DE2047811B2 - Vorrichtung zur Kühlung eines umschlossenen Raumes in dem sich mindestens eine Wärmequelle befindet - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung eines umschlossenen Raumes in dem sich mindestens eine Wärmequelle befindet

Info

Publication number
DE2047811B2
DE2047811B2 DE19702047811 DE2047811A DE2047811B2 DE 2047811 B2 DE2047811 B2 DE 2047811B2 DE 19702047811 DE19702047811 DE 19702047811 DE 2047811 A DE2047811 A DE 2047811A DE 2047811 B2 DE2047811 B2 DE 2047811B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ceiling
outlet
heat source
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047811C3 (de
DE2047811A1 (de
Inventor
Daniel Isleworth Middlesex Gilbert (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haden Drysys International Ltd
Original Assignee
Haden Drysys International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haden Drysys International Ltd filed Critical Haden Drysys International Ltd
Publication of DE2047811A1 publication Critical patent/DE2047811A1/de
Publication of DE2047811B2 publication Critical patent/DE2047811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047811C3 publication Critical patent/DE2047811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines umschlossenen Raumes, in welchem sich minde- «tens eine Wärmequelle an einer von der Decke des Raumes im Abstand befindlichen Stelle befindet und durch welche im Raum übereinandergeschichtete Lufttonen unterschiedlicher Temperatur erzeugt werden, mit einem Gitter, das zwischen der Decke und der Wärmequelle bzw. den Wärmequellen angeordnet ist, und einem Luftzufuhrkanal, dessen Auslaß zwischen 4s der Decke und dem Gitter angeordnet ist sowie mit einem Rückführkanal, dessen Einlaß in der Nähe der Decke angeordnet ist.
Es ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die zur Ventilation eines Raumes dient, wobei durch die Anordnung des Gitters an der Decke, welches aus einer Gazeschicht besteht, eine Filterwirkung auf die Luft unter Vermeidung von Zugluft •usgeübt wird (FR-PS 3 41 853).
Die Verwendung ein^s Gitters bzw. einer Lochplatte •Is zweite Decke, die im Abstand zur Raumdecke liegt, um eine verteilte Ableitung von Luft aus einem Raum durch eine Vielzahl von Lochöffnungen zu ermöglichen, ist aus der DT-PS 1 15 825 bekannt.
Raumkühlgeräte, durch welche im Raum übereinandergeschichtete Zonen unterschiedlicher Temperatur erzeugt werden, sind aus der DT-AS 13 01 454 und der DT-OS 14 54 599 bekannt.
Es sind ferner bereits Einrichtungen bekannt, durch welche die aufgeheizten Bereiche von Räumen, wie <>5 Fernsehstudios, angemessen gekühlt werden, ohne daß die anderen Bereiche der Räume überkühlt werden, jedoch sind diese Einrichtungen gewöhnlich verhältnis- 811
mäßig kompliziert und teuer. ...
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und wirtschafüicheni Vorrichtung zur Durchführung einer wirksamen Kühlung eines umschlossenen Raumes zu schaffender örtliche Bereiche aufweist, die sehr stark erhitzt werden, wobei durch die Kühlvorrichtung die Temperatur dieser örtlichen Bereiche verringert wird, ohne daß benachbarte Bereiche, Ae bei-SDielsweise in einem Fernsehstudio von einem Publikum eingenommen werden und keiner übermäßigen Erwärmung ausgesetzt sind, zu stark gekühlt werden
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Luft oberhalb des Gitters aus dem Auslaß eines Luftverteilers zumindest teilweise in einer von senkrecht nach unten abweichenden Richtung austritt und im Vergleich mit einer die Hochtemperatur-Wärmequelle, insbesondere f-ernsehstudiolampen, umgebenden Luft kühl ist, und daß der Einlaß des Rückführkanals in solchem Abstand vom Ausfaß des Luftverteilers liegt, daß ein Kurzschließen der aus dem Luftverteilerauslaß strömenden Luft bei maximaler thermischer Belastung verhindert wird.
Hierdurch wird erreicht, daß sich oberhalb des Gitters ein ausgedehnter Bereich bildet, der gegenüber dem darunterliegenden, von der Hochtemperatur- Wärmequeile aufgeheizten Bereich kühl ist, so daß die von der Wärmequelle erhitzte Luft durch das Gitter nach oben in den kühlen Luftbereich und gegen den Einlaß des Rückführkanals strömt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Luftverteilerauslaß in der Nähe einer der Seitenwände zur Bildung einer Frischluftströmung in einer Zone, die jener benachbart ist, in welcher sich die Wärmequellen auswirken, angeordnet.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend beispielsweise Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Raum, von dem ein aufgeheizter Bereich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gekühlt wird,
F i g. 2 bis 4 in schematischer Darstellung alternative Formen der Luftverteilungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 5 in schematischer Darstellung eine Abänderungsform zu F i g. 1 und
F i g. 6 bis 8 in schematischer Darstellung alternative Formen des Luftverteilungsauslasses, die in einem Raum nach F i g. 5 verwendet werden können.
b;i der in F i g. 1 gezeigten Anordnung wird ein Bereich 1 eines Raumes 2, dessen Decke 4 vom Boden einen verhältnismäßig großen Abstand aufweist, wie beispielsweise eines Fernsehstudios, das durch Wärmequellen aufgeheizt wird, beispielsweise durch Hochtemperatur-Glühlampen bzw. -Bogenlampen 3, die gewöhnlich hohe örtliche Temperaturen erzeugen, beispielsweise Temperaturen von 2000C, dadurch gekühlt, daß in der Nähe der Decke 4 des Raumes ein Luftbereich erzeugt wird, der kühl im Vergleich zur Luft im aufgeheizten Bereich 1 ist. Wie durch die Strömungslinien 5 angegeben, wird Luft aus dem Bereich kühler Luft zum aufgeheizten Bereich 1 gezogen. Dieser Bereich kühler Luft wird oberhalb eines Gitters 6 erzeugt, das zwischen der Decke 4 und dem Fußboden 7 des Raumes angeordnet ist, und die Luft wird durch die von den Lampen 3 abgegebene Wärme aufgeheizt und strömt auf Grund des Dichtenunterschieds durch das Gitter 6 hindurch.
Die Lampen 3 befinden sich von der Decke 4 des Raumes im Abstand, und der Bereich kühler Luft in der Nähe der Decke wird durch den Zutritt von Luft aus einem Luftzufuhrkanal 8 durch einen Verteilungsauslaß 9 erzeugt, der in der Nähe der Decke 4 angeordnet ist und dazu dient, wie durch die Strömungspfeile 10 angegeben. Luft in Richtungen zu richten, die anders als abwärts in den Raum sind. Luft aus dem Raum tritt aus diesem durch einen Rückführkanal 11 aus, dessen Einlaß so mit Bezug auf den Auslaß 9 angeordnet ist, daß ein Kurzschließen der aus dem Zufuhrkanal strömenden Luft bei maximaler thermischer Belastung verhindert wird. Der Einlaß 12 zum Rückführkanal 11 ist ebenfalls in der Nähe der Decke 4 angeordnet, jedoch kann, wenn gewünscht, der Rückführkanaleinlaß in einer Seitenwand des Raumes angeordnet werden, wie bei 12a in F i g. 1 dargestellt.
Der Zufuhrkanal und der Rückführkanal 8 bzw. 11 befinden sich, wie in F i g. 1 gezeigt, in einem Kreislauf, zusammen mit einer üblichen Anlage 13 zur Luftbehandlung. Die Rückluft kann aus dem Raum durch einen Lüfter 14 abgezogen werden und kann, wie bei 15 angegeben, zur Außenluft abgeleitet oder zur Anlage 13 geleitet werden, in welcher sie mit frischer atmosphärischer Luft aus einer Leitung 16 gemischt wird. Der Zutritt od. dgl. von Frischluft wird wie üblich durch nicht gezeigte Drosselorgane geregelt. Wenn gewünscht, kann die Anlage 13 durch einen Thermostaten 17 geregelt werden, der in den Kreislauf zwischen dem Rückführkanaleinlaß U und dem Lüfter 14 eingebaut ist.
Der Verteilungsauslaß 9 kann von beliebiger Art sein, beispielsweise wie in F i g. 2 bis 4 dargestellt. In F i g. 2 weist die Auslaßeinrichtung 9 ein becherförmiges Element auf, durch welches die Luft in die gewünschte Richtungen verteilt wird, in F i g. 3 ist ein ähnliches becherförmiges Element um 90° gedreht dargestellt, das eine perforierte Basis 18 besitzt, und in F i g. 4 ist die Verteilungseinrichtung 9 mit einer Umlenkplatte 19 versehen. Der Einlaß 12 zur Rückführleilung 11 kann eine ähnliche Form wie der Verteiler 9 haben.
Um unabhängig von den durch die Hitzewirkung der Lampen 3 erzeugten nach unten gerichteten Zug eine gewisse Luftverteilung zu erzeugen, kann in manchen Fällen eine Wirbelluftbewegung dadurch begünstigt werden, daß ein Teil der vom Luftauslaß 9 austretenden Luft gegen eine Wand des Raumes gerichtet wird, wie durch die Strömungslinien 20 angegeben.
Die beschriebene Vorrichtung kann natürlich auch auf andere Räume angewendet werden, die einen ähnlichen großen Abstand zwischen Decke und Boden aufweist, wie dies in Fernsehstudios üblich ist, und in denen sich mindestens eine Hochtemperatur-Wärmequelle an einer Stelle befindet, die sich von der Decke in Abstand und in einem Bereich befindet, der gekühlt werden soll.
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Teil der kühlen Zuluft in einem örtlichen Bereich 21 auch in einen Bereich unterhalb des Gitters 6 geblasen wird, und zwar in einen Bereich, welcher oberhalb des an den Bereich 1 angrenzenden Bereichs liegt Obwohl dieser angrenzende Bereich Wärmequellen 3a aufweist, sind diese nicht so groß, um die kalte Luft wesentlich zu beeinträchtigen, und ein Teil der die Wärmequellen 3a umgebenden Luft, der kälter ist als die Temperatur des Bereichs 1, wird zum Bereich 1 gezogen, wodurch eine kühlere Temperatur in der Kopfhöhe von Personen erzeugt wird, die auf dem Boden 7 im Bereich 1 stehen. Bei dieser Ausführungsform kann der Thermostat 17 oberhalb des Bodens 7 angeordnet werden.
F i g. 6, 7 und 8 zeigen Ausbildungsformen der Verteilungsauslaßeinrichtungen 9, die dazu verwendet werden kann, die in Verbindung mit F i g. 5 beschriebenen Bedingungen zu erzielen. In F i g. 6 weist die Auslaßeinrichtung ein Rohr 22 auf, das nach unten zum Gitter 6 gerichtet ist, in F i g. 7 richtet eine Ummantelung 23 die Luft nach unten zum Gitter 6 und ein Rohr 22a richtet die Luft in die Ummantelung in einer Richtung, die zum Gitter 6 im wesentlichen parallel ist, während in F i g. 8 eine Ummantelung 23a mit einem Rohr 22 zusammenwirkt, und aus dem Rohr 22 austretende Luft gelangt in die Ummantelung 23a durch eine in der letzteren angeordnete perforierte Membran 24.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 20
1. Vorrichtung zur Kühlung eines umschlossenen Raumes, in welchem sich mindestens eine Wärmequelle an einer von der Decke des Raumes in Abstand befindlichen Stelle befindet und durch welche Im Raum übereinandergeschichtete Luftzonen unterschiedlicher Temperatur erzeugt werden, mit einem Gitter, das zwischen der Decke und der War- Ίο mequelle bzw. den Wärmequellen angeordnet ist, und einem Luftzufuhrkanal, dessen Auslaß zwischen der Decke und dem Gitter angeordnet ist sowie mit einem Rückführkanal, dessen Einlaß in der Nähe der Decke angeordnet ist, dadurch ge kennzeichnet, daß die Luft oberhalb des Gitters (6) aus dem Auslaß (9) eines Luftverteilers zumindest teilweise in einer von senkrecht nach unten abweichenden Richtung austritt und im Vergleich mit einer die Hochtemperatur-Wärmequelle, insbesondere Fernsehstudiolampen, umgebenden Luft kühl ist. und daß der Einlaß (12) des Rückführkanals in solchem Abstand vom Auslaß (9) des Luftverteilers liegt, daß ein Kurzschließen der aus dem Luftverteilerauslaß strömenden Luft bei maximaler thermi- scher Belastung verhindert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverteilerauslaß (9) in der Nähe einer der Seitenwände zur Bildung einer Frischluftströmung in einer Zone, die jener benachbart ist. in welcher sich die Wärmequellen auswirken, angeordnet ist.
DE19702047811 1969-09-29 1970-09-29 Vorrichtung zur Kühlung eines umschlossenen Raumes in dem sich mindestens eine Wärmequelle befindet Expired DE2047811C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4722669A GB1284757A (en) 1969-09-25 1969-09-25 Apparatus to spray particulate material for electrostatic deposition
GB4722669 1970-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047811A1 DE2047811A1 (de) 1971-04-08
DE2047811B2 true DE2047811B2 (de) 1975-06-19
DE2047811C3 DE2047811C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639111A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Gizon B V Ueberdachtes schwimmbad
DE2729441A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Herbert Baumanns Verfahren und einrichtung zur beheizung von grossraeumen u.dgl. mittels einer gasstrahlungsheizung
DE3735449A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Convac Gmbh Fertigungssystem fuer halbleitersubstrate
CN105987431A (zh) * 2015-02-09 2016-10-05 青岛海高设计制造有限公司 一种空调
CN105987449A (zh) * 2015-02-09 2016-10-05 青岛海高设计制造有限公司 一种方形空调

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639111A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Gizon B V Ueberdachtes schwimmbad
DE2729441A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Herbert Baumanns Verfahren und einrichtung zur beheizung von grossraeumen u.dgl. mittels einer gasstrahlungsheizung
DE3735449A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Convac Gmbh Fertigungssystem fuer halbleitersubstrate
CN105987431A (zh) * 2015-02-09 2016-10-05 青岛海高设计制造有限公司 一种空调
CN105987449A (zh) * 2015-02-09 2016-10-05 青岛海高设计制造有限公司 一种方形空调

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284757A (en) 1972-08-09
DE2047811A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
DE1604901A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Draehten
DE4201595A1 (de) Raumkuehldecke
DE1941276B2 (de) Gestellanordnung für elektronische Geräte
EP1078205B1 (de) Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung
DE102013109702A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE2047811C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines umschlossenen Raumes in dem sich mindestens eine Wärmequelle befindet
DE2047811B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines umschlossenen Raumes in dem sich mindestens eine Wärmequelle befindet
DE19726522C2 (de) Luftauslaß zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
DE2033195A1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen von Gebäuden oder dergleichen
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE2729441C2 (de) Vorrichtung zum Lüften und Temperieren eines umschlossenen Raumes, insbesondere Großraumes
DE2553627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raumkuehlung
DE3425454A1 (de) Verfahren zur erneuerung und konditionierung der raumluft im aufenthaltsbereich von hallen
DE102022118941A1 (de) Kühlungsanordnung
DE2538526C3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Maschinenräumen, insbesondere von Schiffen
DE19718487A1 (de) Raumluftkühler
DE2442378B2 (de) Deckenluftauslafi
DE1591479C (de) Anordnung zur Verteilung der Kühl luft in thermisch hochbelasteten Räumen
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE1591479B2 (de) Anordnung zur verteilung der kuehlluft in thermisch hoch belasteten raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977