DE2046326C - Vorrichtung zum Homogenisieren einer mehrere nicht mischbare Phasen enthaltenden Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Homogenisieren einer mehrere nicht mischbare Phasen enthaltenden Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2046326C
DE2046326C DE19702046326 DE2046326A DE2046326C DE 2046326 C DE2046326 C DE 2046326C DE 19702046326 DE19702046326 DE 19702046326 DE 2046326 A DE2046326 A DE 2046326A DE 2046326 C DE2046326 C DE 2046326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
liquid
homogenizing
pressure
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702046326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046326A1 (de
DE2046326B2 (de
Inventor
Werner 2050 Hamburg Schlicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH
Original Assignee
Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH filed Critical Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH
Priority to DE19702046326 priority Critical patent/DE2046326C/de
Priority to IT52888/71A priority patent/IT942173B/it
Priority to US00181364A priority patent/US3744762A/en
Priority to GB4350971A priority patent/GB1354795A/en
Priority to CH1363271A priority patent/CH539448A/de
Priority to FR7133754A priority patent/FR2108301A5/fr
Publication of DE2046326A1 publication Critical patent/DE2046326A1/de
Publication of DE2046326B2 publication Critical patent/DE2046326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046326C publication Critical patent/DE2046326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ι mien durchströmt wird. An den In-
Da hei der erfindum-ss-ernäCen Vorrichtung der %on au >cn 'V ', ς,, J^ Riniispaltes 2 siivi uu.ils Ringspalt bei gleichbleibender hch·-..·!· Höhe von ncnMl'-clK'n ^^' ,\1I^,Ct,vjnei. wobei die Bre; = e dos außen nach innen durchströmt wird, -rgib; sich drei Ringmuen^ ^ ^^.jungen der Rin^iiiienö zwangiäufiu eine entsprechende Guer>chnitlsab- Ringspal'j-s -_ ι·· . ^ jm Rjnuspalt 2 unter de;; Strönahnie. die zu einer von außen nach innen zunehmen- 5 ouev. ahn *ni · ^" V11 ie r ii i ο reiit-l Dereiche mil ohcrdcn Strömunusiieschwindiükeit und einer entspre- numgsbedingung^ - \;;-*dedniekes der kirn:·· ^eichenden Abnahme des iKdmstalisehen Drucke führt. halb "[>:l unV'\]'" ]y.\ ^Ch Hebendem Drue1: ,ιπμο-Hierdurch ergibt sieh, daß der hvdro-aatisehe Druck cIkii Phase <-cl '
schon bald nach dem Hinlriu der 1 -lüssigkeii in den hen. ^ „ nviß der radiale Rirn^n '■'■: 2 :n
Rimispalt den Dampfdruck der kontinuierlichen io Da erniuiung-g- - ■ - .^^ auichstriM- : ^1,rt)
Phase u: -schreitet und die dabei gebildeten Dampf- R.!chlun-- '-,"^^!k der'Di uck infolge dei ^a-Ii
bl'aschen ι .im Hrreiclien der Rinanuten jewei'i> enicm fällt 'nl K111^P''1 ^ ^ ^ ^ entsprecheiiLiv v·';.",!
der plötzlichen Querschnittserweiteruni entsprechen- Quersehnittsabnaiim^^ -^ Suumm^bt,a] ^^
den. schockariigen Druckanstieg au-gesei t sind, wo- der ,\buie>siii ^. ^ ^ Siededruck der \. --.'.inu-
durch die Bläschen zusammenbrechen und durch das 15 wird cia.vi im K ^.l i.l |iri,ti;il Dic koaxialen. Y: -miu-
Aufeinanderprailen der Fliissiukeitsteilchen eine sehr lerheheii 1 hase u. e . > D](-,lziic>ie Quer.el· :^Jr.
feine Zeneilung erzielt wird. Durch das Hintercinan- ten 6 bewirken uuiui · Ansbe- des S > .vkcs
derschalten mehrerer Rin-nuten durchläuft die Flüs- weite,ung einen Sl-'''LKa ~ daß Ji1Tdurch ^ \^r-
sigkeit im Ringspalt nachemander mehrere Kavita- über d^ S , !^1,,, "des SicJcdruckes im R nah
tin/onen Die nach innn aus dem Rr «pall auMre 20 Ik nge nierse e , bh
g gp ^ , !^1,,, des SicJcdruckes im R
tion^/onen. Die nach innen aus dem Rr «spall auMre- 20 Ik nge nierse e , /usammenbrechen , :<ei td FlüiktMilh pllen /usät/liJ- noh gebildeten Damj-'^^ Ph f,i
tion/onen. Die nach innen aus dem Rr spall g /usammenbreche
tenden Flü>sigkeitMeilchen prallen /usät/liJ- no,h gebildeten Damj-'^^ n nüssi Phasc ,
konzentrisch aufeinander, so daß die bisher üblichen, die Tröpfchen d..^H Hinlereinand,r,L; .imc
ver.chljißanfälligen Prallflächen ganz sermieden wer- verteilt werden. iJu ^ ^^ ^ inncnseitige! nde
dcn· Τ0 ori""V'i,' '·> ,,,.-eordneter Rinunuten 6. Me-
Im foluenden wird eine bevorzugte Ausführunus- K- des Rmg»pjltL>- .hi_li '"' _- Kaviii" /n
rm dcrlirfindun« an Hand der Zeichnung weiter er- hen al.ermerende \ ^f'Äüna xon -,ußcn Z
Kaviii /n
form dcrlirfindun« an Hand der Zeichnung weiter er- hen al.ermerende \ ^f'Äüna xon -,ußcn Z
läutert, die einen schcmaiisehen l.änas-xhnitt durch nen. Infolge dc>. πι Uer κ c . b Rini,Sna'" ' ist
die Homouenisiervorrichtune zei^t. nen abnehtnenden «uo sehn, tes des Rm ^ - t r
: nomoüenisiervorncniuim /eiui. >».···■ - , .n(|eil
Die dargestellte Homogenisiervorrichtunu besitzt der Druck in jeder nacuu ^i h ... ,
einen hohlzvlindrischen Mantel 7. in welchem inStro- 30 damplungszone geringer ■£ ς .■;.;. ' '
mungsrichtun« hintereinander die Homogenisier- so daß nach jeder Kavitat.onszonc cincut V... ...,p
platte 4 und der axial durchbohrte Homogenisiersitz 5 ^11^,^,,.. lllld dic Abmessungen de Mo-
Tic HomlSnis^latte besitzt einen aus einer mogenisierplat.e und des J^^^\ ^
axialen LincaWsbohrung, radialen Durchtrittskanä- 35 Breite und Liinge des R.ngspaKsu ^d. Ληο Γ
len und einJr äußeren Rinekammer bestehenden /11- und Bemessung der Rmgnutc ns wie .ie /ι... ς
fiihrkana· I, wobei im axiafen I-intrittskanal zur Vor- schwindigkeit können vom Fachmann je nach ;. \rt
homogenisierung; eine Scherdüse 8 herkömmlicher der zu homogenisierenden Γ-luss'gkut.und Ul'^
Bauart eingebaut ist. Der Homoeeni^iersit/ 5 besitzt strebten Homogemsiergrad zvveeken sprech · "1
einen axialen Abströmkanal 3. Die einander züge- 40 Sander abgesummt werden Dabu ,st es /ui.i.-
wandten Mächen der Homogenisierplatten 4 und des Iu- einer optimalen Hone g_cn^^ ""J ^; h·
Homo,cnisiersitzes5 bilden einen radialen Ring- daß die Flüssigkeit bereits in ni?^ ^.^ '' ^
spalt £ der von der zu homogenisierenden Flüssigken nisiertem Zustand dem Ringspalt zugcfunrt wiu!
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (30)

1 2
siervorrichtune unter einem vorbestimmten Druck zu-
i>atenuin<nriiche· neführt wird, bilden sich in den einzelnen Homogenisierspalten erheblich voneinander abweichende
I. Vorrichtung zum Hoinouenisieien e-ner mch- Druck- und Strömungsverhäitnisse aus, die auch zu
rerc nicht mischbare Phasen enthaltenden Fluss..- 5 einem ungleichmäßigen Verschleib fuhren wodurch
keil, mit mindestens einem unter einem hiniei- der Homogenisierkopf relativ rasch unbrauchbar
chendei. herdruck \on außen nach innen durch- wird. .
strömten, radialen Riiiüspait. sowie Zufuhr- und Aus der USA.-Paienlschnft 1 070 ^.ft ist erner
Abströmkanälen, d a d u r c h α e k e π η / e ich- eine Homoaenisierx orrichtung bekannt, bei welchem
net. daß an mindestens einer" !imenflik-he (4<;. io ein in der Druckkammer angeordnetes Paket aus
5</) jedes \on auLien nach innen durchströmten übereinanderuestapeiten Ringscheiben mit abge-
Ringspaltes (2) jeweils ein oder mehrere koaviule schrägten Außenrändern und ebenen, ringförmigen
Ringnuten (6) angeordnet sind und dk Abmessun- Homoücnisierflächen geringer radialer Abmessung
gerader Ringnuten (6) und die lichte Höhe des benutzt wird, wobei lediglich durch die auf die EikL-m
Ritiüspalies (2) so bemessen sind, datt der Fiü>si»- 15 des Scheibenpaketes wirkende Einspannkraft cmc
keitsdruek im Rinuspalt (2) unterhalb, im Bereich üleichmäGige Spaltbreite zwischen de·) einzelne;·,
der Ringnuten (6) dagegen oberhalb des Siede- Scheiben erzieh werden m>11. Diese bekannte Vorn,!
druckes de kontinuierlichen Phase der Flüssigkeit tium emibt jedoch nur eine relativ geringe Homogen
!ill·!. ' sierwirkuiiü. /unia! sich keine cenau gleiche Spa!
2 Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch »e- 20 breite für alle Ringspalte erzielen läßt und der im B.
kennzeichnet, dali die Ringnuten (6) mehr zum m- trieb auftretende Vers- hleiß schon infolge der as\ni.
nenseiiiL-en F tide des Riiifspaltes (2) angensdnet irischen Zufuhrung der Flüssigkeit in den einzeln,
smd. ' Ringspalten und iiber deren I 'mfangslänge ungleii!
ν V01 richtung nach einem der Ansprüche I maßig ist.
oder 2. dadurchVkennzeichnet. daß dem Ring- 25 Aus der deutschen Patentschrift 862 600 1 :
spalt mindestens eine Scherdüse (8) vorszeschahet schließlich eine Homogenisienorrichtung bekannt
ist. hei welcher die Flüssigkeit zur Ausnutzung von Ka\i
tationserscheinungen aus einer Druckkammer durch
eine Düse mit als Duffusor wirkender Erweiterung ge
30 führt wird. Bei dieser Konstruktion können sich je doch nur indem an den Diiseneingang anschließenden
Die I rlinduiig betriflt eine Vo.richtung zum H;>- Abschnitt engsten Querschnittes Dampfblasen bilden, mogenisicreii einer mehrere nicht mischbare Phasen die beim Übertritt in den anschließenden, langgezogcenthaltenden Flüssigkeit mit mindestens einem unter neu konischen Bereich jedoch keiner plötzlichen einem hinreichenden Überdruck von außen nach in- 35 Querschnittserweiterung. sondern lediglich einem \ernen durchströmten, radialen Ringspalt sowie Zufuhr- gleichsweise allmählichen Anstieg des hydrostat!- und Abströmkanälen. sehen Druckes ausgesetzt werden. Mit dieser bekann-Bei den \orbekannkn Homogenisiervorriclmmgen ten Konstruktion kann jedoch angesichts des erforderwird die zu homogenisierende, meist bereits als L-.mul- liehen engen Düseneingangs nur ein für praktische Besion \orliegende Flüssigkeit normalerweise unter ho- 40 dürfnisse \öllig unzureichender Durchsatz erzielt werhem .Druck \on innen nach, außen durch einen radia- den. wobei es praktisch nicht möglich ist, in der Düse lcn Ringspalt gepreßt, wobei die Tröpfchen der dis- eine verschleißhemmende Vcrpanzerung anzubrinpergierten Ph.i'-e durch Scherspannung aufgespalten gen.
werden Nach dem Austritt aus dem Spalt treffen die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte iio-
Flussigkeitsteilchen mit hoher Geschwindigkeit auf 45 mogcnisiervorrichtung zu schaffen, welche die bishe-
cine Prallfläche auf. wobei eine Nachzerkleinerung er- rigen Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermci-
zi'.-lt wird. Diese Homogenisierorrichuingen haben det. mit einfachen Mitteln ohne die bisher üblicher,
sich zwar für \ icle Zwecke durchaus bewährt, besitzen Prallflächen unter Ausnutzung der Kavitation eine be-
jedoch hinsichtlich des erzielbaren Homogciisie- sonders wirksame Homogenisierung ergibt und ohne
rungsgraües nu<- eine begrenzte Wirksamkeit und im- 5<> Schwierigkeiten ein Verpanzern der Spaltflächen zu-
terliegen einem starl-en Verschleiß. läßt.
Aus der deutschen Patentschrift 4M 921 ist ferner Diese Aufgabe wird bei einer Homogenisiervoreine Homogenisiervorrichtung bekannt, bei weichem richtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß zur Vergrößerung des Abströmumfangcs bei uuverän- dadurch gelöst, daß an mindestens einer Innenfläche dericm Durchmesser des Homogenisierkopfes die 55 jedes \on außen nach innen durchströmten Ringspal-Spalit'lüchc durch eine mittlere Aussparung und Ring- tes jeweils ein oder mehrere koaxiale Ringnuten anniiicn in mehrere kleine Homogenisierspalte unterteilt geordnet sind und die Abmessungen der Ringnuten ist, von denen lediglich einer in Richtung von außen und lichte Höhe des Ringspaltcs so bemessen sind, nach innen durchströmt wird, wobei die Ringnut daß der Flüssigkeitsdruck im Ringspalt unterhalb, im durch besondere Kanäle mit dem Einlaß in Verbin- θο Bereich der Ringnuten dagegen oberhalb des Siededung steht. Die zu homogenisierende Flüssigkeit wird druckes der kontinuierlichen Phase der Flüssigkeit dabei vor den ringförmigen Homogenisierspallen in liegt.
entsprechende Teilströme zerlegt, die hinter den Ho- Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die
mogenisierspalten wieder zusammengeführt werden. Ringnuten mehr zum innenseitigen Ende des Ring-
Da die Zufuhr-und Abführwege zu-Jen einzelnen Ho- 65 spaltes angeordnet. Zusätzlich kann den Ringspalt
mogeniserspalten nach Formgebung und Abmessun- mindestens eine Scherdüse vorgeschaltet sein, um die
gen sehr unterschiedlich ausgebildet sind, andererseits Flüssigkeit bereits hinreichend vorhomogenisiert dem
ό.'\· /u homogenisierende Flüssigkeit der Homogeni- Ringspalt zuzuführen.
DE19702046326 1970-09-19 1970-09-19 Vorrichtung zum Homogenisieren einer mehrere nicht mischbare Phasen enthaltenden Flüssigkeit Expired DE2046326C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046326 DE2046326C (de) 1970-09-19 Vorrichtung zum Homogenisieren einer mehrere nicht mischbare Phasen enthaltenden Flüssigkeit
IT52888/71A IT942173B (it) 1970-09-19 1971-09-15 Procedimento e dispositivo per l omogeneizzazione di liquidi immiscibili
US00181364A US3744762A (en) 1970-09-19 1971-09-17 Homogenizing method and apparatus
GB4350971A GB1354795A (en) 1970-09-19 1971-09-17 Process and device for homogenising liquids
CH1363271A CH539448A (de) 1970-09-19 1971-09-17 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Flüssigkeit
FR7133754A FR2108301A5 (de) 1970-09-19 1971-09-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046326 DE2046326C (de) 1970-09-19 Vorrichtung zum Homogenisieren einer mehrere nicht mischbare Phasen enthaltenden Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046326A1 DE2046326A1 (de) 1972-04-06
DE2046326B2 DE2046326B2 (de) 1972-10-19
DE2046326C true DE2046326C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220794A1 (de) Zufuehrrohrstutzen fuer eine Rohrleitung sowie Verfahren zum Transport von Fluessigkeiten
DE2151476C2 (de) Dickschicht-Strömungszentrifuge
DE2005972C3 (de) Zerstäuberkopf
DE1964923C2 (de) Mischdüsenventil für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung
CH417054A (de) Einrichtung zum Blasen von Kunststoff-Folien
DE2046326C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren einer mehrere nicht mischbare Phasen enthaltenden Flüssigkeit
DE1906772C3 (de) Sprühdose
DE1963919C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE19543960C2 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
DE3045672A1 (de) Vollmantel-zentrifuge
DE2317260A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung einer fluessigkeit in einem luftstrom
DE102017107567A1 (de) Mehrschichtwerkzeug
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE7242476U (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeiten
DE648234C (de) Duesenbrause
DE2046326B2 (de) Vorrichtung zum Homogemsieren einer mehrere nicht mischbare Phasen enthaltenden Flüssigkeit
DE1667060A1 (de) Duennschichtvorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischchemischen Prozessen
DE2209230A1 (de) Druckminderventil
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
AT301498B (de) Vorrichtung zum Mischen von Medien, insbensodere Flüssigkeiten
AT339035B (de) Strangpresskopf zum herstellen armierter rohre oder schlauche aus thermoplastischem kunststoff
DE1924667A1 (de) Magnetohydrodynamischer Generator
AT73003B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch und anderen Flüssigkeiten.
DE861692C (de) Vorrichtung zur Trennung von Gemischen aus Fluessigkeiten verschiedenen spezifischenGewichtes
DE4326912C2 (de) Druckfiltriereinrichtung