DE2042912A1 - Programmgesteuerte Koordinaten maschine - Google Patents

Programmgesteuerte Koordinaten maschine

Info

Publication number
DE2042912A1
DE2042912A1 DE19702042912 DE2042912A DE2042912A1 DE 2042912 A1 DE2042912 A1 DE 2042912A1 DE 19702042912 DE19702042912 DE 19702042912 DE 2042912 A DE2042912 A DE 2042912A DE 2042912 A1 DE2042912 A1 DE 2042912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate
bed
machine
module
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702042912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042912B2 (de
Inventor
Gustav 8752 Kleinost heim Feldmann Hans Helmut Dr Ing Graichen Bernhard Pabst Wolfgang Dipl Ing Schadebrodt Gerhard Dipl Ing 6078 Neu Isenburg P Altzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702042912 priority Critical patent/DE2042912B2/de
Priority to CH1201971A priority patent/CH528335A/de
Priority to GB4018871A priority patent/GB1367912A/en
Priority to FR7131221A priority patent/FR2106160A5/fr
Priority to US00176118A priority patent/US3783741A/en
Publication of DE2042912A1 publication Critical patent/DE2042912A1/de
Publication of DE2042912B2 publication Critical patent/DE2042912B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/08Cutting by use of rotating axially moving tool with means to regulate operation by use of templet, tape, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
Schub/er F 70/76
Programmgesteuerte Koordinatenmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine programmgesteuerte Koordinatenmaschine mit einem ersten, in einer Koordinatenrichtung verfahrbaren und auf einem Bett ruhenden Schlitten und einem zweiten,' senkrecht zu dieser Richtung verfahrbaren Schlitten, der auf einem Portal ruht. "
Es 1st bereits eine Koordinatenmaschine bekannt (Druckschrift "Koordinatentische" 4219.102; A22V/O469, AEG), bei welcher ein auf dem Boden stehender Portalständer sowohl die X- als auch die Y-Koordinatenelomento (Bett, Schlitten, Antrieb) trägt. Für die tine Koordinate (X) ist ein einen verfahrbaren Schlitten tragendes Bett in
209810/0217
bestimmter Höhe unterhalb des Portales an den beiden senkrechten Standsäulen des Portalständers befestigt, während für die andere Koordinate (Y) der Querbalken des Portales als Bett herangezogen ist, auf welchem ebenfalls ein verfahrbarer Schlitten ruht. Jedes Bett trägt einen Antriebsmotor, durch den über eine Kugelrollspindel der jeweilige Schlitten verstellt wird. Die Stellung des Schlittens wird mittels eines Lagemeßwertgebers festgestellt, der mit der Kugelrollspindel gekuppelt ist.
Der Portalständer ist also gleichzeitig Träger von Bett, Schlitten und Antrieb für beide Koordinatenrichtungen.
Der Portalständer ist ein Maschinenbauolernent relativ komplizierter Form, an welchem alle weiteren Elemente (Betten, Schlitten) erst montiert werden müssen. Der Portalständer besteht aus zwei irKängeruh"-Füßen, auf die das Bett für die Y-Richtung aufgesetzt ist. Die Auflagefläche der Füße für das Bett ist relativ schmal, so daß der Portalständer in Y-Richtung nur eine geringe Steifigkeit hat. Das langgestreckte Bett für die X-lUchtung ist nur an den Füßen befestigt, so daß auch hier die Steifigkeit nicht ausreichend ist. Die Maschine ist also in beiden Koordinatenrichtungen relativ instabil. Die gegenseitige genaue Lage von X- zu Y-Schlitten kann nur durch einen großen Meßaufwand erreicht werden, da das X-Bett in den Portalständer lediglich zwischen den relativ
209510/0217
schmalen Füßen eingehängt wird, ohne daß von vornherein Mittel für die Lagefestlegung des Bettes am Portalständer vorgesehen sind. Peripheriegeräte, die zur automatischen Steuerung der Maschine benötigt werden, stehen an gesonderten Orten im Aufstellungsraum der Maschine und sind über mehr oder weniger lange Kabel mit der Maschine verbunden. Die Herstellung von Zeichnungen erfolgt immer mehr mit Hilfe von Koordinatographen, so daß programmgesteuerte Koordinatenmaschinen auch mehr und mehr Eingang in Konstruktionsbüros finden. Die bekannte Koordinatenmaschine ist hierfür wegen des notwendigen Platzbedarfes für die Maschine und der für diese notwendigen Steuergeräte nicht sehr geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Koordinatenmaschine zu schaffen, die große Steifigkeit und damit hohe Genauigkeit hat, die rationell in großen Stückzahlen herstellbar ist, wobei die Einzel-Maschinenbauelemente gut bearbeitbar sind und ein einfacher Zusammenbau der Maschine möglich ist; freiliegende zur Maschine führende Kabel sollen auf ein Minimum reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
a) mindestens zwei in sich funktionsfähige Koordinaten-Bausteine, die aus einem Bett mit in diesem eingebauten Antrieb, Schlittenführung und auf das Bett aufgesetztem Schlitten bestehen, . ,
20981 0/0217
b) einen Träger-Baustein für die zusammengefügten Koordinaten-Bausteine, der durch eine Dreipunktauflage mit dem Bett einer der Koordinaten-Bausteine verbunden ist,
c) einen den Träger-Baustein umschließenden, kastenförmigen Verkleidungs-Baustein, der die erforderlichen elektronischen Bausteine für die numerische Steuerung der Koordinatenmaschine aufnimmt.
ioo HBind—-—ssaa—ee-^-
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles einer Zwei-Koordinatenmaschine näher erläutert. Sinngemäß kann die Maschine auch mit mehr als zwei Koordinaten-Bausteinen ausgerüstet werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Koordinatenmaschine, Fig. 2 eine Schnittansicht der Koordinatenmaschine, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ständer der Maschine,
Fig. k eine Schnittansicht des kastenförmigen Verkleidungs-Bausteines,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den offenen Verkleidungs-Baustein,
209Ö1Ö/0217
Fig. '6 die Möglichkeit der Führung des einzigen bewegten Kabels der Maschine,
Fig. 7 die Ausbildung des vom Ständer getragenen Bettes.
Wie aus dor Fig. 1 ersichtlich, besteht die Koordinatenmaschine aus vier Bausteinen 1 bis 4, die einfach herstellbar sind.
Der Koordinaten-Baustein 1 umfaßt ein aus Grauguß bestehendes Bett 5» auf dem ein verfahrbarer Schlitten 6 für die eine Koordinatenrichtung (X) ruht. Das Innere des Bettes 5 ist durch Bälge 7» 8 abgedeckt. Wie aus der Figur nicht weiter ersichtlich, sind zur Verstellung des Schlittens 6 im Bett 5 ein Motorantrieb, eine Antriebsspindel, eine Schlittenführung und ein Lagemeßwertgeber für den Schlitten 6 angeordnet.
Der X-Koordinaten-Baustein 1 kann für sich hergestellt werden und liegt beim Zusammenbau der Maschine bereits funktionsfähig vor. ^
Der Koordinaten-Baustein 2 umfaßt ein kurzstrebiges Portalbett 9, welches bei 10 fest mit dem Bett 5 des Koordinaten-Bausteines 1 verbunden ist. Das Bett 9 trägt einen Schlitten 11 und im Bett ist ebenfalls ein Motorantrieb für den Schlitten 11, eine Antriebsspindel, eine Schlittenführung und ein Lagemeßwertgeber 12 für den Schlitten 11 eingebaut. /■
20981Ö/0217
Der Y-Koordinaten-Baustein 2 kann ebenso wie der X-Koordinaten-Baustein 1 für sich gesondert hergestellt werden und ist in sich ebenfalls funktionsfähig.
Beide für sich hergestellte Koordinaten-Bausteine 1 und 2 werden fest miteinander verbunden (lO), wobei der Koordinaten-Baustein 1 sozusagen der Träger für den Koordinaten-Baustein 2 ist.
Der dritte Baustein 3 ist ei*1 beispielsweise T-förmiger Ständer, welcher auf dem Boden steht. Wie nicht weiter ersichtlich, liegt das Bett 5 des Koordinaten-Bausteines 1 über eine Dreipunktauflage auf dem Ständer 3 auf.
Der Verkleidungs-Baustein 4 deckt den Träger-Baustein 3 ab und trägt die für die numerische Steuerung der Koordinatenmaschine notwendigen elektronischen Bausteine 13.
Die Maschine kann als Zeichen- und leichte Werkzeugmaschine verwendet werden. Auf der senkrechten Fläche 1Λ des Schlittens 11 ist ein Werkzeug 15 angeordnet, während auf die Oberfläche l6 des Schlittens 6 das Zeichenmaterial bzw. das zu bearbeitende Werkstück aufgespannt wird.
Auch das Innere des Bettes 9 ist durch Bälge 17, l8 abgedeckt. _
209810/0217
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist der Schlitten 11 U-förmig ausgebildet, wodurch sich neben der Aufspannfläche Ik eine weitere Aufspannfläche 19 ergibt. Für den Schlitten 11 sind Führungen 20, 21 vorgesehen. Der
U-förmige Schlitten 11 mit seinen Führungen 20, 21 ergibt mit den heruntergezogenen Schenkeln 22, 23 und den an diesen Schenkeln angeordneten massebehafteten Werkzeugen einen tiefliegenden Schwerpunkt, so daß die Belastung der Führungen bezüglich eines Kippens unkritisch ä wird.
Zu beiden Seiten des Schlittens 6 des Bausteines 1 sind in Verfahrrichtung die Bälge 7» 8 angeordnet, die die Führungen 2k für den Schlitten 6 abdecken. Der Schlitten 6 hat einen Lagerbock 25» der auf einer Kugelrollspindel 26 sitzt, durch welche die Translationsbewegung des Schlittens 6 erfolgt. Die Spindel 26 ist im Bett 5 gelagert, das an einem Ende auch den Motorantrieb 27 und am anderen Ende einen Lagemeßwertgeber 28 für die Stellung des Tisches 6 trägt.
Die gleiche Ausbildung von Antrieb, Kugelrollspindel und Lagemeßwertgeber ist für den Schlitten 11 des Bausteines 2 vorgesehen, wobei lediglich der Lagemeßwertgeber angedeutet ist.
209810/0217
Anstelle der die Betten 5 und 9 abdeckenden Bälge 7f 8 und 171 l8 können sinngemäß auch Rollos verwendet werden.
Die einzeln für sich hergestellten Koordinaten-Bausteine 1 und 2 werden nach ihrer Zusammenfügung (bei 10) als eine Einheit auf einen von diesen Koordinaten-Bausteinen völlig getrennten Träger-Baustein 3 aufgesetzt.
Der Träger-Baustein 3 erfordert keine hohe Präzision und kann als ein Schweißteil ausgebildet sein, wobei auch dessen Auflagefläche für das Bett 5 des Koordinaten-Bausteines 1 nicht bearbeitet zu werden braucht. Der Träger-Baustein 3 ist beispielsweise T-förmig ausgebildet, wie aus der Fig. 3 ersichtlich. Die dem Koordinaten-Baustein zugewandte Oberfläche des Träger-Bausteines 3 hat drei Erhebungen 30» 3*i 32, die als Kugelpfannen ausgebildet sind. In den Kugelpfannen sind Kugelgelenke 33 bis 35 angeordnet, auf denen sich das Bett 5 des Koordinaten-Bausteines 1 abstützt. Für das Bett 5 ließt also eine Dreipunktauflage vor, durch die ein Verwinden des Bettes vermieden ist. Auch Beeinflussungen des Träger-Bausteines 3 auf die Lage des Bettes 5 sind durch die Dreipunktlagorung des Bettes praktisch vermieden.
Der Träger-Baustein 3 steht auf einem Boden 36 und ist mit einstellbaren Tellerbeinen 37 ausgerüstet.
20981 0/0217
Der Träger-Baustein 3 braucht nicht unbedingt T-förraig ausgebildet zu sein, sondern kann beispielsweise auch eine Η-Form haben.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, ist der Träger-Baustein 3 von einem kastenförmigen Verkleidungs-Baustein 4 umschlossen, der wiederum ein selbständiger Baustein ist. Der Baustein 4 dient neben der Verkleidung des Träger-Bausteines 3 als Aufnähmegestell j
für die elektronischen Bausteine 13· Auch diese elektronischen Bausteine, wie beispielsweise Steuereinrichtungen, Verstärker, Netzteile udgl. sind selbständige Einheiten, die getrennt gefertigt werden können und funktionsfähig in den Verkleidungs-Baustein 4 eingesetzt werden.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, ergibt sich durch die T-Form des Träger-Bausteines 3 eine Trennwand innerhalb des Verkleidungs-Bausteines 4. Die beiden sich durch den Längsbalken des Träger-Bausteines 3 ergebenden Räume sind durch die am Verkleidungs-Baustein 4 angeordneten elektronischen Bausteine 13 ausgefüllt. Im sich durch den Querbalken des Träger-Bausteines 3 ergebenden Raum 38 können Schütze, Sicherungen usw. untergebracht werden.
Der Verkleidungs-Baustein 4 ist ein Rahmengestell 39t dessen vier Seitenwände mit Stecktüren 40 abgedeckt sind.
- 10 -
209810/0217
10 -
Wie in der Fig. 5 angedeutet, sind die elektronischen Bausteine 13 im Drehpunkt 4l schwenkbar an einem Rahmen 42 des Verkleidungs-Bausteins 4 gelagert und können in Pfeilrichtung ausgeschwenkt werden. Die Bausteine 13 sind Rahmen mit Magazinen 43 und durch das Ausschwenken dieser Rahmen ist die Verdrahtungsrückseite der Magazine einfach zugänglich.
Der Verkleidungs-Baustein 4 hat eine Art Wanne 44, die etwa notwendige Kabel 45 (Netzkabel) aufnimmt oder von der gegebenenfalls auch Kabel abgehen können.
Durch die im Verkleidungs-Baustein 4 angeordneten elektronischen Bausteine 13 wird Wärme erzeugt. Um eine Wärmestrahlung auf das Bett 5 des Koordinaten-Bausteines 1 zu vermeiden, ist eine wärmeisolierende Platte 46 (Fig. 4) vorgesehen. Eine Wärmeleitung auf die Maschinenbauelemente der Koordinaten-Bausteine 1 und 2 ist damit nur noch über die Dreipunktlagerung 33 bis 35 (Fig. 3) möglich, die jedoch vernachlässigbar ist.
Sämtliche Bausteine 1 bis 4 und I3 sind für sich herstellbar und können auch für sich geprüft werden, so daß nach dem Zusammenbau j^ede weitere Prüfarbeit entfällt.
Die Montage der Koordinatenmaschine erfolgt derart, daß in einem ersten Schritt der T-förmigo Träger-Baustein 3
- 11 -
209810/0217
an einer gewünschten Stelle aufgestellt wird, worauf dann der Verkleidungs-Baustein 4 mit seinen funktionsfähigen elektronischen Bausteinen 13 über den Träger-Baustein 3 gestülpt wird, worauf der vollständige Koordinaten-Baustein 1 auf den Träger-Baustein 3 aufgesetzt wird und danach der vollständige Koordinaten-Baustein 2 auf die Refestigungsflache 10 des Bettes 5 des Koordinaten-Bausteines 1 aufgesetzt wird und beide Betten 5i 9 beispielsweise mittels Schrauben miteinander verbunden Λ werden.
Die Antriebe 27, 29 für die Schlitten 6, 11 können Gleichstromantriebe oder auch Schrittmotore sein.
Da die Antriebe 27 f 29 fest an den Betten 5. 9 sitzen und die elektronische Steuereinrichtung für diese Antriebe sich im ebenfalls feststehenden Verkleidungs-Baustein k befinden, sind keine bewegten Kabel vorhanden. Da auch die Lagemeßwertgeber 12, 28 fest an den Betten 5 und 9 sitzen und deren elektrische Signale der elektronischen Steuerung zugeführt wird, sind auch für diese Zuführung der Signale von den Gebern 12, 28 zur im Verkleidungs-Baustein k befindlichen elektronischen Steuerung 13 keine bewegten Kabel notwendig, sondern es erfolgt eine feste Verdrahtung.
- 12 -
209810/0217
- 12 -
Für die Bewegung der Schlitten 6, 11 beider Koordinaten werden also keine flexiblen Kabel benötigt und ebenso für die MeJLdung der Lage dieser Schlitten.
Das einzige bewegte Kabel ist bei Anwendung der Koordinatenmaschine als Zeichenmaschine oder Werkzeugmaschine ein Kabel, welches zum auf dem Schlitten 11 angeordneten Schreibwerkzeug 15 führt.
In der Fig. 6 ist eine Möglichkeit zur Führung eines derartigen Kabels dargestellt.
Von der Maschine ist lediglich das portalförmige Bett 9 mit dem Antrieb 29, der Antriebsspindel 47, dem Tisch und dem Lagemeßwertgeber 12 dargestellt.
Die Standstreben 48 des portalförmigen Bettes 9 sind hohl ausgebildet (siehe auch Fig. l), so daß das bewegte Kabel 49 durch eine Standstrebe geführt werden kann. Das Kabel 49 ist über einen Umlenkpunkt 50 geführt und ist mit seinem Ende 51 n»it dem Schlitten 11 verbunden, auf welchem das nicht weiter dargestellte Werkzeug angeordnet ist. Innerhalb des vertikalen Verlaufes des Kabels 49 ist ein Gewicht 52 angeordnet, welches das Kabel in jeder Lage des Schlittens 11 stramm hält. Es ergibt sich durch diese Ausbildung eine Kabelschlaufe 53, die lose in den
- 13 -
209810/0217
- 13 -
Verkleidungs-Baustein k hineinhängt, wobei das Kabelende 5^ mit den entsprechenden Punkten der elektronischen Steuereinrichtung (Bausteine I3) verbunden ist.
In der Fig. 7 ist die Ausbildung des Bettes 5 des Koordinaten-Bausteines 1 dargestellt. Dieses Bett hat eine Präzisionsoberfläche für die Führung des Schlittens 6. Ferner sind Aufsetzflächen 10 als Standflächen für das senkrecht stehende Bett 9 des Koordinaten-Bausteines 2 ä
vorgesehen. Mit 23 sind die Führungsbahnen für den Schlitten 6 angedeutet. Das Bett 5 ist asymmetrisch ausgebildet und hat eine Aussparung 56· In dieser Aussparung kann ein Bedienungspult 57 angeordnet werden, welches sämtliche Bedienungselemente, die für die Steuerung der Koordinatenrnaschine notwendig sind, enthält.
Auch dieses Bedienungspult 57 ist wiederum ein selbständiger Baustein. Es ist mit den Bausteinen I3 über festliegende Steckverbindungen verbunden. Das Bedienungspult 57 kann einfach vom Bett 5 entfernt werden und an einem beliebigen Ort aufgestellt werden. Das Pult 57 und die Maschine sind in diesem Falle über ein entsprechend ausgebildetes Kabel verbunden und die Maschine kann somit vom Standort des Pultes 57 fernbedient werden. Auch das Pult 57 kann wieder vollkommen für sich hergestellt und geprüft werden.
-Ik-
209810/0217
Wird ein Bedienungspult 57 nicht benötigt, etwa weil die Bedienungselemente für die Koordinatenmaschine bereits in anderen peripheren Geräten vorhanden sind, so wird in die Aussparung 56 ein Blindpult eingesetzt.
Durch die Anordnung der Betätigungsorgane für die Koordinatenmaschine im Pult 57 ergibt sich der Vorteil, daß die Koordinatenmaschine nicht unbedingt am Maschinenort betätigt werden muß, sondern es kann durch die Herausnahme des Betätigungspultes aus der Maschine auch eine Fernbetätigung derselben von einem beliebigen Ort aus erfolgen. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Koordinatenmaschine in einem Konstruktionsbüro steht und der Konstrukteur von seinem Arbeitstisch aus durch die Koordinatenmaschine eine Zeichnung anfertigen lassen will.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sämtliche für die numerische Steuerung der Maschine notwendigen Geräte in die Koordinatenmaschine eingebaut sind, so daß die bisher für die Steuerung der Maschine benötigten Peripheriegeräte mit ihren notwendigen Kabelverbindungen zur Maschine entfallen. Andererseits ist durch das von der Maschine abnehmbare Bedienungspult auch erforderlichenfalls eine Fernbedienung der Maschine möglich. Die Koordinatenmaschine ist ferner so konzipiert, daß gegebenenfalls bereits vorhandene Geräte für die Steuerung der Maschine verwendet werden
- 15 -
20981 Ö/0217
können, wobei dann die elektronischen Bausteine 13 das Bedienungspult 57 entfallen. Da auf jeden Fall der Verkleidungs-Baustein k vorhanden ist, kann die Koordinatenmaschine auch nachträglich erst mit den die Steuerelektronik enthaltenden elektronischen Bausteinen 13 ausgerüstet werden. Die Koordinatenmaschine kann also von ihrem Standort selbst oder auch von einem anderen Standort aus bequem bedient werden.
Patentansprüche
209810/0217

Claims (1)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
    Schub/er F 70/76
    Patentanspruch
    Programmgesteuerte Koordinatenmaschine mit einem ersten, in einer Koordinatenrichtung (X) /Verfahrbaren, auf einem Bett ruhenden Schlitten und einem zweiten, senkrecht zu dieser Richtung verfahrbaren Schlitten (Y), der auf einem Portal ruht, gekennzeichnet durch
    a) mindestens zwei in sich funktionsfähige Koordinaten-Bausteine (l, 2), die aus einem Bett (5, 9) mit in diesem eingebauten Antrieb (27, 29), Schlittenführung (23, 19, 20) und auf das Bett (5, 9) aufgesetztem Schlitten (6, 11) bestehen,
    b) einen Träger-Baustein (3) für die zusammengefügten Koordinaten-Bausteine (l, 2), der durch eine Dreipunktauflage (33 bis 35) mit dem Bett (5) einer der
    20981 0/0217
    Koordinaten-Bausteine (l) verbunden ist,
    c) einen den Träger-Baustein (3) umschließenden, kastenförmigen Verkleidungs-Baustein (4), der die erforderlichen elektronischen Bausteine (I3) für die numerische Steuerung der Koordinatenmaschine aufnimmt.
    7Π9810/0217
DE19702042912 1970-08-29 1970-08-29 Programmgesteuerte koordinatenmaschine Ceased DE2042912B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042912 DE2042912B2 (de) 1970-08-29 1970-08-29 Programmgesteuerte koordinatenmaschine
CH1201971A CH528335A (de) 1970-08-29 1971-08-16 Programmgesteuerte Koordinatenmaschine
GB4018871A GB1367912A (en) 1970-08-29 1971-08-26 Coordinate machine
FR7131221A FR2106160A5 (de) 1970-08-29 1971-08-27
US00176118A US3783741A (en) 1970-08-29 1971-08-30 Program controlled coordinate machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042912 DE2042912B2 (de) 1970-08-29 1970-08-29 Programmgesteuerte koordinatenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042912A1 true DE2042912A1 (de) 1972-03-02
DE2042912B2 DE2042912B2 (de) 1972-08-24

Family

ID=5781050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042912 Ceased DE2042912B2 (de) 1970-08-29 1970-08-29 Programmgesteuerte koordinatenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3783741A (de)
CH (1) CH528335A (de)
DE (1) DE2042912B2 (de)
FR (1) FR2106160A5 (de)
GB (1) GB1367912A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101666A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Datron Ag Werkzeugmaschine und Verfahren zum Aufstellen einer Werkzeugmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922951A (en) * 1973-09-24 1975-12-02 Ernst Linsinger Apparatus for trimming and edge-cutting a plate-like metallic workpiece
FR2310064A1 (fr) * 1975-11-24 1976-11-26 Levy Julienne Procede et machine pour aplanir des plaquettes a cablage imprime
DE2809480C3 (de) 1978-03-04 1984-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Zeichengerät
US4561814A (en) * 1981-07-09 1985-12-31 Dahlgren Jr William V Mechanical tool manipulating method and apparatus
IT1165541B (it) * 1983-02-17 1987-04-22 Prt Pluritec Italia Spa Metodo di foratura e relativa foratrice per piastre impilate particolarmente piastre di supporto di circuiti stampati
IT1165542B (it) * 1983-02-17 1987-04-22 Prt Pluritec Italia Spa Foratrice per piastre particolarmente di supporto di circuiti stampati
US4711035A (en) * 1986-08-04 1987-12-08 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making a pattern for a lens opening in an eyeglass frame
AU657852B2 (en) * 1992-04-10 1995-03-23 Emag Holding Gmbh Machining centre constructed from assemblies
US5569003A (en) * 1994-05-13 1996-10-29 Quick-Tag, Inc. Automated engraving apparatus and method
JP2003145374A (ja) * 2001-11-15 2003-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工作機械
US7104169B2 (en) * 2002-10-17 2006-09-12 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Machine tool and bed structure thereof
US7503244B2 (en) * 2003-06-17 2009-03-17 Jtekt Corporation Machine tool and bed thereof
DE102004034873B3 (de) * 2004-07-19 2005-09-29 P & L Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit einstückigem Portal
FR2879492A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Chambon Sas Soc Par Actions Si Pupitre de commande amovible pour scie a format
CN103429382B (zh) * 2011-03-24 2016-02-24 村田机械株式会社 机床系统
CN104128820A (zh) * 2013-11-18 2014-11-05 成都科创佳思科技有限公司 汽车部件加工辅助夹具
CN104985445A (zh) * 2015-06-25 2015-10-21 中山市佑崴自动化科技有限公司 一种可实现移动与定位的带柜机台

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028727A (en) * 1933-11-23 1936-01-21 Ingersoll Milling Machine Co Construction of machine tools
FR1041885A (fr) * 1951-08-16 1953-10-27 Gambin & Cie C Machine-outil
USB295344I5 (de) * 1958-02-03
USRE25956E (en) * 1962-07-27 1966-02-22 Tool location in automatically controlled machine tools
US3420347A (en) * 1966-09-20 1969-01-07 Warner Electric Brake & Clutch System for rapid and precise positioning
US3559510A (en) * 1968-09-20 1971-02-02 Heald Machine Co Numerically controlled machine tool with manual means for fine adjustment
US3575071A (en) * 1969-06-30 1971-04-13 H & H Ind Inc Template support apparatus for a machine tool
US3650178A (en) * 1970-01-08 1972-03-21 Joe S Appleton Multi-purpose multi-motion machine tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101666A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Datron Ag Werkzeugmaschine und Verfahren zum Aufstellen einer Werkzeugmaschine
DE102016101666B4 (de) 2016-01-29 2018-11-29 Datron Ag Werkzeugmaschine und Verfahren zum Aufstellen einer Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367912A (en) 1974-09-25
DE2042912B2 (de) 1972-08-24
FR2106160A5 (de) 1972-04-28
US3783741A (en) 1974-01-08
CH528335A (de) 1972-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042912A1 (de) Programmgesteuerte Koordinaten maschine
DE3732570C2 (de)
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
EP0868255B1 (de) Vorrichtung zur räumlichen gesteuerten bewegung eines körpers in drei bis sechs freiheitsgraden
DE2628818C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten eines Werkstücks mit in x- und y-Richtung verstellbarem Werkstückträger
EP2658676B1 (de) Programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE10005807A1 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
DE60019852T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Metallplatten
DE102017122439A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler Spindel
DE102009013356A1 (de) Werkzeugmaschinenführungsschlittenanordnung
DE19952553A1 (de) Kompakte Video-Prüf-Vorrichtung mit gekoppelten Y,Z, X Messachsen
EP1647354B1 (de) Miniatur-Bearbeitungszentrum mit vielachsigem Bohr-oder Fräswerkzeug
DE2216401A1 (de) Universalbohr- und -fraesmaschine mit mehreren auswechselbaren werkzeugkoepfen
EP1500903A1 (de) Koordinaten-Messmaschine
DE19904972A1 (de) Konturenkollimator für die Strahlentherapie
EP0163935B1 (de) Einrichtung zur Inspektion von Kernreaktorbrennstäben
DE102006034455A1 (de) Lageveränderliche Werkstückauflage für eine Maschine und Bearbeitungsanlage mit einer entsprechenden Werkstückauflage
DE102007034359B3 (de) Anlage zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial, insbesondere von Tabletten
DE3440786C2 (de)
DE3704445A1 (de) Kopierfraesvorrichtung
EP0249845A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3733617C2 (de)
EP3500398B1 (de) Aufnahmevorrichtung zum aufnehmen eines beliebig geformten objekts
DE1402999C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werk stucken
DE3503300A1 (de) Fraesmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal