DE2045380A1 - Herbizide Zubereitungen und Verwen dung von N (Cvcloalken 1 yl) alpha halo genacetamiden - Google Patents

Herbizide Zubereitungen und Verwen dung von N (Cvcloalken 1 yl) alpha halo genacetamiden

Info

Publication number
DE2045380A1
DE2045380A1 DE19702045380 DE2045380A DE2045380A1 DE 2045380 A1 DE2045380 A1 DE 2045380A1 DE 19702045380 DE19702045380 DE 19702045380 DE 2045380 A DE2045380 A DE 2045380A DE 2045380 A1 DE2045380 A1 DE 2045380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alpha
alkyl
alkenyl
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045380
Other languages
English (en)
Inventor
John Paul Kirkwood Mo Chupp (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2045380A1 publication Critical patent/DE2045380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf. 8 München 1, HllblestraBe 20 Unser Zeichen Datum
14. Sep. 1970
Anwaltsakte 19 929 |
Be/Sch
Monsanto Company St. Louis, Missouri / UuA
"Herbizide Zubereitungen und Verwendung von N-(Cycloalken-1-yl)-alpha-halogenac etamiden"
Diese Erfindung betrifft herbizide Zubereitungen, die INl-(Gycloalken-1-yl)-alpha-halogenacetaraid enthalten, bie betrifft weiterhin die Inhibierung des Pflanzenwuchses unter Verwendung von einem oder mehreren N-(Cycloalken-i-yl)-alpha-halogenacetamiden.
09-^1-0702 -2-
109817/2036
■Τ (08Jl) «5 16 20 »1 7eltr;ra,nme: fATENTEUCE MOnchen Bank, BayerUchii Vtrelnshonk München 453 100 Postichedc= MOnchen 653
Die Bezeichnung "Pflanze", wie sie hier und in den Ansprüchen verwendet wird, umfaßt Pflanzen, die auf dem Land wachsen (terrestrische Pflanzen) und Wasserpflanzen.
Zu Pflanzen, die auf dem Land wachsen, gehören ruhende, keimende batnen, sprossende üamen, auflaufende bämlinge und bestehende Holz- und Blattvegetation einschließlich Wurzeln und Teilen über dem Boden.
Unter der Bezeichnung "Wasserpflanzen" sind sowohl Algen als auch höhere Wasserpflanzen zu verstehen. Die Bezeichnung "höhere Wasserpflanzen" beinhaltet Wasserpflanzen, die botanisch höher stehen als Algen und hierzu gehören PflanzenOrganismen, die im Wasser wachsen, bei denen der größere Teil der Pflanze normalerweise weitgehend untergetaucht ist, zum Beispiel Wurzeln wie bei Lemnaceen, Blätter wie bei Vallisneria oder ganze Pflanzen wie Anacharis. Es gehören daher zu "höheren Wasserpflanzen" alle Wasserpflanzen, sei es, daß sie normalerweise in dem sie umgebenden Wasser frei schwimmen,wie balvinia, oder untergetauchte Arten, die normalerweise im Boden wurzeln, wie Vallisneria, wie opezies, die normalerweise in jeder Hinsicht entweder frei schwimmend oder mit Wurzeln wachsen, wie Anacharis.
Die W-(Gycloalken-1-yl)-alpha-halogenacetamide dieser Erfindung weisen die Formel
17/2036
Il
Z-N-G-CH2X
auf, worin X Halogen,
Z
I. wasserstoff,
II. XH, worin H Alkyl, Alkenyl, jede Gruppe mit wenigstens 9 und nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen und/ oder Alkynyl mit einem Maximum an 16 Kohlenstoffatomen, X Halogen und η eine ganze Zahl von O bis 3 einschließlich ist,
III. Alkylcycloalkyl und Alkoxycycloalkyl von wenigstens
3 und nicht mehr als 8 Ringkohlenstoffatomen und nicht mehr als 12 Kettenkohlenstoffatomen,
IV. R^O-(R2Q)1n-R -, worin R Alkylen mit nicht mehr als
ρ
8 Kohlenstoffatomen, R Alkylen mit nicht mehr als
4 Kohlenstoffatomen, R Alkyl und/oder Alkenyl mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von O bis 1 ist und/oder
V. eine aromatische Gruppe, nämlich Phenyl, Naphthyl, Benzyl und/oder Alkyl-substituiertes Phenyl ist, wobei Waphthyl und Benzyl ein Maximum von 18 Kohlenstoffatomen aufweisen,
Y Cycloalkenyl von wenigstens 5 und nicht mehr als 7 Koh-
1 0 9617/2036
lenstoffatomen in dem folgenden Ring
und/ R 4 oder a
i st, worin K ΛIk^"3 mit nictii; menr sis l\ Kohlenstofi'atomun, 5 6
6 y mit nicht mehr als y4 Koh] enGtoffatomen, R Γ1κ;η,ν1,
aIo(MHi, a, b und d ,jedes ganze Raulen von U bis ^ einieJ;] j ch und c (iJnt- i;-an::e Zu hl von υ bin 1 ist.
in (ion vor,'iUi:-f,o!iGndnj, i'oriiioJn kann der jUJq lcnLe.i I von H { urade odej' vti'V-vif-if^L i'-iu. V ι.· ?·ϊ'π: .swe:i .'■(.· · nv hai t, .Jm1 jilk,
": Ii Ί i
teil von H wenigstens 2 Kohlenstoffatome und diese Kohlenstoffatome sind zwischen den Stickstoff- und öauerstoffatomen angeordnet.
Zu typischen Resten Z bei den alpha-Halogenacetamiden dieser Erfindung gehören Alkyl wie Nonyl, Decyl, Dodecyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von ΑΙφΊ. mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl wie n-Decenyl, n-Dodecenyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Alky- ™ enyl mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkynyl wie Propargyl, ßutynyl, Pentynyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Alkynyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl wie Uhlormethyl, Jodmethyl, ßrommethyl, Fluormethyl, Chloräthyl, Jodäthyl, Bromäthyl, Fluoräthyl, Trichlormethyl, Mjodäthyl, Tribrommethyl, Trifluormethyl, Dicüloräthyl, Ghlor-n-propyl, Brom-n-propyl, Jodisopropyl, ürom-n-butyl, Brom-tert-butyl, 1.3.3-Trichlorbutyl, 1.3·3-l'ribrombutyl, Chlorpentyl, Brompentyl, 2.3-I)ichlorpentyl, | 3.3-Dibrompentyl, Chlorhexyl, Bromhexyl, 2.4-Dichlorhexyl, 1 .^.^-'frichlorhexyl, 1.3-üibromhexyl, Ghloi'hoptyL, Bromheptyl, Fluorheptyl, 1.3-Mchlorheptyl, 1 .^.^-Trichlot·- tiepfcyl, 2Λ-Dichlormotnylheptyl, Ühloroctyl, bromoctyl, Jodoctyl, 2Λ-MchlormethyLhexyl, 2.4-üichloroctyl, 2.4,4-l'richlorinethylpenbyl, 1 .^.b-'-L'ribrornoctyl. und (LLu halogouierten gerade und veL-aweigtkeut igen ALk.yle mit 1 bis Id !»ohitiiisf.of !"atomen, HalogoiialkenyL w.lü 'JtiLorv in,/L, Β.ΐ">·ΐι-
η ι /
/ ii i«:
vinyl, Chlorallyl, Broraallyl, 3-Ghlor-n-butenyl-1, 3-Chlor-n-pentyl-1, J-ITluor-n-heptenyl-i, 1 .^.J-'I'-richlor-nhepbenyl-5, 1.3.5-Trichlor-n-octenyl-6, 2.3.3-'i'richlormethylpentenyl-4 und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Halogenalkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Halogenalkynyl wie Ghlorpropargyl, brompropargyl, 2-Chlorbutynyl-1, 4—ßrombubynyl-2, Chlorpenbynyl und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Halogenalkynyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl und Alkoxycycloalkyl wie Gyclopenbyl, 3-M6fchylcyclopentyl, 5-Methylcyclopentyl, ^^-üimebhyicyclopentyl, 2.5-üiniethylcyclopenbyl, 5-Webhoxycyclopentyl, 3.4-JJiinebhylcyclopentyl, 5-(fcerb-ßutyl)-cyclopentyL, 1-Cyclohexyl, 3-Methylcyclohexyl, 3.^-ßimebhylcyclohexyl, 6-Methoxycyclohexyl, 2.4-iUmebhylcyclohexyl, 3-Mebhy!cyclohexyl, 3.4-Dimethoxycyclohexyl, 2.6-JDimebhylcyclohexyl, 3.3-Dimebhylcyclohexyl, ö-Cberb-Uubyl^-cyclohexyl, Gycloheptyl, 3-Webnylcycloheptyl, 3.4-üimebhyloyclohepbyl, 7-Mebhy.lcyclohepbyl, 4.5-Dimabhylcyclohepbyl, 2-Mebhoxycycloheptyl, 6-Hethylcyclohepbyl, 7-Webhylcycloheptyl, r/-( berb-tiubylj-cycloheptyl, 3.4-DLLsopropylcyclohepbyL, G,/cLoucby.l., 3^4-DLmebhyloycloocbyL, 4-MebhoxycycLooobyl und dergLeichun, Alkoxyalkyl, Alkerioxyalky L, a Ii;ο κ/a l.koxya l.k,y L, a Lkerio x,ya Lko xyalky L, Dialkoxyalkyl, Al kunoaj ( a Lku X1/ ) -a Lky L, alkuuü xyalkoxy-(al.;."O;<y ) -alley L uu-t. Al L ■ ■ , ul iLj>c/(.-i LL .>.:.;/ t -aL». - 1. wie li at.hyl, !'-at.box., -V-I^, 1, · -.: ι-u[> , v, (■>. I1 , , -t Il't.-h^xybub./i,
■' < Γι
4--Butoxybutyl, 2-Allyloxyäthyl, 2-ßutenoxyäthyl, 4~ iiutenoxy butyl, 2-(2-Methoxyäthoxy)-äthyl, 2-(2-ßutoxyäthoxy)-äthyl, 4~(3-Methoxypropoxy)-butyl, 2- (3<- Al IyI oxy propoxy)-äthyl, 2-(2-Butenoxyäthoxy)-äthyl, 4-.4-Dimethoxybutyl, 2.2-Diäthoxyäthyl, 2.4-Dimethoxybutyl, 4.4~Diäthoxybutyl, 2-Methoxy-4—allyloxybutyl, 2-Äthoxy-2-propenoxyäthyl, 4—(2-Allyloxyäthoxy)-2-raethoxybutyl, 2-(4-I'iethoxybutoxy)-c!-n)ettioxyäthyl, 4-(2-Methoxyäthoxy)-4— butoxybutyl und dergleichen und Arylalkaryl und Aralkyl wie rhenyl, l'olyl, Äthylphenyl, üutylphenyl, Xylyl, t-Butylphenyl, Tritnethylphenyl, Diäthylphenyl, Diphenylmettiyl, Haphthyl, Biphenyl, Benzyl, Phenyläthyl und dergleichen.
Zu typischen Cycloalkenylresten Ϊ bei den alpha-Chloracetamiden dieser Erfindung gehören beispielsweise 1-Gyclopentenyl, 3-Hethyl-i-cyclopentenyl, 5-Methoxy-1-cyclopentenyl, 3.4-Diniethyl-i-cyclopentenyl, 3-Methoxy-4- Λ
methyl-i-cyclopentenyl, S.^-fimethoxy-i-cyclopentenyl, 5-IIethyl-5-cyclopentenyl, 3.4—Dichlor-^-cyclopentenyl-, 5-(tert-Butyl)-i-cyclopentenyl, 1-Gyclohexenyl, 3-Methyl-1-cyclohexenyl, 3.4-Dimetliyl-i-cyclohexenyl, 6-Methoxy-1-cyclohexenyl, 2.4-Dimethyl-i-cyclohexeny], 3-Methyl-6-oyclohoxenyJ , 3.4-]Jiäthoxy-b-Cjrclohi;xenyl , 2.6-Diclüor-1-cyclohoxonyl, 3o-Uimetliyl-'1-cycJohGxeiity] , 6-Fent,yl-'1-
i «nyl, '',-HoXh^ J-1.3-cj oJo~
u b ο 17 /
hexadienyl, 3,4-Dimethoxy-1.3-cyclohexadienyl, 6-Methyl-1.3-cyclohexadienyl, 2.4-Dimethyl-1.3-cyclohexadienyl, 3-Methyl-4.6-cyclohexadienyl, 3.4-Dichlor-4.6-cyclohexadienyl, 2.6-Dimethyl-4.6-cyclohexadienyl, 5»5-Dimethyl-1.3-cyclohexadienyl, 6-Pentyl-1.3-cyclohexadienyl, 3·5·5-Trimethyl-1.3-cyclohexadienyl, 1.4-Cyclohexadienyl, 3-Methyl-1.4-cyclohexadienyl, 3.4-Dibutoxy-1.4-cyclohexadienyl, 6-Methyl-1.4-cyclohexadienyl, 2.4-Diraethyl-1.4-cyclohexadienyl, 2.6-Dibrom-i.4-cyclohexadienyl, 2.5-Dimethyl-1.4-cyclohexadienyl, 6-(tert-Butyl)-1.4-cyclohexadienyl, 3·6.6-'JDrimethyl-1.4-cyclohexadienyl, 3-Methyl-3.6-cyclohexadienyl, 6-Methyl-3.6-cyclohexadienyl, 2.6-Diraethyl-3.6-cyclohexadienyl, 2.5·5~Ti'ini6thoxy-3.6-cyclohexadienyl, 3«5'5~Ilrime~bhyl-3.6-cyclohexadienyl, 2.4-Dichlor-3·6-cyclohexadienyl, 6-(tert-Butyl)-3.6-cyclohexadienyl, 1.5-Cyclohexadienyl, 3-Methyl-1.5-cyclohexadienyl, 3.4~Dimethyl-1.5-cyclohexadienyl, 6-Isopropyl-i.5-cyclohexadienyl, 6-tert-Butyl-1.5-cyclohexadienyl, 2.6-Dimethyl-1.5-cyclohexadienyl, 3-Pheny1-2.6-cyclohexadienyl, 2.5.5-Triäthyl-2.6-cyclohexadienyl, 3.5.5-Trimethyl-2.6-cyclohexadienyl, 6-(tert-Butyl)-2.6-cyclohexadienyl, 6-Methyl-2.6-cyclohexadienyl, 1-Cycloheptenyl, 3-Phenyl-1-cycloheptenyl, 3.4-Diinethyl-i-cycloheptenyl, 7-Methyl-1-cycloheptenyl, 4.5-Dimethyl-1-cycloheptenyl, 2-Methoxy-1-cycloheptenyl, 6-Methyl-i-cycloheptenyl, 7~Chlor-7-cycloheptenyl, 7-("t6rt-Butyl)-1-cyclohept;enyl und 3.4-Diiso-
I 0 9 » 1 7 / 2 Π 3 (·
propyl-1-eycloheptenyl.
Lie VOrliegenden N-(Cycloalken-1-yl)-alpha-ehloracetaraide werden nach einem Verfahren hergestellt, wozu man ein HalOgenacetylhalogenid mit einem Imin der Formel Z-N=A umsetzt, wobei in der Formel Z die oben erläuterte Bedeutung hat und A die Gruppe
und/oder ■ R
ist, worin R , JEr, R , X , a, b, c und e die oben erläuterte Bedeutung haben.
-Die Herstellung· der vorliegenden Erfindung kann nach dem folgenden Reaictionsschema verlaufen
-1!
- ίο -
CH2 - CII2. O
Z-N=C CII2
CH2 - CH2 X3-C-CH2X
Il
-HX3 ν Z-N-C-CH9Cl
H9C CH
CH2
worin Z und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und X5 01, Br oder J ist.
Die Reaktion der Halogenacetylhalogenide mit den Iminen kann nach der Erfindung in verschiedener Weise durchgeführt werden. Da man normalerweise eine maximale Ausbeute wünscht, wird das Imin in wenigstens einer äquimolaren Menge zu dem Halogenacebylhalogenid und vorzugsweise im Überschuß gegenüber der äquimolaren Menge verwendet. Die Reaktion wird geeigneberweise bei Zimmertemperatur, d.h. ungefähr 20 bis 25°0 durchgeführt. Es können Jedoch höhere oder niederere) 'Demperaburen verwendet; werden, da die l'einp era bur nicht; Irr· Lt; Lach ist. btiLnpLelswoibf; werden Temperaturen über un^t.·: ·ΐ ν -i-G'j ^ewfmn.1 icl' vur »/c-ndet, wonri k^ia
■■■■.■ -11 -
Säureakzeptor verwendet wird.
Die .Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors und in einem inerten organischen Medium durchgeführt. Der Säureakzeptor ist im allgemeinen in wenigstens äquimolaren Mengen, bezogen- auf die in der Reaktion gebildete Menge Halogenwasserstoff, vorhanden. Geeignete Säureakzeptoren, zum Beispiel alkalisch wirkende oder basische Materialien, die zum Binden der in der Reaktion ^ gebildeten Säure geeignet sind, sind die tertiären Amine wie Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, die quarternären Amtnoniumhydroxide, N-Ä'thylmorpholin und dergleichen; anorganische Basen wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und dergleichen. Ein Überschuß des Iminreaktionspartners dient ebenso als Säureakzeptor. .
Zu inerten organischen Medien, die bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet werden können, gehören bei- g
spielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, n-Heptan, η-Hexan und dergleichen, Äther wie Isopropyläther, n-Jüutyläther, 1-.4-/ Dioxan, Isobutyläther, Diäthyläther und dergleichen, aliphatische und cycloalphatische Ketone wie Methylisopropylketon, Methylisobutylketon, Methylisoamylketon, Diisopropylketon, Cyclohexanon und dergleichen, und organische Halogenide wie Tetrachlorkohlenstoff, n-iiutyl chlor id, Äthylendichlorid, Tetrachloräthylen und dergleichen.
-12-
109817/2036
Die Abtrennung des erhaltenen Heaktionsprodukts aus dem Reaktionsgemisch wird leicht bewirkt. Beispielsweise wird das Salz, wie tertiäres Aminhydrochloridsalz, das während der Reaktion wegen der Anwesenheit einer tertiären Aminverbindung als üäureakzeptor gebildet wird, von dem das Reaktionsgeraisch enthaltendem Produkt durch einfache Verfahren, wie Filtrieren, abgetrennt und das Lösungsmittel wird aus dem erhaltenen Filtrat durch Abstrippen oder Destillation, vorzugsweise Niedertemperatur-Vakuumdestillation entfernt. Das Produkt kann nach allen dem Fachmann bekannten herkömmlichen Verfahren gereinigt werden, zum Beispiel mittels fraktionierter Destillation unter reduziertem Druck, selektiver Extraktion, fraktionierter Destillation unter Verwendung eines Trägergases oder unter Verwendung irgendeiner geeigneten Kombination dieser Möglichkeiten. Wenn gewünscht, kann das Produkt der Filmdestillation, Umkristallisierung oder einer Kombination dieser beiden Verfahren zur weiteren Reinigung unterworfen werden.
Die N-(Gycloalken-1-yl)-alpha-halogenacetamide dieser Erfindung sind flüssige oder feste kristalline Materialien, die in Wasser unlöslich sind, aber in vielen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen, Benzol, Toluol, Xylol, Hexan oder dergleichen etwas löslich sind.
Während die vorliegenden N-(Oycloalken-1-yl)-alpha-halo"gen-
-13-
109817/2036
acetamide als Fungicide, Insekticide, Nematocide, Baktericide, Bakteriostatika und Fungistatika wertvoll sind, besteht ihre hervorragendste Eigenschaft in der Inhibierung des Pflanzenwuchses. Es wurde nach dieser Erfindung gefunden, daß das Wachsen von ruhenden Samen, keimenden Samen, sprossenden Samen, auflaufenden Sämlingen, bestehender Holz- und Blattvegetation und von Wasserpflanzen inhibiert werden kann, wenn man die Samen, auflaufenden Sämlinge g
oder Wurzeln oder die Teile über dem Boden bei bestehender Vegetation oder die Wasserpflanzen der Einwirkung einer wirksamen Menge von einem oder mehreren N-(Cycloalken-1-yl)-alpha-halogenacetamiden der vorliegenden Erfindung aussetzt. Die Ii-(Cyclohexen-i-yl)-alpha-halogenacetamide können sowohl als einzelne Verbindungen, wie als Gemische
von zwei und mehr Verbindungen, oder im Gemisch mit einem r
Hilfsmittel verwendet werden. Diese Verbindungen sind als allgemeine Pflanzenwuchsinhibitoren, einschließlich als Vor- und Nachauflauf-Herbicide wirksam, aber ihre beson- ™ dere Brauchbarkeit besteht in der selektiven Inhibierung des Wachstums von einer oder mehreren einkeimblättrigen Spezies und/oder einer oder mehreren zweikeimblättrigen Spezies in Gegenwart anderer ein- und/oder zweikeimblättriger Pflanzenarten. Darüberhinaus weisen diese Verbindungen ein breites AktivitätsSpektrum auf,-d.h. sie modifizieren das Wachstum vieler Pflanzen einschließlich, jedoch ohne Einschränkung, von Farnen, Koniferen (Fichte, Kiefer,
109817/2036
Föhren, Pinien und dergleichen),Wasser- ein- und zweikeimblättrigen Pflanzen.
Zur Kürzung und Vereinfachung wird die Bezeichnung "Wirkstoff" hier zur Beschreibung der vorliegenden N-(Cycloalken-1-yl)-alpha-halogenac etamide verwendet.
