DE2045905A1 - Substituierte Thioätherverbindungen - Google Patents

Substituierte Thioätherverbindungen

Info

Publication number
DE2045905A1
DE2045905A1 DE19702045905 DE2045905A DE2045905A1 DE 2045905 A1 DE2045905 A1 DE 2045905A1 DE 19702045905 DE19702045905 DE 19702045905 DE 2045905 A DE2045905 A DE 2045905A DE 2045905 A1 DE2045905 A1 DE 2045905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
thioether
substituted
radical
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045905
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim 6700 Ludwigshafen; König Karl-Heinz Dr. 6710 Frankenthal; Kiefer Hans Dr. 6706 Wachenheim Pander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19702045905 priority Critical patent/DE2045905A1/de
Priority to CH1187871A priority patent/CH562788A5/xx
Priority to FR7133537A priority patent/FR2106292A5/fr
Publication of DE2045905A1 publication Critical patent/DE2045905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/08Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 27 020 Sws/AR 6700 Ludwigshafen, 15.9.1970
Substituierte Thioätherverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle neue substituierte Thioätherverbindungen, die eine NH-Gruppe enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Thioätheramine sind wertvolle Ausgangsprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln (USA-Patentsohrift 2 818 365) und Pharmazeutika (belgische Patenschrift 699 422). Sie finden außerdem Verwendung als Vulkanisationsbeschleuniger. Thioätheramine der allgemeinen Formel
-S-C-CH.CE
CH.CH3
R3NH2
werden in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Thioalkylchloride oder -bromide mit Ammoniak unter erhöhtem Druck bei Temperaturen von 60° bis 1500C hergestellt (USA-Patentschrift 2 769 839).
Die bekannte Umsetzung von Acetylenelkoholen mit Mercaptanen in Gegenwart eines quecksilberhaltigen Katalysators führt unter gleichzeitiger Hydratisierung der Kohlenstoffdreifachbindung zum entsprechenden Ketosulfid, das nach Umsetzung zum entsprechenden Thiooxim zum Mercaptoamin reduziert werden kann (j.org.Chem. 30 (1965), 592 - 597).
Es ist ferner bekannt, da 13 sich sekundäre und tertiäre Alkohole mit Blausäure in Gegenwart stark saurer Kondensationsmittel z.B. konzentrierter Schwefelsäure zu N-substituierten Formamiden umsetzen lassen, die man nach einem der üblichen Verfahren zu den entsprechenden Aminen verseifen kann (Houben-Weyl: "Methoden der organischen Chemie", 4. Auflage, Bd. 11, Teil 1, Seite 994 1000).
379/70 -2-
209813/1831
- 2 - O.Z. 27 020
Es wurde nun gefunden, daß man substituierte Thioätherverbindungen der allgemeinen Formel
GH,
R1-S-CH0-C-NH-R
1
in der 0
il
R Wasserstoff oder den Rest Rp-C-,
R. Wasserstoff, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 6 Ringkohlenstoffatomen,
Rp Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder Nitro- und/oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, erhält, wenn man Thioätheralkohole der allgemeinen Formel
R1-S-CH0.C-OH
mit Nitrilen der allgemeinen Formel R2. CN
in denen R1 und Rp die oben genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart eines stark sauren Kondensationsmittels umsetzt und gegebenenfalls das entstandene N-substituierte Thioätheramid zum entsprechenden Thioätheramin hydrolisiert.
Thioätheralkohole der oben genannten Formel sind technisch leicht zugänglich z.B. durch Umsetzung von Isobutylenoxid mit Mercaptanen.
Man führt das erfindungsgemäße Verfahren z.B. so durch, daß man konzentrierte Schwefelsäure und wasserfreie Blausäure oder ein organisches Nitril in einer Rührapparatur mischt und den Thioätheralkohol bei Temperaturen von -40 bis +800C, vorzugsweise bei -20 bis +5O0C portionsweise zu der Mischung zugibt. Die Konzentration der Schwefelsäure beträgt 80 bis 100 Gew.$, vor-
209813/1831 ~3~
- 3 - O.Z. 27 020
zugsweise 90 bis 96 Gew.'^. Pro Mol TMοätheralkohol werden 1 bis 8 Mol konzentrierte Schwefelsäure, bevorzugt 2 bis 4 Mol, und 1 bis 10 Mol Blausäure bzw. Nitril, vorzugsweise 2 bis 8 Mol Blausäure bzw. 1 bis 2 Mol eines entsprechenden Nitrile eingesetzt.
Als saures Kondensationsmittel kann anstelle von konzentrierter Schwefelsäure z.B. auch 80 bis 100 gewichtsprozentige Phosphorsäure verwendet werden.
Die Umsetzung kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels z.B. Dimethyl-, Diäthyl- oder Di-n-butylather, Dioxan, Cyclohexan, Methylcyclohexan oder Eisessig durchgeführt werden. In manchen Fällen, wenn z.B. R1 der allgemeinen Formel einen sek.-Alkyirest bedeutet, erhält man besonders gute Ergebnisse durch Verwendung von Di-prim-Äthern als.Lösungsmittel z.B. Dimethyl-, Diäthyl, Di-n-butyläther oder Dioxan.
Will man gegebenenfalls die freien Thioätheramine gewinnen, setzt man vorzugsweise Blausäure als Nitrilkomponente ein. In diesem Fall kann man gegebenenfalls überschüssige Blausäure als Lösungsmittel verwenden, die bei der folgenden Hydrolyse des gebildeten N-substituierten Formamide destillativ zurückgewonnen werden kann.
Für die Reaktion können außer Blausäure z.B. folgende Nitrile eingesetzt werden:
Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Benzonitril, Tolunitril, Chloracetonitril, /r-Chlorbutyronitril, p-Nitrobenzonitril, 3,5-Dichlorbenzonitril, 2,6-Dichlorbenzonitril, 3-Chlor-5-nitrobenzonitril, 3-Ohlor-5-methoxybenzonitril, 3,5-Dinitrobenzonitril, 3,5-Di-methoxybenzonitril.
Die Reaktionszeit hängt wesentlich davon ab, wie schnell es gelingt, die bei der Umsetzung frei werdende Wärme aus der Reaktionsmischung abzuführen.
Man kann die Reaktion diskontinuierlich, z.B. in einem Rührkolben oder einem Rührkessel, oder aber auch in einem kontinuierlich arbeitenden System, z.B. in einem Mischkreis, durchführen.
-4-2 0 9 8 13/1831
- 4 - O.Z. 27 020
In jedem Fall muß die Möglichkeit bestehen, die bei der Reaktion auftretende erhebliche Reaktionswärme abzuführen. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit der 1 bis 10-fachen Menge Eis oder Wasser versetzt. Das gebildete N-substituierte Amid kann an dieser Stelle gegebenenfalls nach einer der üblichen Methoden isoliert werden. Hat man für die Reaktion ein Lösungsmittel eingesetzt, so kann dieses gegebenenfalls gleichzeitig als Extraktionsmittel für das gebildete N-substituierte Amid dienen. Wurde die Reaktion ohne Lösungsmittel durchgeführt, kann man kristallisierende Amide gegebenenfalls durch Filtration gewinnen. In vielen Fällen ist es günstig, das wässerige, schwefelsaure Reaktionsgemisch vor der Abtrennung des Amide mit Natronlauge zu neutralisieren.
Zur Gewinnung des Thioätheramins ist es nicht erforderlich, das vorliegende N-substituierte Thioätheramid zu isolieren. Die Reaktion wird in diesem Fall vorzugsweise mit wasserfreier Blausäure durchgeführt. Nach der Hydrolyse des ausreagierten Reaktionsgemisches mit der 1 bis lOfachen Menge Wasser wird der gegebenenfalls eingesetzte Überschuß an Blausäure destillativ zurückgewonnen. Dabei wird gleichzeitig das im Destillationssumpf zurückbleibende N-substituierte Formamid verseift.
Eventuell nicht umgesetzter Thioätheralkohol wird durch anschließende Wasserdampfdestillation oder Extraktion, gegebenenfalls mit dem für die Reaktion eingesetzten Lösungsmittel, vom sauren Reaktionsgemisch abgetrennt. Nach Zusatz von stärker basischen Mitteln wie z.B. Alkalihydroxid oder Calciumhydroxid kann das freie Thioätheramin nach einer der üblichen Methoden abgetrennt werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Thioätheramide und Thioätheramine, die bisher nicht bekannt sind, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in guten Ausbeuten erhalten und zeichnen sich durch eine besonders hohe Reinheit aus. Sie eignen sich in hervorragendem Maße als Vulkanisationsbeschleuniger und als Ausgangsprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika. Teilweise zeigen die erfindungsgemäßen Substanzen pestizide Wirkung.
209 8 1 3/183 1
- 5 - O.Z. 27 020
Beispiel 1
In einem Rührkolben, der mit Thermometer, Rückflußkühler und zwei Tropftrichtern versehen ist, werden unter Kühlung 200 Teile konzentrierte, 96—gewichtsprozentige Schwefelsäure und 405 Teile wasserfreie Blausäure gemischt. Unter weiterer intensiver Kühlung werden innerhalb von etwa zwei Stunden bei -15 bis -200C gleichzeitig 500 Teile konzentrierte, 96-gewichtsprozentige Schwefelsäure und 352 Teile i-Methylthio-2-methylpropanol-2 portionsweise zugegeben. Man läßt etwa eine Stunde unter gleichzeitiger Steigerung der Temperatur auf +10 bis +200C nachreagieren und hydrolysiert das Reaktionsgemisch anschließend durch Zugabe von 2000 Teilen Eis. Nach Rückgewinnung der überschüssigen Blausäure durch Destillation über eine kleine ä Füllkörperkolonne werden durch Wasserdampfdestillation 19 Teile Neutralbestandteile isoliert, die nach gaschromatographischer Analyse zu 60 $ aus dem Alkylthioalkohol (Ausgangsprodukt) bestehen. Die schwefelsaure Lösung wird unter Kühlung mit 1200 Teilen 50 ^iger Natronlauge versetzt und das sich abscheidende Thioamin abgetrennt. Die wässrige Phase wird noch zweimal mit je 300 Teilen Benzol extrahiert. Man vereinigt die organische Phase mit den Benzolextrakten und trocknet die Lösung über Ätzkali. Durch fraktionierte Destillation erhält man nach Abtrennung des Lösungsmittels 296 Teile 1-Methylthio-2-methylpropylamin-2 vom Siedepunkt 390C bei 11 Torr, das sind 88 $ der Theorie, bezogen auf umgesetzten Thioalkohol. Die Reinheit des erhaltenen Thioamins ist laut gaschromatographischer Analyse ^9»5 (Aminzahl ™ gefunden: 474; berechnet: 472).
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden unter Kühlung 100 Teile konzentrierte, 96-gewichtsprozentige Schwefelsäure und 304 Teile wasserfreie Blausäure gemischt. Unter weiterer Kühlung mit einem Kältebad gibt man innerhalb von etwa einer Stunde bei -100C gleichzeitig 425 Teile konzentrierte, 96-gewichtsprozentige Schwefelsäure und 300 Teile 1-Äthylthio-2-methylpropanol-2 portionsweise zu. Nach.kurzer Nachreaktionszeit wird das Reaktionsgemisch auf 2400 Teile Eis gegossen und die überschüssige Blau-
-6-209813/183 1-
- 6 - O.Z. 27 020
säure durch Destillation zurückgewonnen. Nach Abtrennung von 22 Teilen nicht basischer Anteile wird die schwefelsaure Lösung mit 1200 Teilen ca. 50-gewichtsprozentiger Natronlauge versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, die wässrige alkalische Lösung noch zweimal mit je 300 Teilen Benzol extrahiert. Man vereinigt organische Phase und Benzolextrakte und trocknet die erhaltene Lösung über Ätzkali. Durch fraktionierte Destillation erhält man nach Abtrennung des Benzols 250 Teile 1-Äthylthio-2-methylpropylamin-2 vom Siedepunkt 69 bis 700C bei 14 Torr. Die Aminzahl des Destillats beträgt 420 (berechnet: 422), die gaschromatographische Reinheit ist :>99,5 i°.
Beispiel 3
In einer Rührapparatur werden 156 Teile 92—gewichtsprozentige Schwefelsäure, 121 Teile wasserfreie Blausäure und 195 Teile Di-n-butyläther gemischt. Unter Kühlung gibt man innerhalb einer halben Stunde bei O0C 94 Teile i-Cyclohexylthio-2-methylpropanol-2 portionsweise zu. Man läßt weitere zwei Stunden nachreagieren und versetzt die Reaktionsmischung mit 450 Teilen Eis. Durch fraktionierte Destillation werden überschüssige Blausäure und Di-n-butyläther zurückgewonnen. Die als Rest verbleibende schwefelsaure Lösung wird mit 400 Teilen ca. 50-gewichtsprozentiger Natronlauge und 200 Teilen Benzol versetzt und eine Stunde unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen trennt man die organische Phase ab und trocknet sie über Kaliumhydroxid. Durch fraktionierte Destillation erhält man 80 Teile 1-Cyclohexylthio-2-methyl-propylamin-2 vom Siedepunkt 52 bis 530C bei 0,1 Torr. Aminzahl gefunden 301 (berechnet:" 300); Reinheit laut gaschromatographischer Analyse ->99,5 $. Ausbeute: 86 der Theorie.
Beispiel 4
In einer Rührapparatur werden zu einer Mischung aus 50 Teilen konzentrierter 96-gewichtsprozentiger Schwefelsäure und 60 Teilen Acetonitril unter Kühlung bei O0C 13,5 Teile 1-Äthylthio-2-methy1-propanol-2 portionsweise zugegeben. Man läßt kurze Zeit bei 100C nachreagieren und versetzt die Reaktlonemischung mit 150 Teilen
-7-209813/1831
- 7 - O.Z. 27 020
Eiswasser, Nach dem Neutralisieren mit der berechneten Menge 50-gewichtsprozentiger Natronlauge wird die aufschwimmende organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit 50 Teilen Benzol extrahiert. Man vereinigt beide Lösungen und trocknet über Natriumsulfat. Die fraktionierte Destillation liefert nach Abtrennung des Lösungsmittels und des überschüssigen Nitrile 14,3 Teile N-(1-Äthylthio-2-methylpropyl)-2-acetamid vom Siedepunkt 830C bei 0,1 Torr.
Beispiel 5
Zu einer Mischung aus 50 Teilen konzentrierter, 96-gewichtsprozentiger Schwefelsäure, 11 Teilen Benzonitril und 65 Teilen Di-n-butyläther setzt man unter Rühren portionsweise eine Lösung aus 13,5 Teilen 1-Äthylthio-2-methylpropanol-2 und 13 ™ Teilen Di-n-butyläther. Die Temperatur wird dabei durch Kühlung bei O0C gehalten. Nach beendeter Zugabe läßt man die Temperatur auf 200C steigen und rührt 3 Stunden nach. Man versetzt mit 200 Teilen Eiswasser, trennt die organische Phase ab und wäscht sie mit wässriger Natriumbicarbonatlösung. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 18,5 Teile N-(i-Äthylthio-2-methylpropyl)-2-benzamid vom Siedepunkt 1350C bei 0,01 Torr (Schmelzpunkt 58 bis 6O0C), das sind 78 fo der Theorie bezogen auf umgesetzten Thioätheralkohol.
Beispiel 6 —
In einem Rührkolben werden 50 Teile 96-gewichtsprozentige Schwefelsäure, 11 Teile T-Nitrobenzonitril und 26 Teile Di-n-butyläther vorgelegt. Unter Rühren und äußerer Kühlung gibt man bei O0C eine Mischung aus 13 Teilen Di-n-butyläther und 13,5 Teilen 1-Äthylthio-2-methylpropanol-2 portionsweise zu. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, versetzt die Reaktionsmischung mit 150 Teilen Eiswasser und 64 Teilen 50 $iger Natronlauge und saugt das kristallin anfallende Reaktionsprodukt ab. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man 10,5 Teile N-(1-Äthylthio-2-methylpropyl)-2-p-nitrobenzamid vom Schmelzpunkt 89 bis
-8-
209813/1831
- 8 - O.Z. 27 020
Beispiel 7
Zu einer Mischung aus 31 Teilen 92-gewichtsprozentiger Schwefelsäure und 30,5 Teilen Chloracetonitril werden unter Kühlung bei 0 bis 50C 13,5 Teile 1-Äthylthio-2-methylpropanol-2 portionsweise zugegeben. Man läßt 3 Stunden nachreagieren, gießt das Reaktionsgemisch auf eine Mischung aus 40 Teilen ca. 50-gewichtsprozentiger Natronlauge und 100 Teilen Eis und extrahiert viermal mit je 30 Teilen Benzol. Die benzolische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert. Nach Abtrennung des Lösungsmittels erhält man 17,0 Teile N-(1-Äthylthio-2-methylpropyl)-2-chloracetamid vom Siedepunkt 92 bis 94 C bei 0,1 Torr, das sind 81 $ der Theorie bezogen auf umgesetzten Thioätheralkohol.
In entsprechender Weise können ferner beispielsweise folgende Thioätherverbindungen hergestellt werden:
1-(^oL-Dimethylpropylthio)-2-methyl-propylamin-2, 1-(jf-Methylbutylthio)-2-methyl-propylamin-2, 1-(Laurylthio)-2-methylpropylamin-2,
N-(1-Methylthio-2-methylpropyl)-2-(3'-chlor-5'-nitrobenzamid), N-(1-Methylthio-2-methylpropyl)-2-(3'-chlor-5'-methoxybenzamid), N-(i-Methylthio-2-methylpropyl)-2-(3·,5'-dinitrobenzamid), N-(1-Methylthio-2-methylpropyl)-2-(3',5'-dimethoxybenzamid).
Durch Umsetzung der substituierten Thioätherverbindungen mit Phosgen sind die entsprechenden Isocyanate erhältlich, die mit Phenolderivaten zu Biscarbamaten umgesetzt werden können, die gute herbizide Wirkungen zeigen. Die folgenden Beispiele erläutern diese Umsetzungen.
Beispiel 8
,-y,i>,-Dimethyl-ß-(meth.vlthio)-äthylisoc.yanat
CH3-S-CH2-C-NCO
CH3
Das für die Umsetzung verwendete oC,cc-Dimethyl-ß-(methylthio)-äthylamin (I) ist aus der Reaktion von Isobutylenoxid mit Methyl-
-9-20981 3/1831
- 9 - Ο« Ζ. 27 020
mercaptan und anschließender Ritter-Reaktion des entstehenden Alkohols erhältlich. 255 Teile I löst man in 1000 Teilen Toluol, leitet "bis zur stark salzsauren Reaktion HCl-Gas ein und phosgeniert anschließend bei 1000C. Das Reaktionsprodukt wird desti-
20
liert. Kp9n 760C.
In entsprechender Weise - wie im Beispiel 8 beschrieben lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen
R1 h
R0-C-NCO
H3 ?H5 Kp20 Kp 85° 0
CH3 E3 /TLT Q Γ* ;H7-n Kp16 84 - O
R2 CH3 -CH2-S-^ 3 Kp20 113 - 72°
CH3 H >H5 Kp25 70 - 80°
CH3 H 9 KP20 78 - 90°
CH3 H Kp0,f 88 -
CH3 H & Kp10 5 54
CH3 H 1/ 65
CH3CH2 -CH2-S-CH3
CH3CH2- -CH2-S-C,
-CH2-S-C3
—CHp-S—Cl·
Beispiel
L-ß-(methylthio)-äthylcarbaminsäure-m-carbmethoxyaminophenylester
?H, O
CH^-S-CH0-C-NH-C-O
JH3
Zu einer lösung von 22 Gew.-Teilen 3-Methoxycarbamoylamidoplienol in 180 Gew.-Teilen Toluol werden - unter Zusatz von 0,5 Gew.-Teilen Triäthylamin - 17,4 Gew.-Teile rc,ol-Dimethyl-ß-(methylthio)äthylisocyanat bei 70 bis 8O0C zugetropft. Man erhitzt noch 6 Stunden am Rückfluß, saugt kalt das ausgefallene Biscarbamat (27 Gew.-Teile) ab und kristallisiert es aus Benzol um. Fp. 121 bis 1220C.
209813/ 1831"
O.Z. 27
Weitere zahlreiche Biscarbamate lassen sich in entsprechender Weise herstellen; einige Verbindungen zeigt die nachfolgende
Aufstellung:
0
I
R1-N-C-H
Ausgangsprodukte
NH-C-OR
Endprodukte R' R
Pp.
2H2
-C-NCO
CH,
S 22 ■ %
-JiH-C-OCH3 CH3-S-CH2-C-NCO CH3-S-CH2-C--CH,
NH-C-OCH
■s
CH,
CH
CH,
CH3-
ΓΧ3 °\ΕΊ>
C2H5-S-CH2-C-NCO C2H5-S-CH2-C- CH3-
119-12-rC
96-97 C
NH-C-OCH3
0
H >-S-CH2-C-NCO
3H,
CH,
CH,
CH,
i-
CH3 CH3
CH3-S-CH2-C-NCO CH3-S-CH2-C-
CH, CH,
-0-C-CH3 ^ 3
CH,
(CH3)3C-
-C-O-C2H5
CH3 CH,
CH3-S-CH2-C-NCO CH3-S-CH2-
CH, CH,
CH
/CH3
CH3
CH3
3-S-CH2-C-NCO CH3-S-CH2-C- CH,
JH,
CH,
-C-O-CH.
H ^CH,
.CH-
CH,
-11-
20981 3/1831

Claims (4)

  1. - 11 - O.Z. 27 020
    Patentansprüche
    \. Substituierte Thioätherverbindungen der allgemeinen Formel
    CH3
    R1-S-CH2-C-NH-R
    1-S-CH2-C
    C
    in der 0
    Il
    R Wasserstoff oder den Rest R2-C-,
    R1 Wasserstoff, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 6 Ringkohlenstoffatomen,
    R2 Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder Nitro- und/oder Alkoxy- ™ gruppen substituiert sein kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von substituierten Thioätherverbindungen wie im Anspruch 1 gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man Thioätheralkohole der allgemeinen Formel
    ?H3
    R1-S-CH^C-OH
    CH3
    mit Nitrilen der allgemeinen Formel
    R2. CN
    wobei R1 und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart eines stark sauren Kondensationsmittels umsetzt und gegebenenfalls das entstandene N-substituierte Thioätheramid zum entsprechenden Thioätheramin hydrolysiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man konzentrierte Schwefelsäure oder konzentrierte Phosphorsäure als saures Kondensationsmittel verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der freien Thioätheramine vorzugsweise Blausäure als Nitrilkomponente verwendet.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik 2 0 9 8 13/1831
DE19702045905 1970-09-17 1970-09-17 Substituierte Thioätherverbindungen Pending DE2045905A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045905 DE2045905A1 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Substituierte Thioätherverbindungen
CH1187871A CH562788A5 (de) 1970-09-17 1971-08-12
FR7133537A FR2106292A5 (en) 1970-09-17 1971-09-17 2-thiomethyl-isopropylamines - vulcanisation accelerators, intermediates and pesticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045905 DE2045905A1 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Substituierte Thioätherverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045905A1 true DE2045905A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=5782645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045905 Pending DE2045905A1 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Substituierte Thioätherverbindungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH562788A5 (de)
DE (1) DE2045905A1 (de)
FR (1) FR2106292A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7235668B2 (en) 2002-05-24 2007-06-26 Bayer Cropscience Ag Process for the preparation of thioalkylamine derivatives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021637A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 National Research Development Corporation Amidothiol-Derivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7235668B2 (en) 2002-05-24 2007-06-26 Bayer Cropscience Ag Process for the preparation of thioalkylamine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106292A5 (en) 1972-04-28
CH562788A5 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen
EP0115328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorphenylsulfonylverbindungen
DE69205601T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-3,5,5-trimethylcyclohexanon.
EP0045386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen
DE2045905A1 (de) Substituierte Thioätherverbindungen
EP0057889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsäuren
EP0056154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-vinyl-cyclopropancarbonsäuren und deren Estern
DE1518417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis (aminophenyl)methan
EP0111719A1 (de) Neue alpha-Iminodiacetonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69527719T2 (de) Synthese penta-substituierter guanidine
EP0010676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluor-2-chloräthylen sowie dessen Verwendung als Treibgas bzw. Treibmittel
DE1205087B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
EP0242551B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaziridinen und Produkte daraus
DE2828011A1 (de) Verfahren zur herstellung von mandelsaeureestern
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
EP0132734B1 (de) Neopentylisocyanate und ihre Herstellung
EP0630885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopropionitrilen
DE4315625A1 (de) Neue Derivate des 3-Fluorphenols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4321273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopropionitrilen
DE2121325A1 (en) Methoxypropionitrile prepn - from acrylonitrile and methanol using triethanolamine and ethylene oxide reaction prod as catalyst
DE2221109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-anilincarbonsaeureestern und -nitrilen
DE2005515A1 (de) P 08.02.69 Niederlande 6902028 Verfahren zur Herstellung von gamma-Cyanobutyraläiminen
DE3031385A1 (de) 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
DE2424372B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden
EP0084329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal