DE2043561A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bahnmateriahen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von BahnmateriahenInfo
- Publication number
- DE2043561A1 DE2043561A1 DE19702043561 DE2043561A DE2043561A1 DE 2043561 A1 DE2043561 A1 DE 2043561A1 DE 19702043561 DE19702043561 DE 19702043561 DE 2043561 A DE2043561 A DE 2043561A DE 2043561 A1 DE2043561 A1 DE 2043561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web material
- treatment
- slot opening
- medium
- gaseous medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 69
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C29/00—Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD., London, Großbritannien
"Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von BahnmaterlaIlen"
Priorität: 2.9.1969 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur physikailachen Behandlung von Bahnmaterialien mit einem gasförmigen Medium. Sie bezieht sioh Insbesondere auf eine Vorrichtung zur
physikallachen Behandlung eines porösen oder durchlässigen Bahnmaterials mit einem gasförmigen Medium unter Bedingungen, bei
denen das Medium dazu neigt, des Bahnmaterial chemisch anzugreifen und eine unerwünschte oheraieohe Änderung Im Bahnmaterial zu
verursaohen.
Die Behandlung von Bahnmaterialien, ζ B. Text1!materialien oder
Polymerfilme, mit einem gasförmigen Medium, um eine bestimmte
10981 1/2073
20A3561
physikalische Änderung In den Eigenschaften des Bahnmaterials
zu bewirken« 1st allgemein bekannt. Beispiele für solche Behandlungen sind die Fixierungsoperationen« die mit Textilien unter
Verwendung von heißer Luft oder Dampf ausgeführt werden, die Dekatierung von wollenen Text1!materialien, die Bindung von nichtgewebten Materlallen, die thermoplastische Fasern enthalten,
durch heiße Luft oder Dampf, die Bindung von nicht-gewebten Materialien, welche Fasern enthalten, die durch geeignete Lösungs
mitteldämpfe weich gemacht werden können, und das Auslaugen von Kunststoffbahnen, um sie flbrilllerbar zu machen«, Es kommt jedoch häufig vor, daß ein gasförmiges Medium, welches aufgrund
gewisser Eigenschaften„ wie z„B. Wärmeleitfähigkeit, Billigkeit
und Ungiftigkeitj äußerst geeignet 1st, mit dem Bahnmaterial
chemisch reagiert und unerwünschte chemische Änderungen veranlaßt. Ein typisches Beispiel 1st die Verwendung von heißer Luft,
um ein nloht-gewebtes Material, das Polyamidfasern enthält» zu
binden: .bei der Bindetemperatur erfahren die PolyamldmolekUle
chemische Änderungen, eine Erscheinung, die als "Abbau" bezeichnet wird«
Um die Bahnmaterialien ausreichend zu behandeln, 1st eine große
Menge Behändlungsmedium nötig, und Infolgedessen wurden bei den
bisherigen Vorrichtungen Mittel fUr die RUokfUhrung des Medium**
vorgesehen. Infolgedessen besitzen die bisher bekannten Vorrichtungen eine Zuführung für das Medium, einen RUckfUhrungsventilator, einen Behändlungeförderer und Im Falle eines heißen Be-
109811/2073
20A3561
handlungsmedlums einen Wiedererhitzer, die alle Innerhalb eines
Gehäuses angeordnet sind~ Hierdurch wird die Vorrichtung groß,
unhandlich und teuer.
Um einen Abbau gering zu halten, muß die Verweilzelt In der Behänd·
lungszone kurz sein. Infolgedessen muß entweder das Bahnmaterial rasch durch die Behandlungszone durchgeführt werden, oder die
Vorrichtung muß so konstruiert sein, daß die Behandlungszone In
Laufrichtung des Bahnmaterlais kurz 1st. Jedoch wurde gefunden, daß lange schmale Kreislaufvorrichtungen, die eine kurze Behandlungszone In Laufrichtung des Bahnmaterlais besitzen, eine äuaserst schlechte Verteilung des Behandlungsmedlums Über die Breite des Bahnmaterlais ergeben und Infolgedessen unpraktisch sind.
Infolgedessen war es In der Vergangenheit Üblich, das Bahnmaterial rasch durch die Behandlungszone hindurchzuführen, um den
Abbau auf einen tolerierbaren Wert zu senken. Diese Betrachtungen haben gewöhnlich auch zu einem absatzweisen Betrieb geführt,
da beispielsweise die Herstellungsgeschwindigkeit von Texti!materialien viel zu klein ist, als daß eine kontinuierliche physikalische Behandlung unmittelbar nach der Herstellung durchgeführt werden könnte, ohne daß das Textilmaterial einen chemischen Abbau erleidet. Typische Behandlungsgeschwindigkeiten in
herkömmlichen Vorrichtungen liegt in der Größenordnung von 13
bis 25 cm/seo, damit der Abbau gering gehalten wird.
10 9 8 11/2073 4
nulerlichee Verfahren zur physikalischen Behandlung eines Bahnmaterials mit einem gasförmigen Medium zu verwenden, bei dem kein
chemischer Abbau des BahnmaterlaIs auftritt, und es 1st deshalb
ein Ziel der Erfindung, eine derartige geeignete Vorrichtung hierfür zu schaffen.
So wird also gemäß der Erfindung zunächst eine Vorrichtung* für
die glelohförmlge physikalische Behandlung eines Bahnmaterlals mit einem gasförmigen Medium vorgeschlagen» welches unter den üblichen Bedingungen chemische Änderungen des Bahnmaterials verursaoht, wobei die Vorrichtung folgende Teile aufweist: eine EInriohtung für die Zuführung eines gasförmigen Mediums unter einem
überdruck von mindestens 0,55 kg/cm , vorzugsweise mindestens
2 '
1,00 kg/cm j eine Einrichtung für die Verringerung des Druoks auf ungefähr atmosphärischen Druck, wobei die Druokverrlngerungselnrlohtung mit einer Einrichtung zur gleichförmigen Verteilung des gasförmigen Mediums zu einer Austrittsschlitzöffnung der genannten Druokverrlngerungselnriohtung ausgerüstet 1st und wobei die Sohlltzöffnung eine Breite von nioht mehr als 8 cm aufweist; und eine Einrichtung für die Vorwärtsbewegung des Bahnmaterials bei einer konstanten Oesohwlndlgkeit über die Schlitzöffnung.
1,00 kg/cm j eine Einrichtung für die Verringerung des Druoks auf ungefähr atmosphärischen Druck, wobei die Druokverrlngerungselnrlohtung mit einer Einrichtung zur gleichförmigen Verteilung des gasförmigen Mediums zu einer Austrittsschlitzöffnung der genannten Druokverrlngerungselnriohtung ausgerüstet 1st und wobei die Sohlltzöffnung eine Breite von nioht mehr als 8 cm aufweist; und eine Einrichtung für die Vorwärtsbewegung des Bahnmaterials bei einer konstanten Oesohwlndlgkeit über die Schlitzöffnung.
Das Behandlungsmedium sollte mit einem Druck von mindestens 0,35
kg/om zugeführt werden, da festgestellt wurde, daß bei niedrigeren Drüoken eine gleichförmige Verteilung des Behandlungsmediums über die Länge der Sohlltzöffnung nicht erreicht werden
109811/2073 _ «5 .
kann. Die Schlitzöffnung sollte eine Breite von nicht mehr als
3 cm aufweisen, da ansonsten der Verbrauch an Behandlungsmedium, das nicht zurückgeführt wird, Übermäßig hoch wird und die Vorrichtung unwirtschaftlich wird. Eine direkte Rückführung de« Behandlungsmediums 1st nicht möglich» da es erstens alt atmosphärischen aasen verdünnt wird und zweitens komprimiert werden müßte, wodurch die Rückführung teurer würde als das zur Atmosphäre
entwichene Behändlungsmedium.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Behandlung
eines Bahnmaterials mit einem gasförmigen Medium» welches unter den üblichen Bedingungen eine unerwünschte chemische Änderung
des Bahnmaterials verursacht, vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man das Bahnmaterial durch eine Zone führt. In
ier das gasförmige Behandlungsmedlum in einer Konzentration von
mindestens 99 £ vorliegt und mit einer Geschwindigkeit von «Indee tens 60 om/seo, vorzugsweise 180 om/sec, strömt, wobei Jeder
Punkt des BahnmaterlaIe Innerhalb der Zone während eines Zeitraums von nloht mehr ale 5 Sekunden, vorzugsweise nloht »ehr ale
1 Sekunde, vorliegt und an allen Punkten in wesentlichen der gleichen Menge Behandlungaaedlum ausgesetzt wird.
Die Zone, in der das Behändlungseedium konzentriert 1st« besitzt
keine kleinere Fläche als die Fläche der SohlIt*öffnung . Die
SohlItzöffnung kann beispielsweise da· Behandlungsnedlum in einen geschlossenen Kasten führen, duroh den das Bahnaaterlai hln-
109811/2073 - 6 -
durchläuft; in diesem Falle nimmt die Behandlungszone den ganzen
Kasten ein,
Moderne Techniken zur Herstellung von nioht-gewebten Paserbahnmaterlallen ergeben Produkt!onsgeschwlndigkeiten bis zu beispielsweise 7 cm/sec Es wurde festgestellt, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders für die kontinuierliche Behandlung
solcher Materialien eignet.
Die Druckverringerungeeinrichtung der Vorrichtung, die mit einer
Einrichtung versehen 1st, das gasförmige Medium gleichförmig zur
Schlitzöffnung zu verteilen, besitzt gewöhnlich einen hohlen Kasten» der innerlich mit Leitflächen ausgerüstet ist. Die Leitflächen können zweokmä£lgerweise aus einer Reihe von Leitplatten bestehen. Zusätzliche Leitflächen und Verteiler können unmittelbar hinterhalb der Schlitzöffnung vorgesehen sein und
sind in zweckmäßiger Welse als Schirme aus einem geschäumten Metall oder aus einem porösen gesinteten Metall ausgebildet; Wenn das Behandlungsmedium eine Temperatur über der Raumtemperatur aufweist, dann ist es vorteilhaft, die Druokverrlngerungseinriohtung zu Isolieren« und nötigenfalls kann eine aussere Erhitzung der Druokverringerungselnriohtuqj durchgeführt
werden. Außerdem kann das Bahnnaterlai gewUneohtenfalle auf eine
Temperatur vorerhitzt werdenv bei der da« Bahne«terla1 unverändertbleibt, worauf ea dann durch die Behändlungesone geführt wird,
- 7 -109811/2073
Die Vorerhitzung kann mit Hilfe von Heizern ausgeführt werden,
die unabhängig oder mit Hilfe des heißen Handlungsraediums erhitzt werden. Die Vorerhitzung der Bahnstruktur kann zusätzlich dazu dienen, eine Kondensation von Dämpfen auf der Bahnstruktur zu verringern»
Das Bahnmaterial kann Über die Schiitζöffnung, von der das Behandlungsmedium austritt, mittels einer Transporteinrichtung,
wie ZoBc durchlässige Förderbänder« getragen werden, oder wenn
es die Natur des Bahnmaterials erlaubt, kann es Über die Schlitz
öffnung ohne zusätzlichen Träger geführt werden. Bei einer Ausfuhr ungs form der Erfindung 1st eine Fördereinrichtung mit einem
Muster aus durchlässigen und undurchlässigen Komponenten vorgesehen und zwischen Schlitzöffnung und Bahnmaterial angeordnet,
so daß das Bahnmaterial nur in den Bereichen behandelt wird, die den durchlässigen Bereichen der Fördereinrichtung entsprechen.
Alternativ kann das Bahnmaterial zwischen zwei durchlässige Förderbänder, die es tragen, gelegt werden, während es behandelt
wird, and diese Arbeltsweise 1st besonders wertvoll» wenn das
Bahnmaterial sehr empfindlich ist» wie es bei einer leichten,
ungebundenen, nicht-gewebten Bahn der Fall ist.
Das aus der Schlitzöffnung der Vorrichtung austretende Bahnmaterial kann ohne weitere Unterstützung durch die Bahnstruktur
hindurchgehen, oder alternativ kann eine Saugwirkung angewendet
.. 8 -10981 1/2073
werden, wobei man sich eines Schlitzes auf der Seite der Bahn-Struktur bedient, die von der Schlltzöffnung abgewandt 1st. Der
Saugschlltz dient dazu, das Behandlungsmedlura durch die Bahnstruic·
tür zu ziehen, und diese Anordnung eignet sich besonders„ wenn
eine weltgehend gleichförmige Behandlung durch die ganze Stärke
einer dicken Struktur erforderlich Ist«
Vorzugswelse 1st die Schlltzöffnung mindestens so lang wie das
Bahnmaterlal breit 1st, In welchem Falle das BahnmaterIaI über
die Schlltzöffnung In einer Richtung geführt werden kann, die .
zumindest Im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des Schlitzes verläuft. Die Vorrichtung kann Jedoch auch dazu verwendet werden, ein Bahnmaterlal mit einer größeren Breite als die Länge
der Schlltzöffnung zu verwenden. Im letzteren Fall 1st es nötig, eine relative Hin- und Herbewegung zwischen der Schlltzöffnung
und dem Bahnmaterlal zu veranlassen ο üblicherweise wird die
Schlitzöffnung der Vorrichtung Über das Bahnmaterlal hin- und
herbewegt, und es 1st zweckmäßig, die Achse der Schlltzöffnung
parallel zu den Rändern des Bahnmaterials anzuordnen» Um eine
gleichmäßige Behandlung des Bahnmaterlals sicherzustellen,, soll
die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung und die Vorwärtsgeschwindigkeit des Bahnmaterlals jeweils so gewählt werden, daß
das Verhältnis der Länge der Sohlltzöffnung zur Länge, die sich
das Bahnmaterlal während eines einzigen Hin- und Herbewegungszykluses der Behandlungsvorriohtung vorwärtsbewegt, eine Ganzzahl 1st.
- 9 -1 098 1 1 /2073
Gegebenenfalls kann das Bahnmaterlal nach der gewünschten physikalischen
Behandlung einer zweiten Behandlung mit einem Medium
ausgesetzt werden, welche dazu dient, die Bahnstruktur wieder auf die Raumbedingungen zurückzubringen« die vor der ersten
Behandlung herrschten. Diese zweite Behandlung wird der Zweckmäßigkeit
halber als Abschreckbehandlung bezeichnet. Wenn beispielsweise das Behandlungsraedlura aus einem heißen Dampf besteht«
dann kann die Abschreckbehandlung mit einem kalten Dampfstrahl vorgenommen werden. Es hat sich herausgestellt, daß eine solche
Behandlung besonders bei der Behandlung von thermoplastischen Strukturen, Insbesondere bei hohen Temperaturen, nUtzlioh ist,
da hierdurch das Risiko eines Abbaus weiter verringert wirdο
Zwar ergibt die Erfindung ein Mittel für die gleichmäßige Behandlung
des Bahnnaterials Über die Breite, aber es ist trotzdem möglich, die Stärke der Behandlung durch die Dicke des Bahnmaterials
zu ändern. Wenn beispielsweise eine einzige Behandlungsschlitz
Öffnung bei einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit des Behandlungsmediums verwendet wird, dann kann sich der
Grad der Behandlung durch das Bahnmaterial von einer Intensiven
Behandlung an der Oberfläche, die sich mit dem Schlitz in kontakt befindet, zu einer sehr geringen Behandlung an der dem
Schlitz abgewandten Seite variieren, In ahnHoher Welse kann
durch die Verwendung von zwei Schlitzen, und zwar jeweils einer
an einer Jeden Seite dor Bahnstruktur, eine intensive Behandlung
- 10 109811/2073
-lO-
an den Oberflächen und eine geringere Behandlung in der Mitte der Bahnstruktur erhalten werden» und außerdem kann, wie bereite oben erwähnt, ein Saugschlitz in Kombination mit der
Schlitzöffnung verwendet werden, eine gleichförmige Behandlung durch die Dioke einer dicken Struktur zu erzielen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet besondere Verwendung
bei der Behandlung von Textilien aus synthetischen Fäden oder Fesern. Es wurde gefunden, daß ihr Verhalten bei der In-Line-Bindung von synthetischen organischen polymeren Fäden, die einen ηloht-gewebten Textilstoff bilden, besonders wertvoll ist.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich geworden, in der Produktionsstraße, nlcht-gewebte Textilstoffe, die Polyamidfasern
enthalten (bei denen es sich um Mehrkomponentenfasern handeln kann), zu binden, wobei entweder Überhitzter Dampf oder heiße
Luft als Behändlungsmedlum verwendet wird und wobei kein unannehmbarer Abbau der Polymerfasern eintritt.
In den folgenden Beispielen, die nicht In einschränkendem Sinne aufzufassen sind, werden die Eigenschaften von nicht-gewebten Textilstoffen, die entweder auf einer herkömmlichen Vorrichtung oder auf einer erfindungegemäßen Vorrichtung durch
Dampf oder Luft gebunden worden sind, verglichen.
109811/2073 _ _
aus Polyamidfäden besteht, durch Behandlung mit heißer Luft gebunden, worauf das Aussehen und die physikalischen Eigenschaften bestimmt werden.
Die nicht-gewebte Bahn bestand aus 100 $>
endlosen Zweikomponentenfäden von 5 bis 4 den, wobei die Zweikosponentenfäden eine
Kern/HUlle-Anordnung besaßen und wobei der Kern aus Nylon-6,6
bestand und 65 % des -Fadengewlchts ausmachte und wobei die Hülle vollständig und im wesentlichen konzentrisch den Kern aus Ny-
2 lon-6 umgab. Das Gewicht der Bahn betrug ungefähr 10? g/m <
>
Der erste Teil der Bahn wurde dadurch gebunden» daß er in eine«
Üblichen Zlriculatlonaofen heißer Luft ausgesetzt wurde. Der Ofen
bestand aus einem Förderer, der so ausgeführt war» daß er die ungebundene Bahn aufnaha und durch die Behandlungszone führte.
Eine Zirkulationspuepe saugte heiße Luft durch die Bahn und
führte die Luft zu eine* Erhitzer, worauf sie zur Oberseite der Bahn zurückgeführt ward·. Die heiße Luft in der Nachbarschaft
der Bahn ströete alt ungefähr 60 cn/seo.
Ein zweiter Teil der gleichen Bahn wurde gebunden, und zwar ebenfalls dadurch, daft sie einer heißen Luft ausgesetzt wurde. Indem sie durch eine erfindungsgeaäße Vorrlohtung geführt wurde.
Heiße Luft wurde alt eine« Überdruck von ungefähr 3,5 kg/cm
zu einer Druckverringerungeeinrichtung geführt, die die Inneren
- 12 -109811/2073
20A3561
Abmessungen von 4,45 cm χ 4,78 cm χ 38,2 cm besaß: sie wurde
gleichförmig mittels Leitflächen entlang der Länge der Vorrichtung verteilt. Die Leitflächen bestanden aus einem 0,15 cm dikken
Aluminiumblech und nahmen Im wesentlichen den gesamten Querschnitt
der Druckverringerungseinrichtung ein, wobei sie parallel zu ihrer Unterseite verliefen. In den Leitflächen waren Löcher
vorgesehen, wobei ihre Anzahl und Größe In einer jeden Leitfläche verschieden war. Heißluft wurde an einem Punkt etwa in der
Mitte der oberen Oberfläche zugeführt: die erste Leitfläche war mit zwei Löchern mit einem Durohmesser von 0,64 cm ausgerüstet,
die etwa einen Abstand aufwiesen, der der halben Strecke zwischen dem Zentrum der Leitfläche und den Wandungen der Vorrichtung
entsprach. Die Leitflächen besaßen gleiche Abstände ο Einzelheiten
der Anordnungen der Löcher in den Leitflächen sind in der folgenden Tabelle angegeben: die Leitfläche 1 befindet
sich ganz oben, die Leitfläche 5 befindet sich kurz hinter der Schlitzöffnung.
- 13 -
10981 1/2073
2 1 zentrale Reihe, .Jedes 0,64
4 1 zentrale Reihe, Löcher 0,22
im gleichmäßigen Abstand von 9,5 cm angeordnet und
Löcher in der Leitfläche 1 zentral zwischen ?,wel Löchern angeordnet
8 1 zentrale Reihe, Löcher · 0,22
im gleichmäßigen Abstand von 4,75 cm angeordnet, Jedes Loch In der Leitfläche 2 zentral zwischen
zwei Löchern angeordnet
16 1 zentrale Reihe.. Löcher 0,15
im gleichmäßigen Abstand von 2,4 cm angeordnet, Jedes Loch in der Leitfläche
3 zentral zwischen zwei Löchern angeordnet
64 2 Reihen von 32 Löchern, 0,64
Jede Reih· nach einen Drittel der Breite der Leitfläche angeordnet. Löcher la gleichmäßigen Abstand von 1,2 ca angeordnet, Jedes Loch in der
Leitfläche 4 1« gleichen Abstand von 4 Löchern, näalioh zwei In Jeder Reihe,
angeordnet.
Hierauf strömte die neide Luft duroh eine Schlitzöffnung alt
einer Breite von 1,27 ca. Bin stehender durchbrochener Metall schirm, der zur Schlitzöffnung konkav gekruaat wer, wobei der
KrUaaungsradlue in der Ebene der ßreitenrlohtung der Sohlltz-
109811/2073 "
20A3561
öffnung ungefähr 40 cm aufwies, wurde vorgesehen, auf dem die
Bann zwlsohen zwei gewebten Textilstofförderbändern geführt wurde. Heiße Luft trat aus der SchiItζöffnung mit einer Geschwindigkeit von annähernd 600 om/sec aus. In beiden Versuchen betrug die Temperatur der heißen Luft 2200C; die Bahn wurde duroh
die Bindevorrichtung mit 1 m/min durchgeführt.
Die Qualität der gebundenen Bahn wurde durch Messung der Bruchlast und der Dehnfähigice it bis zur Elastizitätsgrenze bestimmt.
Der Qrad des Abbaus wurde durch Beobachtung der Farbe der Bahn« duroh Messung der relativen Viskosität des Polymers und auch
durch Messung des Wertes der ß-Chromatioltät (eine Skala für die
Farbe: höhere Zahlen bedeuten einen helleren Textilstoff) bestimmt. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Zum Vergleloh sind die Eigenschaften der ungebundenen Bahn beigefügt, wo dies vernünftig 1st.
- 15 -
109811/2073
Eigenschaften |
ungebun
dene Bahn |
Bahn, gebunden
in der Vorrich tung des Stan des der Technik |
Bahn, gebunden
in der erfin- dungsgemäSen Vorrichtung |
Bruchlast, kg
Dehnfähigkeit, % Aussehen für das Auge ß-ChromaticItät Relative Visko sität des Polymers |
• weiß
0,332 44,2 1 |
1,53
18,2 braun 0,213 11,5 |
4,41
30,5 Für das bloße Auge kein feststellbarer Unterschied «ur Farbe der ungebundenen Bahn» 0,303 24,1 |
Die Resultate zeigen klar, daß» obwohl die Bahn In beiden Vorrichtungstypen gebunden wird, tat der gewählten niedrigen Behandlungsgeschwindigkeit der Ofen des Standes der Technik eine unannehmbare Verfärbung und einen unannehmbaren Verlust der Bruchlast
und der Dehnfähigkeit zur Fo?ge hat ο Der starke Abbau des Polymers wird durch den extrem niedrigen Wert der relativen Viskosität gezeigt» Dagegen 1st der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
auftretende Abbau viel geringer, was sich aus der relativen Viskosität ergibt.
- 16 -
109811/20 73
Da Polyamide in Überhitztem Dampf weniger schnell abgebaut werden
als in heißer Luft wurde der Vergleich von Beispiel 1 unter Verwendung von Dampf als Behandlungsmedium wiederholt Bei der Vorrichtung des Standes der Technik, bei der es sich um eine Zirkulationsvorrichtung
handelte, wurde festgestellt, daß es nicht möglich war, eine Atmosphäre von 100 % Dampf aufrechtzuerhalten,, Der
Dampf wurde mit 10 % Luft verdünnt, die durch die nicht-gewebte
Bahn in das Zirkulationssystem eingeführt wurdeo Dagegen konnte
die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Zirkulation 100 % Dampf zuführen
ο Außer der Änderung im Behandlungsmedium waren alle anderen
Bedingungen, Materialien und Versuche gegenüber dem Beispiel 1 unverändert.
Die Eigenschaften der gebundenen Bahnen sind In der folgenden Tabelle
angegeben:
Eigenschaften | ungebun dene Bahn |
Bahn, gebunden in der Vorrich tung des Stan des der Technik |
Bahn, gebunden in der erfin dungsgemäßen Vorrichtung |
0,306 |
Bruchlast, kg | 4p 54 | 5,84 | 29,3 | |
Dehnfähigkeit, % | - | 38,1 | 36,9 | |
Aussehen für das Auge |
weiß | keine feststellbare Änderung der Farbe |
||
fl-Chromat ic itat | 0,332 | 0,295 | ||
Relative Visko sität des Polymers |
44,2 | 26,1 |
1098 1 1/2073
In diesem Fall erzeugen beide Vorrichtungen gebundene Bahnen mit
Eigenschaften, die wesentlich besser waren als beim vorhergehenden Beispiel. Jedoch besaß die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
gebundene Bahn bessere physikalische Eigenschaften und war weniger abgebaut.
Die beiden Beispiele zeigen interessanterweise, daß die Vorrichtung
zufriedenstellend gebundene Bahnen mit heißer Luft als Be· handlungsmedium erzeugen kann. Dies kann In einigen Fällen erwünscht
sein, wenn man das Entweichen von Dampf in die Atmosphäre vermeiden soll, wie z.B. an einem Ort mit geregelter Feuchtigkeit,
an dem Polyaraidfäden schmelzgesponnen werden.
1098 1 1 /2073
Claims (1)
- Patentansprüche1. Vorrichtung fUr die gleichförmige physikalische Behandlung eines Bahnmaterials mit einem gasförmigen Medium, welches unter den Üblichen Behandlungsbedingungen chemische Änderungen* des Bahnraaterials verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Teile aufweist: eine Einrichtung für die Zuführung des gasförmigen Mediums unter einem Überdruck von mindestens 0,35 kg/cm ; eine Einrichtung für die Verringerung des Drucks auf ungefähr atmosphärischen Druck, wobei die Druokverrlngerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur gleichförmigen Verteilung des gasförmigen Mediums zu einer Austrittsschlitzöffnung der genannten Druckverringerungseinrtchtung ausgerüstet ist und wobei die Schlitzöffnung eine Breite von nicht) mehr als 8 cm aufweist; und eine Einrichtung für die Vorwärtsbewegung des Bahnmaterials mit einer konstanten Geschwindigkeit über die Schlitzöffnung.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung fUr die Zuführung des gasförmigen Mediums so arbeitet, daß sie dem aus der Schlitzöffnung austretenden gasförmigen Medium eine Geschwindigkeit von mindestens 60 cra/sec, vorzugsweise mindestens l80 om/aeo, erteilt.- 19 1098 1 1 /20735- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Vorwärtsbewegung so arbeitet,daß sie das Bahnmaterial mit einer solchen Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, daß ein jeder Punkt auf dem Bahnmaterial die Breite der Schlitzöffnung in einer Zeit von nicht mehr als 1 Sekunde überquert.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnung zumindest so lang wie die Breite des Bahnmaterials ist»5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schlitzes kleiner als die Breite des Bahnraaterials ist und daß die Vorrichtung zusätzlich mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, die eine Hin- und Herbewegung der Einrichtung über die Breite des Bahnmaterials veranlaßt.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverringerungseinrichtung aus einer
Kammer besteht, die im Inneren mit mehreren Leitplatten ausgerüstet ist, wobei die Schlitzöffnung einen Teil der Kammer bildet.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverringerungseinrichtung aus einem109811/2073 -20-ORlGlNAL !NSFECTEDgesinteten oder geschäumten Metallschirm besteht, der innerhalb einer Kammer angeordnet ist, wobei sich der Schirm unmittelbar hinterhalb der Schlitzöffnung befindet,8, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß sich ein weiterer Schlitz unmittelbar gegenüberliegend der genannten Schlitzöffnung befindet, wobei auf diesen weiteren Schlitz eine Saugwirkung angelegt ist,9» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schlitzöffnung vorgesehen ist, über die das Bahnrnaterial nach der Uberquerung der ersten Schlitzöffnung läuft, wobei eine zweite Behandlung mit einem gasförmigen Medium auf das Bahnmaterial ausgeübt wird, um die Raumbedingungen wiederherzustellen, die vor der ersten Behandlung herrschen.
)1Oo Verfahren zur gleichmäßigen physikalischen Behandlung eines Bahnmatertals mit einem gasförmigen Medium, welches unter den üblichen Behandlungsbedingungen eine unerwünschte chemische Änderung des Bahnmaterials verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bahnmaterial durch eine Zone führt, in der das gasförmige Behandlungsraedlum konzentriert vorliegt und mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 cm/sec, vorzugsweise l80 cm/sec strömt, wobei Jeder Punkt des Bahnmaterials- 21 -109811/2073während eines Zeitraums von nicht mehr als 1 Sekunde vorliegt und an allen Punkten im wesentlichen der gleichen Menge Behandlungsmedium ausgesetzt wird«,11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bahnraaterial mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 8 cm/sec vorwärtsbewegt,12., Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial aus einem Textilmaterial besteht und mindestens ein Teil der Fäden desselben synthetischeorganische Polymerfäden sind«13■> Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 12, daduroh gekennzeichnet, daß das Behändlungsmedium aus heißer Luft besteht«14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Behändlungsmedium aus überhitztem Dampf besteht,15· Verfahren nach Anspruch 10 oder 12, daduroh gekennzeichnet, daß das Behandlungsraodium aus einer Mlaohung aus Dampf und heißer Luft besteht.- 22 -109811/207316. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial aus einem nicht-gewebten Vlies besteht, das sich aus Polyamidfasern oder -fäden zusammensetzt.17 * Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial durch die Zone des Behandlungsrnedtums hindurchgefUhrt wird, während es auf beiden Seiten durch einem durchbrochenen oder porösen Träger gehalten wird.10981 1 /2073
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4332869 | 1969-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2043561A1 true DE2043561A1 (de) | 1971-03-11 |
Family
ID=10428301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702043561 Pending DE2043561A1 (de) | 1969-09-02 | 1970-09-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bahnmateriahen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782899A (de) |
AU (1) | AU1947670A (de) |
CA (1) | CA931304A (de) |
DE (1) | DE2043561A1 (de) |
ZA (1) | ZA705968B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4137045A (en) * | 1974-09-13 | 1979-01-30 | Brugman Machinefabriek B.V. | Method for treating a textile web with steam |
JPS5281189A (en) * | 1975-12-25 | 1977-07-07 | Jiyouichi Shiyouji Kk | Heat finish method of non weaven fabric |
-
1970
- 1970-08-31 ZA ZA705968*A patent/ZA705968B/xx unknown
- 1970-08-31 US US00068482A patent/US3782899A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-02 AU AU19476/70A patent/AU1947670A/en not_active Expired
- 1970-09-02 CA CA092221A patent/CA931304A/en not_active Expired
- 1970-09-02 DE DE19702043561 patent/DE2043561A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA931304A (en) | 1973-08-07 |
ZA705968B (en) | 1971-04-28 |
US3782899A (en) | 1974-01-01 |
AU1947670A (en) | 1972-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69627433T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bemustern von textilen warenbahnen | |
DE69311931T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Materials auf eine Warenbahn | |
DE1760662C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus pdyamidhaltigen Fäden | |
DE69218847T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines verschäumten Mediums auf Florteppiche | |
EP1589141B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren | |
DE102004010245A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von flüssigen Substanzen, insbesondere von Avivagen auf eine Vliesbahn | |
DE2310542A1 (de) | Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2365824B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Erzeugnissen mit Plüschoberfläche | |
EP0057830A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen | |
EP0005443A2 (de) | Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn | |
DE1560735A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes | |
DE2043561A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bahnmateriahen | |
DE60315909T2 (de) | Behandlungsvorrichtung zur chemischen Modifizierung von tierischen Fasern in Form einer laufenden Materialbahn | |
DE2424155C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schrumpfen eines Faservlieses | |
DE60012427T2 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zum thermischen Fixieren von Maschenwaren in Schlauchform | |
DE1635123A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln,vorzugsweise Daempfen und Farbstoffixieren,insbesondere von Textilgut | |
DE2220575A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn | |
DE2716567C2 (de) | Verfahren zum autogenen Binden von Vliesstoffbahnen | |
DE2248808A1 (de) | Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise | |
DE1635172A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art | |
DE973047C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen durchlaufenden Gutes, insbesondere von Gewebebahnen, mittels wesentlich kreisender Heissluft | |
DE1760630A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien | |
DE1535787A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabiler Textilstoffe | |
DE3632795C2 (de) | ||
DE1410387A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heissverstrecken |