Die herbiziden Zubereitungen dieser Erfindung enthalten P wenigstens einen Wirkstoff und ein Hilfsmittel in flüssiger oder fester Form. Die Zubereitungen werden hergestellt durch Mischen des Wirkstoffs mit einem Hilfsmittel, einschließlich Verdünnungsmitteln, Streckmitteln, Trägern und Konditionierungsmitteln unter Bildung von Zubereitungen in Form fein verteilter partikelformiger Feststoffe, Granulate, Pellets, Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen. Es kann daher der Wirkstoff mit einem Hilfsmittel, wie einem fein verteilten Feststoff, einer Flüssigkeit organife sqhen Ursprungs, Wasser, einem Netzmittel, einem Dispergiermittel, einem Emulgiermittel oder irgeneiner geeigneten Kombination dieser Mittel verwendet werden.
Typische feinverteilte Träger und Streckmittel für die Pflanzenwuchs-regulierenden Verbindungen dieser Erfindung enthalten beispielsweise Talkum, Tone, Bimsstein, Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Walnussmehl, Kreide, Quarz, Fullerserde, Salz, Schwefel, pulverisierten Kork, pulverisiertes Holz, Holzkohle, gemahlene Maiskolben, Illitton, Tabak-
-15-
109817/2036
staub, Vulkanasche, Hülsen mit Baumwollsamen, Weizenmehl, tiojabohnenmehl, Tripel und dergleichen. Typische flüssige Verdünnungsmittel sind Wasser, Kerosin, Stoddard-Lösungsmittel, Hexan, Toluol, Benzol, Aceton, Äthylendichlorid, Xylol, Alkohole, Dieselöl, Glykole und dergleichen.
Die herbiziden Zubereitungen dieser Erfindung, besonders Flüssigkeiten und netzbare Partikel, enthalten gewöhnlich als Konditionierungsmittel ein oder mehrere oberflächen- (J aktive Mittel in Mengen, um eine gegebene Zubereitung in Wasser oder Öl leicht dispergierbar zu machen. Die Bezeichnung "oberflächenaktives Mittel" beinhaltet ohne Einschränkung Netzmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel und Emulgiermittel.
Die Bezeichnung "herbizide Zubereitung", wie sie hier und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet nicht nur Zubereitungen in einer zur Verwendung geeigneten Form, sondern ebenso Konzentrate, die mit einer geeigneten Menge Flüssigkeit oder festem Hilfsmittel vor der Verwendung verdünnt bzw. gestreckt werden müssen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von N-(2.6-
-16-
109817/2036
- 16 Dimethyl-1~cyclohexen-1-yl)-alpha-chloracetamid.
Il
H-N-C-CH2Cl
CH3—r ^h ch,
Ein Heaktionsgefäß wird mit 11,3 Teilen Otiloracetylchlorid, ™ 150 Teilen Chlorbenzol und 25 Teilen N-2.6-Dimethylcyclo~ hexylidenamin beschickt. Das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden am Rückfluß gehalten, gekühlt und filtriert, wodurch man 13»5 Teile festes Produkt, Schmelzpunkt 114 bis 115°C, erhält.
Analyse: errechnet für die Bruttoformel CL0ELr7ONOl:
17,55 01, 6,93 N gefunden: 17,86 Cl, 7,02 N.
P Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von N-(2-Phenyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(2-propen-1-yl)Talpha-chlor- acetamid.
CH9=CHCH -N-C-CH0Cl * 2 ι 2
-17-
10 9 8 1 7/2036
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 6,8 !'eilen Chloracetylchlorid, 150 Teilen Ghlorbenzol und 12,8 Teilen lT-2-Phenylcyclohexyliden-N-(2-propen-1-yl)-amin beschickt. Das Reaktionsgemisch wird am Rückfluß ungefähr 3 Stunden " erhitzt, gekühlt und das Ghlorbenzol durch Verdampfen unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird fraktioniert destilliert unter Bildung einer Fraktion, die bei 1860O und einem Druck von 1 bis 2 mm Quecksilber siedet. Die i'raktlon beträgt M
12,4 Teile und hat die angegebene Struktur.
Analyse: errechnet für die JBruttoformel G^nHp0OWGl:
12,3 Gl, 4,85 N
gefunden: 12,37 0I1 4,98 N.
Nach den Verfahren der vorausgehenden Beispiele und unter Verwendung des geeigneten Halogenacetylhalogenids und der geeigneten Iminverbindung werden die folgenden N-(0ycloalken-i-yl)-alpha-hal·ogenacetamide hergestellt..
Beispiel Verbindungen
3 N-(1-Gyclohexen-1-yl)-N-benzyl-alpha-chloracet-V amid
4 ; N-(1-Gyclohexen-1-yl)-N-(2o2-diäthoxyäthyl)-
alpha-chloracetamid
5 |i_(2-Methyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(2.2-dimethoxyäthyl)-alpha-chloracetamid
6 N-(1-0yclohexen-1-yl)-N-(2.2-dimethoxyäthyl)-alpha-chloracetamid
7 W-(2.6-Dimethyl-1-cyGlohexen-1-yl)-N-(2.2-di-
- äthoxyäthyl)-alpha-chloracetai]]id
109817/2038 .
N-(2.6-Diraethyl-1-cyclohexen-1-yl)-W-(2.2-dimethoxyäthyl)-alpha-ciiloracetaniid
N-(2-n-Propyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-i/2-(3-inethoxyn-butoxy)~äthyl7-alpha-chloracetainid
N-(4-Methyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(1-inethyl-2-methoxyäthyl)-alpha-chloracetainid
N-(3-Methyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(1-inethyl-2-rnethoxyäthyl)-alpha-chloracetan]id
N-(2-Isopropyl-1-Gyclohexen-1-yl)-N-(1-methyl-2-methoxyäthyl)-alpha-chloracetaniid
13 W-(2-Isobutyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(1-methyl-2-
methoxyäthyl)-alpha-chloracetaraid
Ei-(2-n-Propyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(1-methyl-2-methoxyättiyl)-alpha-chloracetamld
N-(1-0yclopenten-1-yl)-N-(2-propen-1-yl)~alphachloracetaraid
W-(2.6-Dimethyl-1.4-cyclohexadien-1-yl)-N-Ghlorfflethyl-alpha-chloracetamid
N-Cj^Mmyl^.ecycl
1-yl-alpha-chloracetamid
N-(4.4-Dimethyl-2.6-cyclohexadien-1-yl)-N-bromraethyl-alpha-chloraeetamid
N-(3.4-Dichlor-1-cyclopenten-1-yl)-alpha-chloracetamid
N-(1-Methoxy-1-cyclopenten-1-yl)-alpha-chloracetainid
N-(2.4-Mmethoxy-1-cyclohexen-1-yl)-N-(phenyl)-alpha-bromacetamid
N~(2.4-Dichlor-1-cyclohex6n-1-yl)-N-(methyl)-alphabromacetamid
N-(2.4-Dibrora-1-cyclohexen-1-yl)-N-(b.eptyl)-alphabromacetamid
N-(2-Phenyl-1-cycloliexen-1-yl)-N-(methoxybutyl)-alpha-Jodacetamid
109817/2036
25 !{-(a-t
alpha-jodacetamid
26 N-(3.4-Diniethoxy-1-cyclopenten-1-yl)-N-(inethyl)-alpha-bromacetamid
27 W-(3.A--I)imethoxy-5-cyclopenten-1-yl)-N-(2--penten-1-yr)-alpha-ctiloraGetamid ■
28 K-/5-(tert-Butoxy)-1-cyclopenten-1-yl7-N-(isopropyl) alptia-chloracetamid
29 N-(3-Chlor-5-cyclopenten-/1-yl)-N-inethyl-alptLachloracetamid
30 rj-(3.4-Diäthoxy-1-cyclohexen-1-yl)-N-(isopropyi)-alpha-chloracetaraid
31 N-(3.4-Dibrora-6-cyclohexen~1-yl)-N-(isopropyl)-alpha-chloracetamid ·
32 N-(1-Gyclotiexen-1-yl)-N-(2.2-diinethoxyäthyl)-alpliachloracetamid' '
33 N-(1-Gyclohexen-1-yl)-W-(methoxybutoxyäthyl)-alpha-chloracetainid
34 K-(6-Cyclohexen-1-yl)-N-(allyloxyäthyl)-alphacbloracetamid
35 N-(3-Phenyl-6-cyclob.exen-1-yl)-H-metb.yl-alphachloracetamid
56 H-(6-Methoxy-1 .^-cyclohexadien-i-yD-N-Cisopropyl)-alpiia-chloracetamid
37 N-(3-CkLlOr-^-. 6-cyGlob.exadien-1-yl)-alpb.a-cb.loracetamid
38. N-(3.5-Diroetb.oxy-1.3-cyclohexadien-1-yl)-alphachloracetamid
39 N-(3e5-Dibrom-1e.4-cyclohexadien-1-yl)-N-4-allyloxyätb.oxy-4— äthoxybutyl-alpha-chloracetamid
40 N-(2.6-Dibroni-1.4—cyclohexadien-1-yl)-N-cyclotiexeylalpha-bromacetaniid
4Ί N-(3.3-Diniethoxy-'1.4—cyclohexadien-1~yl)-N-phenylalptia-chlorac etamid
-20~
10981 7/20 3 6
N-(6-Phenyl-1.4-cyclohexadien-1-yl)-N-(benzyl)-alphachloracetamid
N-(2-Methoxy-4-isopropyl-1.4-cyclohexadien~1-yl)-N-(2.4-dimethylphenyl)-alpha-chloracetamid
N-(2-Methoxy-4-methyl-1^-cyclohexadien-i-yl)-N-(isopropyl)-alpha-chloracetamid
N-(2-Ghlor-3-methyl-2.6-cyclohexadien-1-yl)-N-(methyl)-alpha-chloracetaniid
N-(3.5-Dimethyl-2.6-cyclohexadien-i-yl)-N-(4-butoxy-2-methoxybutyl)-alpha-chloracetamid
N-(2-Chlor-4.4-dimethyl-2.6-cyclohexadien-i-yl)-N-(methyl )-alpha-chloracetaniid
N-(2.6-Dimethyl-4-Tnethoxy-2.6-cyclohexadien-1-yl)-alpha-chloracetamid
N-(3.4-Dimethoxy-1.5-cyclohexadien-1-yl)-N-(methyl)-alpha-chloracetamid
N-(5-Methyl-1.5-cyclohexadien-1-yl)"-N-(4-raethoxybutoxyäthyl)-alpha-chloracetamid
N-(4-Methyl~1.5-cyclohexadien-1-yl)-N-(allyloxyäthyl)-alpha-chloracetamid
N-(2.6-Dimethyl-1.5-cyclohexadien-1-yl)-N-(2.2-diäthoxyäthyl)-alpha-chlorac etamid
N-(2.4.4-Trimethoxy-1.5-cyclohexadien-1-yl)-N-(methyl)-alpha-chloracetamid
N-(2-Methoxy-3-methyl-3.6-cyclohexadien-1-yl)~ N-(methyl)-alpha-chloracetamid
N-(2.5-Dibrom-3.6-c'yclohexadien-1-yl)-alphachloracetamid
N-(3.4-Dimethoxy-1-cyclohepten-1-yl)-N-(4-methylcyclohexyl)-alpha-chloracetamid
W-(3.4-Dibrom-1-cyclohepten-1-yl)-N-(4-methüxycyclohexyl)-alpha-chloracetamid
w-(2-Methoxy-6-methyl-7-cyclohepten-'1-yl)-iM-(isopropyl)-alpha-chloracetamid
1 0 9 H 1 7 / 2 0 3 B
- 21 ·.-."■■
59 N-(3«5-Dichlor-1-cyclöhepten-i-yl)-N-(isopropyl)-alpha-bromacetamid
60; N-(1-Gyelonexen-1-yl)-K-(4-n-butoxy-4-n-butoxy-4-n-butOXybutyl)-alpha-chloracetamid
61 N-(1-Gyclohexen-1-yl)-N-(4-allyl-4-n-butoxy-4-nbutoxybutyl)-alpha-chloracetamid
62 ri-(1-Oyclohexen-1-yl)-N-(2-chlordeeyl)-alphachloracetamid
63 N-(1-0yclohexen-1-yl)-N-(octen-2)-alpha-chlor-■"■-. acetamid '
H"-(1-Cyclohexen-1-yl)-li-(2-aniylcyelohexyl)-alphachloracetainid
Die Vorauflauf-herbizide Wirksamkeit wird erläuternd für die N-Ci-Oycloalken-1-yl)-alpb.a-haiogenaGetamide dieser Erfindung wie folgt erläutert:
Ein Boden guter Qualität wird in Aluminiumschalen gebracht und auf eine Tiefe von ungefähr 9,5 bis 12,7 ^1O (3/8" bis 1/2") vom oberen Rand Jeder Schale verdichtet.. Eine vorbestiramte Anzahl von Samen jeder der verschiedenen ([ Pflanzenarten' wurden oben auf den Boden in den getrennten Schalen gelegt. Die Pflanzenwuchs-regulierenden Zubereitungen."wurden auf den Boden nach zwei Verfahren aufgebracht: (1) Aufbringung auf die Oberfläche der oberen Bödenschicht und (2) Mischen oder Einverleiben in die obere Bodenschicht.
Bei den Verfahren der Oberflächenanwendung werden die Samen mit einer 9,5 im (3/8") starken Schicht aus präpariertem
109817/2036
Boden abgedeckt und die Schalen eingeebnet. Die Pflanzenwuchs-regulierende Zubereitung wird in der Weise aufgebracht, daß man die Oberfläche der Bodenoberschicht vor der Bewässerung der Samen mit einer Lösung besprüht, die eine ausreichende Menge Wirkstoff enthält, um das gewünschte Verhältnis pro ha auf der Bodenoberfläche zu erhalten,
Bei dem Einmischen in den Boden wird der zur Füllung der Schalen erforderliche Boden gewogen und mit einer Pflanzenwuchs-regulierenden Zubereitung, die eine bekannte Menge Wirkstoff enthält, gemischt. Die Schalen werden dann mit dem Gemisch gefüllt und eingeebnet. Die Bewässerung wird in der Weise durchgeführt, daß man dem Boden in den Schalen Feuchtigkeit durch Löcher in den Boden der Schalen absorbieren läßt. Die Samen-enthaltenden Schalen werden auf ein nasses Sandbad gesetzt und ungefähr 14- Tage unter gewöhnlichen Sonnenlicht- und Bewässerungsbedingungen gehalten. Die Pflanzen werden nach ungefähr 14· Tagen beobachtet und-die Ergebnisse festgehalten.
Die Vorauflauf-herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffe wird mittels der Durchschnitts-prozentigen Kontrolle für jedes Samenlos bestimmt. Die Durchschnitts-prozentige Kontrolle wird aus Vereinfachungsgründen in eine relative numerische Skala umgewandelt. Der in den Tabellen I, II und III verwendete Index für die Vorauflauf-herbizide Wirksamkeit
-23-
109817/2036
wird wie folgt erläutert:
Durchschnitts-prozentige
Kontrolle
= Numerische Skala
O - = O
26 - ä 1
.51 - ■7— 2
76 - 3
- 25
- 50 ·
-75
■100
Die Vorauflauf-herbizide Wirksamkeit von einigen N-CCycloalken-1-yl)-alpha-halogenacetamiden dieser Erfindung wird in der Tabelle I in verschiedenen Anwendungsverhältnissen der Wirkstoffe sowohl für Oberflächen- als auch Bodenmischverwendungen festgehalten. Die Bezeichnung M nach der Verhältnisangabe bedeutet Bodenmischverfahren.
.-24-
rosa 17/2 i) 3 6
9ZQZ/ LL860L
ro ro
VJI Ul
Ul
\jl l\3
rorororororororo
ro ro ο
ro ro
-iOOOOOOO
ο vjj vjjo-*vjivjjr\jroro
O ro Vj! O VjJ V>]
TV) IV) O O ΓΟ
VjJ
O O
OO UJOOOOOOO Vj) VjJ
ΓΟ Ul VjJ U) VjJ
ΓΟ O O
IVi
OO OOO-^-'OOO VjJ O
IV) Vj] Vj4 O
VjI (V) VjI ΓΟ
VjJ Vj!
Vj! Vj!
OO OOOOOOOO
OOOOOOOO
fvjoororoororo
Verbindung Nr,
Verhältnis
kg/ha
(lbs/acre)
Zuokerrüben
Baumwolle
Sojabohnen
Mais
Weizen
Reis
Amaranth
(pigweed)
Wasserpfeffer (smartweed)
Klette
weißer
Gänsefuß
Cassia marylandioa + tora (Coffee Weed) Cissainpelos pareira (Velvet Leaf)
Flughafer
Hespe (Bromgra3)
Hi σ'
CD
H H (D
Kj] Vj! PO VjJ Vj! VjJ VjJ VjJ Vj!
ühner-Hirse
VJl VjJ Vj)
VjJ Vj] VjJ O VjJ VjJ
-i> ro
U), Ul
I I
VJl -f^
Ul OO
ro ui
ro oo
ro
4=*
Ul
ro
OO
VJj Ul Ul
ro
OO
I
C+
CD
H3
4 a1
O:
ro ro
Ul UJ
-» OO
Bluthirse
Siedepunkt °C/mm
9£OZ/LI86Ot
ro ro ro —» —k —ι ._»■■_* _» _♦ -j. ro -» ο vo go ->ί χλ *Ji 4» v*i ro
ro ro ro ro ro ro ro ro ro ro ro VJi υι vjv vn VJi \n υι vn vn vn vn
O OO
ο ο ro
ro
-» ο ο- -ο ο ο ο ο ο
ο ο ο ο -* ο ο ο ο ο ο
O O O O OO O O O O
ο ro ο ο ο ο ο ro
O VJ O ->· O O -» O O VJ
vj ο ro ο ο -j» ro ο vj vj
ο ο ο —* ο
ro
ο ο ο ο ο ο ο ο ο ο ο ο
ο ο
ο ro
ro
ο -» ο o.
ο ο
ο ο ο ο ο ο
O -ι Ο VjI O O O
ο ro
\>J O ΓΟ O O ΓΟ -» O V>)
ro Vj^ ro VjV ΓΟ O
KjI KA
Verbindung lir.
Verhältnis
leg/ha
(lbs/acre)
Zuckerrüben
Baumwolle
Sojabohnen
Mais
Weizen
Reis
Amaranth
"(jp.igwe.ed)
lasserpfeffer (smartweed) -
Klette ; ; : -
weiter / Gänsefuß
Cassia marylandica + tora (Coffiee- weed)
Gisaami-elos pareirä (Velvet leaf) ■■-:■ ;
Plughafer
ßespe (Bromgras)
Hühnerhirse
ro ο ro ro ο ν: vi Bluthirse
OO VJ
VJl VJl
I I
VD VJj
O O
οο ο
VJI
} Η· VJl
VJl
08ESVOZ
H σ1
(D CD
CX
tu
ta
QQ
Cs
H
ο
I

VJl
σ^ \
CQ O
-ρ»
VJl O
ro
OO
σ1
B)
cf VJl
Φ \
H,
H tf OO
ro
cn
Siedepunkt .0C/mm
θ:
st-
9 € O £ / Z, I 8 6 OI
-LZ-
ro ι\> ro ro ro IV)
00 -J O\ VJl -}*· V»
ro IV) ro IV) ro ro
Ul VJl VJI VJI VJl VU
ro ο ο -» -»
ο ο ο ο σ ο
ο ο ο ο σ ο
O ui ->■ -1 -» ο
ro o -j· o o ro
ro uj ο ro
ro ro -ι -» ο
ο -j> ο σ ro
ο -* ο ο ο ο
Ul UJ
Ul —* -* O O
ο ο
ο ο ο
uj —» ro —* ο uj.
ο ro to -*
UJ UJ UJ U! UJ UJ UJ UJ ' UJ UJ Ul UJ
Ul -J> UJ Ul Ul 03
O -4> ro Ul UJ VJl
I \ I \ 1 I
Ο·\ O -Is» O CT\ VD
Ul- Ul- VD O
-i Ul O _» -ι
UJ 00
P σ' (D H H (D
4 O 4 H-CO CD cf CSI
■ρ η
Verbindung Hr,
Verhältnis
kg/na
(lbs/acre)
Zuckerrüben
Baumwolle
Sojabohnen
Mais
Weizen
Reis
Amaranth
(pigweed)
Wasserpfeffer
(smartweed)
Klette
weißer Gänsefuß
Cassia marylandica + tora (Coffee weed)
Cissampelos pareira (Velvet Leaf)
JPlughafer
fieape (Bromgras)
Hülinerhirse
Bluthirse
S i ed epunkt °C/mm
ϋ 8 ty
• ■ - 27 - '
Verbindungen in der Tabelle
1. N-(1-Cyclohexen-1-yl)-N-allyl-alpha-chloracetainid
2, N-(2-Methyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-allyl-alpha-chloracetainid
5. N-(2-Äthyl-1-cycloliexen-1-yl)-N-allyl-alpha-chloracetamid '
4. N-(1-Gyclohexen-1-yl)-N-benzyl~alpha-chloracetaTnid
5. N-(3-Methyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-allyl-alpha-chloracetamid
6. N-(2.6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-allyl-alphachloracetaniid
7. N--(4—Isopropyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-allyl-alpha-ciilor acetamid
8. N-(4-tert-Butyl-1-cyclohexen-'1-yl)-N-allyl-alphachloracetamid
9. N-(3.5-Dime-bhyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-allyl-alphachloracetamid
10. N-C^—Methyl-i-cyclohexen-i-yl^N-allyl-alpha-chloracetaraid
'11. N-(2-tert-Butyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-äthyl-alphachloracetamid
12. N-(2.3-:Dimet;hyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-allyl-alphachloracetamid
13. N-C^.^-Diraethyl-i-cyclohexen-i-yD-N-allyl-alphachloracetaraid
14. N-(1-Gyclohexen-1-yl)-N-(2.2-diäthoxyäthyl)-alphacfaloracetamid
15. N-(2-Methyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(2.2-diniethoxyäthyl)-alpha-chloracetamid
16. W-(1-Gyclohexen--1-yl)-N-(2.2-dimethoxyäthyl)-alpha-. chloracetaniid -
17. N-(2.6-Diisopropyl-1-cyclohexen-1-yl)-W-allyl-alphachloracetamid
- ■ ·' -28-
1098 17/203
18. N-(2.6-Diinethyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(2.2-diäthoxyäthyl)-alpha-chloracetamid
19. N-(2.6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(2.2-dimethoxyäthyl)-alpha-chloracetamid
20. N-(2-n-Propyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-/2-(3-niethoxy-nbutoxy)-äthyl7-alpha-chloracetamid
21. N-(2-Methyl-1-cyclohexen-1-yl)~N-(1-methyl-2-metlioxyäthyl)-alpha-chloracetamid
22. N-(2-Methyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-/2-(3-methoxy-nbutoxy)-äthyl7--alpha-chloracetamid
23. N-(2.6-Dimethyl-1-cyclohexen-i-yl)-Έ-/2-(3-methoxyn-butoxy)-äthyl7-alpha-chloracetamid
24. N-(4-Metb.yl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(1-methyl-2-tnethoxyäthyl)-alpha-chloracetamid
25. N- (3-Methyl-1 -cyclohexen-1 -yl)-N-(1 -inethyl-2-methoxyätb.yl)-alpha-chloracetamid
26. N-(2-Isc;propyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-allyl-alpha-chloracetamid
27. N-(2-Isopropyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(1-metliyl-2-methoxyäthyl;-alpha-chloracetamid
28. N-(2-Isobutyl-1-cyclohexen1-yl)-N-(1-raethyl-2-methoxyäthyl)-alpha-chloracetamid
Zur Vereinfachung wird die Bezeichnung "Wirkstoff" nachfolgend in dieser Beschreibung für die N-CGycloalken-i-yl)· alpha-halogenacetamidderivate dieser Erfindung, die vorausgehend beschrieben wurden, verwendet.
In den herbiziden Zubereitungen kann der Wirkstoff mit einem oder mehreren Hilfsmitteln gemischt werden, die feste oder flüssige Streckmittel, Träger, Verdünnungsmittel, Konditionierungsmittel und dergleichen sein können.
-29-109817/2036
Zu den herbiziden Zubereitungen gehören netzbare Pulver, • wäßrige Suspensionen,. Stäubezubereitungen, emulgierbare Öle und Lösungen in Lösungsmitteln. Im allgemeinen können diese Formulierungen ein oder mehrere oberfläohenäktive Mittel enthalten. -
Oberflächenaktive Mittel, die in den herbiziden Zubereitungen verwendet werden können, sind dem Fachmann bekannt und sind häufig in U.S.-Patentschriften und sonstigen Veröffentlichungen und Lehrbüchern beschrieben.
Die Herstellung, Formulierungen und Partikelgröße der netz baren Pulver, der wäßrigen Suspensionen, Stäubemittel, emulgierbaren Öle und Lösungen in Lösungsmitteln sind dem Fachmann bekannt und häufig beschrieben.
Der Wirkstoff ist gewöhnlich in den herbiziden Zubereitungen im Bereich von ungefähr 0,5 bis 95 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile netzbares Pulver und Stäubezubereitungen, von 5 bis 95 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile emulgierbare Ölformulierungen vorhanden. Formulierungen, die andere als die oben angegebenen Wirkstoffmengen enthalten, können leicht durch den Fachmann hergestellt werden.
Die Aufbringung der herbiziden Zubereitungen der Erfindung auf Pflanzen ist dem Fachmann bekannt. Die Aufbringungen von flüssigen und partikelförmigen festen herbiziden Zube-
109817/2036
20A5380
reitungen auf Eflanzenteilen über Grund kann nach herkömmlichen Verfahren, zum Beispiel mit Kraftstäubern, Baumund Handsprühern und Sprühstäubern erfolgen.
Der Wirkstoff kann mit einem oder mehreren Hilfsmitteln gemischt werden, wobei diese feste oder flüssige Streckmittel, Träger, Verdünnungsmittel, Konditionierungsmittel und dergleichen sein können, um herbizide Zubereitungen ■ zu bilden. Herbizide Zubereitungen enthalten die Wirkstoffe dieser Erfindung in netzbaren Pulvern, wäßrigen Suspensionen, Stäubezubereitungen, emulgierbaren ölen und Lösungen in Lösungsmitteln. Im allgemeinen können diese Formulierungen insgesamt ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthalten. Herbizide Gemische können in Verhältnissen von ungefähr 1 bis 56 kg/ha (1 bis 50 parts per acre) Wirkstoff für allgemeine herbizide Wirkung verwendet werden.
fe Während die erläuterten Ausführungsformen dieser Erfindung, hier auf besondere Fälle bezogen, beschrieben wurden, ist es klar, daß weitere Modifikationen durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
-51-
1 0 9 8 1 77 2 0 3

Claims (2)

- 31 Patentansprüche:
1)· Herbizid wirkendes Verfahren zur Inhibierung des Pflanzenwuchses dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Eormel
' . . O
Il
■ Z-N-C-GH9X
Y
in Kontakt bringt, worin X Halogen,
Z-
I. Wasserstoff,
XnR, worin R
und nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen und/oder
II„ X_R, worin R Alkyl, Alkenyl, jedes mit wenigstens 9
Alkenyl mit einem Maximum an 18 Kohlenstoffatomen, X Halogen und η eine ganze Zahl von O bis 3 einschließlich ist, . III. Alkylcycloalkyl und Alkoxycycloalkyl mit wenigstens 3 und nicht mehr als 8 Ringkohlenstoffatomen und' nicht mehr als 12 Kettenkohlenstoffatomen,
IV. R5O-(R2O)m-R -, worin R1 Alkylen von nicht mehr als 8
ρ
Kohlenstoffatomen, R Alkylen von nicht mehr als 4
Kohlenstoffatomen, R Alkyl und/oder Alkenyl von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, und/oder
V. eine aromatische Gruppe wie Phenyl, Naphthyl, Benzyl
' ■ -32-
109817/2030
und/oder Alkyl-substituiertes Phenyl ist, wobei Naphtyl und Benzyl maximal 18 Kohlenstoffatome haben, ist Y Cycloalkenyl von wenigstens 5 und nicht mehr als 7 Kohlenstoff atomai im Ring, nämlich
aio7
5 und/ oder
4 1S
worin R Alkyl von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, R Alkoxy von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, R Phenyl,
2
X Halogen ist, a, b und d jedes ganze Zahlen von 0 bis 3 einschließlich sind und e eine ganze Zahl von O bis 1 ist,
2) Herbizid wirksames Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, worin
. -33-
109817/2036
X Chlor, Brom und /oder Jod ist,
I. x"\R, worin R Alkyl und/oder Alkenyl, X Chlor, Brom und/oder Jod und η eine ganze Zahl von 0 "bis 1 ist,
Ho Cycloalkyl und Alkyloycloalkyl mit wenigstens 5 und maximal 7 Ringkohlenstoffatomen und einem Maximum von 6 Kettenkohlenstoffatomen ist und/oder
III. R5O-^2OT1n-R1-, worin R1 Alkylen und/oder Alkoxyalkylen
" 2
Von nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, R Alkylen von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, R Alkyl und/ oder Alkenyl von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist.
3) Herbizides Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, worin Z X^R, worin η = 0 ist, und R 0-/R P_7m-R - ist, worin R
Alkylen und/oder Alkoxyalkylen mit nicht mehr als 8 Kohlen- i
stoffatomen, R Alkylen mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, R Alkyl und/oder Alkenyl mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und d = 0 ist«
4) Herbizide Zubereitung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine herbizid wirksame Menge von
-34-
817/2036
- 34 einer oder mehreren Verbindungen der Formel
Il
Z-N-C-CH2X
enthält, worin:
W X Halogen ist,
Z
Wasserstoff,
Ho XE, worin R Alkyl, Alkenyl, jedes mit wenigstens 9
und nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen und/oder Alkenyl mit einem Maximum an 18 Kohlenstoffatomen, X Halogen und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 einschließlich ist,
IHo Alkylcycloalkyl und Alkoxycycloalkyl mit wenigstens 3 fe und nicht mehr als 8 Ringkohlenstoffatomen und nicht
mehr als 12 Kettenkohlenstoffatomen,
IV. R^0-(R20)m-R -, worin R Alkylen von nicht mehr als 8
Kohlenstoffatomen, R Alkylen von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, R Alkyl und/oder Alkenyl von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, und/oder
V. eine aromatische Gruppe wie Phenyl, Naphthyl, Benzyl und/oder Alkyl-substituiertes Phenyl ist, wobei Naph_
-35-109Ö17/203S
thyl und Benzyl maximal 18 Kohlenstoffatome haben, ist Y Cycloalkenyl von wenigstens 5 und nicht mehr als 7 Kohlenstoffatomen im Ring ist, nämlich
<T^S π5 und/ Γ Π Bd oder
X.
R,
worin R Alkyl von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, R Alkoxy von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, R
2
Phenyl, X Halogen ist, a, b und d jedes ganze Zahlen von 0 bis 3 einschließlich sind und e eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist.
-36-
10 9 8 17/2036
5) Herbizide Zubereitung gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor, Brom und/oder Jod- ist, Z
I. XnR, worin R Alkyl lund/oder Alkenyl, X Chlor, Brom und/oder Jod und η eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, II. Cycloalkyl und Alkyleyeloalkyl mit wenigstens 5 und maximal 7 Ringkohlenstoffatomen und einem Maximum von 6 Kettenkohlenstoffatomen ist und/oder III, R^O-Zr2OT01-R -, worin S Alkylen und/oder Alkoxyalkylen von nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, R Alkylen von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, R Alkyl und/oder Alkenyl von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist.
6) Herbizide Zubereitung gemäß Anspruch 5 dadurch, gekennzeichnet, daß Z XjjS» worin η die Zahl 0 und/oder
R30~^R207m-R1- ist, worin R1 Alkylen und/oder Alkoxyalky-
2 len mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen, R Alkylen mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, R Alkyl und/oder Alkenyl mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und d = 0 ist.
109817/2036
DE19702045380 1969-09-15 1970-09-14 Herbizide Zubereitungen und Verwen dung von N (Cvcloalken 1 yl) alpha halo genacetamiden Pending DE2045380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85814069A 1969-09-15 1969-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045380A1 true DE2045380A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=25327586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045380 Pending DE2045380A1 (de) 1969-09-15 1970-09-14 Herbizide Zubereitungen und Verwen dung von N (Cvcloalken 1 yl) alpha halo genacetamiden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3586496A (de)
JP (1) JPS4930098B1 (de)
BE (1) BE756119R (de)
DE (1) DE2045380A1 (de)
ES (1) ES383617A2 (de)
FR (1) FR2061712B2 (de)
GB (1) GB1315405A (de)
LU (1) LU61685A1 (de)
NL (1) NL7013574A (de)
OA (1) OA150E (de)
PH (1) PH10221A (de)
ZA (1) ZA706267B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856651A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Huels Chemische Werke Ag Alpha -substituierte n-(trimethyl- cycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen
EP0013429A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-23 Hüls Aktiengesellschaft Vorlauf- und Nachlauf-Herbizide, deren aktive Substanz ein N-(Trimethyl-cyclohexen-1-yl)-N-isopropy-alpha-chloracetamid ist

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886194A (en) * 1969-05-21 1975-05-27 Velsicol Chemical Corp N-phenoxyalkyl-L-thiocyanoalkanamides
US3952056A (en) * 1972-02-07 1976-04-20 Ciba-Geigy Corporation Plant growth regulating agent
US3983174A (en) * 1974-05-28 1976-09-28 Velsicol Chemical Corporation Dialkyl acetals of N-α-halocetylanilino aldehydes
DE2940231A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-30 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl (alpha)-substituierte n-(trimethylcycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen
US4600433A (en) * 1980-03-25 1986-07-15 Monsanto Company Herbicidal 2-haloacetamides
US4618357A (en) * 1985-02-13 1986-10-21 Monsanto Company Novel alkenyl acetamides and their use in the regulation of the natural growth or development of turf grass
US4608082A (en) * 1985-02-19 1986-08-26 Union Carbide Corporation Herbicidal cycloalkenyl acetamides
JO1588B1 (en) * 1988-09-02 1989-12-16 سيبا جيجي ايه جي Mixture or a mixture of aprons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856651A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Huels Chemische Werke Ag Alpha -substituierte n-(trimethyl- cycloalkenyl)-n-alkyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen
EP0013429A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-23 Hüls Aktiengesellschaft Vorlauf- und Nachlauf-Herbizide, deren aktive Substanz ein N-(Trimethyl-cyclohexen-1-yl)-N-isopropy-alpha-chloracetamid ist

Also Published As

Publication number Publication date
NL7013574A (de) 1971-03-17
US3586496A (en) 1971-06-22
FR2061712A2 (de) 1971-06-25
FR2061712B2 (de) 1973-10-19
GB1315405A (en) 1973-05-02
ES383617A2 (es) 1973-02-16
LU61685A1 (de) 1971-07-22
OA150E (de) 1971-12-24
JPS4930098B1 (de) 1974-08-09
BE756119R (fr) 1971-03-15
ZA706267B (en) 1971-09-29
PH10221A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332579B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DE2045380A1 (de) Herbizide Zubereitungen und Verwen dung von N (Cvcloalken 1 yl) alpha halo genacetamiden
DE2002764A1 (de) Thiadiazolharnstoffderivate
EP0268775B1 (de) Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE1618644C3 (de) zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
US3005828A (en) Phenoxyacetoxy-butyne-2 derivatives
US2928766A (en) Method of killing nematodes by treatment with 3-halo-2, 3-dihydrothiophene-1, 1-dioxide
US2931754A (en) Method of controlling microorganism growth with haloacetic acid esters of acetylenicglycols
DE2508832A1 (de) Thiatriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide bzw. fungizide mittel
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
US3141758A (en) Method of inhibiting the germination of grass seeds
DE2241560C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Benzophenonderivaten
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
DE2952483C2 (de) O-Sulfamoylglykolsäureamid-Derivate und deren Verwendung in einem herbiziden Mittel
DE3103340A1 (de) Substituierte thiosemicarbazone und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2256289A1 (de) Neue pyrimidine
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
EP0106949B1 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0174278B1 (de) Neue N-(substituierte Alkyl)-dichloracetamid-derivate
DE1107239B (de) Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsbekaempfungsmittel geeigneten Estern der ª‡, ª‡-Dichlorbuttersaeure
AT271985B (de) Mittel zur Bekämpfung oder Modifizierung von Pflanzenwuchs
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection