DE2046357A1 - Stromverstärker - Google Patents

Stromverstärker

Info

Publication number
DE2046357A1
DE2046357A1 DE19702046357 DE2046357A DE2046357A1 DE 2046357 A1 DE2046357 A1 DE 2046357A1 DE 19702046357 DE19702046357 DE 19702046357 DE 2046357 A DE2046357 A DE 2046357A DE 2046357 A1 DE2046357 A1 DE 2046357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
current
base
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046357B2 (de
DE2046357C3 (de
Inventor
Rudy Johan van den Emma singel Eindhoven Plassche (Niederlande) H04m 1 08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2046357A1 publication Critical patent/DE2046357A1/de
Publication of DE2046357B2 publication Critical patent/DE2046357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046357C3 publication Critical patent/DE2046357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3071Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with asymmetrical driving of the end stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3066Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the collectors of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3067Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the collectors of complementary power transistors being connected to the output with asymmetrical driving of the end stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

PHN.4326 Va/Sp.
Diel.-!:':. '""\r>} F. V/AuHER
Ann. ^r: !;. ..'.:':...- -...;- - ■ - ."Ι—"Λ2.11ΕΚΕΜ ■
a:.^ PHN- 4326
Anmeldung vom* 16. Sept. 1970
"Stromverstärker".
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromverstärker, bei dem der Signalstrom der Basis eines ersten Transistors zugeführt wird, dessen Emitter der verstärkte Signalstrom entnommen wird. In einem bekannten Stromverstärker dieser Art ist der Emitter des ersten Transistors vom npn-Type mit einer Speiseklemme über die Emitter-Kol- ^
lektor-Strecke eines zweiten Transistors vom pnp-Typ verbunden. Die Basis des ersten Transistors ist mit derselben Speiseklemme nacheinander über zwei Dioden und eine Stromquelle verbunden. Die Basis des zweiten Transistors
1098U/1936
PHN.4326 — 2—
2U46357
ist mit dem von der Speiseklemme abgekehrten Anschlussende der erwähnten Stromquelle verbunden. Bei diesem bekannten. Stromverstärker wird mit Hilfe der beiden Dioden und der Stromquelle der Ruhestrom des ersten und des zweiten Transistors eingestellt. Durch die beiden Dioden wird ein konstanter Strom geschickt, wodurch über den beiden Dioden eine Spannung V auftritt. Diese Spannung ist also zwischen der Basis des ersten Transistors und der Basis des zweiten Transistors vorhanden. Dadurch fliesst nun durch den ersten und den zweiten Transistor ein Strom, der etwa gleich dem konstanten durch die beiden Dioden fliessenden Strom ist. Wenn nun die Spannung V- über den beiden Dioden z.B. infolge einer Aenderung in der Temperatur geändert wird, bleibt der durch den ersten und den zweiten Transistor fliessende Strom konstantj weil der durch die Dioden fliessende Strom auch konstant ist.
Der bekannte Stromverstärker hat den Nachteil, dass der den ersten und den zweiten Transistor durch— fliessende Strom nie genau dem die beiden Dioden durchfliessenden Strom gleich gemacht werden kann. Dies ist auf den bei Transistoren auftretenden sogenannten "Early"-(Früh)Effekt zurückzuführen. Der durch einen Transistor fliessende Strom wird nämlich nicht nur durch die Basis-Emitter spannung dieses Transistors, sondern auch durch seine Kollektccp-Emitterspannung bestimmt .Die beiden Dioden des obenbeschriebenen Stromverstärkers sind als zwei Tran-
1098U/1936
PHN.4326
1 2Ü46357 '
sistoren zu betrachten, deren Basen und Kollektoren miteinander verbunden sind. Dies bedeutet, dass die Kollektor-Emitterspannung dieser als Dioden geschalteten Transistoren gleich 0 Volt ist. Die Kollektor-Emitterspannung des ersten und des zweiten Transistors ist aber gleich der halben Speisespannung, die zwischen den Kollektor-Elektroden des ersten und des zweiten Transistors angelegt ist. Dadurch wird der durch den ersten und den zweiten Transistor fliessende Ruhestrom grosser als der durch die beiden Dioden fliessende Strom sein, und zwar grosser, je nachdem die angelegte Speisespannung grosser ist. " Der obenbeschriebene "Early-Effekt tritt in erheblichem Masse bei horizontalen pnp-Transistoren auf, wodurch der Ruhestrom im bekannten Stromverstärker von dem durch die beiden Dioden fliessenden Strom sehr verschieden sein kann. Um diese Ungleichheit von Strömen auszugleichen, werden in den Emitterleitungen des ersten und des zweiten Transistors häufig kleine Widerstände angebracht. Dies hat~ einerseits den Nachteil, dass die Ausgangsimpedanz des Stromverstärkers erhöht wird, und andererseits, dass bei ä
Aussteuerung durch den Spannungsabfall über den beiden Widerständen der erste und der zweite Transistor der Reihe nach gesperrt werden, wodurch sich bei den Nulldurchgängen des verstärkten Signals Linearitätsprobleme ergeben.
Die Frfindung bezweckt, eine Lösung für die obenbeschriebenen Schwierigkeiten zu schaffen und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter des ersten Transistors nacheinander über wenigstens eine erste Diode und
1098U/1936
PHN.4326
-V
* 2ÜA6357
die Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors verbunden ist, und dass die Basis des ersten Transistors nacheinander über wenigstens eine zweite Diode, die Emitter-Kollektor-Strecke eines dritten Transistors und ein strombestimmendes Glied mit derselben Speiseklemme verbunden ist, wobei die Basis des dritten Transistors mit der Verbindungsleitung zwischen der ersten Diode und dem Emitter des zweiten Transistors und die Basis des zweiten Transistors mit der Verbindungsleitung zwischen dem dritten Transistor und dem strombestimmenden Glied verbunden ist.
Die Erfindung wird nachstehend für ein Ausführungsbeispiel an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Stromverstärker nach der Erfindung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Stromverstärkers nach der Erfindung, und Fj,g. 3 einen Pseudo-pnp-Transistor.
In Fig. 1 ist der Kollektor des ersten Transistors T1 über einen Widerstand R1 mit der positiven Klemme der Speisespannungsquelle E verbunden. Der Emitter des Transistors T ist nacheinander über die erste Diode D1, die Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors T und den Widerstand R„ mit der negativen Klemme der Speisespannungsquelle E verbunden. Die Basis-Elektrode des Transistors Tp ist über ein strombestimmendes Glied S mit der negativen Klemme der Speisespannungsquelle E ver-
1098U/1936
PHN.4326 -5-
21)46357
bunden. Das strombestimmende Gli.ed kann sowohl ein Widerstand wie auch eine Stromquelle sein. Die Basis des Transistors T ist nacheinander über die zweite Diode D„ und die Emitter-Kollektor-Strecke des dritten Transistors T„ mit der Basis des Transistors T verbunden. Die Basis des Transistors T ist mit dem Emitter des Transistors T verbunden. Die Basis des Transistors T1 ist mit dem Emitter des als Emitterfolger geschalteten Transistors T verbunden. Das zu verstärkende Signal kann der Basis des Transistors T zugeführt werden. Das verstärkte Signal kann dem Emitter des Transistors T1 über z.B. die Impedanz Z entnommen werden, wie in dieser Figur gestrichelt dargestellt ist.
Die Wirkungsweise des Stromverstärkers nach der Erfindung ist folgende: die Transistoren T1, T„ und T„ und die Dioden D1 und D„ bilden eine gesteuerte Stromquelle. Die Messdiode dieser Stromquelle wird durch die Reihenschaltung der Diode D1 und der Basis-Emitter-Diode des Transistors T1 gebildet. Die Spannung über dieser Messdiode ist unter allen Umständen gleich der Summe der Spannungen über der Diode D und der Basis-Emitter-Diode des Transistors T„. Der Ruhestrom durch die Messdiode wird mit dem das strombestimmende Glied S durchfliessenden Strom verglichen. Wenn nun der Ruhestrom durch die Messdiode und somit auch der Ruhestrom durch die beiden Transistoren T1 und T von dem durch das strombestimmende Glied S fliessenden Strom verschieden ist, wird der Ruhestrom über den KoI-
109814/1936
PHN.4326
2 G Λ 6 3 5 7
lektor des Transistors T_ auf die Basis des Transistors T rückgekoppelt, bis der Ruhestrom durch die Transistoren T1 und T wieder gleich dem das strombestimmende Glied S durchfliessenden Strom geworden ist. Obgleich die Summe der Spannungen über der Diode D und der Basis-Emitter-Diode des Transistors T konstant sein wird, kann der Strom durch die Diode D von dem den Transistor T1 durchflies senden Strom sehr verschieden sein, und zwar wenn eine Ausgangsimpedanz Z zwischen dem Emitter des Transis-
k tors T und einem Punkt konstanten Potentials angeordnet wird, wie in Fig. T gestrichelt dargestellt ist. Der Strom durch den Transistor T wird grosser, wenn die Ausgangsspannung am Emitter des Transistors T1 ansteigt. Die Basis-Emitter-Spannung des Transistors T1 nimmt als"o zu. Weil die Summe der Spannungen über der Diode D1 und der Basis-Emitter-Diode des Transistors T1 konstant ist, urird die Spannung über der Diode D1 um einen gleichen Betrag abnehmen wie die Spannung über der Basis-Emitter-Diode des Transistors T1 zunimmt. Dies bedeutet, dass, wenn der
w Strom durch den Transistor T1 gleich j.I geworden ist, der Strom durch die Diode D gleich I/j sein wird, wobei I der das strombestimmende Glied S durchmessende Strom ist. Wenn das Ausgangssignal au Emitter des Transistors T. abnimmt, tritt der umgekehrte Effekt auf. Der Strom durch den Tranaistor T1 wird nun jedoch abnehmen, wenn der Strom durch die Diode D.. zunimmt. Der Höchatansgangastrom, der durch die Belastung Z fHessen kann, ist gleich dem Strom I Multipliziert mit des Basis-«ollekterstroarverstär-
1098U/1936
PHN.4326 —7—
2Ü46357
kungsfaktor β des Transistors T„.
Die Tatsache, dass die Basis-Emitterspannung des Transistors T die Einstellung des Ruhestroms durch die Transistoren T1 und T nicht mit bestimmt, ergibt den Vorteil, dass der Transistor T„ ohne weiteres durch einen Pseudo-pnp-Transistor ersetzt werden kann, wie er in Fig. dargestellt ist. In der Schaltungs-anordnung wird dann der Transistor T f ortgelass'en und werden die Anschlüsse A, B und C des Pseudo-pnp-Transistors nach Fig. 3 mit den entsprechenden Punkten A, B und C der Schaltungsanordnung nach t Fig. 1 verbunden. Wenn dieser Pseudo-pnp-Transistor in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 angebracht wird, wird der Vorteil erhalten, dass der Höchstwert des mit dem Stromverstärker erzielbaren AusgangsStroms grosser wird. Der Strom ist in diesem Falle gleich β I.Ampere wobei β den Basis-Kollektorstromverstärkungsfaktor des npli-Transistors T„2 der Fig. 3 darstellt. Der Stromverstärkungsfaktor/3 des Transistors T „ ist viel grosser als der entsprechende Stromverstarkungsfaktor des pnp-Transistors T2 der Fig. 1. Ein derartiger Ersatz ist bei dem bekannten obenbeschriebe- ™ nen Stromverstärker nicht möglich.
Wegen des Fehlens der Widerstände in den Emitterleitungen der Transistoren T1 und T ist die Ausgangsimpedanz des Stromverstärkers nach Fig. 1 viele Male kleiner als die Ausgangsimpedanz des bekannten Stromverstärkers. Ausserdem bringt das Fehlen der vorerwähnten Widerstände mit sich, dass sowohl der Transistor T1 als auch der Tran-
1098U/1936
PHN.4326 -8-
2 Ü k 6 3 5 7
sistor T bei Aussteuerung nie gesperrt werden, weil die Ströme durch die Transistoren T1 und T_ logarithmisch zu null gehen. Dadurch sind im Vergleich zu dem bekannten Stromverstärker viel kleinere Ruheströme durch die Transistoren T1 und T zulässig, während sich bei den Nulldurchgängen des verstärkten Signals viel weniger Linearität sprobleme ergeben.
Bisher wurde stets davon ausgegangen, dass der Ruhestrom durch die Transistoren T1 und T stets gleich k dem durch das strombestimmende Glied S fliessenden Strom I sein muss. Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere z.B. im Zusammenhang mit Bandbreite, Stabilität und Stromverbrauch, kann es günstig sein, wenn der Ruhestrom nicht gleich dem durch das strombestimmende Glied S fliessenden Strom I gewählt wird. Zu diesem Zweck wird z#B. die Emitteroberfläche des Transistors T„ grosser als die Emitteroberfläche der Diode D„ gewählt, während die Emitteroberfläche der Diode D1 grosser als die Emitteroberfläche des Transistor T1 gewählt wird, wobei der Quotient der Ober-™ flächen der Diode D„ und des. Transistors T gleich dem
Quotienten der Oberflächen des Transistors T„ und der Diode . D1 bleibt.
Die Widerstände R1 und R„ können gleich null gemacht werden. Dies ergibt den Vorteil, dass der Aussteuerbereich des Stromverstärkers dann maximal ist.
Wenn der Ausgangsstrom nicht genügend ist, kann die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auf einfache Weise er-
1098U/1936

Claims (2)

  1. PHN.4326 -9-
    weitert werden, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Basis des Transistors T. ist mit dem Kollektor des Transistors T1 verbunden, während der Emitter des Transistors T^ mit der positiven Klemme der Speisespannungsquelle E verbunden ist. Die Basis des Transistors T_ ist mit dem Kollektor des Transistors Tp verbunden, während der Emitter des Transistors T_ mit der negativen Klemme der Speisespannungsquelle E verbunden ist. Die Kollektoren der Transistoren Tr und Τς sind mit dem Emitter des Transistors T1 verbunden, welcher Emitter ausserdem über die Ausgangsimpedanz Z mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist. Die Widerstände R- und R2 sind derart gewählt, dass für kleine Eingangssignale an der Basis des Transistors T die beiden Transistoren T^ und T_ gesperrt bleiben. Bei zunehmenden Eingangssignal werden zu einem gewissen Zeitpunkt die beiden Transistoren Tj. und T_ ent— sperrt werden, weil die über den Widerständen R1 und R erzeugten Spannungen genügend gross werden. Zu dem erwähnten Zeitpunkt ist der Gesamtausgangsstrom gleich der Summe der Ströme durch die Transistoren T1 und Tr oder gleich der Summe der Ströme durch die Transistoren T„ und T_. Durch die Summation der Ströme wird erreicht, dass die Frequenzeigenschaften der Transistoren Tl und T_ die Uebertragungskennlinie zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Stromverstärkers nicht mit bestimmen. PATENTANSPRÜCHE:
    /i .J Stromverstärker, bei dem ein Signalstrom der Basis eines ersten Transistors zugeführt wird, dessen Emit-
    109814/1936
    PHN.4326 -10-
    ter der verstärkte Signalstrom entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter des ersten Transistors (T ) nacheinander über wenigstens eine erste Diode (D1) und die Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten Transistors (Τ_) mit einer Speisequelle(e)-«eibunden ist, und dass
    die Basis des ersten Transistors (T1) nacheinander über wenigstens eine zweite Diode (D0), die Emitter-Kollektor-Strecke eines dritten Transistors (Τ«) und ein strombestimmendes Glied (s) mit derselben Speiseklemme verbunden fc ist, wobei die Basis des dritten Transistors (T0) mit der Verbindungsleitung zwischen der ersten Diode (D1) und dem Emitter des zweiten Transistors (Τ_) und die Basis des zweiten Transistors (Το) mit der Verbindungsleitung zwischen dem Kollektor des dritten Transistors (T0) und dem strombestimmenden Glied (s) verbunden ist.
  2. 2. Stromverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor des zweiten Transistors (To) über einen Widerstand (R00) mit der Speiseklemme verbunden ist, wobei der Emitter des zweiten Transistors mit dem Kollektor eines Transistors (T o)verbunden ist, der von einem dem des zweiten Transistors (T ) entgegengesetzten Typ ist und dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors (T0) verbunden ist und wobei der Emitter des erwähnten Transistors mit einer Speiseklemme verbunden ist. 3· Stromverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektoren des ersten und des zweiten Transistors über je einen Widerstand (R ,R ) mit einer Speiseklemme verbunden sind, welche Widerstände
    1098U/1936
    PHN. h3 2.6 -11-
    je von der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors überbrückt sind, und wobei die Kollektoren dieser Transistoren mit dem Emitter des ersten Transistors verbunden
    109814/1936
    Leerseite
DE19702046357 1969-09-26 1970-09-19 Stromverstärker Expired DE2046357C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6914695.A NL161004C (nl) 1969-09-26 1969-09-26 Stroomversterker.
NL6914695 1969-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046357A1 true DE2046357A1 (de) 1971-04-01
DE2046357B2 DE2046357B2 (de) 1976-04-08
DE2046357C3 DE2046357C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387463A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 International Business Machines Corporation Komplementäre Emitterfolger-Treiber
US5512858A (en) * 1992-08-11 1996-04-30 Perrot; Gerard Amplifier stage with low thermal distortion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387463A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 International Business Machines Corporation Komplementäre Emitterfolger-Treiber
US5023478A (en) * 1989-03-14 1991-06-11 International Business Machines Corporation Complementary emitter follower drivers
US5512858A (en) * 1992-08-11 1996-04-30 Perrot; Gerard Amplifier stage with low thermal distortion

Also Published As

Publication number Publication date
AT297099B (de) 1972-03-10
NL161004B (nl) 1979-07-16
FR2062605A5 (de) 1971-06-25
ES383947A1 (es) 1973-03-01
SE353824B (de) 1973-02-12
DK140775C (de) 1980-04-14
DK140775B (da) 1979-11-12
GB1318709A (en) 1973-05-31
BE756600A (fr) 1971-03-24
NL6914695A (de) 1971-03-30
DE2046357B2 (de) 1976-04-08
NO124403B (de) 1972-04-10
CH515655A (de) 1971-11-15
NL161004C (nl) 1979-12-17
US3686580A (en) 1972-08-22
JPS5537122B1 (de) 1980-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE2432867C3 (de) Verstärkerschaltung
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2136061C3 (de) Stromverstärkerschaltung
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE3034940C2 (de)
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1921936B2 (de) Stromversorgungsschaltung insbesondere fuer eine differenzverstaerkerstufe
DE2046357A1 (de) Stromverstärker
DE2046357C3 (de) Stromverstärker
DE2946548C2 (de) Bistabile Schaltung mit Hysterese- Verhalten, insbesondere für Drehmelder
DE2147179B2 (de) Monolithisch integrierte stromquelle
DE3150176A1 (de) Elektronischer konstantstromgeber fuer hochspannungsgeraete
DE1814887C3 (de) Transistorverstärker
EP0429717A1 (de) Transkonduktanzverstärker
DE3611548A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3716577A1 (de) Stromspiegelschaltung grosser leistungsfaehigkeit
DE3120689A1 (de) "gegentaktendstufe"
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE3635878C2 (de)
AT232553B (de) Transistor-Zeitmeßschaltung mit veränderbarer Einstellzeit
DE1901212A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges der Basis-Emitter-Spannung eines Transistors
DE2059756A1 (de) Mikrostromquelle
DE1808888C3 (de) Differenzverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee