DE2045604A1 - Vorrichtung zum automatischen Auswechseln und Ausrichten von Werkzeugaufnahmevorrichtungen, insbesondere Winkelfräsköpfen am Frässupport einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Auswechseln und Ausrichten von Werkzeugaufnahmevorrichtungen, insbesondere Winkelfräsköpfen am Frässupport einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2045604A1
DE2045604A1 DE19702045604 DE2045604A DE2045604A1 DE 2045604 A1 DE2045604 A1 DE 2045604A1 DE 19702045604 DE19702045604 DE 19702045604 DE 2045604 A DE2045604 A DE 2045604A DE 2045604 A1 DE2045604 A1 DE 2045604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
milling
base plate
bolt
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045604C (de
Inventor
Edmund 8630 Coburg; Müller Walter 8631 Weitramsdorf; Fritsch Bruno 8830 Treuchtlingen. P Eich
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf WaIdrich Coburg, 8630 Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Adolf WaIdrich Coburg, 8630 Coburg filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Adolf WaIdrich Coburg, 8630 Coburg
Priority to DE19702045604 priority Critical patent/DE2045604C/de
Priority claimed from DE19702045604 external-priority patent/DE2045604C/de
Priority to GB4257571A priority patent/GB1348156A/en
Priority to US00179783A priority patent/US3757637A/en
Priority to FR7133262A priority patent/FR2107710A5/fr
Publication of DE2045604A1 publication Critical patent/DE2045604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045604C publication Critical patent/DE2045604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/266Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank using a threaded spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/028Indexing equipment with positioning means between two successive indexing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • B23Q16/065Rotary indexing with a continuous drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309296Detachable or repositionable tool head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309912Machine frame including relatively movable components and means to relatively immobilize these components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 AUGSBURG^öGGfNGEN. den 4. Aug. 1970
v. Eichendorff- Straße 10
DIUNG. E. LlEBAU UnserZeichen G.Lb/w W 8016
(Bei Rückantwort bitte angeben)
DIPL. ING. G. LI E BAU
Ihre Nachricht vom
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Goburg 8630 Coburg/Bay. Hahnweg 16
Vorrichtung zum automatischen Auswechseln und Ausrichten von Werkzeugaufnahmevorrichtungen, insbesondere Winkelfräsköpfen am 3?rässupport einer Werkzeugmaschine«
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Auswechseln und Ausrichten von Werkzeugaufnahmevorrichtungen, insbesondere Winkelfräsköpfen am !"rässupport einer Werkzeugmaschine, mit einer in der Frässpindel axial verschiebbar und drehbar gelagerten Zugstange, die an ihrem freien Ende ein Gewinde aufweist, einer den Jrässupport am freien Ende der frässpindel abschließenden Bodenplatte und einem an der Werkzeugaufnahmevorrichtung parallel zur Bodenplatte angeordneten Befestigungsflansch. Im modernen Werkzeugmaschinenbau wird angestrebt, größere Werkstücke in einer sogenannten Eundum-Bearbeitung zu bearbeiten. Hierbei werden verschiedene Bearbeitungsvorgänge an dem Werkstück in einer Aufspannung durchgeführt. Um dies zu ermöglichen müßten am ]?rässupport zusätzliche Werkzeugaufnahmevorrichtungen, wie z. B. Winkelfräsköpfe, Spindelverlängerungen und dgl. zeitweise angebracht werden. Der wirtschaftliche Einsatz derartiger Werkzeugaufnahmevorrichtungen scheiterte jedoch bisher daran, daß die Zeiten für den An- und Abbau, der von Hand erfolgte, viel größer waren als die eigentliche Bearbeitüngszeit. Mt den bisher bekannten Vorrichtungen ist deshalb eine wirtschaftliche Bearbeitung und die Erfüllung der Forderung
Telegr.-Adr.: EtPATENT Postscheckkonto München 80510
209817/0321
nach höherer Arbeitsgenaulgkeit nicht möglich.
Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum automatischen Auswechseln und Ausrichten von Werks eugaufnahmevorrichtuiigen, insbesondere Winkelfräsköpfen am frässupport einer Werkzeugmaschine zu schaffen, die das automatische An- und Abbauen der Werkzeugaufnahmevorrichtung in einfacher Weise, in kürzerer Zeit und auch mit höherer Genauigkeit ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durchs
a) Ein mit der Werkzeugaufnahmevorrichtung verbundenes Ge*- wlnderohr, in welches das Gewinde der Zugstange einschraubbar ist,
b) einen mit dem flansch verbundenen Zentrierring und entsprechende Zentrierelemente an der Bodenplatte,
c) mehrere an der Bodenplatte angeordnete und mit dem Flansch zusammenwirkende hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spanneinrichtungen,
d) eine am Außenumfang des Befestigungsflansches und an der Bodenplatte vorgesehene, die Werkzeugaufnähmevorrichtung in vorbestimmter Winkellage gegenüber dem frässupport festlegende fixiereinrichtung.
Diese neue Vorrichtung ermöglicht es, die Werkzeugaufnahmevorrichtung mittels der in der frässpindel vorgesehenen Zugstange und des an der Werkzeugaufnahmevorrichtung vorgesehenen Gewinderohres automatisch anzuheben, wobei die Werkzeugaufnahmevorrichtung zentriert und fixiert wird· Ist dies erfolgt, so wird die Werkzeugaufnahaevorrichtung durch die Spanneinrichtung fest mit dem frässupport verbunden* iiittels der neuen Vorrichtung werden die Nebenseiten bei der Bearbeitung eines Werkstückes erhfrlich verkürzt· Die Bedienung und Handhabung der Werkzeugaufnahmevorrichtung wird verexnfacht und erleichtert» Während früher zur Montage eines Winkelfräskopfes zwei Personen erforderlich waren, kann diese Arbeit jetzt von einem Bedienungs-
209Ö17/0321 -*-
mann ausgeführt werden. Darüber hinaus wird bei automatischer Montage die Unfallgefahr gegenüber manuellem Anbau wesentlich verringert·
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist es auch möglich, zwischen Bodenplatte und Werkzeugaufnahmevorrichtung eine Schwenkeinrichtung vorzusehen, die ein automatisches Schwenken der Werkzeugaufnahmevorrichtung um die ßpindelachse ermöglicht. Zu diesem Zweck kann an der Bodenplatte ein über ein Getriebe angetriebenes, um eine parallel zur Spindelachse drehbares Ritzel vorgesehen sein, welches mit einem mit dem Befestigungsflansch verbundenen Zahnrad kämmt.
Bei den verschiedenen Bearbeitungsvorgängen ist es erforderlich, den Winkelfräskopf in verschiedenen Winkellagen um die Spindelachse gegenüber dem Frässupport zu verschwenken, wobei zusätzliche kleine ßchwenkbewegungen zur Einstellung der richtigen Neigung (Sturz) des Messerkopfes gegenüber der zu bearbeitenden Fläche erforderlich sind. Zu diesem Zweck kann die Fixiereinrichtung nach Art einer Teileinrichtung ausgebildet sein, welche die Fixierung der Werkzeugaufnahmevorrichtung in mehreren vorbestimmten Winkellagen gegenüber dem Frässupport ermöglicht.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der Erfindung sind anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Frässupport und Winkelfräskopf mit der neuen Vorrichtung in Anbaustellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch diese Teile in gekuppelter Stellung,
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie HI-III
der nB. 1. ™«™'O321
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch Bodenplatte und Befestigungsf1ansch,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch einen Teil der Fixiereinrichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 eine Stirnansicht in Richtung VI der Fig. 5,
Fig. 7 die Stirnansicht des einen Anschlages in Richtung VII der Fig. 3.
In der Zeichnung ist mit 1 der Frässupport bezeichnet, in dem die Frässpindel 2 drehbar gelagert ist. Innerhalb der Frässpindel 2 ist axial verschiebbar und drehbar die Zugstange 3 vorgesehen, welche über einen Antriebsmotor 4, der zusammen mit der Frässpindel rotiert, betätigt werden kann. Die Zugstange 3 dient normalerweise zum Spannen und Lösen von Werkzeugschäften mit Steilkegelaufnahme und ist an sich bekannt. Am freien Ende der Zugstange ist ein Gewinde 5 vorsehen, welches normalerweise in den Werkzeugschaft eingeschraubt wird, bevor die eigentliche Axialbewegung der Zugstange mittels des Antriebsmotores 4 erfolgt.
Am unteren Ende des Frässupportes 1 ist ein Winkelfräskopf 6 in Bereitschaftsstellung dargestellt. Dieser Winkelfräskopf ist an sich bekannt und trägt den Messerkopf 6a. Am oberen Ende weist er einen Befestigungsflansch 7 auf, welcher sich parallel zu einer den Frässupport abschließenden Bodenplatte 23 erstreckt.
An dem Winkelfräskopf ist starr ein Gewinderohr 14 montiert, welches an seinem oberen Ende ein Innengewinde 14 a aufweist, in das das Gewinde 5 der Zugstange 3 einschraubbar ist. Auf dem Gewinderohr 14 kann vorteilhaft eine entgegen der Kraft der Feder 19 verschiebbare Zentrierbüchse 18 gelagert sein. Diese Zentrierbüchse 18 ist mit einem Außenkonus versehen, der mit dem Aufnahmekonus 17 der Frässpindel 2 zusammenarbeitet.
209817/0321
Die Zentrierbüchse 18 dient während des Kopplungsvorganges zum Vorzentrieren des Gewinderohres 14 sowie zum Ausrichten der an der Antriebswelle 15 des Winkelfräskopfes 6 vorgesehenen Nuten 15a gegenüber den Mitnehmersteinen 16 an der Prässpindel 2.
Das Ausrichten der Nuten 15a und der Mitnehmersteine 16 wird mittels der im Bund der Zentrierbüchse 18 befindlichen Nuten 18a erreicht. Die Frässpindel 2 wird dabei so lange verdreht, bis die Mitnehmersteine 16 in die Nuten 18a einrasten, wodurch die Zentrierbüchse mit dem Innenkonus der Prässpindel zur Anlage kommt.
An der Bodenplatte 23 sind ferner mehrere, beispielsweise vier hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spanneinrichtungen S vorgesehen. Jede dieser Spanneinrichtungen S weist einen parallel zur Prässpindelachse verschiebbaren Spannbolzen 1o mit einem am einen Ende vorgesehenen, in eine entsprechende Aussparung 8 des Befestigungsflansches 7 eingreifenden Kopf I3 auf. Der Spannbolzen 1o ist hierbei in Spannrichtung durch Federn, vorzugsweise Tellerfedern, belastet, wobei die gesamte Spannkraft durch die Tellerfedern 12 aufgebracht wird. Zum Lösen der Spanneinrichtung ist das andere Ende des Spannbolzens 1 ο als Doppelkolben 11 ausgebildet. Die den Federn 12 entgegenwirkende Lösekraft wird mittels Hochdruckhydraulik durch Beaufschlagen der Doppelkolben 11 aufgebracht, wobei die Spannbolzen 1o nach unten geschoben werden.
Damit der Winkelfräskopf 6 um die Spindelachse gegenüber dem Frässupport 1 verschwenkt werden kann, ist die Aussparung 8 vorteilhaft als ringförmige T-Nut ausgebildet, wobei diese an vier Stellen durch die Löcher 9 aufgebohrt ist. Die Löcher 9 dienen zum Einfädeln der Köpfe 13 des Spannbolzeny1o.
Zur exakten Zentrierung des Winkelfräskopfes ist in dem Be-
209817/0321 "6"
20A5604
festigungsflansoh 7 ein Zentrierring 2o eingesetzt und mit diesem fest verbunden. Der Zentrierring 2o arbeitet mit vier um 9o° versetzt in der Bodenplatte 23 angeordneten Kugelrollelementen 22a. Ein solches an sich bekanntes Kugelrollelement besteht aus einer großen Hauptkugel 22 und mehreren kleinen Kugeln, die in einer Kugelbüchse angeordnet sind. Hierbei liegt die Hauptkugel 22 auf einem Kugelbett aus kleinen Kugeln, die um die ganze Oberfläche einer in Form einer Untertasse ausgebildeten, gehärteten Kugelpfanne aus Stahl herumlaufen können.
Praktisch ist also zwischen der großen Kugel und der als Abstützung dienenden Kugelpfanne ein aus kleinen Kugeln bestehendes Kugellager vorgesehen. Die Kugelrollelemente sind radial in die Bodenplatte 23 so eingepaßt, daß sie auch bei warmem Prässupport und kaltem Winkelfräskopf die Zentrierung mit genügender Vorspannung führen, wobei die durch Erwärmung des Winkelfräskopfes hervorgerufene Ausdehnung der Zentrierung durch elastische Verformung der Kugelbüchsen aufgenommen wird.
Der Zentrierring 2ö kann vorteilhaft ferner mit einem Zahnkranz 21 versehen sein, der mit einem Ritzel 24 zusammenwirkt, welches um eine parallel zur Spindelachse verlaufende Achse drehbar ist. Damit das Ritzel 24 bei der Montage nicht beschädigt wird, kann es in Achsrichtung verschiebbar angeordnet sein. Der Antrieb des Ritzels erfolgt von einem Stellmotor 26, über ein Cyclogetriebe 27, eine Elektromagnetkupplung 28, eine Elektromagnetbremse 29 und das Rädergetriebe 25. Die Steuerung des Stellmotores 26, der Elektromagnetkupplung 28 und der -bremse 29 erfolgt über die in der Bodenplatte 23 angeordneten Endschalter 32 und 39,auf die später noch näher eingegangen wird.
Bei Winkelfräsköpfen ist es erforderlich, diese Winkelfräsköpfe gegenüber dem Prässupport in bestimmten Winkellagen um die Spindelachse zu fixieren. Es sei angenommen, daß bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Winkelfräskopf in vier je 9o° versetzten Stellungen fixiert werden soll. Zu diesem Zweck sind als Pixier-'■■■ ■■ ■■■■ ■■·· _ γ -
209817/0321
einrichtung am Außenumfang des Flansches 7 vier feste Anschlagleisten 30 angeordnet, die um jeweils 9°° zueinander versetzt sind. Eine weitere Anschlagleiste 31 definiert die Stellung des Winkelfräskopfes beim An- bzw. Abbau. In den mit der Bodenplatte 23 festverbundenen Gehäusen 23a sind zwei drehbare Anschlagbolzen 5p und 51 gelagert. Diese Anschlagbolzen 5o,51 weisen an ihren einander zugekehrten Enden je einen Anschlag 33 bzw. ~$k auf. Diese Anschläge 33* 3^ arbeiten mit den Anschlagleisten 3o*31 zusammen. Damit der Winkelfräskopf 6 verschwenkt werden kann, können die Anschläge 33*34 durch Drehung der Anschlagbolzen 5o,51 um ihre Achse aus der Bewegungsbahn der Anschlagleisten 3o,31 gebracht werden. Zur Drehung der Anschlagbolzen 5°*51 sind diese je mit einem Ritzel 37*38 versehen, welches mit einer quer zum Bolzen 5o*51 mittels Hydraulikkolben 35*36 verschiebbaren Zahnstange 35a· bzw. 35t> kämmt. Während der Anschlagbolzen 5o mit dem Anschlag 33 in Achsrichtung unverschiebbar gelagert ist, kann der Anschlagbolzen 5I hydraulisch in Richtung A verschoben werden. Zur Verschiebung in Gegenrichtung ist eine Feder 52 vorgesehen. Durch Verschiebung des Anschlagbolzens 5I in Richtung A kann jeweils eine der Anschlagleisten 3o,31 zwischen den beiden Anschlägen 33* 3^· festgespannt werden, wodurch der Winkelfräskopf in seiner Winkellage fixiert wird.
Der axial unverschiebbare Anschlag 33 hat zur Sturzeinstellung des Fräsers mehrere, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind es 5 verschiedene Fixierstellungen. Diese Fixierstellungen sind durch axial versetzte Anschlagflächen 33a - 33e bestimmt. Die mittlere Anschlagsfläche 33c ist die Nullstellung. Die ^weils benachbarten beiden Anschlagflächen 33&* 33b bzw. 33d und 33e entsprechen je zwei nach plus oder minus korrigierten Stellungen. Durch Drehung des Anschlagbolzens 50 um seine Achse mittels des Hydraulikkolberis 36 kann jeweils eine der Anschlagflächen 33a in die Bewegungnbahn der Anschlaglei i;ten 3o,31 gebracht wer-Die Drehötollun^ des Anschlagbolzens 5o wird hierbei über die
BAD ORIGINAL 20ÜÖ17/0 321
vom Bedienungspult aus einschaltbaren Endschalter 4o bis 44 bestimmt« die mit einem am freien Ende des Anschlagbolzens verbundenen Schaltarm 45 zusammenarbeiten. Der Anschlagbolzen 33 dreht sich jeweils so lange bis der Schaltarm den vom Bedienungepult aus eingeschalteten Endschalter erreicht hat. Auf dieee Weiee wird erreicht, daß jeweils eine der Anschlagflächen 33a ~ 33e zum Einsatz kommt, wodurch eine mehr oder weniger große Winkeländerung gegenüber der exakten Soll-Winkellage des Winkelfräskopfes eingestellt wird. Hierdurch wird eine Neigung der Fräserfläche zu der zu bearbeitenden Werkstückflache erreicht. Diese Sturzeinstellung 1st zum Ausgleich einer gewissen Nachgiebigkeit der Präserspindel erforderlich, um optimale Schnittbedingungen und Oberflächengüte zu erzielen. Die Sturzeinstellung muß je nach Tischlaufrichtung umkehrbar sein, weshalb die nach Plus und Minus korrigierten Einstellungen des Anschlages 33 vorgesehen sind.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende:
Zum Anbau des Winkelfräskopfes wird dieser auf den Tisch aufgesetzt und in eine unterhalb des Prässupportes liegende Stellung gebracht, so daß die Prässpindel und das Gewinderohr 14 einigermaßen fluchten. Durch Verschiebung des Prässupportes nach unten wird die Prässpindel 2 über das Gewinderohr geschoben. Durch Einschalten des Antriebsmotors 4 wird zunächst die Zugstange 3 gedreht, wobei sich ihr Gewindeende 5 in das Gewinderohr 14 einschraubt. Anschließend wird durch den Antriebsmotor 4 die Zugstange 3 samt Winkelfräskopf 6 nach oben gezogen, bis die Mitnehmersteine 16 gegen den Bund der Zentrierbüchse 18 zur Anlage kommen. Dabei wird der Zentrierkonus 18 gegen die Feder nach unten gedrückt. Der Präsmotor 4 wird eingeschaltet und läßt die Frässpindel 2 im Schleichgang kurz drehen,und zwar so lange, bis die Mitnehmersteine 16 in die Nuten 18a im Bund des Zentrierkonus 18 einrasten. Die Mitnehmersteine 16 stehen dann fluchtend zu den Nuten 15a in der Antriebswelle 15 des Winkelfräskopfes.
Die Zentrierbüchse 18 legt sich an den Aufnahemkonus 17 an,
- 9 2098 1 7/0321
wodurch gegenseitige Zentrierung der Teile bewirkt wird. Anschließend wird der Winkelfräskopf über die Zugstange 3 weiter nach oben gezogen, wobei nunmehr der Zentrierring 2o zwischen die Kugeln 22 der viertradial angeordneten Kugelrolleleraente 22a eintritt und eine exakte Zentrierung erreicht wird. Gleichzeitig treten die Köpfe 13 der Spannbolzen 1o durch die Löcher 9 in die Ringnut 8 ein. Hierbei sind die Spannbolzen entgegen der Federkraft 12 hydraulisch nach unten gedrückt. Entsprechend der gewünschten Winkelstellung des Winkelfräskopfes 6 wird am Bedienungspult einer der Endschalter 32 eingeschaltet. Ferner wird durch Betätigen einer der Endschalter 4o - 44 die gewünschte Sturzstellung des Fräsers vorgewählt. Anschließend wird über den Stellmotor 26 und die Kupplung 28 das Ritzel 24 angetrieben und hierbei der Winkelfräskopf in Schwenkbewegung versetzt. Das Erreichen der jeweils eingeschalteten 9o° Stellung wird über den eingeschalteten Endschalter 32 gemeldet, wodurch der Stellmotor 26 abgeschaltet, die Kupplung 28 geöffnet und die Bremse 29 in Tätigkeit gesetzt wird. Hierbei befindet sich die jeweilige Anschlagleiste 3o in der Nähe oder in Anlage an einer der Anschlagflächen 33a - 33e, die der vorgewählten Sturzeinstellung entspricht. Anschließend wird durch Betätigung des Hydraulikkolbens 35 der Anschlag 34 in die Bewegungsbahn der Anschlagleiste 3o geschwenkt und der Anschlagbolzen 51 In Richtung A verschoben. Hierdurch wird die Anschlagleiste 3o gegen die jeweils eingeschaltete Anschlagfläche 33a - 33e gedrückt und der Winkelfräskopf damit in der gewünschten Winkelstellung fixiert. Ist dies erfolgt, so werden die Kolben 51 der Spannbolzen 1o entlastet. Die Tellerfedern
12 bewegen die Spannbolzen 1o nach oben und bringen ihre Köpfe
13 in der ringförmigen T-Nut 8 zur Anlage. Hiermit ist der Winkelfräskopf unabhängig von äußeren Einflüssen fest mit dem Frässupport verbunden.
Das Verschwenken des Winkelfräskopfes in eine andere Lage kann
- 9a -
209817/0321
nach Lösen der Spannbolzen und Verschwenken der Anschläge 55,34 aus der Bewegungsbahn der Anschlagleisten 3o in analoger Weise erfolgen.
Zum Abbau des Winkelfräskopfes wird die Anschlagleiste 31 mittels des weiteren, in der Bodenplatte angeordneten Endschalters 39 in Anlage an dem Anschlag 33 gebracht. Die Spannbolzen fluchten dann wieder mit den Löchern 9 und der Winkelfräskopf kann durch Betätigen der Zugstange 3 abgesenkt werden.
Die einzelnen zum automatischen An- bzw. Abbau der Werkzeugaufnähmevorrichtung erforderlichen Arbeitsgänge können elektronisch gesteuert und überwacht werden. Solche elektronischen Folgesteuerungen sind in ihren Grundzügen bekannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.
- 1o 209817/0321

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    M .j Vorrichtung zum automatischen Auswechseln und ^-"^ Ausrichten von Werkzeugaufnahmevorrichtungen, insbesondere Winkelfräsköpfen, am Prässupport einer Werkzeugmaschine, mit einer in der Prässpindel axial verschiebbar und drehbar gelagerten Zugstange, die an ihrem freien Ende ein Gewinde aufweist, einer den Frässupport am freien Ende der Prässpindel abschließenden Bodenplatte und einem an der Werkzeugaufnahmevorrichtung parallel zur Bodenplatte angeordneten Befestigungsflansch gekennzeichnet durch:
    a) ein mit der Werkzeugaufnahmevorrichtung (fc>) verbundenes Gewinderohr (1^), in welches das Gewinde (5) der Zugstange (3) einschraubbar ist,
    b) einen mit dem Befestigungsflansch (7) verbundenen Zentrierring (2o) und entsprechende Zentrierelemente (22) an der Bodenplatte (23),
    c) mehrere an der Bodenplatte (23) angeordnete und mit dem Plansch (7) zusammenwirkende hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spanneinrichtungai(S),
    d) eine am Außenumfang des Befestigungsflanscnes (7) und an der Bodenplatte (23) vorgesehene, die Werkzeugauf nahmevorrichtung (6) in vorbestimmter Winkellage gegenüber dem Frässupport (1) festlegende Fixiereinrichtung (3o,31*33-^5» 50-52).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spanneinrichtung (S) einen parallel zur Fräsnpindelachse verscniebbaren Spannbolzen (1o) mit einem am einen Ende vor ;er;eneiien, in eine ent-
    BAD 209817/0321
    - i\ - 20A56QA
    sprechende Aussparung (8) des Befestigungsflansches (7) eingreifenden Kopf (13) aufweist, wobei der Spannbolzen (1o) in Spannrichtung durch Federn (12) belastet ist und am anderen Ende mit mindestens einem in einem Zylinder geführten Kolben (11) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung in dem Befestigungsflansch (7) eine ringförmige T-Nut (8) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte (23) ein über ein Getriebe (25,27) angetriebenes, um eine parallel zur Spindelachse drehbares Ritzel (24) vorgesehen ist, welches mit einem mit dem Befestigungsflansch (23) verbundenen Zahnkranz (21) kämmt.
  5. 5. Vorrichtung.nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) und der Zentrierring (2o) aus einem Stück bestehen, welches mit dem Befestigungsflansch (7) fest verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (24) entgegen Federkraft in Achsrichtung verschiebbar ist.
  7. 7· Vorrichtung nacn Anspruch 4, dadurcu gekennzeichnet, daß in dem Antrieb des Ritzels (24) eine elektromagnetische Kupplung (2b) und eine elektromagnetische Bremse (29) vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Aufnahmekonus in der Frässpindel,dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Gewinderohr (14) eine mit einem in den Aufnahmekonus (17) passenden Außenkonu;; versehene Zentrlerbüchse (18) ent Οι',οη Federkraft (H-) ve-rficniebuar ;elu-■;ert .tut.
    BAD ORIGINAL 2 0 9 8 17/0321
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne f, ' daß in der Bodenplatte (23) als Zentrierelemente mindestens drei gegeneinander versetzte, mittels Paßplatten radial in der Weise eingepaßte Eugelelemente (22a) vorgesehen sind, daß sie die durch Erwärmung hervorgerufene Ausdehnung der Zentrierung durch elastische Verformung aufnehmen können.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (30, 31» 33-4-5» 5Ο-52) nach Art einer Teileinrichtung ausgebildet ist und die Fixierung der Werkzeugaufnähmevorrichtung (6) in mehreren vorbestimmten Winkellagen gegenüber dem Frässupport (1) ermöglicht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß als Fixiereinrichtung am Außenumfang des Flansches (7) mehrere feste Anschlagleisten (30, 31) und an der Bodenplatte (23) zwi Anschlagbolzen (50, 51) ™±t Anschlägen (33» 3^·) vorgesehen sind, die in die Bewegungsbahn der Anschlagleisten (30, 31) einschwenkbar und zwischen denen jeweils eine Anschlagleiste einspannbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der eine Anschlag (33) um die Achse seines Anschlagbolzens (50) schwenkbar, jedoch in Achsrichtung des Bolzens unverschiebbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Anschlag (33) mehrere axial versetzte Anschlagflächen (33a· - 33e) aufweist und eine Anzahl der Anschlagflächen (33a - 33e) entsprechende Anzahl von dem Drehantrieb des Anschlagbolzens (50) steuernden Endschaltern (40-44) vorgesehen sind, die mit einem mit dem Anschlagbolzen (50) verbundenen Schaltarm (45) zusammenwirken.
    ^- ,-, 209817/0321
    204560A
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagbolzen (5o,51) je ein Ritzel (37*38) aufweisen, welches mit einer quer zum Bolzen mittels Hydraulikkolben (35*36) verschiebbaren Zahnstange kämmt.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anschlagbolzen (51) in Achsrichtung hydraulisch verschiebbar ist.
    16, Vorrichtung nach Anspruch 1, 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte (23) mehrere den Stellmotor (26), die Kupplung (28) und die Bremse (29) des Ritzelantriebes steuernde, den Anschlagleisten (3o) zugeordnete Endschalter (32) vorgesehen sind, die mit einem Steuerglied im Plansch (7) zusammenarbeiten.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte (23) ein weiterer Endschalter (39) vorgesehen ist, der mit einem Steuerglied zusammenwirkt, welches einer die An- und Abbaustellung des Befestigungsflansches (7) definierenden Anschlagleiste (31) zugeordnet ist.
    209817/0321
DE19702045604 1970-09-15 1970-09-15 Vorrichtung zum selbsttätigen Aus wechseln und Ausrichten von Werkzeug aufnahmevorrichtungen, insbesondere Win kelfraskopfen am Frassupport einer Werk zeugmaschine Expired DE2045604C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045604 DE2045604C (de) 1970-09-15 Vorrichtung zum selbsttätigen Aus wechseln und Ausrichten von Werkzeug aufnahmevorrichtungen, insbesondere Win kelfraskopfen am Frassupport einer Werk zeugmaschine
GB4257571A GB1348156A (en) 1970-09-15 1971-09-13 Milling machine
US00179783A US3757637A (en) 1970-09-15 1971-09-13 Device for the automatic replacement and adjustment of tool carriers, more particularly angular milling heads on the milling support of a machine tool
FR7133262A FR2107710A5 (de) 1970-09-15 1971-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045604 DE2045604C (de) 1970-09-15 Vorrichtung zum selbsttätigen Aus wechseln und Ausrichten von Werkzeug aufnahmevorrichtungen, insbesondere Win kelfraskopfen am Frassupport einer Werk zeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2045604A1 true DE2045604A1 (de) 1972-04-20
DE2045604C DE2045604C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330705A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Okuma Machinery Works Ltd., Nagoya, Aichi Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine zentraleinheit fuer spanabhebende bearbeitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330705A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Okuma Machinery Works Ltd., Nagoya, Aichi Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine zentraleinheit fuer spanabhebende bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348156A (en) 1974-03-13
US3757637A (en) 1973-09-11
FR2107710A5 (de) 1972-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106081B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
EP0874715B1 (de) Einrichtung für numerisch gesteuerte fertigungs-, handhabungs- oder messeinrichtungen
DE2032309C3 (de) Rundschalttisch für eine Werkzeugmaschine
EP0316552A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungsbohrungen oder Ventilbohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
EP1506833B1 (de) Laserbearbeitungsdüsenkupplung
DD273799A5 (de) Zentrier- und spannsystem
DE3106800C2 (de) Spindelstock eines Bearbeitungszentrums
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
CH661223A5 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine.
DE3908586C2 (de)
DE2045604A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln und Ausrichten von Werkzeugaufnahmevorrichtungen, insbesondere Winkelfräsköpfen am Frässupport einer Werkzeugmaschine
DE3332306A1 (de) Einrichtung zur automatischen feinstellung von werkzeugen
DE3246158C2 (de)
DE2045604C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aus wechseln und Ausrichten von Werkzeug aufnahmevorrichtungen, insbesondere Win kelfraskopfen am Frassupport einer Werk zeugmaschine
DE623815C (de)
DD253544A3 (de) Vorrichtung zum automatischen mehrfachanziehen und loesen von schraubverbindungen an apparate- oder behaelterflanschen
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE4007054C2 (de)
DE10003449C2 (de) Hydraulischer Universal-Spannturm in Modulbauweise
DE2045604B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln und Ausrichten von Werkzeugaufnahmevorrichtungen, insbesondere Winkelfräsköpfen am Frässupport einer Werkzeugmaschine
EP1555087B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken von Werkstücken oder Vorrichtungen in Bearbeitungsmaschinen
DE3918903C2 (de)
EP0272339B1 (de) Zustelleinrichtung für ein Reibhonwerkzeug
DE19904577A1 (de) Teileinrichtung
DE1296933B (de) Schalttisch mit in verstellbaren Teilschritten drehbarer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee