DE602456C - Time switch with switching mechanism to be triggered by time pins - Google Patents

Time switch with switching mechanism to be triggered by time pins

Info

Publication number
DE602456C
DE602456C DEP65582D DEP0065582D DE602456C DE 602456 C DE602456 C DE 602456C DE P65582 D DEP65582 D DE P65582D DE P0065582 D DEP0065582 D DE P0065582D DE 602456 C DE602456 C DE 602456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
pins
triggered
switch
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65582D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH PAULITSCHEK
Original Assignee
ERICH PAULITSCHEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH PAULITSCHEK filed Critical ERICH PAULITSCHEK
Priority to DEP65582D priority Critical patent/DE602456C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE602456C publication Critical patent/DE602456C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Schaltuhr mit durch Zeitstifte auszulösendem Schaltlaufwerk Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltuhr mit einer Zeitscheibe, die mittels Schaltstifte in vorgegebenen Zeitabständen wechselweise die Ein- und Ausschaltung eines elektrischen Stromkreises durch Auslösung eines Laufwerkes bewirkt. Erfindungsgemäß sind bei einer derartigen an sich bekannten Schaltuhr in sämtliche Löcher der Zeitscheibe Schaltstifte gesteckt, die nicht herauszunehmen sind, sondern mittels einer Einstellvorrichtung für die gewünschten Schaltvorgänge längsachsig eingestellt und nach erfolgter Auslösung des Schaltvorganges am Laufwerk durch eine Rückstellvorrichtung wieder in ihre unwirksame Stellung zurückgeführt werden. Die Zeitscheibe selbst ist über ein Vorgelege mit dem Getriebe einer der üblichen Uhren, z. B. einem Wecker, und über die erfindungsgemäße Auslöse- und Rückstellvorrichtung mit dem Laufwerk gekoppelt, das in den gewünschten -Zeitabständen den oder die Schaltvorgänge bewirkt. Die Zeitscheibe kann hierzu mit dem Triebwerk der Uhr, z. B. durch ein Zahnradgetriebe, in Verbindung stehen. Sie ist als eine Doppelscheibe ausgebildet, deren beide Scheiben mit Löchern versehen sind, von denen je zwei einander gegenüberliegen und einen Zeitstift aufnehmen, der in ihnen längsachsig verschiebbar ist. Die so eingerichtete Schaltuhr hat z. B. für Rundfunkdarbietungen den Vorteil, daß von vornherein ein ganzes Tagesprogramm auf der Zeitscheibe eingestellt werden kann und durch die Schaltvorgänge selbsttätig ausgelöst wird. Die Schaltuhr kann aber auch für wissenschaftliche Untersuchungen und zur Betriebsüberwachung gebraucht werden, wenn es sich darum handelt, Anzeigevorrichtungen oder sonstige Stromverbraucher wahlweise der Zeit nach ein- und auszuschalten.Time switch with object to be triggered by time pins of the present invention is a timer with a time slice, which by means of Switching pins switch on and off alternately at specified time intervals an electrical circuit caused by triggering a drive. According to the invention are in such a known timer in all holes of the time disc Switching pins inserted, which are not to be removed, but by means of an adjustment device set longitudinally for the desired switching processes and after triggering of the switching process on the drive back to its ineffective by a reset device Position are returned. The time slice itself is with a back gear the gear of one of the usual clocks, e.g. B. an alarm clock, and the inventive Tripping and resetting device coupled to the drive, which is in the desired -Time intervals causes the switching process (s). The time slice can do this with the engine of the clock, e.g. B. by a gear transmission, are in connection. It is designed as a double disk, the two disks of which are provided with holes are, two of which are opposite each other and record a time pen, which can be moved longitudinally in them. The timer set up in this way has z. B. for radio performances the advantage that a whole day's program from the start can be set on the time slice and automatically through the switching processes is triggered. The timer can also be used for scientific research and are used for operational monitoring, if it is a question of display devices or to switch other electricity consumers on and off as required.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die Achse des Minutenzeigers eines gewöhnlichen Uhrwerkes ist mit einem Ritzel a versehen, das in Zähne am Seitenrand der hinteren Scheibe der drehbaren Doppelscheibe b eingreift. Das Zahnverhältnis zwischen den Zähnen dieser Scheibe zu denen des Ritzels a ist 2q.: r, so daß die Umdrehung der Zeitscheibe b in 2q. Stunden erfolgt. Die vordere Scheibe besitzt eine Zeiteinteilung z. B. in Zeitabständen von z, oder zo Minuten. Beide Scheiben haben den Zeitabständen entsprechend übereinander angeordnete Lagerlöcher zur Aufnahme der Schaltstifte c. Diese Schaltstifte c haben in der Mitte einen Bund, und die Stärke ihrer Zapfen entspricht dem Durchmesser der Löcher der Einstellscheiben, so daß sie, wenn auch verschiebbar, in der eingestellten Lage verharren und nicht durch ihr Eigengewicht bei Schräglage des gesamten Uhrwerks in eine andere Lage kommen. Auf der Achse der Zeitscheibe b befindet sich die Einstellkurbel o,. die unabhängig von der Zeitscheibe in jeder Richtung drehbar ist. Mittels ihres Griffes p, der unter dem längsachsigen Druck einer Spiralfeder steht, kann jeder Schaltstift nach Einstellung der Kurbel o durch einfachen Druck nach hinten verschoben werden. Für ihre Einstellung ist die Kurbel mit einem Gleitstück q versehen, welches sie auf der Zeitscheibe in jeder Lage festhält. Neben der Zeitscheibe ist ein keilförmiger Hemmanker d gelagert, der mit seinem spitzen Ende bis in den Bereich der mittleren verdickten und nach hinten verschobenen Teile der Schaltstifte c ragt und von diesen gedreht wird, wenn die Uhr in Betrieb ist. Sein breites Ende ist hohl geformt, so daß ein zylindrischer Anschlagstift f, der an einer drehbaren Scheibe e des Schaltlaufwerkes befestigt ist, in der Höhlung am Anker vorbeigleiten kann. Die Scheibe e und der Anker d sind jedoch so gelagert, daß in ihrer Ruhestellung das Laufwerk am Anschlagstift f zunächst durch die obere längere Nase des Ankers d gehemmt und erst freigegeben wird, sobald ein Zeitstift c den Anker ein wenig dreht. Alsdann dreht sich auch die Scheibe e unter der Wirkung der Triebfeder l etwas weiter, bis der Anschlagstift f an der unteren etwas kürzeren Nase des Ankers d nochmals einen Halt findet. Gibt nun der Schaltstift c den Anker d vollständig frei, so gibt auch die untere kürzere Nase des Ankers d den Anschlagstift f frei, und die Scheibe e dreht sich, angetrieben durch die Triebfeder 1, einmal um ihre Achse. Nach dieser Umdrehung wird die Scheibe e mittels des Anschlagstiftes f wieder von der oberen längeren Nase des Ankers d, der in seine Ruhestellung durch eine nicht dargestellte Feder zurückgedrückt wird, für den nächsten Schaltvorgang festgehalten. Die Form des Ankers d sichert also eine zeitlich genaue Auslösung des Schaltvorganges beim Abfall des Ankers d von den Stiften c. Käme der Anker aus irgendeinem Grunde nicht in seine Ruhelage, so würde der kleinere Zapfen des Ankers d den Anschlagstift f festhalten und kein weiterer Schaltvorgang ausgelöst `werden. Ein Anschlagbolzen r verhindert, daß der Anker d durch den Anschlagstift f zu weit gedreht wird.In the drawings, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. The axis of the minute hand of an ordinary clockwork is provided with a pinion a, which engages in teeth on the side edge of the rear disk of the rotating double disk b. The tooth ratio between the teeth of this disk to those of the pinion a is 2q .: r, so that the rotation of the time disk b in 2q. Hours. The front disc has a timing z. B. at intervals of z, or zo minutes. Both discs have bearing holes arranged one above the other according to the time intervals for receiving the switch pins c. These switch pins c have a collar in the middle, and the thickness of their pins corresponds to the diameter of the holes in the adjustment disks, so that they remain in the set position, even if they can be moved, and not by their own weight when the entire clockwork is tilted in another position come. The adjusting crank o is located on the axis of the time slice b. which can be rotated in any direction independently of the time slice. By means of its handle p, which is under the longitudinal pressure of a spiral spring, each switch pin can be pushed backwards after setting the crank o by simply pushing it. To adjust it, the crank is provided with a slider q, which holds it on the time disc in every position. A wedge-shaped escapement anchor d is mounted next to the time disc, which protrudes with its pointed end into the area of the central, thickened and rearwardly displaced parts of the switch pins c and is rotated by these when the clock is in operation. Its broad end is hollow so that a cylindrical stop pin f, which is attached to a rotatable disk e of the switching mechanism, can slide past the armature in the cavity. The disk e and the armature d are, however, mounted in such a way that in their rest position the drive is initially inhibited on the stop pin f by the upper longer nose of the armature d and is only released as soon as a timing pin c rotates the armature a little. Then the disk e also rotates a little further under the action of the mainspring l until the stop pin f again finds a hold on the lower, somewhat shorter nose of the armature d. If the switching pin c now completely releases the armature d, the lower, shorter nose of the armature d also releases the stop pin f , and the disk e rotates once around its axis, driven by the mainspring 1. After this rotation, the disk e is held by the stop pin f again by the upper longer nose of the armature d, which is pushed back into its rest position by a spring, not shown, for the next switching process. The shape of the armature d ensures that the switching process is triggered at a precise time when the armature d falls off the pins c. If for some reason the armature did not come into its rest position, the smaller pin of the armature d would hold the stop pin f and no further switching process would be triggered. A stop pin r prevents the armature d from being rotated too far by the stop pin f.

Auf der Achse der Scheibe e ist ein Ritzel g befestigt, welches in ein. Zahnrad h' eingreift, und auf der Achse des Zahnrades h ein Doppelnocken j, der den elektrischen Schaltkontakt k steuert. Hat ein Schaltstift c das Laufwerk ausgelöst, so wird er durch einen Rückschlaghammer m wieder in seine Ruhestellung zurückgeschlagen. Zu diesem Zweck ist auf der Achse der Scheibe e ein Bund n angebracht, dessen eine Stirnseite schneckenartig ausgebildet ist. Auf der schneckenartigen Fläche gleitet der eine Hebelarm i des drehbaren Rückschlaghammers m, der hierfür unter Federdruck steht. Dreht sich die Scheibe e und gleichzeitig damit der Schneckenbund n einmal, so wird der auf ihm gleitende Arm i des Rückschlaghammers m derart bewegt, daß der andere Arm a den daran befestigten Hammer 3 gegen den Schaltstift c schlägt und ihn in die Ruhestellung auf der Zeitscheibe b zurückversetzt.On the axis of the disk e a pinion g is attached, which in a. Gear h 'engages, and on the axis of gear h a double cam j, which controls the electrical switching contact k. Has a switch pin c the drive triggered, it is returned to its rest position by a kickback hammer m repulsed. For this purpose, a collar n is attached to the axis of the disk e, one end face of which is designed like a helix. On the snail-like Surface slides one lever arm i of the rotatable non-return hammer m, which for this purpose is under spring pressure. If the disk e rotates and at the same time the worm collar rotates n once, the arm i of the kickback hammer m sliding on it is moved in such a way that that the other arm a strikes the attached hammer 3 against the switching pin c and returns it to the rest position on time slice b.

Die Einstellung der Schaltuhr für eine Mehrzahl von Schaltvorgängen ist äußerst einfach. Soll z. B. die Schaltuhr um 6,3o Uhr ein- und um 7,q.5 Uhr wieder ausschalten, so sind die beiden Zeitpunkten entsprechenden zwei Schaltstifte c mittels des Druckgriffes p nach hinten zu schieben. Der erste Schaltstift bewirkt dann z. B. die Einschaltung, der zweite dagegen die Ausschaltung. Alle anderen Schaltstifte bleiben in ihrer Ruhestellung. Auf diese Weise kann z. B. eine gesamte Rundfunkdarbietung für einen Tag im voraus eingestellt und nacheinander gehört werden.The setting of the time switch for a number of switching processes is extremely easy. Should z. B. the time switch at 6.3o o'clock and at 7, q5 o'clock switch off again, then the two points in time are corresponding two switch pins c to be pushed back using the push handle p. The first switch pin causes then z. B. the activation, the second, however, the deactivation. All other switch pins remain in their rest position. In this way, z. B. an entire broadcast performance set for one day in advance and listened in turn.

Claims (1)

PATENTANsPRÜc.Er,: i. Schaltuhr mit durch Zeitstifte auszulösendem Schaltlaufwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei Uhrwerkscheiben gelagerten Stifte durch eine um die Achse der Uhrwerkscheiben drehbare Einstellvorrichtung längsachsig wahlweise derartig verschoben werden können, daß sie das Laufwerk zufolge dieser Verschiebung zu einer bestimmten Zeit auslösen, und daß diese Stifte durch das ausgelöste Laufwerk sogleich in ihre unwirksame Stellung zurückgedrückt werden. a. Schaltuhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitstifte mittels eines Hemmankers eine Scheibe des Schaltlaufwerkes auslösen, deren umlaufende Achse dann mittels einer Nabe mit einer schraubenförmigen Gleitbahn und eines hierauf gleitenden Hebels den Zeitstift wieder in seine unwirksame Stellung zurückdrückt,PATENT APPROVAL: i. Time switch to be triggered by time pins Switching mechanism, characterized in that the stored in two clockwork disks Pins by an adjusting device that can be rotated about the axis of the clockwork discs can be moved longitudinally in such a way that they result in the drive trigger this shift at a certain time, and that these pins through the triggered drive can be immediately pushed back into its inoperative position. a. Time switch according to Claim i, characterized in that the time pins are by means of of a retarding armature trigger a disk of the switching mechanism, its rotating axis then by means of a hub with a helical slide and one on top sliding lever pushes the timing pin back into its inoperative position,
DEP65582D 1932-06-26 1932-06-26 Time switch with switching mechanism to be triggered by time pins Expired DE602456C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65582D DE602456C (en) 1932-06-26 1932-06-26 Time switch with switching mechanism to be triggered by time pins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65582D DE602456C (en) 1932-06-26 1932-06-26 Time switch with switching mechanism to be triggered by time pins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602456C true DE602456C (en) 1934-09-08

Family

ID=7390631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65582D Expired DE602456C (en) 1932-06-26 1932-06-26 Time switch with switching mechanism to be triggered by time pins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602456C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE2131610A1 (en) clockwork
DE602456C (en) Time switch with switching mechanism to be triggered by time pins
EP0927383B1 (en) Device for adjusting the minutes hand of a watch with at least a minutes and a seconds hand
DE535606C (en) Engine with auxiliary spring
DE2101027C3 (en) Clockwork with at least one jumping display organ
DE922780C (en) Motor-driven cam-timer with reset device
DE491385C (en) Clock with movable flaps
DE873827C (en) Clockwork alarm device
AT31703B (en) Control timer for displaying the duration of individual activities, as well as the total duration of all such activities.
DE241036C (en)
DE204976C (en)
DE121495C (en)
DE1548135B2 (en) SWITCHING MECHANISM FOR A WATCH
CH334374A (en) Clock with change of numbers by falling down, labeled display panels mounted on drums
DE457465C (en) Timer with alarm device
DE621435C (en) Alarm clock with pre-alarm
DE432096C (en) Funkentelegraphische straightening device for independent clocks
DE548256C (en) Clockwork with revolving minute disc and jumping hour disc
DE916699C (en) Slave clock driven by synchronous motor
DE1548144C (en) Erratic date advance device for watches
DE340924C (en) Automatic feeding device
DE461535C (en) Device for the optional activation of different types of impact in clock striking mechanisms
DE856425C (en) Device with temporary triggering of an engine
DE522858C (en) Clock drive with constant driving force