DE2045641A1 - Bahnen mit orientierter Struktur und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung - Google Patents

Bahnen mit orientierter Struktur und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung

Info

Publication number
DE2045641A1
DE2045641A1 DE19702045641 DE2045641A DE2045641A1 DE 2045641 A1 DE2045641 A1 DE 2045641A1 DE 19702045641 DE19702045641 DE 19702045641 DE 2045641 A DE2045641 A DE 2045641A DE 2045641 A1 DE2045641 A1 DE 2045641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
vessel
belt
fibers
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045641C3 (de
DE2045641B2 (de
Inventor
Guy Grenoble Isere Jacquelin (Frankreich)
Original Assignee
Centre Technique de !Industrie des Papiers, Cartons & Celluloses, Grenoble Gare, Isere (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Technique de !Industrie des Papiers, Cartons & Celluloses, Grenoble Gare, Isere (Frankreich) filed Critical Centre Technique de !Industrie des Papiers, Cartons & Celluloses, Grenoble Gare, Isere (Frankreich)
Publication of DE2045641A1 publication Critical patent/DE2045641A1/de
Publication of DE2045641B2 publication Critical patent/DE2045641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045641C3 publication Critical patent/DE2045641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KOLN-LINDEKTHAL PETER-KINTGEN-STBASSE 2
Köln, den 15. Sept. 1970 Rö/Cl/216
CENTRE TECHNIQUE DE L1INDUSTRIE DES PAPIERS, CARTOKS ET CELLULOSES, Domaine Universitaire, Cedex No. 175, Grenoble-Gare, Isere, Frankreich
Bahnen mit orientierter Struktur und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flächigen Werkstoffen oder Bahnen, die aus einem gleichmäßigen Netzwerk bestehen und nicht gewebt sind., durch Verteilung eines flüssigen, pastenförmigen oder faserigen Produktes auf einem umlaufenden Band.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser flächigen Werkstoffe oder Bahnen aus gleichmäßigem Netzwerk, das es erlaubt, den größten Teil der auf dem Band aufgebrachten Pasern eine Orientierung zu geben, die Insbesondere hinsichtlich der Ränder der Bahn schräg verläuft, um die anisotropen Eigenschaften der Bahr: und hauptsächlich ihre Zug- und Druckfestigkeit in transversaler Richtung zu verbessern.
Man hat bereits ein Verfahren zur Herstellung von flächigen Werkstc-ffer. oder Bahnen vorgeschlagen, die schräg verlaufende Fasern enthalten. Dieses Verfahren besteht darin, UaP. das Band, das sich in einer vorher bestimmten Richtung bewegt, Ic. Kontakt mit eiern aufzutragenden Produkt gebracht wird und άζ.Ζ auf das Produkt eine Bewegung übertrafen wird, deren iiae Körper.aa te parallel aar Ebene des Bandes und senkrecht zur .öew.; ^ausrichtung Ctfei.. Landes ist.
1098U/209B
2U45641
Man zwingt mit anderen Worten das Produkt dazu, sich in einer zur Bewegungsrichtung des Bandes verschiedenen Richtung derart zu bewegen, daß, wenn das Produkt in Kontakt mit dem Band kommt, die Fasern, die es enthält, sich in einer von der Bewegungsrichtung des Bandes und des Produktes unterschiedlichen Orientierungsrichtung ablagern.
Gemäß diesem bekannten Verfahren läßt man das Band an einem Verteilerbehälter, der das Produkt enthält, zum Auftragen des Produktes vorbeilaufen, wobei man das Produkt einer Wirbelbewegung unterwirft, die ihren Ursprung in einer sehr exzentrischen Zone des Behälters besitzt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in der Tatsache, daß man die Bewegung des Produktes nicht genügend kontrollieren kann, da die Gleichmäßigkeit durch zahlreiche Mikroturbulenzen gestört ist. Man versteht, daß sich unter diesen Bedingungen die Fasern auf dem Band in unordentlicher Weise absetzen, daß die Dichte des Faserauftrags über die gesamte Länge des Bandes nicht konstant gehalten werden kann und daß als Folge hiervon Unregelmäßigkeiten in der Qualität und im Gewicht pro Flächeneinheit der hergestellten Bahn entstehen.
Zum anderen ist es bei diesem Verfahren nicht möglich, die Anordnung der Fasern bequem zu kontrollieren und insbesondere ihre Ausrichtung zu regulieren.
Polglich sind die Eigenschaften des flächigen Werkstoffs oder der Bahn aus faserigem Material in großem Maße von der relativen Verteilung der Fasern im Netzwerk abhängig, und es ist demgemäß vorteilhaft, diese Verteilung bestimmen und unter Urne; bänden modifizieren zu können,
Aufgabe der vorliegenden ,Erfindung ist ea, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und Bahnen von Papier oder niohtge-
109814/2096
2ÜA5641
webte Werkstoffe mit anisotropen Eigenschaften herzustellen, die kontrollierbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die kontinuierliche Herstellung einer Bahn aus Papier oder einem nichtgewebten Werkstoff, dessen Fasern eine allgemeine schräge Orientierung zur Abzugsrichtung des Bandes besitzen, so daß man Bahnen erhalten kann, die in transversaler Richtung eine größere Festigkeit als in longitudinaler Richtung besitzen. Mit diesem Verfahren wird zum anderen eine große Regelmäßigkeit in der Faserstruktur in transversaler Richtung erhalten.
Das erfindungsgemäße Vea&hren zur Verteilung eines flüssigen, pastenförmigen oder faserigen, in einem Gefäß enthaltenen Produkts auf wenigstens einem Band, das sich in einer vorherbestimmten Richtung bewegt, besteht darin, daß das Band mit dem in dem Gefäß enthaltenen Produkt in Kontakt gebracht und dem Produkt in der Nähe des Bandes eine Geschwindigkeit er- » teilt wird, deren eine Komponente parallel zur Ebene des Bandes und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß man das aufzutragende Produkt im Gefäß auf einem vorherbestimmten Niveau hält und seine Auftragung auf das Band durch Überlaufen vornimmt.
In der Zone, in der der Kontakt zwischen dem Band und dem Produkt besteht, setzen sich die Geschwindigkeiten des Bandes und des Produkts zusammen, so daß sich die Fasern dem entsprechend auf dem Band mit einer im allgemeinen schrägen Orientierung in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Bandes und die Zirkulationsbewegung des Produkts ablagern. Die überwiegende Anzahl der Fasern orientiert sich schräg, so daß man von einer bevorzugten Orientierung der Mehrheit der Fasern sprechen kann.
1098U/2096
©Ine
Gtef aßes1
-Jt-
due ffites© dies
,, mar eine
dsoarefti ©jtae
zxani ¥ei"ttellsru
Bämdi. ksnn atoen aete* Da^ aaitf
sicii (äa» Bern® taaajgmateEal accar BaKutL dies» ffrodtalfetes Wfeaan man Im. Gtegsossa&z; foi&rzm. φΙμ Bsarudi Ia®3MJiixifc, da» se©
ψ&χτεύ.1&1 zaesr (DteDOSeig: des; Ban-
t-igen HearsrttelilBBSg; von. meäiar Bändjgr·
ksaara efceiii£alü3: asuaf1
dienen, woföel.
zwei
wenig-
Eirfiruiung ßeHarüTfi*: wKEttearftiM eine
ctes· VerfjaüirfflJi«· Mj© WoETielaitiaiag laesüeiait · edtoeni' «näSicx&sxL· WsmsS.,, cB®» sicfe Jiuc einusr bewegt, uiaiii βίτο©» GaefSffl, dJsusp toi belcannifeesr Wiei^e1 mitt dem
ndes! IftracBateft ^s^Küartt wiird; imd eine öffnung enthält, düreü dtte da» ffircsdtafet; sense' däasa^ Bändi aufgebracht wirdv Wedlterhdln besitzt dt&e^ VGfflircfieMtaiajg: Hittel zum FÜnren, um dias Band im; Btereiefo die»1 Giei'^ßSi'i'iaMKig: gegeai diese zu; da?föckeny und Aatriei5smittiei,, unr disn araizwifatpaagjaadiesa Frcadufet eine Gtesciiwindigfeeit. 23ii geissaa.„ dSereia; edto© Ecanponente in der Nähe des Bandes parallel zur JEfeene dies; Baiaxies und senkrecht zur Bewegungsrichtung dea Baoidea iaEtt» Difles «rffjtodlaiagaganäffe VOTTicntung ist dadurch gekannggiehnet,, daß; düLe vrörgiBEseheiae Öffnung, im Gefäjß durch eine Schnute ge&Clidtetfc wtoöB,, $ea?en Bfcedite gleiell· odeu; geringer &X& düe· dteac ffinadteat: undl däie1 an der1 d'emi Band? zwge>wandteai; (Ss£1^»and< attigefearaeiiit:
ORIGINAL
Das Gefäß besitzt vorzugsweise eine rotationssymmetrische Oberfläche, wobei die Versorgung'mit dem aufzubringenden Produkt längs der Achse oder tangential zur Gefäßwand und senkrecht zu seiner Mantellinie vorgenommen werden kann.
Im Falle eines ausgebauchten Bandes benutzt man vorzugsweise ein Gefäß, das rotationssymmetrisch mit der Achse parallel zum Band ist und dessen Speisung vorzugsweise längs seiner Achse vorgenommen wird.
Die Antriebsmittel, durch die das Produkt in Bewegung gesetzt wird, können solche sein, die eine Gleichmäßigkeit der Rotation der Produktmasse um die Symmetrieachse des Gefäßes sicherstellen. Insbesondere kann man eine schaufeiförmige Rührvorrichtung benutzen, die längs der Symmetrieachse des Gefäßes angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Produkt, das durch Anwendung des beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung erhalten wird. Ein flächiger Werkstoff oder eine Bahn, die gemäß der Erfindung hergestellt ist, besitzt ein Netzwerk, bei dem die Fasern in ihrer Mehrheit schräg zu den Längsrändern des Werkstoffs oder der Bahn ausgerichtet sind, wobei der Ausrichtungswinkel dieser Fasern beliebig sein kann, jedoch durch verschiedene kontrollierbare Parameter bestimmt werden kann. Der erfindungsgemäße flächige Werkstoff oder die Bahn ist dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer gesamten Länge eine konstante Gleichförmigkeit der transversalen Verteilung des Produktes, eine Regelmäßigkeit des Gewichts pro Flächeneinheit und der Ausrichtung der Fasern sowie ein konstantes Verhältnis von langen und kurzen Fasern aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt weiterhin die Herstellung von komplexen Produkten mit sich kreuzenden Strukturen, die durch Überlagerung von zwei oder mehreren Bahnen
1098U/2096
gebildet werden, deren Pasern schräg ausgerichtet sind, wobei die Pasern jeder einfachen Bahn symmetrisch oder nichtsymmetrisch zur longitudinalen Achse der Struktur, der Ausrichtung der Fasern in der oder den einfachen übereinander angeordneten Bahnen, ausgerichtet sind.
Die Eigenschaften dieser Produkte mit komplexer Struktur aufgrund der sich kreuzenden Fasern sind besonders interessant. Man erhält auf diese Weise regelmäßig ausgebildete Werkstoffe, die eine Ähnlichkeit mit gewissen Geweben besitzen. Die durch die Erfindung gegebene Möglichkeit der Kontrolle der Fasergestaltung der komplexen Produkte erlaubt es, beim Gebrauch aus faserigen Materialien einen größeren Nutzen zu ziehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erklärt.
Fig. 1 zeigt einen Teil ei^er einfachen Bahn.
Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, mit der einfache Bahnen wie die in Fig. 1 dargestellte hergestellt werden können.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie >3 der Fig. 2.
Fig. 4 stellt schematisch eine Vorrichtung dar, mit der sich vorzugsweise Bahnen mit komplexer Struktur herstellen lassen.
Fig. 5 zeigt eine derartige komplexe Struktur.
Der Einfachheit halber wird im folgenden einheitlich von der Produktion von Papierbahnen gesprochen, wobei das Ausgangsprodukt Papierbrei ist. Jedoch soll dadurch die Er-
1098U/2096
gttfc aaadf diie ISsacstellmig "ran· Artikeln, angessiaaäiefc d-eii, düfi: amBäseare JtoaissgaB^snatejrialien in '. faseriger1 Farm Benatigen..
3Dge Fige 1 Is*, elm Siäiefefeiner einfaefeeai HaEom ans· B^^ <äas iim
äS: dieir ErfriHcfcHig geifferijigir- iBinie, und. fcei der dife Fa 2. eine ailg®nein. sdEElfe© AjasardLcIiiang üressä-gliLcää. dfesr- HSiader
Bleser- T^. edlner e:£nfac&en i^Iin kanu fei mUL% H3H£© dear 3öm dert Fig« 2 und 3 darge&ueailLtsaii.
eini eigenes BsekI 4?>t das sdLea im fsrt-lanftender Bfeii^©aKqg Eref inxie.t: uiaä. dmrciL· l2igiE2ß3BDfee> nieüife dargesfeell,fees MEfefreiE, efne.
sdlfc £eesd!fe2i?K HiLefses Bandl Ψ lfcanra
fi: aaast. «Eünean; ifetliailljgeweEDe; mälfe f einerE Hffisafiüean streuen^« das; diaareö: ffiaOjesEt 5 gsfSEsrfc* gssüaitem taid:
:^ wa&ei du® ffizflOLeam 5. diiarGfc fijekffinnte ndicfi.t: diarges-üellte mäLtr gleijeääiesr
i' dear Ifä&e ein®s; Qlfedlls d<as; ümlaHfweges des5 Beoadesi 4ij,; in dem lebtarfeesreas vcaezmgsiejeEisajp 2t&ea-; niicäatr πσ-tweiid'ig.- süeiEgLt mid' gSEisiSi is?& pur: däicggstBEEHsen; BeispieX ver!Eäiai£1fe dis— sea* ÄH&iüeg senicrecäife);,, isfe e4n Gefäß 6 angeordias.1>>;. daff. die Form eines Btee&BMS besi,fei1lx dias^ im Qpeüseöni'Sifc fötnnig; ist und daaßi dass aaafzuta^agsaade Fr-adufcfr, weis© Bapieatfeeij,,. en:1iiiä3i.tr. E&s HsciEEaa. 6 ist ini dear Wfeüse
daß siaiise äcSbkk seisfenexiiit Trea?läla£1i'.r. Am: Xaiiftlr- es in: esUraes Leitung: 7 zur ksantimiiflarlfofiBit saang· des Be<äfea3js: mdlifc ^^äjear&Eeäl wmx danrilir diats liaivssaai 8i des Fagieslares-ils ϊππ HescfeEax SaanErtacrfi; gp&aaufeeEEa w^Jdeam icann* 231e SSsäisaiBg; des HtealßKiffi feaaam duiraSc
B^ORlQINAL
2Ü45641
nommen werden, beispielsweise durch eine Pumpe 9* die Papierbrei aus einem Vorratsbehälter saugt, um ihn in die Leitung J zu pumpen.
In der Achse des Beckens 6 1st eine rotierende mit einer Schaufel versehene Rührvorrichtung 10 (siehe Fig. J5) angeordnet, deren Rotation die Bewegung des Papierbreis auf einem kreisförmigen Weg bewirkt, der durch den Pfeil 11 gekennzeichnet ist. Die Achse der Rührvorrichtung 10 ist in einem festen Sitz 12 an der Wand der Leitung 7 drehbar befestigt (z.B. durch Zwischenlager) und durch bekannte Mittel abgedichtet, wie etwa Dichtungen, die zwischen der Bohrung des Trägers 12 und der Achse der Rührvorrichtung angeordnet sind, um das Auslaufen von Papierbrei aus der Leitung 9 zu verhindern. Die äußere Verlängerung der Achse der Rührvorrichtung 10 ist mit einem Motor IJ verbunden, um sie in Rotation versetzen zu können. Die Übertragung der Bewegung des Motors auf die Achse kann durch bekannte Mittel bewirkt werden, beispielsweise durch einen Treibriemen l4, der eine Riemenscheibe 15 des Motors mit einem Geschwindigkeitsregler l6 verbindet, der am unteren Teil der Achse der Rührvorrichtung befestigt ist und eine kontinuierliche Veränderung der Geschwindigkeit erlaubt. Die Anwesenheit des Geschwindigkeitsverstellgeräts 16 erlaubt es, die Rührvorrichtung mit verschiedenen Geschwindigkeiten in Bewegung zu setzen und somit diese verschiedenen Geschwindigkeiten auf die Papierbreimasse im Becken 6 zu übertragen. Der obere Rand des Gefäßes 6 weist an dem Teil, an dem es mit dem Band 4 in Kontakt steht, eine Schnute 17 auf, die die gleiche oder eine geringere Breite als die Breite des Bandes besitzt und deren Rand tiefer als das Niveau des Papierbreis im Gefäß 1st. Eine schmiegsame Abdichtung oder ein Abstreifer, beispielsweise ein Stück biegsames Plastikmaterial, ist auf der gesamten Länge der Schnute
1098U/9096
2Ü456A1
in der Weise angebracht, daß sie sich mit ihrem freien Rand und unter dem Druck des Papierbreis im Behälter an das Band 4 anlegt. Sowie das Band nach oben bewegt wird, hat es die Tendenz, den freien Rand der Abdichtung 18 gegen den Druck des Papierbreis zurückzudrücken, so daß die Abdichtung in der in Fig. 3 dargestellten geneigten Stellung verharrt. In dieser Stellung befindet sich der Rand der Abdichtung 18, der gegen das Band 4 gedrückt wird, tiefer als das Niveau 8 des Papierbreis im Gefäß 6, so daß auf diese Weise ein konstanter Überfluß von Papierbrei auf das Band 4 oberhalb der Abdichtung 18 bewirkt wird.
Wenn das Gefäß von ringförmigem Querschnitt ist, bildet der Rand der Schnute einen Bogen (wenn das Gefäß einen bedeutenden Umfang besitzt, ist dieser nur geringfügig). Die senkrechten Kanten des Randes 19 der Schnute sind im Vergleich zum Band H eingerückt. Um diesen Abstand der senkrechten Kanten der Schnute zu kompensieren und um das Überfließen von Papierbrei in diesenZonen zu verhindern, kann man eine angepaßte Einrichtung vorsehen, beispielsweise einen Salz an den Kanten 19 in Richtung auf das Band 4 oder, vife aus Fig. 3 su entnehmen ist, eine Form der Ränder 20 der Abdichtung 18, so daß diese gegen das Band 4 kommen und eine Höhe besitzen, die das Hive&u 8 des Papierbreis im Oc-fäiB übertrifft. Dabei ist es wesentlich., daß in der Nahe dieses Ber-eioiis die kreisförmige Bewegung des Papierbreis Im Gefäß nicht eaipfilii-rllish durch den gewählten Querschnitt für die Gefäßwand oder die Ränder der Abdichtung gestört wird.
Das konstante überlaufen des Papierbrei» über dia Abdichtung 13 kombiniert mit der Bewegung des Bandes erlaubt die Bildung einer Bahn 21 auf dem letzteren, Ite! dsn AL« fluß der flüssigen-Bestandteile zu erlauben.-, gleitet da.? Band über eine Piltriervorrichtung 22, die mit einem Sitter oder oiner porösen. V'an-d 23 versahen ist., die aas Band 4
1088U/?0S6
- ίο -
berührt. Die Flüssigkeit dringt entsprechend den Pfeilen 24 in die Piltriervorrichtung ein und wird durch ein Rohr 25 am unteren Teil der Vorrichtung 22 abgeführt. Im allgemeinen ist die Zentrifugalkraft, die auf den Papierbrei ausgeübt wird, wenn er auf dem Band 4 abgelagert wird, ausreichend, um eine gute Abführung der Flüssigkeit zu erhalten. Die Filtriervorriohtung kann jedoch auch in bekannter Weise mit Unterdruck betrieben werden, um das Ablagern der Fasern auf dem Band und die Abfuhr der Flüssigkeit zu beschleunigen. Die Wand 25 der Filtriervorrichtung besitzt vorzugsweise eine Auflage für das Band 4 in der Zone, in der der Papierbrei aufgetragen wird, und der es erlaubt, das Band 4 zum Gefäß 6 in einer bestimmten relativen Stellung zu halten.
Die Fasern werden auf diese Weise auf dem Gewebe des Bandes in schräger Ausrichtung fixiert, wobei letztere durch die Kombination der Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des Gewebes und der Zirkulationsgeschwindigkeit des Papierbreis in der Nähe des Gewebes hervorgerufen wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei, werden zwei Bänder 50 und 51 benutzt, die ineinander übergehen und durch Auflagerollen 29 geführt werden» Die Bänder bestehen aus einem Metallgewebe aus schmiegsamen Maschen, die so νsrformt werden können, daß das gesamte Gewebe bedeutenden Deformationen unterworfen werden kann. Die aufwartslaufenden Fäden des Gewebes schmiegen sich an eine Filtriervorrichtung 52 von vergleichbarem Aufbau wie die Vorrichtung 22 von Fig. an« L1& Vorrichtung j>2 unterscheidet sich von der Vorrichtung 22 dadurch, daß eis «ine zylindrische Form besitzt und daß die innere Filtrierwandung 55 im Schnitt kreisbogenförmig von der doppelten Länge der Länge der Bänder 50 oder 51 ist. Durch Berührung mit dieser inneren Wand verformen sich die Bänder 50 und 51 und nelincm die zylindrische Gestalt der Wan-
BAD ORIGINAL 1038U/2096
dung 33 an, wobei sieh die Ränder der Bänder auf der Länge einer Mantellinie dieser Wandung berühren. Ein am unteren Teil der FiIfedervorrichtung vorgesehener Abfluß 33 erlaubt die Abführung der abfiltrierten Flüssigkeit.
Im Inneren der zylindrischen Vorrichtung 32 befindet sich ein Gefäß 34 für den Papierbrei, das mit dem Gefäß 6 in Fig. 2 vergleichbar ist-, Jedoch nicht vie dieses eine Schnute besitzt. Der obere Rand des Gefäßes 34 ist mit einer Abdichtung 35 versehen, die in Reibkontakt mit den Bändern und 31 steht. Das konstante Niveau des Papierbreis im Gefäß liegt oberhalb des freien Randes der Abdichtung, so daß ein kontinuierliches Überfließen des Papierbreis im gesaraten Bereich der Vorrichtung 32 stattfinden kann. Am Ausgang der zylindrischen Vorrichtung 32 erlangen die Bänder ihre ebene Form wieder, um über die Rollen 36 und 37 zur Mitnahme der Papierbahn geführt zu werden. Eine der Bahnen wird der anderen durch Führungsrollen 38 und 39 sowie 4o und 4l zugeführt. Das Band 30, auf dem sich die andere Bahn befindet, wird zwischen diesen letzteren Rollen 4o und 4l geführt. Auf diese Weise erhält man am Ausgang der letzteren Rollen 4o und 4l eine komplexe Struktur aus zwei übereinanderliegenden Bahnen. Eine derartige Struktur ist in Fig. 5 dargestellt.
Die komplexe Struktur enthält zwei Balinen 42 und 43, deren erste ähnlich der Bahn 1 aus FJg. 1 ist und Fasern 44 enthält, die schräg von links unten nach rechts oben ansteigend ausgerichtet sind, wie in Fig. 5 dargestellt. Im Gegensatz hierzu besitzt die Bahn 42 Fasern 43, die von rechts unten nach links oben ansteigend ausgerichtet sind. Durch das Miteinanderverbinden dieser beiden Bahnen ergibt sich eine Bahn mit Kreuzstruktur.
Die Ausrichtung der Fasern der Bahn 43 kann symmetrisch oder nichtsymmetrisch zur Ausrichtung der Fasern der Bahn 42 in
109814/2096 'BAD" ORlGiNAt
2UA56A1
Bezug auf die longitudinale Achse der Struktur sein. Die Festigkeit in transversaler Richtung einer derartigen Kreuzstruktur ist sehr verbessert In Bezug auf diejenigen Papiere, die man mit Hilfe von bekannten Verfahren herstellt und sie kann selbst, wenn man es wünscht, größer sein als die Festigkeit in longitudinaler Richtung.
Aus Fig. 4 ist ebenfalls ersichtlich, daß man mit Hilfe der dort dargestellten Vorrichtung eine einzige oder mehr als zwei Bahnen gleichzeitig herstellen kann, wenn man ein einziges Band oder mehr als zwei Bänder benutzt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten AusfUhrungsformen beschränkt. Beispielsweise kann man für den Fall, daß man ein Gefäß benutzt, wie es in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, anstelle der Speisung von unten und einer mechanischen Umrührung des Produkts das Produkt unter Druck in tangentialer Richtung zur Gefäßwand einführen, beispielsweise durch ein horizontal angeordnetes Rohr im mittleren Teil des Gefäßes.
1098U/?P96

Claims (1)

  1. 2Ü45641
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Verteilung eines flüssigen, pastenförmi-
    V- gen oder faserigen, in einem Gefäß enthaltenen Produkts auf wenigstens einem Band, das sich in einer vorherbestimmten Richtung bewegt, zur Bildung einer Bahn oder eines regelmäßigen Netzes, in dem die Pasern, schräg ausgerichtet sind, wobei das Band mit dem in dem Gefäß enthaltenen Produkt in Kontakt gebracht und dem Produkt in der Nähe des Bandes eine Geschwindigkeit erteilt wird, deren eine Komponente parallel zur Ebene des Bandes und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes ist, dadurch gekennzeichnet, daß man das aufzutragende Produkt im Gefäß auf einem vorherbestimmten Niveau hält und seine Auftragung auf das Band durch Überlaufen vornimmt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzutragende Produkt in eine gleichmäßige kreisförmige Bewegung versetzt wird, wobei sich das Band tangential zur Bewegungsrichtung des Produktes bewegt.
    J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein deformierbares Band benutzt, dieses auf wenigstens einen Teil seiner Länge ausbaucht und das aufzutragende Produkt in eine gleichmäßige kreisförmige Bewegung versetzt, deren Richtung parallel zur Oberfläche des Bandes verläuft.
    H-, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit wenigstens einem endlosen Band, das sich in einer bestimmten Richtung bewegt, und einem CfsfäS, das mit aerc auf ε u tra?; β;} ί <■.;;. P*-:,^\:k47 ΐΐδ&^ϊΓ-:« -.C.-': χ::Δ
    eine öffnung enthält, durch die das Produkt auf das Band aufgebracht werden kann, sowie Mitteln, um das Band zu führen und im Bereich der Gefäßöffnung gegen diese zu drücken, und Antriebsmittel, um dem aufzutragenden Produkt eine Geschwindigkeit zu geben, deren eine Komponente in der Nähe des Bandes parallel zur Ebene des Bandes und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehene öffnung im Gefäß durch eine Schnute (17* 35) gebildet wird, deren Breite gleich oder geringer als die des Bandes (4, 30, 31) ist und die an der dem Band (4, JO, 31) zugewandten Gefäßwand angebracht ist.
    5» Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Schnute (17, 35) mit einer Abdichtung (l8) versehen ist, die in Kontakt mit dem Band (4, 30, 31) steht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (6, 34) rotationssymmetrisch ausgebildet und das aufzutragende Produkt länge seiner Achse zuführbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4 od«r dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (6, 34) rotationssymmetrisch und das aufzutragende Produkt tangential zur Gefäßwand und praktisch senkrecht zu einer Mantellinie des Gefäßes (6, 34) zuführbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Filtriervorrichtung (32) mit zylindrischer Oberfläche und wenigstens einem deformierbaren Band (30 bzw. 31), das im Bereich der Filtriervorriohtung (32) an deren Innenwandung anliegt, sowie ein das
    7 0 9 f
    -. - . 2 Ü A 5 6 4 1 '
    aufzutragende Produkt enthaltendes rotationssymmetrisches Gefäß (54), dessen Achse parallel zur Ebene des Bandes verläuft und das sich an der inneren deformierten Oberfläche des Bandes befindet, wobei die Schnute (55) sich ganz oder teilweise über den oberen Rand des Gefäßes (54) erstreckt.
    9. Bahn mit faseriger Struktur, bei der die Fasern in ihrer Mehrheit schräg zu den Längsrändern der Bahn ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer gesamten Länge eine konstante Gleichförmigkeit der transversalen Verteilung des Produkts, einer Regelmäßigkeit des Gewichts pro Flächeneinheit und der Ausrichtung der Fasern (2) sowie ein konstantes Verhältnis von langen und kurzen Fasern aufweist,
    10. Bahn mit faseriger Struktur nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens zwei einfache übereinanderliegende Bahnen (42, 45) mit schräg ausgerichteten Fasern (44, 45), wobei die Fasern (44, 45) jeder einfachen Bahn (42, 45) symmetrisch oder nichtsymmetrisch zur longitudinalen Achse der schrägen Ausrichtung der Fasern (44, 45) in der oder den übereinandergeordneten Bahnen (42, 45) ausgerichtet sind.
    1098U/2D96
DE19702045641 1969-09-18 1970-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit schräg ausgerichteten Fasern Expired DE2045641C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6931865 1969-09-18
FR6931865A FR2021314A5 (de) 1969-09-18 1969-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045641A1 true DE2045641A1 (de) 1971-04-01
DE2045641B2 DE2045641B2 (de) 1977-04-21
DE2045641C3 DE2045641C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364023A1 (de) * 1972-12-21 1974-08-15 Greville Euan Gordon Bagg Verfahren zum herstellen ausgerichteter fasermatten
FR2511398A1 (fr) * 1981-08-11 1983-02-18 Mtu Muenchen Gmbh Procede et dispositif pour fabriquer des rubans plats de fibres, constitues par des fibres de renfort ou des melanges de fibres de renfort courtes et alignees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364023A1 (de) * 1972-12-21 1974-08-15 Greville Euan Gordon Bagg Verfahren zum herstellen ausgerichteter fasermatten
FR2511398A1 (fr) * 1981-08-11 1983-02-18 Mtu Muenchen Gmbh Procede et dispositif pour fabriquer des rubans plats de fibres, constitues par des fibres de renfort ou des melanges de fibres de renfort courtes et alignees
DE3131643A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "verfahren und vorrichtung zur herstellung flaechiger faserbahnen aus kurzen ausgerichteten verstaerkungsfasern oder -gemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045641B2 (de) 1977-04-21
SU442606A3 (ru) 1974-09-05
US3717546A (en) 1973-02-20
FR2021314A5 (de) 1970-07-17
GB1312998A (en) 1973-04-11
BE756123A (fr) 1971-02-15
ES383743A1 (es) 1973-10-01
SE384549B (sv) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn
DE2452784B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn
DE2258971A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontaktieren von stroemungsmitteln
DE2013013A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flächigen Werkstoffen oder Bahnen aus Netzwerk
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE2365068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verdraengungswaschen von fluessigkeitshaltigen pulpematerialien
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE417354C (de) Verfahren und Siebtrommel mit Praegeaufsaetzen zur Herstellung von Verpackungsboegenaus Faserstoff
DE2557572C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE2458454C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69102763T2 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilen flächengebilden.
CH626817A5 (de)
CH641980A5 (de) Spritzkabine mit einem tunnelfoermigen gehaeuse.
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE2045641A1 (de) Bahnen mit orientierter Struktur und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung
DE2045641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit schräg ausgerichteten Fasern
DE2555851B2 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2903275C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten
DE3137794C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Kleinstmenge an Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen
EP0130510A1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer rekonstituierten Tabakfolie

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee