DE2044136A1 - Rohrbiegemaschine mit hydraulischem Antrieb - Google Patents

Rohrbiegemaschine mit hydraulischem Antrieb

Info

Publication number
DE2044136A1
DE2044136A1 DE19702044136 DE2044136A DE2044136A1 DE 2044136 A1 DE2044136 A1 DE 2044136A1 DE 19702044136 DE19702044136 DE 19702044136 DE 2044136 A DE2044136 A DE 2044136A DE 2044136 A1 DE2044136 A1 DE 2044136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic drive
bending machine
bending
pipe
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044136
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044136B2 (de
DE2044136C3 (de
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Schwarze, Rigobert, Dipl.-Ing., 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarze, Rigobert, Dipl.-Ing., 5000 Köln filed Critical Schwarze, Rigobert, Dipl.-Ing., 5000 Köln
Priority to DE19702044136 priority Critical patent/DE2044136C3/de
Priority claimed from DE19702044136 external-priority patent/DE2044136C3/de
Publication of DE2044136A1 publication Critical patent/DE2044136A1/de
Publication of DE2044136B2 publication Critical patent/DE2044136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044136C3 publication Critical patent/DE2044136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/12Bending rods, profiles, or tubes with programme control

Description

  • "Rohrbiegemaschine mit hydraulischem Antrieb" Die Erfindung betrifft eine Rohrbiegemaschine mit einem bydraulischen Antrieb oder mit mehreren hydraulischen Antreiben für versciedene Arbeitsvorgänge, wie z.B. Rofirvorschub und Verdrehung des Rohres in anderer Ebene oder Drehung des Biegetisehes.
  • Bei Präziseionswerkzeugiaschinen ist es bekannt, zur Steuerung der Arbeitswerkzeuge Servoventile zu verwenden. Ein Servoventil ist dabei ein elektrohydraulischer Verstärker. Bei diesem wird der elektrische Strom zunächst in einem elektromagnetischen Straom-Kraftwandler in Bewegung und Kraft umgesetzt. Die kurzhubige Bewegung des Magnetankers wird zur Steuerung eines Steuersystems verwendet. Elektrischhydraulische Servoventile setzen somit elektrische Signale beliebiger Herkunft in mechanische Arbeit um.
  • Präzissionswerkzeugmaschinen, die mit geringen Vorschubgeschwindigkeiten arbeiten, lassen die Anwendung von Servoventilen zu. Solche Maschinen sind zugleich erschUtterungs und schwindungsfrei gelagert und arbeiten auch in klimatisierten Räumen, die zugleich staubfrei sind.
  • Rohrbiegemaschinen arbeiten mit einer GeschNindigkeit des Vorschubwagens bis zu 60 Meter pro Minute und mehr. Rohrbiegemaschinen werden unter anderem in HUtten-Werken aufgestellt und unterliegen einem rauhen Betrieb.
  • Bisher ist man der Autfassung, daß Rohrbiegemasohinainicht mit einer in Millimeter zu bemessenden Genauigkeit arbeiten müssen. So werden, abhängig von der Größe und der Länge der Rohre, Toileranzen von 1 bis 5 Millimeter hingenommen und als Ublich angesehen. Da beim Biegen von Rohren in deren außen liegenden Wandung eine Strackung und in der innen liegenden Wandung eine Stauchung des Materials erfolgt und die Genauigkeit des Rohrbiegens von dem Rohrdurchmesser, dem Werkstoff des Rohres und auch der Arbeitsgeschwindigkeit des Biegene abhängig ist. Daher wird bisher die Auffassung vertreten, daß das Biegen von Rohren mit einer ToIlJrGnz von weniger als 1 Millimeter Ubttr die Länge des Rohres ohnehin nicht möglich sei.
  • Hier setzt die Erfindung ein. Es wurde erkannt, daß Rohre, die eine Länge von mehreren Metern haben, vorteilhaft so gebogen werden sollen, daß eine Tolleranz von unter 1 Millimeter Uber die Länge anzustreben ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschalgen, daß bei einer Rohrbiegemasohine mit einem hydraulischen Antrieb erfindungsgemäß er hydraulische Antrieb mit einem Servoventil verbunden und somit der hydraulische Antrieb durch ein servoventil gesteuert wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß Servoventile auch mit Vorteil anwendbar sind bei Rohrbiegemaschinen, die einem rauhen Betrieb unterliegen und bei denen Rohre zur Biegesohablone mit einer Geschwindigkeit von 60 Meter pro Minute und auch mehr transportiert werden.
  • Der errindungsgemäße Vorschlag der Anwendung von Servoventilen an Rohrbiegemaschinen mit hydraulisohem Antrieb ist in versohledener Weise anwendbar, so zur Regelung des hydraulischen Antriebsmotors, der mit einem Zahnrad in eine Zahnstange am Ftlhrungsbett eingreift oder auch zur Regelung des blhydraulischen Antriebszylinders des diegetisches oder der Biegeschablone.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Steuerung der hydraulischen Antrieb einer Rohrbiegemaschine durch Jeweils zugeordnete Servoventile ein besonders sicheres und bis auf 1/10 bis 1/5 Millimeter genaues biegen der Rohrabschnitte zuläßt. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß im Endergebnis die Anwendung der sehr teueren Servoventile an Rohrbiegemaschinen einen die Kosten der Servoventile durchaus vertretbaren Nutzen bringt und auch im Endergebnis die Verwendung von bervoventilen an Rohrbiegemaschinen führt, weil andere Vorschläge zur genauen Steuerung des Rohrvorschub des Biegewinkels der Biegeschablone bzw. des Biegetisches zu einer Summe von Einzellbsungen fUhren, die insgesamt mit den dadurch verbundenen Montagelöhnen teuer sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Ereindung wird vorgeschlagen, daß dem mit dem hydraulischen Antrieb verbundenen Servoventil zwei gesteuerte IsUckschlagventile sowie ein Druckminderventil in Verbindung mit einem Llektromagnetventil vorgeschaltet sind. In weiterer erfindungsgemäßer Ausgesteltung wird vorgeschlagen, dab dem mit dem hydraulischen Antrieb verbundenen Servoventil mehrere Baugruppen aus Jeweils zwei gesteuerten fldckschlagventilen mit einem Druckminderventil und einem Elektromagnetventil vorgeschaltet sind.
  • Die erfindungsgemäße Anwendung von Servoventilen an Rohrbiegemaschinen erfolgt besonders vorteilhaft bei numerisch gesteuerten Rohrbiegemaschinen. Durch die Anwendung von Servoventilen, Jeweils den hydraulischen Antrieb ftlr den Hohrvorschub und dem hydraulischen Antrieb rur den Biegetisch zugeordnet, läßt sich mit größter Genauigkeit zum Herstellen von Rohrbögen auf kaltem Wege unter Verwendung eines mit fortschreitender Biegung verringerten StauchdrUckes in Aahsrichtung des zu biegenden Rohres erreichen, daß der Stauchdruck und die Umfangskraft des Biegetisches unter gegenseitiger Abstimmung während des Biegevorganges derart verändert werden, daß der Stauchdruck verringert und die Umfangskraft erhöht wird. Bei dieser Lösung ergibt sich, daß Servoventile zwei verschiedenen Antriebsarten zugeordnet werden, nämlich dem hydraulischen Antriebsmotor fUr den Rohrvorschub und dem Hydraulikzylinder rur die Drehung des Biegetisches.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausftlhrungsbeispiels näher erläutert. Jie beschränkt sich nicht auf die dargesteLLe AusDildungsform, vielmehr sind weitere im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen: Fig. 1 schematisch die Wirkungsweise eines oervoventils; Fig. 2 die Anordnung eines Servoventils am hydraulischen Antriebsmotor für den Vorschubwagen einer Rohrbiegemasehine; Fig. 5 die Antriebseinheit ton Hydromotor, Tachogenerator und Servoventil in Seitenansicht; Fig. 4 ein Schaltscheme des hydraulischen Antriebsmotors mit Servoventil ui Jeweils zweifach vorhandenen zwei gesteuerten Rücksohlagventilen mit Jeweils zugeordnetem Druckminderventil und Elektromagnetventil.
  • Sofern dem Integrator 10, der ein Spannungsvergleicher ist, eine Eingangsspannung V1 von b.B 12 Vult aufgeben wird, dann soll der Tachogenerator 11 bei Normalbetrieb ebenfalls 12 Volt erzeugen. Zwischen Integrator 10 und Tachogenerator 11 sind das Servoventil 12 und der Hydraulikmotor 13 angeordnet. Sofern eine Differenz zwischen vorgegebener Spannung, hier z.B. 12 Volt und dem vom Tachogenerator 11 erzeugten Strom vorhanden ist, dann erfolgt der Ausgleich durch das Servoventil 12, das in der Ölzuflußleitung zum hydromotor 13 angeordnet,den Hydromotor mit einer solchen Ölmenge versorgt, bis der Ausgleich zwischen vorgegebener Spannung und der vom Tachogenerator erzeugten Spannung vorhanden ist. Der Tachogenerator 12 ist durch eine Kupplung 14 an den Hydromotor 15 angeschlossen.
  • Dem Integrator 10 können aber nicht nur eine einzigegebene Spannung, sondern Ru andere Spannungen, oeispieksweise die spannung V von beispielsweise o Volt eingegeben werden. So ergibt sich, daß Beispielsweise die erstgenannte Spannung V1 von 12 Volt für den Schnellgang, die Spannung V2 von 6 Vclt für den Kriechgang vorgeschen ist. Es 1st verständlich, daß auch noch weitere Spannungen in den Integrator eingegeben werden können.
  • Fig. 2 zeigt, daß ein Servoventil nach dem in Fig. 1 angegebenen Prinzip, vorzugsweise handelt es sich um ein zwei- oder dreistufiger Servoventil, an dem Vorschubwagen 15 angeordnet ist, der auf den FUhrungssohienen 16 und 17 bewegbar ist. Der Vorschubwagen 15 hat einen Hohlzylinder 18 als Weeldekopf, mit dem er die zu biegenden geraden flohratticke einspannt und zur Biegeschablone 19 transportiert, wonach der Wagen wieder zurUokfährt. Der Antrieb des Vorsuhubwagens erfolgt über den Hydraulikmotor 13, der einen Ritzel antreibt, das mit einer am Maschinengehäuse bzw. der FUhrung 16 und 17 angebrachten Zahnstange 20 kämmt. An dem, insbesondere aus Fig. 3 ersichtlichen Hydromotor 13, ist der Tachogenerator 11 angeflauscht, wobei unter Zwischenschaltung einer Zwischenplatte 21 das Servoventil 12 befestigt ist. An dem Wagen 15 ist weiterhin ein Zählwerk 22 vorhanden, das durch ein nicht dargestelltes Zahnrad angetrieben ist, welches mit einer an der Zahnstange 15 ebenfalls befestigten Zahnstange mit feiner Verzahnung eingreift, so daß die zurUckzulegende oder zurückgelegte Wegstrecke des Vorschubwagens über das Zählwerk 22 gemessen bzw. der zurüokgelegte Weg durch das Zählwerk 22 kontrolliert wird. An der FUhrungsschiene 17 sind noch E chalter 23, 2)a, 23b verschiebbar befestigt.
  • Ist die Eingangaspannung grdRer als die Spannung des Tachogenerators z.B. im Verhältnis 12 zu 10, dann öffnet das Servoventil in eine solche Stellung, daß der Durchflußquerschnitt der olleitung vergrößert wird und der Hydromotor eine solche Drehzahl einnimmt, daß der angekuppelte Tachogenrator ebenfalls 12 Volt Spannung lletert.
  • Fig. 4 zeigt den Hydrsulikmotor 1), der fähig ist, in der einen oder anderen Richtung zu drehen. Er ist angeschlossen an eine blzufuhrleitung 24. Vorhanden ist weiterhin eine in einen Tank 25 führende RUckleltung 26.
  • Bei einer Rohrbiegemaschine, bei der das Rohr durch den Klemmzylinder 18 der Biegeschablone 19 zugeführt wird, wobei nach dem Festklemmen des Rohres an der ijiegeschablone und deren Drehung das Rohr durch die Hiegeschablone bewegt wird und somit der Wagen mit dem Klemmzylinder 18 bei der Durchführung des Biegevorganges keine Vorschubleistung zuerbringen braucht, wird zu beginn ein Systemdruck Do benötigt flir den Vorschub des Wagens mit maximaler Leistung. Nachdem das Rohrstück an der Biege schablone festklemmt und mit dem Biegen nachgezogen wird, braucht der Vorschubwagens an dem Rohrende lediglich nocht mitzufahren. Dazu ist dann eine Minderleistung D1 erforderlich. Würde der Vorschubwagen mit der anfänglichen Vorschubleistung bewegt, dann wUrde dies zu einer Verbiegung oder geringen stauchung des Rohres fUgen. Der bystemdruck Do wird eingestellt bzw. gesteuert durch das RUckschlagventil 27. Die Minderleistung D1 wird gesteuert durch das Rückschlagventil 28. An der Olzutuhrleitung 24 lassen sich noch weitere RUckschlagventile anordnen, die als gesteuerte Ventile sonstige Werte geben. In der Zeichnung ist dargestellt das Ventil 29 und es sei verstanden, daß auch noch weitere Ventile für andere Werte angeordnet sein können. Jedes RUckschlagventil 28, 29 oder dergleichen mehr Ventile ist verbunden mit einem zugeordneten Steuerschieber 30 bzw. 31 in Gestalt eines Elektromagnetventils, dessen Spannung zur Ansteuerung erhalten wird oder gegeben ist durch den Fuxittionsablauf. Es wird gesteuert durch vorgegebene oder feststehende Werte z.B. rur Biegen, Vorschub oder dergleichen. Bewegungen. Es wird unter Umständen gesteuert durch die Endschalter 23, 23a, 23b oder durch ein Lochkartensystem oder dergleichen Numerik. Auch kann die steuerung durch das Zählwerk 22 erfolgen, das nach bestimmter Zahleneinstellung, abhängig von der zurilckgelegten Wegstrecke, entsprechende Impulse gibt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Anwendung eines bervoventils bei einer Rohrbiegemaschine läßt verschiedene Möglichkeiten einer Rohrbearbeitung zu. Bei einem Biegeverfahren, bei der das Rohr ohne axialen Druck auf das Rohrende gebogen wird, wird zunächst der Vorschubwagen 15 im Jchnellgang vorgefahren, beispielaweise mia einer in den Integrator vorgegebenen elektrischen Spannung von 12 Volt. Dann wird kurz vor dem eigentlichen Abschaltpunkt, der durch das Zhlwerk registriert ist, auf Kriechgang umgeschaltet, z.B. durch eine in den Intergrator gegebene spannung von 6 Volt. Dann pendelt der Tachogenerator auf den neuen Werts d.h. die neue Eingangaspannung ein. Bei Erreichung des Endpunktes erfolgt durch Stromabschaltung das Schließen des Servoventils, so daß der Motor zum stillstand kommt.
  • Das Zählwerk 22 ist besonders vorteilhaft als Impulsgeber ausgebildet, wobei vorzugsweise ein Impuls einer zu@ückgelegten Wegstrecke von 1/10 Millimeter entspricht. Ein Schlupf im Antriebssystem läßt sich durch Vorumschaltpunkte durch die numerische Steuerung erfassen. Auch wird der Abschaltpunkt zur Kompensierung der meschanischen Trägheit durch die Bwnerik eingestellt. Die erfindungsgemäße Lösung der Anwendung eines Servoventils ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Maßgabe, daß die Bewegung des Vorschubwagens 15 abgestimmt wird mit der Bewegung des blegetisches 19,der durch einen Hydraulikzylinder angetrieben ist, der durch ein in der Zeichnung nicht besonddrs dargestelltes, Jedoch dem behaltschema nach Fig. 4 entsprechenden Servoventil verbunden ist mit der Maßgabe, daß der Stauchdruck auf das Rohrende, außgeübt durch den Klemmzylinder 18 am Vorschubwagen 15 sowie die UmIangskraft des Biegetisches unter gegenseitiger Abstimmung während des Biegevorganges derrt vermindert werden, daß der otauchdruek verringert und die UmfangskrafWt rrht wird.
  • Ansprüche:

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e : 1) Rohrbiegemaschine mit einem hydraulischen Antrieb, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der hydraulische Antrieb mit einem Hervoventil verbunden ist.
  2. 2) Rohrbiegemaschine mit einem Antrieb des Vorschubwagens durch einen ölhydraulischen Antriebsmotor, der mit einem Zahnrad in eine Zahnstange am Führungsbett eingreift nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebsmotor mit einem Servoventil verbunden ist.
  3. 3) Rohrbiegemaschine mit einem Antrieb des Biegetisches durch einen ölhydraulischen Zylinder, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der ölhydraulische Zylinder mit einem Servoventil verbunden ist.
  4. 4) Rohrbiegemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem mit dem hydraulischen Antrieb verbundenen Servoventil zwei gesteuerte Rückschlagventile sowie ein Druckminderventil in Verbindung mit einem n;lektromagnetventil vorgeschaltet sind.
  5. 5) Rohrbiegemaschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß dem mit dem hydraulischen Antrieb verbundenen Servoventil mehrere Baugruppen aus Jeweils zwei gesteuerten Rückschlagventilen mit einem Druekminderventil und einem Elektromagnetventil vorgeschaltet sind.
  6. 6) Rohrbiegemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie numerich gesteuert ist.
DE19702044136 1970-09-05 Vorschubeinrichtung einer Rohrbiegemaschine Expired DE2044136C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044136 DE2044136C3 (de) 1970-09-05 Vorschubeinrichtung einer Rohrbiegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044136 DE2044136C3 (de) 1970-09-05 Vorschubeinrichtung einer Rohrbiegemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044136A1 true DE2044136A1 (de) 1972-03-09
DE2044136B2 DE2044136B2 (de) 1977-04-14
DE2044136C3 DE2044136C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761334A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Rigobert Dipl.-Ing. Schwarze Strangbiegemaschine
EP1262252A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-04 Kabushiki Kaisha Opton Biegevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761334A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Rigobert Dipl.-Ing. Schwarze Strangbiegemaschine
EP1262252A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-04 Kabushiki Kaisha Opton Biegevorrichtung
US6820450B2 (en) 2001-05-23 2004-11-23 Kabushiki Kaisha Opton Bending device
KR100854199B1 (ko) * 2001-05-23 2008-08-26 가부시키가이샤 옵톤 굽힘 가공 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044136B2 (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502477B1 (de) Mess- und Steuereinrichtung an einer Schleifmaschine
DE19950297C1 (de) Vorrichtung zum Biegen und/oder Stanzen und/oder Stauchen von Draht- oder streifenartigen Blechteilen
DE2711862A1 (de) Honmaschine
DE2044136A1 (de) Rohrbiegemaschine mit hydraulischem Antrieb
DE2249717A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden vorschub von bandfoermigem material
DE2304838A1 (de) Rohrbiegevorrichtung an einer rohrstauchbiegemaschine
DE7033189U (de) Rohrbiegemaschine mit hydraulischem antrieb
DE2044136C3 (de) Vorschubeinrichtung einer Rohrbiegemaschine
DE2054689C3 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1080506B (de) Presse mit angetriebenem Werkzeug-schlitten
CH616352A5 (en) Automatic control system for a bending machine for the production of concrete reinforcement links from bar or rod material
DE2141980C3 (de) Hydraulische Mehrstufen-Kaltfließpresse
DE1101912B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrregistern
DE570097C (de) Hydraulische Presse
DE2545323C3 (de) Antriebsvorrichtung für Kreuzschlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaltungsplattenbohrmaschinen
DE2257368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer rohrbiegemaschine
DE2935738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geradrichten eines metallstranges.
EP3970877A1 (de) Presswerkzeug zum formen eines werkstücks und verfahren zum formen eines werkstücks
DE1129440B (de) Pilgerwalzwerk, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
AT243049B (de) Mit einer Anschlagleiste versehene Metallbearbeitungseinrichtung
DE2201353B2 (de) Vorrichtung zum Giessen und anschließendem Abgraten
DE2421425C2 (de) Einrichtung zum Aufteilen von aus einer Strangpreß- oder Profilstrangrollmaschine auslaufenden Werkstücken in gleich oder unterschiedlich lange Abschnitte
DE417954C (de) Presse
DE1907759A1 (de) Rohrbiegemaschine mit Druckoelantrieb fuer die Drehbewegung des Biegewerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)