DE2047411B2 - Vorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen von Rotationsformwerkzeugen o.a. Formen für thermoplastisches Harz - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen von Rotationsformwerkzeugen o.a. Formen für thermoplastisches Harz

Info

Publication number
DE2047411B2
DE2047411B2 DE2047411A DE2047411A DE2047411B2 DE 2047411 B2 DE2047411 B2 DE 2047411B2 DE 2047411 A DE2047411 A DE 2047411A DE 2047411 A DE2047411 A DE 2047411A DE 2047411 B2 DE2047411 B2 DE 2047411B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
transfer medium
heat transfer
heat
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2047411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047411A1 (de
DE2047411C3 (de
Inventor
Pierre Alfred Leon Chateaubernard Cognac Ciraud (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2047411A1 publication Critical patent/DE2047411A1/de
Publication of DE2047411B2 publication Critical patent/DE2047411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047411C3 publication Critical patent/DE2047411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/046Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/02Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using granular particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen von Rotationsformwerkzeugen oder anderen Formen für thermoplastisches Harz, mit mindestens einer mit Wärmetauschern versehenen Heiz- oder Kühleinrichtung, in der ein Wärmeträger aufgeheizt ist oder abgekühlt wird und mit einer Fördereinrichtung zum Umwälzen des Wärmeträgers zwischen der Heiz- oder Kühleinrichtung und dem Rotationswerkzeug.
Durch den Aufsatz »Das Rotations-Schmelzverfahren und seine Grenzen« aus der Zeitschrift »Kunststofftechnik«, 8(1909), Nr. 4. Seilen 132 bis 139 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden. Als Medium für die Zufuhr von Wärme und als Medium für die Abfuhr von Wärme dient hier öl. Die Nachteile hierbei sind, daß öl bei unterschiedlicher Temperatur sehr unterschiedliche Viskosität hat Beim Zuführen von Wärme muß das öl eine Temperatur von 200 bis 4500C haben. Beim Kühlen muß das öl eine Temperatur unter 1000C haben. Das öl unterliegt einem thermischen Abbau, öl bringt auch eine Explosionsgefahr mit sich. Da das Öl durch Rotationsflansche hindurchgeleitet werden muß, benötigt man sehr dichte und wärmefeste Dichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art anzugeben, die die oben bezeichneten Nachteile nicht mehr aufweist. Mit der Erfindung soll es möglich sein, mit einem genauso niederen Aufwand auszukommen, der für das Erhitzen und das Abkühlen des Öls notwendig ist. Die Nachteile sollen jedoch nicht auftreten, die mit dem öl verbunden sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Wärmeträger eine Charge aus pulverförmigen, gleichmäßige Abmessungen aufweisendem Material eingesetzt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt eines zweiten so Ausführungsbeispiels,
Fig.3 eine räumliche Darstellung einer Rotationsformvorrichtung.
Gemäß F i g. 1 hat eine Form 1 zwei Wände 2, 3, die den Hohlraum 10 begrenzen. Die Form 1 ist — zum Beispiel durch einen Deckel 4 — verschlossen. In ihr kann man einen Gegenstand aus thermoplastischem Harz formen. Das Harz 5 wird in Pulver- oder Granulatform in die Form 1 gebracht, wie dies silhouettenartig angedeutet ist.
Für den Fall des Rotationsformens ist die Form 1 an Wellen 6, 6a gelagert, mit denen man in der Lage ist, die Form 1 im Sinne des Pfeils /", zu drehen. Die Wellen 6,6a ihrerseits werden von einem Gestell 7 gelagert, das seinerseits gemäß dem Pfeil /2 beispielsweise durch eine Welle8gedreht werden kann.
Die Form 1 besitzt zwei Anschlußstutzen 9, 9a, die zum Füllen und zum Leeren des Hohlraums 10 dienen, der durch die Wände 2,3 begrenzt wird.
Es ist eine Heizvorrichtung 11 vorgesehen, die zwei Behälter 12, 13 aufweist, die miteinander durch eine Verengung 14 verbunden sind, in der sich als Absperrorgan 15 eine drehbare Klappe befindet.
Der Behälter 12 ist mindestens teilweise mit kleinen Glaskugeln gefüllt, die sorgfältig kalibriert sind und deren Durchmesser von einigen Mikron bis zu etwa V2 mm betragen kann.
