DE2044632A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2044632A1
DE2044632A1 DE19702044632 DE2044632A DE2044632A1 DE 2044632 A1 DE2044632 A1 DE 2044632A1 DE 19702044632 DE19702044632 DE 19702044632 DE 2044632 A DE2044632 A DE 2044632A DE 2044632 A1 DE2044632 A1 DE 2044632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boring
programming
positioning
switching device
switching devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044632
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAB ELEKTRONIK
Original Assignee
KNAB ELEKTRONIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAB ELEKTRONIK filed Critical KNAB ELEKTRONIK
Publication of DE2044632A1 publication Critical patent/DE2044632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0008Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for aligning or positioning of tools relative to the circuit board
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • F02B53/08Charging, e.g. by means of rotary-piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/02Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion characterised by the arrangement of the combustion chamber in the chamber in the plant
    • F02C5/04Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion characterised by the arrangement of the combustion chamber in the chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10204Dummy component, dummy PCB or template, e.g. for monitoring, controlling of processes, comparing, scanning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0047Drilling of holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Progranunierplatte zur Speicherung. der Steuerbefehle für eine Leiterplattenbohrmaschine Die Erfindung betrifft eine Programmierplatte zur Speicherung der Steuerbefehle für eine Leiterplattenbohrmaschine.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen eine Leiterplattenbohrmaschine mit einer Anzahl von mit Bohrern verschiedenen Durchmessers bestückten Bohrwerken auszurüsten, welche abwechselnd an einer gemeinsamen Bohrstelle aktivierbar sind, um Löcher verschiedenen Durchmessers bohren zu können.
  • Gleichermaßen wurde vorgeschlagen einen Kreuzschienenverteiler zur Programmierung der Positions-Steuerbefehle vorzusehen.
  • Bei diesem Kreuzschienenverteiler ist für jedes mögliche Loch in der Leiterplatte eine Bohrung im Kreuzschienenverteiler angeordnet, welche zur Aufnahme je eines Kontaktstiftes vorgesehen ist, der durch Verbindung jeweils einer in Richtung der X-Koordinate und einer in Richtung der Y-Koordinate verlaufenden Kontaktschiene den Punkt des zu bohrenden Loches fixiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen vollautomatischen Betrieb von Leiterplattenbohrmaschinen'mit Bohrern unterschiedlichen Bohrdurchmessers unter Verwendung einer Programmierplatte zu ermöglichen und darüberhinaus den Programiiervorgang selbst auf ein absolutes Minimum zu beschränken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in erster Linie dadurch gelöst, daß zusätzlich zu Schalteinrichtungen zur Registrierung von Positionierbefehlen an der Programmierplatte jeweils eine Schalteinrichtung zur Ableitung von Steuerbefehlen für die Auswahl des gewünschten Bohrwerks vorgesehen ist, und daß diese Schalteinrichtungen gleichzeitig ait der Betätigung der Positionier-Schalteinrichtung aktivierbar ist.
  • Besonders einfach und vorteilhaft läßt sich die Erfindung dadurch lösen, daß die Positionier-Schalteinrichtung als durch Kontaktstifte programmierbarer Kreuzschienenverteiler ausgebildet ist, daß die Bohrwerk-Schalteinrichtungen aus einer Anzahl von in mindestens einer zusätzlichen Ebene angeordneten Leiterschienen bestehen, daß die Anzahl der zusätzlichen Ebenen mit der Anzahl der Bohrwerke übereinstimmt und daß zur Auswahl der Bohrwerke jeweils Kontaktstifte unterschiedlicher Länge und/oder Teilisolierung in einzelnen Ebenen sowie einer z.B.
  • optischen Kennzeichnung vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß wird also sowohl die Programmierung der Position als auch die Auswahl des Bohrwerks (undder Bohrerstärke) in einem Arbeitsvorgang erledigt. Beim Kreuzschienenverteiler wird dazu einfach ein der gewünschten Lochgröße entsprechender langer Kontaktstift gesteckt.
  • In gleicher Weise kann selbstverständlich auch z.B. bei Anordnung von Schaltern auf der Programmierplatte für diese eine Anzahl verschiedener Schalt-Positionen vorgesehen sein, oder es kann bei fotoelektrischer Abtastung durch unterschiedliche Ausbildung der Abtastvorlage und entsprechender Änderung des Abtastkopfes (zusätzliche Elemente) die selektive Auswahl des gewünschten Bohrers erreicht werden. Insgesamt wird der technische Fortschritt und der erfinderische Inhalt des Anmeldungsgegenstandes sowohl durch die erfindungsgemäßen Einzelmerkmale als auch insbesondere durch Kombination und Unterkombination der Anwendung findenden Merkmale gewährleistet.
  • Die Erfindung ist im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Kreuzschienenverteilers und Fig. 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt, welcher die Anordnung der Leiterschienen des Kreuzschienenverteilers zeigt.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Kreuzschienenverteiler 2 eine Anzahl von Bohrungen 4 auf, welche zur Aufnahme von Kontaktstiften bestimmt sind.
  • In Fig. 2 ist eine Anordnung der Schienen dargestellt, wobei der gezeigte Verteiler zur Ansteuerung einer Bohrmaschine mit zwei Bohrwerken Verwendung finden kann. Wie bei der Position x3, y6 symbolhaft dargestellt, verbindet ein kurzer Kontaktstift lediglich die entsprechenden Schienen der beiden oberen Ebenen. Durch diese Verbindung ist die gewUnschte Bohrposition eindeutig festgelegt und kann der Bohrvorgang mit einem bestimmten Bohrwerk erfolgen.
  • Soll jedoch ein Bohrer mit einem anderen Durchmesser verwendet werden, so ist dessen Aktivierung wie bei Positionen xl,yl,zl und x3,y4,z3 dargestellt durch Setzen eines längeren Kontaktstiftes möglich. Ersichtlicherweise ist zur Programmierung der verschiedenen Bohrerstärken keinerlei über die Positionierung an sich hinausgehender Aufwand erforderlich.
  • Die Positionierung selbst erfolgt zweckmäßigerweise durch Auflegen einer Kopie des Leiterbahnenverlaufs auf die Programmierplatte und durch Setzen von Kontaktstiften an den Bohrpunkten. Zur Ermöglichung einer selektiven Programmierung der einzelnen Bohrdurchmesser ist es dabei lediglich notwendig die verschiedenen Loch-Durchmesser auf der Vorlage (Kopie) entsprechend zu kennzeichnen.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Programmierplatte zur Speicherung der Steuerbefehle für eine Leiterplattenbohrmaschine mit mehreren abwechrelnd in eine gemeinsame Bohrposition verschwenkbaren Bohrwerken zur Aufnahme von Bohreren verschiedenen Durchmessers, d a ü u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß zusätzlich zu Schalteinrichtungen zur Registrierung von Positionierbefehler an der Programmierplatte jeweils eine Schalteeinrichtung zur Ableitung von Steuerbefehlen fur die Auswahl des gewünschten Bohrwerks vorgesehen ist, und daß diese Schalteinrichtungen gleichzeitig mit der Be tätigung der Positionier-Schalteinrichtungen aktivierbar sind.
2. Programmierplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Positionier-Schalteinrichtung als durch Kontaktstifte programmierbare Kreuzschienenverteiler ausgebildet sind, daß die Bohrwerk-Schalteinrichtung aus einer Anzahl von in mindestens einer zusätzlichen Ebene angeordneten Leiterschiene bestehen , daß die Anzahl der zusätzlichen Ebenen mit der Anzahl der Bohrwerke übereinstimmt und daß zur Auswahl der Bohrwerke jeweils Kontaktstifte unterschliedlicher Länge und/oder Teilisolierung in einzelnen Ebenen sowie einer z.B. optischen Kennzeichung vorgesehen sind.
DE19702044632 1970-09-22 1970-09-22 Pending DE2044632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046632 DE2046632A1 (de) 1970-09-22 1970-09-22 Rotierender Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044632A1 true DE2044632A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=5783065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046632 Pending DE2046632A1 (de) 1970-09-22 1970-09-22 Rotierender Motor
DE19702044632 Pending DE2044632A1 (de) 1970-09-22 1970-09-22

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046632 Pending DE2046632A1 (de) 1970-09-22 1970-09-22 Rotierender Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2046632A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326985C2 (de) * 1983-07-27 1985-11-14 Dieter 6113 Babenhausen Christ Gasturbinentriebwerk mit intermittierender Verbrennung
US4620414A (en) * 1983-07-27 1986-11-04 Dieter Christ Gas turbine engine
WO1986004956A1 (en) * 1985-02-13 1986-08-28 Dieter Christ Gas turbine drive unit
DE102009056163A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-16 Vielberg, Heinrich, Dr. med. Rotor - Kolben - Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046632A1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808531C1 (de)
AT396896B (de) Mehrspindel-bohrmaschine
EP3931386B1 (de) Nähmaschine mit einer bestückungseinrichtung für insbesondere paillettenartige funktionselemente, verfahren zum verbinden eines funktionselements mit einem textil
DE3741439C2 (de)
WO2004113075A1 (de) Verfahrbarer tamponträger einer tampondruckmaschine
DE3304041C2 (de)
DE2044632A1 (de)
AT518262A4 (de) Abkantpresse
DE3444708C2 (de) Adapter für ein Leiterplattenprüfgerät
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE19600328C1 (de) Tuftingnadeln für ein Nadelmodul
WO2001057541A1 (de) Adapter zum prüfen von leiterplatten und prüfnadel für einen solchen adapter
DE2351180C3 (de)
AT396794B (de) Stickmaschine
DE4209385A1 (de) Pressmaschine fuer elektronische komponenten des chip-types
DE2351180B2 (de) Duebellochbohrmaschine
DE2064561A1 (de) Einrichtung zur Einstellung von Nadelschwingenwahlern in Rundstrickmaschinen
DE1560901A1 (de) Handstrickmaschine
DE1499685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver drahtung von Kernmatrizen
DE102019122424A1 (de) Anpassbare Werkstückhaltevorrichtung
DE1810272C (de) Verfahren zum Verkurzen einer Maschen reihe beim Übergang von Rechts/Rechts Wirk ware aut Rechts/Links Wirkware durch Maschen doppeln und flache Randerwirkmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens
CH664320A5 (de) Vorrichtung zum bestuecken eines objektes mit verschiedenen in elektrischen und elektronischen schaltkreisen ueblichen komponenten.
DE1258935B (de) Bestueckungseinrichtung zur Bestueckung von Traegerplatten mit elektrischen Bauelementen der Fernmeldetechnik
EP0970788A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses aus einer faserförmigen Pressmasse
DE1777179C3 (de) Vorrichtung zur Biegewinkeleinstellung des drehangetriebenen Biegetellers von Betoneisenbiegemaschinen