DE2046548B2 - Waermetauscher fuer natriumgekuehlte kernreaktoren - Google Patents

Waermetauscher fuer natriumgekuehlte kernreaktoren

Info

Publication number
DE2046548B2
DE2046548B2 DE19702046548 DE2046548A DE2046548B2 DE 2046548 B2 DE2046548 B2 DE 2046548B2 DE 19702046548 DE19702046548 DE 19702046548 DE 2046548 A DE2046548 A DE 2046548A DE 2046548 B2 DE2046548 B2 DE 2046548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
water
heat exchanger
pipe
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046548A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl Ing Dr 5060 Bensberg Keusenhoff
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktor bau GmbH. 5060 Bensberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktor bau GmbH. 5060 Bensberg filed Critical Interatom Internationale Atomreaktor bau GmbH. 5060 Bensberg
Priority to DE19702046548 priority Critical patent/DE2046548B2/de
Priority to NL7112562A priority patent/NL7112562A/xx
Priority to BE772861A priority patent/BE772861A/xx
Priority to GB4403971A priority patent/GB1346214A/en
Priority to FR7133940A priority patent/FR2107868B1/fr
Priority to JP7415371A priority patent/JPS5417364B1/ja
Publication of DE2046548A1 publication Critical patent/DE2046548A1/de
Publication of DE2046548B2 publication Critical patent/DE2046548B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • F22B1/066Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors with double-wall tubes having a third fluid between these walls, e.g. helium for leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3227Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Mehrschichtenrohr für den Natriumdurc.hfluß besteht, eines in der F i g. dargestellten Ausführungsbeispieles
und daß das Mehrschichtenrohr in dem Bereich, in erläutert werden. Die F i g. zeigt einen Längsschnitt
dem es von Wasser umströmt wird als Dreischichten- durch einen Wärmetauscher, entsprechend einem
rohr ausgebildet ist. Das Tauchrohr ist zweckmäßiger- Ausführungsbeispiel der Erfindung,
weise als Doppelrohr mit einem kleinen Gasspalt aus- 5 Der dargestellte Wärmetauscher 1 besteht aus
gebildet, um den Wärmeübergang vom ein- zum aus- einem äußeren Hüllrohr 2, einem Mehrschichten-
strömenden Natrium möglichst gering zu halten. rohr 3 und einem Tauchrohr 4. Auf der einen Seite
Bei einem Wärmetauscher mit diesen Merkmalen einer Doppelwand 5, in der der Wärmetauscher 1 geexistieren zwischen dem Natrium und dem Wasser- haltert ist, sind in das Tauchrohr 4 bzw. in den Ringdampf stets drei Wände, was aus den oben angeführ- io raum 6 zwischen Tauchrohr 4 und Mehrschichtenten Sicherheitsgründen erforderlich ist. Sollte eine an rohr 3 mündende Natriumanschlüsse 7 und 8, und Natrium oder Wasser grenzende Wand leck werden, auf der anderen Seite sind in den Ringraum 9 zwidann existieren zwischen dem Lecknatrium und dem sehen Mehrschichtenrohr 3 und Hüllrohr 2 mündende Wasser bzw. zwischen dem Leckwasser und dem Wasser- bzw. Dampfanschlüsse 10 und 11 vorge-Natrium immer noch zwei Wände. 15 sehen. Das Tauchrohr 4 ist mit Abstandshaltern 12
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der in versehen, damit eine koaxiale Lage zum Mehrschich-
den Ansprüchen gekennzeichnete Wärmetauscher tenrohr 3 sichergestellt ist.
derart in einer Trennwand gehaltert wird, daß auf der Das Mehrschichtenrohr 3 besteht aus zwei äußeren einen Seite der Trennwand ausschließlich Natrium- Stahlrohren 13 und 14, sowie einem zwischen diesen anschlüsse und auf der anderen Seite der Trennwand 20 Rohren angeordneten kupferrohr 15. Dieses Kupferausschließlich Wasser- bzw. Dampfanschlüsse ange- rohr 15 ist sowohl auf seiner äußeren als auch auf ordnet sind. Bei einem Bruch einer Natriumleitung seiner inneren Mantelfläche mit Nuten 16 versehen, kann also kein Natrium in den Raum dringen, in dem die in eine Lecknachweiskammer 17 münden. Ein Dampf-/Wasserleitungen liegen und umgekehrt. äußerer .Anschluß 18 der Lecknachweiskammer 17 ist Außerdem können — insbesondere bei mehreren, 25 in einem von der Doppelwand 5 gebildeten Zwischennebeneinanderstehenden oder -liegenden Wärme- raum 19 angeordnet.
tauschern der Art, wie sie in den Ansprüchen gekenn- Während des Betriebes des Wärmetauschers 1 zeichnet sind — sowohl die heißen als auch die kalten fließt das Natrium entsprechend den Pfeilen 20 durch Natriumsammler in nur einem besondere Bedingun- das Tauchrohr 4 und den Ringraum 6, den es durch gen erfüllenden Raum untergebracht sein, während 30 den Anschluß 7 verläßt. Das Wasser wird dem Ringbisher in der Regel mehrere derartige Räume erfor- raum 9 durch den Anschluß 10 zugeführt. Im Ringderlich waren. raum 9 verdampft es, und der Dampf verläßt den
Um ein eventuelles Leckwerden möglichst schnell Ringraum 9 durch den Anschluß 11. Zur Verringe-
erkennen zu können, ist es vorteilhaft, daß das Drei- rung der axialen Strömungsgeschwindigkeit des Was-
schichtenrohr aus zwei Stahlrohren und einem zwi- 35 sers bzw. Dampfes ist im Ringraum 9 noch eine
sehen diesen angeordneten Kupferrohr besteht, und Wendel 22 vorgesehen.
daß das Kupferrohr sowohl auf seiner äußeren als Das Tauchrohr 4 besteht aus einem inneren Rohr
auch auf seiner inneren Mantelfläche mit Nuten ver- 23 und einem äußeren Rohr 24, zwischen denen sich
sehen ist, die in eine Lecknachweiskammer münden. ein Gasspalt 25 befindet, dessen Größe durch in das
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Trennwand als 40 äußere Rohr 24 eingedrückte Nocken oder Absiands-
Doppelwand ausgebildet ist und die Lecknachweiskam- halter 26 sichergestellt wird.
mer in den von der Doppelwand gebildeten Zwischen- Der beschriebene Wärmetauscher zeichnet sich
raum mündet. durch eine einfache Bauweise aus und eignet sich
Weitere Vorteile der Erfindung sollen an Hand deshalb insbesondere für die Serienfertigung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Natrium des Primärkreises gibt also seine thermische Patentansprüche: Energie in einem ersten Wärmetauscher an den Na- tiiumsekundärkreis ab, der seinerseits seine ther-
1. Mit flüssigem Natrium als Primärmedium mische Energie in einem zweiten Wärmetauscher an und Wasser bzw. Wasserdampf als Sekundär- 5 dein Wasser/Dampf-Kreislauf abgibt. Die Aktivität medium betriebener Wärmetauscher für natrium- des im Sekundärkreislauf fließenden Natriums ist so gekühlte Kernreaktoren, der mit einem den H2O- gering, daß eine Gefährdung der Umwelt bei einem Kreislauf vom Na-Kreislauf trennenden Mehr- Bruch im Na/H,O-Wärmetauscher durch ins Freie schichtenrohr ausgestattet ist, wobei ein Teil des geleitetes Natrium nicht gegeben ist.
Mehrschichtenrohres von einem Hüllrohr um- io Ein solches Na-Sekundärsystem ist sehr aufwendig geben ist, das mit dem Mehrschichtenrohr einen und kostspielig. Es umfaßt neben den Hauptkompo-Ringraum für den Wasser/Dampf-Durchlauf bil- nenten umfangreiche Hilfssysteme zur Überwachung, det, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerung und Reinigung des Natriums. Durch seinen Wärmetauscher aus dem mit einem Tauchrohr (4) komplexen Aufbau birgt es naturgemäß eine Vielversehenen, einseitig abgeschlossenen Mehr- 15 zahl von Störquelfen, vervielfacht den Aufwand an schichtenrohr (3) für den Natriumdurchfluß be- Steuer- und Regeleinrichtungen und bedarf schließsteht, und daß das Mehrschichtenrohr (3) in dem lieh umfangreicher Baulichkeiten.
Bereich, in dem es vom Wasser umströmt wird. Es ist bereits versucht worden, dieses Sekundärais Dreischichtenrohr ausgebildet ist. system dadurch entbehrlich zu machen, daß ein Kon-
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch 20 takt zwischen Natrium und Wasser im Wärmetauscher gekennzeichnet, daß er in einer Trennwand (5) durch eine besondere Ausgestaltung des letzteren verderart gehaltert ist, daß auf der einen Seite der mieden wird. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Trennwand (5) ausschließlich Natriumanschlüsse Rohre des Wärmetauschers als Doppelrohre auszufüh-(7) und (8) und auf der anderen Seite der Trenn- ren, wobei der zwischen den beiden Rohren gelegene wand (5) ausschließlich Wasser- bzw. Dampf- 25 Ringraum mit einem inerten Medium, beispielsweise anschlüsse (10) und (11) angeordnet sind. Edelgas, gefüllt ist. Diese Ausführung ist auf Grund
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch des dann gegebenen schlechten Wärmeübergangs vom gekennzeichnet, daß das Dreischichtenrohr (3) Natrium auf das Wasser wirtschaftlich nicht vertretaus zwei Stahlrohren (13) und (14) und einem bar. In der USA.-Patentschrift 029 796 wird vorgezwischen diesen angeordneten Kupferrohr (15) 30 schlagen, Doppelrohre zu verwenden, die zum Zweck besteht und daß das Kupferrohr (15) sowohl auf des besseren Wärmeübergangs mit ihrer Innen- bzw. seiner äußeren als auch auf seiner inneren Man- Außenfläche aneinander liegen. Weist eines der Rohre teifläche mit Nuten (16) versehen ist, die in eine ein Leck auf, wird ein Kontakt zwischen Natrium Lecknachweiskammer (17) münden. und Wasser zwar durch das andere Rohr vermieden,
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch 35 das Leck macht sich jedoch nicht bemerkbar, und gekennzeichnet, daß die Trennwand (5) als Dop- eine unbemerkt fortschreitende Zerstörung auch des pelwand ausgebildet ist und die Lecknachweis- zweiten Rohres, beispielsweise durch Korrosion, ist kammer (17) in den von der Doppelwand gebil- möglich. Um ein Leckwerden eines der beiden Rohre deten Zwischenraum (19) mündet. rechtzeitig zu bemerken, wird in den britischen
40 Patentschriften 703 081 und 728 592 vorgeschlagen,
an der Innenseite des Außenrohres oder der Außenseite des Innenrohres Nuten vorzusehen, die schraubenförmig verlaufen können, und in denen die durch
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit flüssigem ein Leck in einem der beiden Rohre eintretende
Natrium als Primärmedium und Wasser bzw. Wasser- 45 Flüssigkeit zu einem Nachweisgerät ablaufen kann,
dampf als Sekundärmedium betriebenen Wärme- Abgesehen davon, daß bei einem annähernd gleich-
tauscher für natriumgekühlte Kernreaktoren, der mit zeitigen Leckwerden beider Rohre die erforderliche
einem H2O-KreisIauf vom Na-Kreislauf trennenden Sicherheit gegen eine Natriumwasserreaktion nicht
Mehrschichtenrohr ausgestattet ist, wobei ein Teil des gegeben ist, kann nicht im voraus bestimmt werden,
Mehrschichtenrohres von einem Hüllrohr umgeben 50 welches der beiden Rohre zuerst eine Undichtigkeit
ist, das mit dem Mehrschichtenrohr einen Ringraum aufweisen wird und somit, welches der beiden Medien
für den Wasser/Dampf-Durchlauf bildet. durch die Nuten laufen wird. Dies ist aber notwendig,
Bei dieser Art von Reaktoren ist es erforderlich, um sicherzustellen, daß auch nach dem Durchtritt
daß die thermische Energie eines Natriumkreislaufes durch das lecke Rohr ein Kontakt zwischen Natrium
in einem Wärmetauscher auf einen Wasser/Dampf- 55 und Wasser vermieden wird.
Kreislauf übertragen wird. Da Natrium und Wasser Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
sehr heftig miteinander reagieren, sind bei einem mit Wärmetauscher für natriumgekühlte Kernreaktoren
diesen Medien betriebenen Wärmetauscher Ent- zu schaffen, der, ohne von den grundlegenden Sicher-
lastungssysteme vorzusehen, die — bei einem even- heitsprinzipien abzuweichen, direkt mit aktiviertem
tuellen Bruch einer Natrium von Wasser trennenden 60 Natrium als Primärmedium und mit Wasser bzw.
Rohrwand — die Reaktionsprodukte und die durch Dampf als Sekundärmedium betrieben werden kann,
die Reaktion beschleunigten Natriummassen ins Freie Bei Verwendung eines derartigen Wärmetauschers
leiten. kann der aufwendige Natriumsekundärkreis entfallen,
Da das im Kern des Reaktors aktivierte Natrium was eine wesentliche Betriebsvereinfachung und eine nicht ins Freie geleitet werden darf, ist es bisher bei 65 Kostensenkung der Kernkraftanlage bedeutet,
natriumgekühlten Reaktoren üblich gewesen, einen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geausschließlich der Sicherheit dienenden, mit Natrium löst, daß der Wärmetauscher aus dem mit einem betriebenen Sekundärkreis vorzusehen. Das aktivierte Tauchrohr versehenen, einseitig abgeschlossenen
DE19702046548 1970-09-22 1970-09-22 Waermetauscher fuer natriumgekuehlte kernreaktoren Granted DE2046548B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046548 DE2046548B2 (de) 1970-09-22 1970-09-22 Waermetauscher fuer natriumgekuehlte kernreaktoren
NL7112562A NL7112562A (de) 1970-09-22 1971-09-13
BE772861A BE772861A (fr) 1970-09-22 1971-09-21 Echangeur de chaleur pour des reacteurs nucleaires refroidis ausodium
GB4403971A GB1346214A (en) 1970-09-22 1971-09-21 Heat-exchange devices
FR7133940A FR2107868B1 (de) 1970-09-22 1971-09-21
JP7415371A JPS5417364B1 (de) 1970-09-22 1971-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046548 DE2046548B2 (de) 1970-09-22 1970-09-22 Waermetauscher fuer natriumgekuehlte kernreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2046548A1 DE2046548A1 (de) 1972-03-23
DE2046548B2 true DE2046548B2 (de) 1973-02-15

Family

ID=5783017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046548 Granted DE2046548B2 (de) 1970-09-22 1970-09-22 Waermetauscher fuer natriumgekuehlte kernreaktoren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5417364B1 (de)
BE (1) BE772861A (de)
DE (1) DE2046548B2 (de)
FR (1) FR2107868B1 (de)
GB (1) GB1346214A (de)
NL (1) NL7112562A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528163B1 (fr) * 1982-06-04 1988-07-08 Supratherm Sarl Echangeur de chaleur a canaux annulaires fonctionnant avec des fluides en regime d'ecoulement giratoire et pulsatoire
EP0166255A1 (de) * 1984-06-12 1986-01-02 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Wasser- Wasser- Wärmepumpe
FR2595459B1 (fr) * 1986-03-07 1989-10-13 Trepaud Echangeurs Echangeur thermique a lame de gaz
FR2707380B1 (fr) * 1993-07-06 1995-09-22 Const Aero Navale Et Echangeur annulaire de sécurité pour fluides incompatibles.
US5542467A (en) * 1993-07-06 1996-08-06 Societe E'etudes Et De Constructions Aero-Navales Safety annular heat exchanger for incompatible fluids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864404A (en) * 1953-09-15 1958-12-16 Griscom Russell Co Heat exchanger construction

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5417364B1 (de) 1979-06-29
DE2046548A1 (de) 1972-03-23
FR2107868B1 (de) 1975-06-06
NL7112562A (de) 1972-03-24
BE772861A (fr) 1972-01-17
FR2107868A1 (de) 1972-05-12
GB1346214A (en) 1974-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE1936409C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen durch Flüssigmetall beheizten Dampferzeuger
DE2730124A1 (de) Schnellneutronen-kernreaktor
DE2220486C3 (de) Druckwasserreaktor
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE2046548B2 (de) Waermetauscher fuer natriumgekuehlte kernreaktoren
DE2753796A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung
DE1806471C3 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE2345418A1 (de) Kuehleinrichtung fuer kernreaktoren
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
DE2406570C3 (de) Heißwasserspeicher, insbesondere in Flachbauweise
DE3612770A1 (de) Waermetauscher
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
DE1589609B2 (de) Atomkernreaktor
DE2812056A1 (de) Waermeaustauscher
DE1551444C3 (de) Dampferzeuger
DE1589609C (de) Atomkernreaktor
DE1551444A1 (de) Waermetauscher
EP0183101A1 (de) Flüssigmetallgekühlte Kernenergieanlage mit in den Sicherheitseinschluss integrierten Dampferzeugern
CH159498A (de) Dampferzeugungsanlage.
AT203027B (de) Thermische Anlage zur Ausnützung von Atomenergie
DE1426703C (de) Zwangdurchlauf Dampferzeuger, der durch ein in einem besonderen Kreislauf gefuhr tes Flüssigmetall beheizt ist
DE2013760A1 (en) Heat-pipe exchanger for nuclear power plant

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee