der Containerbefestigung befindet sich der Stellhebel 5 in Stellung Offen. Die Spamunutter 12 ist so weit angezogen, daß der Aufsetzkegel 1 auf den Aufnahmesegnenten 3 aufsitzt. Dabei ist der Stellhebel 5 in die Rast 9 für Stellung "Offen" der Hülse 8 hineingezogen, so daß der Aufsetzkegel gegen ungewollte Verdrehung gesichert ist. Eine gewisse Sicherung der Spannmutter 12 gegen Lockerung ist durch die Schraubenfeder gegeben, die den Bolzen 2 gegen die Spannmutter 12 verspannt. Eine weitere Sicherung erfolgt durch Herunterschwenken des Sicherungshebels 15 bis zum Anschlag 17, wobei er sich sichernd zwischen die Handspeichen der Spannmutter legt.
  • Der Aufsetzkegel 1 bildet jetzt zusammen mit den Auflagesegmenten 3 eine glatte Führung für die Öffnung 20 der Containertasche 19. Die Containertasche wird aufgesetzt, bis ihre Oberfläche auf der Oberfläche des Gehäuses 4 aufsitzt. Nunmehr wird der Sicherungshebel 15 nach oben gelegt und die Spannmutter 15 gelöst, bis der Stellhebel 5 von der Rast 9 freigegeben wird. Sodann wird der Stellhebel 5 um 90 ° in Stellung "Geschlossen" geschwenkt und die Spannmutter 12 wieder angezogen, wobei der Stellhebel 5 in die Rast 10 für Stellung "Geschlossen" hineingezogen und dadurch gesichert wird. Die Bodenfläche des Aufsetzkegels 1 klemmt dadurch die Containertasche 19 gegen das Gehäuse 4 fest. Diese Klemmung wird durch Herunterklappen deseSicherungshebels 15 in der vefler besohrtebenen' Weise doppelt gesichert.

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Doppelt gesicherte Containerbefestigung auf Fahrzeugen, für Container, die mit Befestigungstaschen versehen sind, welche auf einen Aufsetzkegel aufgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetzkegel beiderseitig abgeflacht und drehbar ist, so daß er in offener Stellung zusammen mit Auflagesegmenten eine bündig geschlossene Oberfläche bildet, in geschlossener Stellung aber die Wandung einer Containertasche übergreift, wobei am Schaft des den Aufsetzkegel tragenden Bolzens gegen eine Feder eine Mutter mit Handspeichen angeordnet sowie ein Sicherungshebel so vorgesehen ist, daß er zwischen diesen Speichen liegt.
2. Containerbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetzkegel (1) beiderseitig bis auf etwas mehr als die Hälfte des Durchmessers seiner Kegelbasis abgeflacht und mit einem um 90 0 drehbaren Stellhebel (5) versehen ist, wobei das Gehäuse (4) der Containerbefestigung zwei Auflagesegmente (3) als bündigen Sitz auf den Aufsetzkegel in Stellung "Offen'' des Stellhebels (5) trägt, während in Stellung ttGeschlossen der Aufsetzkegel (1) die Wandung der Containertasche (19) übergreift und wobei der Stellhebel (5) in beiden Stellungen durch in einer zu dem den Aufsetzkegel tragenden Bolzen (2) konzentrischen Üüiu(8) befindliche Rasten (9 und 10) mittels einer gegen den Druck einer Schraubenfeder (6) arbeitenden, Handspeichen tragenden Spannmutter (12) gesichert, die Spannmutter (12) aber durch einen zwischen die Handspeichen klappbaren Sicherungshebel (17) nochmals gesichert ist.
3. Oontainerbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (5) in den Bolzen (2) eingesetzt und die Drehbarkeit dieses Bolzens (2) durch Schlagechmiernippel unterstützt ist.
4. Containerbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshebel (15) un einen Drehzapfen (16) bis gegen einen Anschlag (17) drehbar angeordnet ist, wobei er in der Anschlagstellung sichernd zwischen die Handspeichen der Spannmutter (12) greift.
5. Containerbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (12) gegen den Druck einer Schraubenfeder (6) arbeitet, die zwischen einer im Bolzen (2) vorgesehenen Schulter (7) und dem Boden (14) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
6. Containerbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der konzentrisch zum Bolzen (2) in Gehäuse (4) angeordnete Hülse (8) vorgesehene Rast (9) "Offen" für den Stellhebel (5) flach, die um 90 gegen diese versetzte Rast (10) wGeschlossen" tief ausgeführt ist, wobei beide um 30 ° gegen die senkrechte bzw. die waagerechte Achse des Gehäuses (4) versetzt sind.
7. Containerbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Containertasche (19) am Container befestigt ist, die eine Öffnung (20) für den angeflachten Aufsetzkegel (1) in dessen Stellung "Offen" trägt.
8. Containerbefestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den Aufsetzkegel (1) und seine Schwenk- und Befestigungsmittel tragende Gehäuse (4) an der Wandung des Fahrzeuges angeschweißt ist.
DE19702049927 1970-10-10 1970-10-10 Doppelt gesicherte Container-Befestigung auf Fahrzeugen Pending DE2049927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049927 DE2049927A1 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Doppelt gesicherte Container-Befestigung auf Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049927 DE2049927A1 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Doppelt gesicherte Container-Befestigung auf Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049927A1 true DE2049927A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5784801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049927 Pending DE2049927A1 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Doppelt gesicherte Container-Befestigung auf Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2049927A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037466A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 Gerd Schulz Fahrzeug- und Container-Technik Verriegelung für Container
DE19548803C1 (de) * 1995-12-27 1997-02-27 Deutsche Waggonbau Ag Einrichtung zum Befestigen von Großbehältern oder Wechselaufbauten auf einem Tragfahrzeug, insbesondere zum Verriegeln von Containern auf Eisenbahnwagen
EP1580073A2 (de) * 2004-03-22 2005-09-28 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH Verriegelungsanordnung zur Festlegung von Containern auf Lastfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037466A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 Gerd Schulz Fahrzeug- und Container-Technik Verriegelung für Container
DE19548803C1 (de) * 1995-12-27 1997-02-27 Deutsche Waggonbau Ag Einrichtung zum Befestigen von Großbehältern oder Wechselaufbauten auf einem Tragfahrzeug, insbesondere zum Verriegeln von Containern auf Eisenbahnwagen
EP1580073A2 (de) * 2004-03-22 2005-09-28 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH Verriegelungsanordnung zur Festlegung von Containern auf Lastfahrzeugen
EP1580073A3 (de) * 2004-03-22 2007-07-04 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH Verriegelungsanordnung zur Festlegung von Containern auf Lastfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755130B1 (de) Drehriegelanordnung zum Festlegen eines Containers
DE1555120A1 (de) Beladevorrichtung
DE102022106377A1 (de) Verstellbare lenkeinheit für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schwenken eines lenkradkranzes in einem kraftfahrzeug
DE2929744A1 (de) Motorfahrzeug mit einem kippbaren fahrerhaus
DE2049927A1 (de) Doppelt gesicherte Container-Befestigung auf Fahrzeugen
DE2922098A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen (lk 8)
DE102005050928A1 (de) Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
DE2723073C2 (de)
DE19716670A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen vorzugsweise rückseitigen Anschluß eines Lastenträgers an ein Fahrzeug, insbesondere an einen PKW
DE2312402C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DD214098A1 (de) Bordwandverschluss
DE393065C (de) Bodenselbstentlader
DE202010008543U1 (de) Verzurrösenanordnung für ein Fahrzeug mit einem Ladeboden
DE806405C (de) Wahlweise als Acker- und Viehtransportwagen zu verwendendes Fahrzeug
DE846206C (de) Eckverschluss, insbesondere fuer den Wagenkasten von Last- und Lieferwagen oder -Anhaengern
DE19800227C1 (de) Sicherungselement für Stützeinrichtungen an Fahrzeuganhängern
EP1052140A2 (de) Sitzeinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kampffahrzeug
DE2343583A1 (de) Pendelverschluss fuer kipperwaende
EP0556541B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2308619A1 (de) Vorrichtung zum auflegen und sichern einer kippkabine an einem fahrzeugrahmen
DE710562C (de) Kastenverschluss fuer Fahrzeugaufbauten
DE2822710A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von behaeltern, wie container o.dgl., auf traegerfahrzeugen
DE2753143C3 (de) Hubwagen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge