DE2041976B2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol

Info

Publication number
DE2041976B2
DE2041976B2 DE19702041976 DE2041976A DE2041976B2 DE 2041976 B2 DE2041976 B2 DE 2041976B2 DE 19702041976 DE19702041976 DE 19702041976 DE 2041976 A DE2041976 A DE 2041976A DE 2041976 B2 DE2041976 B2 DE 2041976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
parts
buten
dimethyl
acrolein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041976A1 (de
DE2041976C3 (de
Inventor
Norbert Dr. 6712 Bobenheim Goetz
Herbert Dr. 6710 Frankenthal Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702041976 priority Critical patent/DE2041976C3/de
Publication of DE2041976A1 publication Critical patent/DE2041976A1/de
Publication of DE2041976B2 publication Critical patent/DE2041976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041976C3 publication Critical patent/DE2041976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Katalytischer! Dehydrierung von 3-Methyl-2-buten-!-o! zu 3-Methyl-2-buten-l-al (33-DimethyI-acroIein) in Gegenwart von Ammoniakgas oder von organischen Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelverbindungen mit nukleophilen Eigenschaften und/oder an Dehydrierungskontakten, die basische Metalloxide als Trägermaterial oder als Zusätze enthalten.
Zu den an einfachsten durchführbaren Aldehyd-Darstellungsverfahren gehört die Überführung von primären Alkoholen in Aldehyde. Es handelt sich hierbei um reine Dehydrierungsvorgänge, die sowohl unter Zuhilfeni-hme von Oxidationsmitteln als auch katalytisch unter Ha-Abspaltung durchgeführt werden können. Diese Reaktionen verlaufen in vielen Fällen mit sehr guten Ausbeuten.
Die Herstellung von Aldehyden mit ungesättigten Gruppierungen im Molekül durch Dehydrieren von ungesättigten Alkoholen bringt erwartungsgemäß Schwierigkeiten mit sich, da die entstehenden ungesättigten Aldehyde durch den abgespaltenen Wasserstoff unter den gewöhnlich angewandten Bedingungen sehr leicht zu den gesättigten Verbindungen hydriert werden. Außerdem können die ungesättigten Alkohole an dem Kontakt zu den entsprechenden gesättigten Aldehyden isomerisiert werden.
CH,
4) Die US-Patentschriften 20 113)7 und 20 42 220 beschreiben Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von ungesättigten Alkoholen zu ungesättigten Aldehyden, bei denen man versucht, die Hydrierung durch Anwendung von Temperaturen oberhalb 2500C oder durch Zusau von Sauerstoff bzw. Sauerstoff enthaltenden Substanzen zu verhindern.
Bei der Dehydrierung von 3-Methyl-2-buten-1-ol nach dem Verfahren der amerikanischen Patentschrift 20 11 317 werden jedoch nur unbefriedigende Umsätze erzielt.
Bei Versuchen, die in der amerikanischen Patentschrift 2042 220 angegebene Verfahrensweise zur Dehydrierung von 3-Methyl-2-buten-l-ol zu 3,3-Dimethyi-acrolein anzuwenden, zeigte sich, daß hierbei außer 3,3-Dimethyl-acrolein erhebliche Mengen von Isovaleraldehyd und Isopren entstehen.
Bei Zumischung von Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Substanzen zum Reaktionsgemisch erhält man zwar weniger Isovaleraldehyd, dafür aber mit steigendem Sauerstoffgehalt im Reaktionsraum zunehmende Mengen von Dimethylacrylsäure als Nebenprodukt. Diese Nebenprodukte führen in allen Fällen zu einer wesentlichen Verminderung der Ausbeute an 3,3-Dimethyl-acrolein.
Es bestand daher die Aufgabe, Reaktionsbedingungen für die Dehydrierung von 3-Methyl-2-buten-l-ol zu 3,3-Dimethyl-acrolein zu finden, bei denen die Reaktion mit sehr guten Umsätzen und möglichst wenig Nebenreaktionen verläuft.
Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von 3-Methyl-2-buten-1-al durch Dehydrieren von 3-Mcthyl-2-buten-I-ol an Dehydrierungskatalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 6000C in der Gasphase weitgehend ohne Nebenreaktionen verläuft, wenn man das 3-Methyl-2-buten-l-ol in Gegenwart von aliphatischen oder aromatischen organischen Stickstoff-, Phosphor oder Schwefelverbindungen mit nukleophilen Eigenschaften oder in Gegenwart von Ammoniakgas und/oder in Gegenwart von basischen Metalloxiden dehydriert, wobei die basischen Metalloxide als Trägermaterial der Dehydrierungskatalysatoren oder als Zusätze zu den Dehydrierungskatalysatoren eingesetzt werden.
Die beschriebene Umsetzung wird durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben:
CH., -C = CH-CHa-OH » CH1-C = CH-C
+ H2
Die Ausgangsverbindung 3-Methyl-2-buten-l-ol ist -,5 neuerdings gut zugänglich geworden. Sie läßt sich nach der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung P 16 43 709.5-42) in guter Ausbeute durch Isomerisierung von 2-Methyl-l-buten-4-ol gewinnen, das selbst sehr leicht aus Isobutylen und Formaldehyd hergestellt werden kann (z. B. nach dem Verfahren des Deutschen Patents 12 75 049).
Als Katalysatoren kommen Metalle, Legierungen oder Metallverbindungen in Betracht, die allgemein zur katalytischen Dehydrierung üblich sind. Genannt seien beispielsweise Cu, Ag, Pd, Pt. Zn, Cd, Mn, Messing, Zn/Ag- und Zn/Fe-Legierungen sowie CuO, ZnO, CdO und MnO. Die Katalysatoren können sowohl in reiner Form als auch als Mischkatalysatoren verwendet werden. Den reinen Metallkatalysatoren sind im allgemeinen oxidische Katalysatoren überlegen. Besonders hohe Umsätze erhält man bei Verwendung von Zinkoxid, Cadmiumoxid, Manganoxid oder Mischkatalysatoren aus den Metallen Cu, Ag und Zn mit den Metalloxiden der Nebengruppenelemente, wie Zinkoxid, Cadmiumoxid oder Manganoxid als Dehydrierungskatalysatoren.
Erhebliche Verbesserungen der Ausbeute an 3-Methyl-2-buten-l-al bei der Dehydrierung ergeben sich auch, wenn der eigentliche Dehydrierungskatalysator basische Metalloxide, wie BaO, CaO und MgO, in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% als Trägermaterial oder
als Zusatz enthält
In Gegenwart von Metalloxiden mit saurem Charakter, wie beispielsweise Chrom(III)-oxjd, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Eisen(lll)-oxid, ist der Reaktionsverlauf uneinheitlich; neben 33-DimethyI-acrolein entstehen mehrere Nebenprodukte.
Als nukleophile Substanzen, die zusammen mit dem Alkohol über den Katalysator geführt werden, eignen sich sowohl aliphatische als auch aromatische organische N-, P- und S-Verbindungen. Beispielsweise seien als organische N-Verbindungen Äthylamin, Dimethylami«, Trimethylamin, Anilin, vorzugsweise Methylamin, genannt. Als geeignete organische Phosphorverbindungen seien beispielsweise Alkyl- und Arylphosphine wie Trimethyl-, Triäthyl- und Triphenylphosphin genannt. Als organische Schwefelverbindungen sind beispielsweise Thioalkohole wie Methyl-, Äthyl- oder Pre·- pylmercaptan sowie Thioäther, wie Dimethyl- oder Diäthylthioäther, mit besonderem Vorteil anwendbar. Sehr vorteilhaft '5t auch die Verwendung von schwach basischen Verbiivdangen. wie beispielsweise Ammoniak, Urotropin oder von Azomethine^ die entweder als solche eingesetzt werden oder während der Reaktion als Kondensationsprodukt der vorher erwähnten primären Amine mit dem gebildeten 3,3-Dimethyl-acrolein entstehen. Wird eine starke Base, wie z. Ei. Trimethylamin zugesetzt, so empViehlt es sich, das Reaktionsprodukt nach dem Verlassen des Reaktionsraumes sofort zu neutralisieren. Bei Zugabe von schwachen Basen, wie z. B. Anilin, ist dies nicht unbedingt erforderlich. Die Menge der zu verwendenden Basen hängt von ihrer Basizität ab. Im allgemeinen werden die nuklenphilen SuI.stanze) in Anteilen von 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis I Gew.-%, bezogen auf das 3-Methyl-2-buten-1 -οι angewandt.
Zur Durchführung des Verfahrens wird der ungesättigte Alkohol in der Dampfphase über ein festes Katalysatorbett oder durch ein Wirbelbett geführt. Die Zumischung von Inertgasen, wie z. B. N2, Edelgasen oder flüchtigen Kohlenwasserstoffen zu dem 3-Methyl-2-buten-l-ol-Dampf bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck von etwa 10 bis 500 Torr, vorzugsweise 50 bis 150 Torr, begünstigt die Bildung des ungesättigten Aldehyds. Unter Umständen kann man bei einer Zufuhr von 20 bis 50 Vol.-% Wasserdampf und bei Beachtung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen mit bis zu 50 Vol.-% Luft arbeiten.
Bei Arbeitstemperaturen von 150 bis 6000C, insbesondere von 200 bis 5000C, am Dehydrierungskontakl liegen die Verweilzeiten bei 1 Minute bis '/100 Sekunde, vorzugsweise bei I — Vio Sekunde.
Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gibt die Möglichkeit, 3,3-Dimethylacrolein aus 3-Methyl-2-buten-l-ol in einer mit hohen Umsätzen und weitgehend ohne Nebenreaktionen verlaufenden Reaktion herzustellen Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusätze bei der Dehydrierungsreaktion wird die FbO-Abspaltung zu Isopren vollständig unterdrückt und sowohl die Hydrierung der Doppelbindung als auch die Isomerisierung des 3-Methyl-2-buten-l-ol unter Bildung von Isovaleraldehyd oder 2-Methyl-l-buten-4-ol weitgehend vermieden. Da man bei diesem Verfahren nicht unbedingt auf die Zumischung von O2 und O2 ' enthaltenden Substanzen angewiesen ist, hat man keine Bildung von Dimethylacrylsäure als zusätzlichem Nebenprodukt zu befürchten.
Das erfindungsgemöß hergestellte 33-Dimethyl-acro-
lein ist ein wertvolles Zwischenprodukt bei der Synthese von Naturstoffen und Pharmazeutika, wie z. B. Citral, /?-Jonon, 2-Methyl-2-hepten-6-on oder Chrysanthemumsäure.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile; Raumteile verhalten sich zu ihnen wie Liter zu Kilogramm,
Die Beispiele 1 und 2 dienen der Kennzeichnung des ίο Standes der Technik, alle weiteren Beispiele verdeutlichen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Ermittlung der Zusammensetzung des Reaktionsaustrags erfolgte gaschromatographisch.
Beispiel 1
80 Teile 3-MethyI-2-buten-l-ol werden innerhalb von I Stunde bei einem Druck von 150 Torr über 550 Teile Messingspäne (Zusammensetzung: 80% Kupfer. 20% Zinn; Länge ca. 1 mm) geführt, die sich in einem auf 3000C geheizten Quarzrohr befinden. Das Kondensationsprodukt enthält 67.6 Teile unumgesetztes 3-Methyl-2-buten-l-ol, 4,6 Teile 3,3-Dimethyl-acrolein und 3,8 Teile 2-Methyl-l-buten-4-oI.
Der Umsatz beträgt also nur 11 %, die Ausbeute an
3,3-Dimethylacrolein 54,5% der Theorie, bezogen auf umgesetztes 3-MethyI-2-buten-1 -öl.
Kp. 33-DimethyVacrolein
Kp. 2-Methyl-l-buten-4-ol
Beispiel 2
132° C
130° C.
In einem senkrecht stehenden Röhrenofen werden 300Teile 3-Methyl-2-buten-l-ol (Kp. 140°C) gasformig innerhalb von 5 Stunden bei 2800C und lOOTorr über
j5 500 Teile eines oxidischen Kupfer-Kontaktes (Zusammensetzung 43% CuO, 22% ZnO, 3,2% Cr2Oj, Rest AI2O3) geführt und 290 Teile eines Kondensationsproduktes im anschließenden Kondensationsteil aufgefangen. Das Kondensationsproduki einhält 87 Teile unumgesetztes 3-Methyl-2-buten-l-öl, 120 Teile 33 Dimethyl-acrolein, 59 Teile Isovaleraldehyd und 24 Teile Isopren.
Der Umsatz beträgt also 70%, die Ausbeute an 3,3-Dimethyl-acrolein 59% der Theorie, bezogen auf umgesetzten 3-Methyl-2-buten-1 -öl.
Kp. Isovaleraldehyd
Kp. Isopren
923° C
34"C.
Beispiel 3
In der im Beispiel 2 beschriebenen Apparatur wird ein Gemisch aus 300 Teilen 3-Methyl-2-buten-l-ol und 3Teiien Urotropin innerhalb von 5 Stunden bei 3200C und 100 Torr über den im Beispiel 2 beschriebenen Kontakt geführt und 298 Teile eines Kondensationsproduktes im anschließenden Kondensationsteil aufgefangen. Das Kondensationsprodukt enthält 72 Teile unumgesetztes 3-Methyl-2-buten-l-ol, 190 Teile 33-Dimethyl-acrolein, 36 Teile Isovaleraldehyd, aber kein
to Isopren.
Der Umsatz beträgt also 76%, die Ausbeute an 3,3-Dimethyl-acrolein 84% der Theorie, bezogen auf umgesetztes 3-Methyl-2-buten-1 -öl.
Beispiel 4
300 Teile 3-Methyl-2-buten-l-ol und 1,5 Teile Thiophen werden in der im Beispiel 2 beschriebenen Apparatur gasförmig innerhalb von 6 Stunden bei 50
Torr über 500 Teile eines auf 3200C geheizten Kontaktes (10% Kupfer auf Zinkoxid) geführt. Im Kondensationsteil werden 296 Teile Kondensat aufgefangen. Das Kondensationsprodukt enthält 80 Teile unumgesetztes 3-Methyl-2-buten-1-ol, 205 Teile 3,3-Dimethyl-acrolein, 11 Teile Isovaleraldehyd, aber kein Isopren.
Der Umsatz beträgt also 73%, die Ausbeute an 3,3-Dimethyl-acrolein 95% der Theorie, bezogen auf umgesetztes 3-Methyl-2-buten-1 -öl.
Beispiel 5
300 Teile 3-Methyl-2-buten-1-ol, in denen 1,5 Teile Ammoniak gelöst sind, werden innerhalb von 6 Stunden bei 50Torr und 3200C in der im Beispiel 2 beschriebenen Apparatur gasförmig über 500 Teile eines Kontaktes aus 5% Silber auf Magnesiumoxid geführt und 292 Teile eines Kondensationsproduktes im anschließenden Kondensationsteil aufgefangen. Das Kondensationsprodukt enthält 82 Teile unumgesetztes 3-Methyl-2-buten-1-ol, 204 Teile 3,3-Dimethyl-acrolein, 6 Teile Isovaleraldehyd, aber kein Isopren
Der Umsatz beträgt also 72%, die Ausbeute an 3,3-Dimethyl-acrolein 97% der Theorie, bezogen auf umgesetztes 3-MethyI-2-buten-1 -öl.
Beispiel 6
300Teile 3-MethvI-2-buten-1-ol und 1,5 Teile Triphenylphosphin w in der im Beispiel 2 beschriebenen Apparatur gasiörmig innerhalb von 6 Stunden bei 50 Torr über 500 Teile eines Kontaktes, bestehend aus 25% Kupfer, auf Zinkoxid geführt. Die Kontakttemperat'ir beträgt 2800C. Im Kondensationsteil werden 294 Teile Kondensat aufgefangen. Das Kondensationsprodukt enthält 88 Teile unumgesetztes 3-Methyi-2-buten-1-ol, 196 Teile 3,3-Dimethyl-acrolein, 10 Teile Isovaleraldehyd, aber kein Isopren.
Der Umsatz beträgt also 70%, die Ausbeute an S^-Dimethyl-acrolein 95% der Theorie, bezogen auf umgesetztes 3-Methyl-2-buten-1 -öl.
Beispiel 7
300 Teile 3-Methyl-2-buten-1-ol werden innerhalb von 6 Stunden bei 50 Torr in der im Beispiel 2 beschriebenen Apparatur über 500 Teile eines auf 300° C geheizten Kontaktes aus 25% Cu auf MgO geführt. Im Kondensationsteil werden 292 Teile des Reaktionsproduktes aufgefangen.
Das Kondensationsprodukt enthält 70 Teile unumgesetztes 3-Methyl-2-buten-1-ol, 195 Teile 33-Dimethylacrolein, 27 Teiie Isovaleraldehyd, aber kein Isopren.
Der Umsatz beträgt 76%, die Ausbeute an 3,3-Dimethyl-acrolein 88% der Theorie.
Beispiel 8
300 Teile 3-Methyl-2-buten-1-ol, in denen !,5 Teile Methylamin gelöst sind, werden bei 50 Torr in einer Zeit von 5 Stunden über 500 Teile eines auf 280°C geheizten Dehydrierungskontaktes aus 5% Silber auf ZnO geleitet.
Die im Kondensationsteil aufgefangenen 295 Teile jo haben folgende Zusammensetzung: 89 Teile unumgesetztes 3-Methyl-2-buten-l-ol, 192 Teile 3,3-Dimethylacrolein, 14 Teile Isovaleraldehyd und kein Isopren.
Der Umsatz beträgt also 70%, die Ausbeute an 3,3-Dimethyl-acrolein 93% der Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-IaI durch Dehydrieren von 3-Methyl-2-buten-l-ol r> an Dehydrierungskatalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 6000C in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß man das 3-MethyI-2-buten-l-ol in Gegenwart von aliphatischen oder aromatischen organischen Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelverbindungen mit nukleophilen Eigenschaften oder in Gegenwart von Ammoniakgas und/oder in Gegenwart von basischen Metalloxiden dehydriert, wobei die basischen Metalloxide als Trägermaterial der Dehydrierungskatalysatoren oder als Zusätze zu den Dehydrierungskatalysatoren eingesetzt werden.
DE19702041976 1970-08-25 1970-08-25 Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol Expired DE2041976C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041976 DE2041976C3 (de) 1970-08-25 1970-08-25 Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041976 DE2041976C3 (de) 1970-08-25 1970-08-25 Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041976A1 DE2041976A1 (de) 1972-03-02
DE2041976B2 true DE2041976B2 (de) 1979-06-13
DE2041976C3 DE2041976C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5780595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041976 Expired DE2041976C3 (de) 1970-08-25 1970-08-25 Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041976C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011767A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Basf Se Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen durch oxidative Dehydrierung von Alkoholen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715209C3 (de) * 1977-04-05 1981-11-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-buten-l-alen
US4816606A (en) * 1987-09-30 1989-03-28 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of aldehydes and ketones
DE102008014910A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Basf Se Verwendung eines geträgerten edelmetallhaltigen Katalysators zur oxidativen Dehydrierung
WO2020099390A1 (en) 2018-11-13 2020-05-22 Basf Se Catalyst bed comprising silver catalyst bodies and process for the oxidative dehydrogenation of olefinically unsaturated alcohols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011767A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Basf Se Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen durch oxidative Dehydrierung von Alkoholen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041976A1 (de) 1972-03-02
DE2041976C3 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen
DE2064097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern
DE3150234A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberwiegend das z-isomere enthaltendem rosenoxid
EP0322660B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal
EP0007520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
DE2041976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol
DE2917779C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbuten-2
DE2855506C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-nonyl-acetaldehyd
EP0211205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE2257675A1 (de) Verfahren zur alkylierung von ketonen
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
EP0008013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
EP0166490A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Ketonen
DE69101523T2 (de) Verfahren zur Amwandlung von N-tertiären Aminoxiden in Aldehyden.
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE2148610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, ß - ungesättigten Ketonen
EP0005196A1 (de) Octylcyclohexanderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
EP0398099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonen
DE2520735A1 (de) Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2150992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, ß-ungesättigten Ketonen
DE10055653A1 (de) Verfahren zur Oxidation von Ketonen und Aldehyden mit Wasserstoffperoxid über eine Baeyer-Villiger-Oxidation
EP0095611A1 (de) 2-Methoxyethyl-cyclododecenylether, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Herstellung von 2-Methoxyethyl-cyclododecylether
DE1095275B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon aus Cyclohexylamin
DE615073C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer, gesaettigter, organischer Sauerstoffverbindungen
DE19725533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclododecyl-1-propanol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)