Neben Glaskugeln kann man auch andere pulverähnliche Produkte verwenden, vorausgesetzt, daß diese Produkte eine gleichmäßige Korngröße haben, nicht oder wenig abschleifen, nicht zusammenbacken und eine möglichst große Wärmekapazität haben.
Der zweite Behälter 13 ist ähnlich dem Behälter 12 aufgebaut und wie dieser in seinem unteren Bereich mit einer Klappe 17 ausgerüstet. Darüber hinaus enthält der Behälter 13 Umwälzeinrichtungen 18, 19, die die Glaskugeln in fließfähigem Zustand halten. Diese Umwälzeinrichtungen 18,19 können aus einer einfachen Schnecke oder einem anderen Rührorgan bestehen.
Vorzugsweise werden sie jedoch durch eine Luftbrause verwirklicht, die im unteren Bereich des Behälters 13 vorgesehen ist und über eine Leitung 20 mit schwacher Druckluft versorgt wird, die aus einen-· Gebläse 21 kommt. Ein Hahn 22 ist vorgesehen, mit dem man die in den Behälter 13 gedrückte Luft mengenmäßig regeln kann. Außerdem ist im oberen Bereich eine Leitung 23 vorgesehen, mit der man die Luft wieder abziehen kann, damit man im Inneren des Behälters 13 den Luftciruck etwa auf dem Umgebungsdruck halten kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Behälter 12 und 13 als Wärmetauscher 24,25 elektrische Heizwiderstände, deren Stromzufuhr von Wärmefühlern 26,26a gesteuert wird.
Wenn man in der Form 1 das thermoplastische Harz 5 zum Schmelzen bringen will, dann heizt man den bereits schon vorgeheizten Wärmeträger 16 im Behälter 12 auf. Fin Teil des Wärmeträgers 16 wird danach über das Absperrorgan 15 in den Behälter 13 einge'issen, in dem er auf die erwünschte Temperatur gebracht wird. Danach wird die Form 1 unter den Behälter 13 gebracht und der im fließfähigem Zus'and befindliche Wärmeträger 16 wird in den Hohlraum 10 der Form 1 geschüttet, indem die Klappe 17 geöffnet wird und sie den Anschlußstutzen 9 passieren. Der nunmehr den Hohlraum 10 ausfüllende Wärmeträger 16 erwärmt die Wand 2 immer mehr und die Form 1 wird lunmehr gemäß den Pfeilen f\ und (2 in Drehung versetzt. Das Harz 5 schmilzt und legt sich regelmäßig an den Wänden 2 der Form 1 an.
Über eine Saugleitung 27 die eine Klappe 28 aufweist, wird der Wärmeträger 16 zum Behälter 12 zurückgeführt. Die Saugleitung 27 führt zu einer Trennvorrichtung 29, in der die Förderluft und die Glaskugeln voneinander getrennt werden. Die Vorrichtung kann als Wirbelabscheider ausgebildet sein. Ein Gebläse 21 liefert die Förderluft, die über eine Düse 30 in die Saugleitung 27 ·η Richtung auf die Trennvorrichtung 29 Luft eingeblasen wird. Vorzugsweise arbeitet die Düse 30 mit einem Venturi-Rohr 31 zusammen.
Wenn das Gebläse 21 über die Düse 30 Förderluft eindrückt, wird in der Saugleitung 27 ein Unterdruck erzeugt, wodurch die Glaskugeln aus dem Hohlraum 10 der Form 1 herausgesaugt werden, sobald man den Anschlußstutzen 9a mit der Saugleitung 27 verbindet.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 kann in der gleichen Weise auch zum Abkühlen dienen. In diesem Fall genügi es, die Heizvorrichtungen, 24, 25 durcn Kühlvoi richtungen zu ersetzen. Zum Beispiel kann man hier eine Kühlschlange verwenden, die von kalter Flüssigkei1.
durchströmt wird oder aber man kann auch einen Verdampfungskühler wählen. Auch kann man in der Heizeinrichtung 11 gleichzeitig wahlweise wirksame Heiz- und Kühlvorrichtungen vorsehen.
Die F i g. 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel eine
ίο weitere Vorrichtung durch die es möglich wird, ohne Verzögerung die Erwärmung und danach die Abkühlung in einem fortlaufenden Prozeß durchzuführen.
