DE204976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204976C
DE204976C DENDAT204976D DE204976DA DE204976C DE 204976 C DE204976 C DE 204976C DE NDAT204976 D DENDAT204976 D DE NDAT204976D DE 204976D A DE204976D A DE 204976DA DE 204976 C DE204976 C DE 204976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
closing
gears
spring
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204976D
Other languages
German (de)
Publication of DE204976C publication Critical patent/DE204976C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/48Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 204976 KLASSE 47g·. GRUPPE- M 204976 CLASS 47g. GROUP

CONRAD KÖCHLING in BIELEFELD.CONRAD KÖCHLING in BIELEFELD.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1907 ab.Patented in the German Empire on August 4, 1907.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein von einem Uhrwerk zu bestimmten Zeiten freigegebenes Federtriebwerk zum Öffnen und Schließen von Hähnen, das. insbesondere bei Gasbrennern für Straßenlaternen Verwendung finden soll. Der Zweck der Erfindung ist der, das Anzünden und Auslöschen der Straßenlaternen zu vorher genau bestimmten Zeiten durch den Erfindungsgegenstand zu be-ίο wirken.The present invention relates to a timepiece released at certain times Spring drive mechanism for opening and closing taps, especially in Gas burners for street lights should be used. The purpose of the invention is the one who precisely determines the lighting and extinguishing of the street lamps To affect times through the subject matter of the invention.

Von bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich die. vorliegende Erfindung durch das eigenartige Ein- und Ausrücken der Sperrvorrichtung für das Federtriebwerk zum Öffnen und Schließen des Hahnes, und ferner dadurch, daß bei erfolgendem Ablauf des Federtriebwerkes beim Öffnen des Hahnes durch dieses eine Schließfeder gespannt wird, die durch das Federtriebwerk selbst festgehalten wird, jedoch nach gewisser Zeit wieder ausgelöst wird, und die dann das Schließen des Hahnes bewirkt.From known facilities of this type is different. present invention by the peculiar engagement and disengagement of the locking device for the spring drive to Opening and closing of the cock, and further in that when the spring drive mechanism is running when the cock is opened, a closing spring is tensioned by this, which is held by the spring mechanism itself is triggered again after a certain time, and then the closing of the Hahnes causes.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Mittelschnitt nach Linie A-A der Fig. 2.
In the drawing, the invention is illustrated in one embodiment.
FIG. 1 shows a central section along line AA in FIG. 2.

P'ig. 2 zeigt eine Ansicht auf das Zifferblatt des Zeitschalters.P'ig. 2 shows a view of the dial of the time switch.

Fig. 3 zeigt einen Grundriß, bei dem der obere Teil des Gehäuses nebst dem Uhrwerk für die eigentliche Uhr entfernt gedacht ist.Fig. 3 shows a plan view in which the upper part of the case together with the clockwork is intended for the actual clock removed.

Die gesamte Einrichtung ist in einem Gehäuse α untergebracht, wie dieses bereits in ähnlicher Weise für Weckuhren verwendet wird. Der Antrieb des Uhrzeigers b erfolgt von dem Federwerk c durch Zahnräder d, e, f und g in bekannter Weise. Mit dem Zahnrad g stehen zwei Zahnräder h und h1 in stan-' digem Eingriff, so daß sie an der Drehung des Zeigerrades teilnehmen müssen. Jedes der beiden Zahnräder h und h1 ist mit einer Nabe i ausgestattet, welche mit einem Einschnitt k versehen ist. Die Wellen /, Um welche sich die Zahnräder h und h1 lose drehen, tragen außerhalb des Gehäuses Zeiger n, mittels weleher der genaue Zeitpunkt des Öffnens bzw. Schließens des Gashahnes bestimmt werden kann. Die unbeabsichtigte Mitnahme der Wellen I durch die Zahnräder h und h1 wird dadurch verhindert, daß Federn m den Bund 0 fest an das Gehäuse anpressen und so eine genügende Reibung hervorrufen, welche die Mitnahme verhindert. Die Wellen I tragen außerdem noch Stifte p, welche über den Rand der Zahnrädernaben i hinwegschleifen. Sobald die Einschnitte k die Stifte p passieren, werden die Zahnräder h und h1 durch Wirkung der Federn q so weit in der Pfeilrichtung auf den Wellen I verschoben, bis die Stifte auf dem Grunde des Einschnittes aufliegen. Die Stellung der Stifte wird durch das Einstellen der Zeiger η bestimmt, während die Stellung der Einschnitte zu den Stiften durch das Zeitgangwerk der Uhr bestimmt \vird. Man ist also in der Lage, durch Einstellen der Zeiger η genau zu bestimmen, zu welcher Zeit der vorhin erwähnte Vorgang stattfinden soll. Bei der weiter fortschreiten-The entire device is housed in a housing α , as this is already used in a similar way for alarm clocks. The clockwise b is driven by the spring mechanism c through gears d, e, f and g in a known manner. Two gearwheels h and h 1 are in constant engagement with gearwheel g , so that they must take part in the rotation of the pointer wheel. Each of the two gears h and h 1 is equipped with a hub i which is provided with a notch k . The shafts / around which the gears h and h 1 rotate loosely carry pointer n outside the housing, by means of which the exact time of opening or closing of the gas tap can be determined. The unintentional entrainment of the shafts I by the gears h and h 1 is prevented by the fact that springs m press the collar 0 firmly against the housing and thus cause sufficient friction to prevent entrainment. The shafts I also carry pins p, which drag over the edge of the gear wheel hubs i. As soon as the incisions k pass the pins p , the gears h and h 1 are shifted by the action of the springs q on the shafts I in the direction of the arrow until the pins rest on the bottom of the incision. The position of the pins is determined by the setting of the hands η , while the position of the incisions in relation to the pins is determined by the time movement of the clock. It is therefore possible, by setting the pointer η , to determine exactly at what time the above-mentioned process should take place. In the further progress

den Drehung der Zahnräder h und h1 gleiten die Stifte p auf den schrägen Gleitflächen der Naben wieder zurück in die gezeichnete Stellung, bzw. werden die Zahnräder wieder in die gezeichnete Stellung zurückgebracht. Während dieses Vorganges bleiben die Zahnräder h und h'1 in stetem Eingriff mit dem Zeigerrad g. As the gears h and h 1 rotate, the pins p slide on the inclined sliding surfaces of the hubs back into the position shown, or the gears are brought back into the position shown. During this process, the gears h and h ' 1 remain in constant mesh with the pointer wheel g.

Diese Verschiebung der Zahnräder wird dazu benutzt, das Werk für das öffnen bzw. Schließen des Gashahnes in Tätigkeit zu setzen. Die Ingangsetzung des letzteren erfolgt durch eine starke Feder s, die mittels der Zahnräder -r, t und ν das Zahnrad w in Umdrehung versetzt. Dieses · Zahnrad und dadurch auch das bis hierhin beschriebene Gang-. werk kann festgestellt werden dadurch, daß das Zahnrad w in eine Rast χ eingreift. Die Welle u mit dem darauf befindlichen Zahnrad w ist verschiebbar. Die Verbindung mit dem Zahnrad ν erfolgt durch Feder und Nut. Nach erfolgtem Verschieben des Zahnrades w käme dieses in Eingriff mit dem Zahnrad y, welches mit der Welle ζ fest verbunden ist.This shifting of the gears is used to set the mechanism for opening or closing the gas valve in action. The latter is set in motion by a strong spring s, which sets the gear w in rotation by means of the gears -r, t and ν. This · gear and thereby also the gear described up to this point. Werk can be determined by the fact that the gear w engages in a detent χ. The shaft u with the gear w on it is displaceable. The connection with the gear ν is made by a tongue and groove. After the gearw has been shifted , it would come into engagement with the gear y, which is firmly connected to the shaft ζ.

Gleichfalls mit letzterer fest verbunden ist das Zahnrad 1, welches in das Zahnrad 2 eingreift. Letzteres wieder ist fest auf der Welle 3 befestigt, die außerhalb des Gehäuses eine Gabel 4 trägt. Die durch das Zahnrad 2 dem Gabelhebel 4 mitgeteilte Drehbewegung wird durch Stifte S und Hebel6 auf das Hahnküken übertragen.Gear 1, which engages gear 2, is also firmly connected to the latter. The latter is firmly attached to the shaft 3, the outside of the housing a fork 4 carries. The rotary movement communicated to the fork lever 4 by the gear wheel 2 is transmitted to the cock plug by pins S and lever 6 transfer.

Das Auslösen des Zahnrades w aus der Rast und damit das Ineingriffbringen mit dem Zahnrad y erfolgt dann, wenn das Zahnrad h1 in Richtung des Pfeiles verschoben wird, also wenn Stift p in dem Einschnitt k liegt, dadurch, daß das Zahnrad Ii1 bei seiner Verschiebung auf die Welle u auftrifft und diese mit dem Zahnrad w verschiebt. Hiermit wäre die Verbindung sämtlicher Zahnräder des Schaltwerkes hergestellt und die Sperrung durch die Zahnrast ausgeschaltet. Durch Wirkung der Feder s tritt nunmehr das Schaltwerk in Tätigkeit und öffnet den Gashahn so weit, bis dieser an vorhandenen Hahngehäuseanschlägen festgehalten wird. Das Zurückbringen des Zahnrades w erfolgt durch das Zahnrad h, wenn dieses bei der Verschiebung in der schon erwähnten Weise auf den Stift7 auftrifft. Der zweiarmige Hebel 8, der in einem Lager 9 drehbar ist, schwingt aus und führt das Zahnrad w in die Rast zurück. Hiermit wird gleichzeitig die Feder ί unwirksam gemacht, so daß die durch das Aufziehen angespannte Feder 10 . das Zahnrad 2 in entgegengesetzter Richtung in Umdrehung versetzt und damit den Hahn schließt.The release of the gear w from the detent and thus the engagement with the gear y takes place when the gear h 1 is displaced in the direction of the arrow, i.e. when the pin p is in the incision k , in that the gear Ii 1 is at its Displacement impinges on the shaft u and moves it with the gear w. This would establish the connection of all gears of the rear derailleur and disable the locking by the ratchet. As a result of the action of the spring s , the switching mechanism now comes into operation and opens the gas cock until it is held against the existing cock housing stops. The return of the toothed wheel w takes place through the toothed wheel h when this strikes the pin 7 during the displacement in the manner already mentioned. The two-armed lever 8, which is rotatable in a bearing 9, swings out and returns the gear w to the detent. This simultaneously makes the spring ί ineffective, so that the spring 10. the gear 2 is rotated in the opposite direction and thus closes the valve.

In der hier geschilderten Weise würde sich das Spiel wiederholen, und könnte, um während 24 oder 12 Stunden ein mehr wie einmaliges öffnen oder Schließen des Gashahnes herbeizuführen, die.Nabe i mit mehreren Einschnitten versehen sein, die selbstverständlich in. diesem Fall'die Zwischenzeit zwischen öffnen und Wiederöffnen bzw. Schließen und AYiederschließen genau festlegten. Wollte man die Zwischenzeit beliebig gestalten, so würde es genügen, statt eines Auf- oder Zuschalters mehrere anzubringen.In the manner described here, the game would repeat itself and, in order to bring about a more than one opening or closing of the gas tap over a period of 24 or 12 hours, the hub i could be provided with several incisions, which of course in this case mean the interim time precisely defined between opening and reopening or closing and closing. If you wanted to design the interim as you like, it would be sufficient to attach several instead of one switch-on or switch-on.

Um das Zu- bzw. Aufschalten stoßfrei zu machen, ist auf der Welle ζ noch ein Flügelrad 11 angebracht.In order to make the connection and disconnection smooth, an impeller 11 is attached to the shaft ζ.

In der gleichen Weise, wie die hier beschriebene Vorrichtung einen Gashahn periodisch öffnet und schließt, könnten auch beliebige andere Hähne, etwa zur Verausgabung von Flüssigkeiten, in derselben Weise bedient werden.In the same way as the device described here turns a gas tap periodically opens and closes, any other taps could also be used, for example to dispense Liquids, can be operated in the same way.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Von einem Uhrwerk zu bestimmten Zeiten freigegebenes Federtriebwerk zum . Öffnen und Schließen von Hähnen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf ihrer Welle verschiebbare Zahnräder (h und h1) bei ihrer in bekannter Weise zu den eingestellten Zeiten erfolgenden selbsttätigen Verschiebung durch einen Hebel (8) ein Zahnrad (w) derart verschieben, daß es frei von einer Sperrung (x) wird und eine Kupplung zwischen dem Hahn und der Triebfeder (s) herstellt, so daß der Hahn bei dem nun erfolgenden Ablaufen des Federtriebwerkes unter gleichzeitiger Spannung einer Schließfeder (10) geöffnet wird, die nach dem Zurückschieben des Zahnrades (w) in seine Anfangslage den Hahn schließt.Spring drive released by a clockwork at certain times for the. Opening and closing of taps, characterized in that two gears (h and h 1 ) which are displaceable on their shafts, when they are automatically displaced in a known manner at the set times by a lever (8), move a gearwheel (w) in such a way that it is free of a blockage (x) and a coupling between the cock and the mainspring (s) produces so that the cock is opened when the spring drive is now running under simultaneous tension of a closing spring (10), which after pushing back the gear (w) closes the valve in its initial position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT204976D Active DE204976C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204976C true DE204976C (en)

Family

ID=467256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204976D Active DE204976C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204976C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550079B1 (en) * 1965-08-23 1971-05-13 Aqua Matic Inc PROGRAM CONTROLLED MULTI-DIRECTIONAL VALVE
US4631984A (en) * 1985-03-21 1986-12-30 Eaton Corporation Speed-sensitive shift control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550079B1 (en) * 1965-08-23 1971-05-13 Aqua Matic Inc PROGRAM CONTROLLED MULTI-DIRECTIONAL VALVE
US4631984A (en) * 1985-03-21 1986-12-30 Eaton Corporation Speed-sensitive shift control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE204976C (en)
EP3065004B1 (en) Device and method for adjusting a minute hand and for winding up a time-piece
DE722837C (en) Camera with automatic exposure adjustment
DE873521C (en) World clock
DE818272C (en) Chess clock
DE121495C (en)
DE241036C (en)
DE604632C (en) Device for automatic closing of cocks, especially gas tendons, after an adjustable time
AT104942B (en) Electric clock-operated time switch with on and off levers controlled according to the season.
DE176095C (en)
DE402778C (en) Elevator and pointer setting device for clocks, especially automobile clocks
DE837724C (en) Maximum contact controlled by a mechanical or electrical timer
DE2436615C3 (en) Movement with correction device
DE162300C (en) Clockwork with a movement device that is triggered in certain periods of time by the drive means of the clockwork itself
DE148697C (en)
DE221082C (en)
DE873827C (en) Clockwork alarm device
DE534946C (en) Display or registration device
DE64094C (en) Recovery for watches
DE209946C (en)
DE192775C (en) Spring drive, especially for clocks
DE1105803B (en) Device for stopping the striking mechanism of clocks
DE547674C (en) Timepiece for events of a certain duration
DE596956C (en) Automatic switch-on and switch-off device for gas or electrical lines
DE602456C (en) Time switch with switching mechanism to be triggered by time pins