Gemäß Fig. 2 ist eine Heizvorrichtung Hi mit zwei Behältern 12i, 135 vorgesehen, die mit denjenigen der Fig. 1 identisch sind. Ferner ist eine Kühlvorrichtung lh vorgesehen, die ebenfalls zwei Behälter 12? und 132 aufweist. Wie vorher, so dienen auch hier die Behälter 12i, 122 zum Speichern des Wärmeträgers 16a in Form von Glaskugeln. Die Behälter 13ι, Π2 speichern die Glaskugeln in einem fließfähigen Zustand, der zum Beispiel durch die als Luftbrause ausgebildete Umwälzeinrichtung 19 aufrecht erhalten wird.
Um die Glaskugeln zu erhitzen oder abzukühlen sind Wärmetauscher 32 für die Heizvorrichtung lli vorgesehen. Ferner sind Wärmeaustauscher 33 für die Heizvorrichtung JI: vorgesehen. Durch diese Wärmetauscher fließt ein Heizfluid, z. B. heiße Gase. (Wärmetauscher 32) bzw. ein Kältemittel (Wärmetauscher 33). Die beiden Behälter 13, und 132 sind durch eine Leitung
~i» 34 miteinander verbunden, die ihrerseits über einen Dreiwegehahn 35 mit einer Leitung 36 verbunden ist, die zum Hohlraum 10 der Form 1 führt. Der Hohlraum 10 ist weiterhin über einen Stutzen 37 und über einen zweiten Dreiwegehahn 38 mit dem Eingang der
J5 Saugleitiing 27i, 272 verbunden, über die die Glaskugeln wieder zu den Behältern 12: und 122 unter Mitwirkung der Trennvorrichtungen 29i, 292 und den zugehörigen Gebläsen gebracht werden können.
Die Fig. 3 zeigt die Lagerung eines Rotationsform-Werkzeugs. Man greift zu Lagerorganen für die Form I, die Hohlwellen 40 haben, in denen der Wärmeträger genau so fließen kann, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 erklärt worden ist. Die Leitungen 36 und 37 dieser Vorrichtung münden dann z. B. in Lagerzapfen 40a, 40b.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen von Rotationsformwerkzeugen oder anderen Formen für thermoplastisches Harz, mit mindestens einer mit Wärmeaustauschern versehenen Heiz- oder Kühleinrichtung, in der ein Wärmeträger aufgeheizt oder abgekühlt wird und mit einer Fördereinrichtung zum Umwälzen des Wärmeträgers zwischen der Heizoder Kühleinrichtung und dem Rotationsformwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger (16, \6a) eine Charge aus pulverförmigem, gleichmäßige Abmessungen aufweisendem Material eingesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger (16, 16a) aus Glaskugeln besteht, deren Durchmesser zwischen einigen Mikron und 0,5 mm liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- oder Kühleinrichtung (11, Hi, lh) zwei übereinander angeordnete Behälter (12,13,12), 13), 122,132) mit Wärmetauschern (24,25, 32, 33) aufweist, wobei die Behälter (12, 13, 12,, 13,, 122,132) unter Zwischenschaltung eines Absperrvorgangs (15) miteinander verbunden sind, daß der obere Behälter (12, 12), 122) eine Charge des Wärmeträgers (16, 16a,) enthält und daß der untere Behälter (13, 13t, 132) eine weitere Charge des Wärmeträgers (16, 16a) enthält, die durch Umwälzeinrichtungen (18, 19) in fließfähigem Zustand gehalten wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Heizeinrichtung (11|) mit dem Wärmetauscher (33) und eine Kühleinrichtung (112) mit dem Wärmetauscher (32) umfaßt, die über Leitungen (34, 36) unter Zwischenschaltung eines Dreiwegehahns (35) wahlweise mit dem Hohlraum (10) verbindbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heiz- bzw. Kühleinrichtung (11,111,112) über eine Saugleitung (27, 27,, 272) mit dem Hohlraum (10) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger (16, 16a^ durch als Luftbrausen ausgebildete Umwälzeinrichtungen (19), die im unteren Teil des Behälters (13, 13,, 132) vorgesehen sind, in fließfähigem Zustand gehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (29, 29|, 292) ein Wirbelabscheider ist, der über dem ersten Behälter (12,12), 122) angeordnet ist.
DE2047411A 1969-09-12 1970-09-26 Vorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen von Rotationsformwerkzeugen o.a. Formen für thermoplastisches Harz Expired DE2047411C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6931229A FR2058530A5 (de) 1969-09-12 1969-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047411A1 DE2047411A1 (de) 1972-03-30
DE2047411B2 true DE2047411B2 (de) 1979-10-04
DE2047411C3 DE2047411C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=9040037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047411A Expired DE2047411C3 (de) 1969-09-12 1970-09-26 Vorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen von Rotationsformwerkzeugen o.a. Formen für thermoplastisches Harz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3768552A (de)
DE (1) DE2047411C3 (de)
FR (1) FR2058530A5 (de)
GB (1) GB1322054A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837769A (en) * 1972-07-29 1974-09-24 H Erlenbach Apparatus for the manufacture of molded articles of foam-forming thermoplastic synthetics
SE374811B (de) * 1973-01-18 1975-03-17 Sintab Swedinventor Ab
GB9027184D0 (en) * 1990-12-14 1991-02-06 Ettinger George M Heat transport apparatus
DE4204171A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Ymos Ag Ind Produkte Verfahren und vorrichtung zum erwaermen einer form
US5542022A (en) * 1993-07-01 1996-07-30 Coal Tech Corp. Compact packed bed heater system
US6112699A (en) * 1994-02-28 2000-09-05 Biozyme Systems, Inc. Euphausiid harvesting and processing method and apparatus
US6056981A (en) * 1994-02-28 2000-05-02 Biozyme Systems Inc. Euphausiid harvesting and processing method and apparatus
DE19633121C1 (de) * 1996-08-16 1997-05-15 Ymos Ag Ind Produkte Verfahren zum Erwärmen eines Formwerkzeuges
US6555155B2 (en) 1996-10-21 2003-04-29 Biozyme Systems, Inc. Method and apparatus for harvesting, digestion and dehydrating of krill hydrolysates and co-drying and processing of such hydrolysates
US6095803A (en) * 1999-06-04 2000-08-01 Slater; G. Barry Thermoplastic adhesive materials conveying system
JP2001116228A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Moriguchi Katsura 加熱炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA578432A (en) * 1959-06-23 R. Fenske Merrell Process for heat removal by dispersed solids
US3215505A (en) * 1959-09-10 1965-11-02 Metallgesellschaft Ag Apparatus for the continuous cracking of hydrocarbons
GB939091A (en) * 1961-09-01 1963-10-09 Ass Elect Ind Improvements in and relating to the heating of hollow rolls of rolling mills
US3227207A (en) * 1963-03-04 1966-01-04 Alan L Litman Thermal environmental control apparatus
US3388429A (en) * 1963-11-27 1968-06-18 Vistron Corp Thermodynamic casting machine
DE1551856C3 (de) * 1966-02-23 1975-11-06 Takashi Tokio Shirai Verfahren zum Veraschen brennbarer feuchter Abfallstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US3768552A (en) 1973-10-30
DE2047411A1 (de) 1972-03-30
FR2058530A5 (de) 1971-05-28
GB1322054A (en) 1973-07-04
DE2047411C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085299B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen von einem Süßwarenprodukt
DE2047411C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen von Rotationsformwerkzeugen o.a. Formen für thermoplastisches Harz
DE3510241C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Rohlingen zum Blasformen von Hohlkörpern
EP0502378B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
DE4441815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE2012645A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von schwer extrudierbaren Materialien, insbesondere von Kunststoffabfällen
CH417926A (de) Verfahren zum Verdichten und Agglomerieren von pulverförmigen bis körnigen thermoplastischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4412536A1 (de) Vorwärmschnecke
DE202004000904U1 (de) Von innen gekühlte bewegliche Form
EP0231398B1 (de) Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk
EP0556664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Form
DE60320551T2 (de) Verfahren, system und form zur herstellung von geformten speiseeisstücken
DE1901932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Thermodynamischen Formen von Kunststoffartikeln
DE202006020117U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeuges zur Herstellung von Formlingen aus Kunststoff oder Metall
DE3000600A1 (de) Thermisch ansprechende betaetigungsvorrichtung
EP1655121B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formfolien
EP1613170B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
AT280026B (de) Verfahren zur Herstellung oben offener Hohlkörper aus Schokolade oder andern warmverformbaren Süßwarenmassen
DE2261922A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff durch rotationsschmelzen
DE3809826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formfolien
DE3207391A1 (de) Maschine zur waermeverformung, insbesondere der kappen von buestenhaltern
DE3909872C2 (de)
DE3400452C2 (de)
CH578923A5 (en) Producing hollow thermoplastic bodies by rotational casting - in appts having programmed system for supplying hot or cold oil to moulds
EP1074377B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Stapeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee