DE203830C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203830C
DE203830C DENDAT203830D DE203830DA DE203830C DE 203830 C DE203830 C DE 203830C DE NDAT203830 D DENDAT203830 D DE NDAT203830D DE 203830D A DE203830D A DE 203830DA DE 203830 C DE203830 C DE 203830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
propellant
heating device
cylinder
electrical heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203830D
Other languages
English (en)
Publication of DE203830C publication Critical patent/DE203830C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • F01K25/103Carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen mit Kohlensäure oder Gasen mit niedrigem Siedepunkt betriebenen Motor, bei dem das Treibmittel mittels Elektrizität erhitzt wird. Die Arbeitsweise desselben ist wie folgt:
Aus der Kohlensäurevorratsflasche, α strömt das Kohlendioxyd durch das Absperrventil b und das Übergangsrohr c in den Zylinderraum des Motors f. Dort wird die Kohlensäure
ίο durch eine Drahtspule g oder eine sonstige elektrische Heizvorrichtung erwärmt oder überhitzt, und nun wirkt sie auf den Kolben k im Zylinder i.
Der elektrische Strom bleibt entweder beim ganzen Kolbenvorgang oder nur teilweise eingeschaltet. Die Druckkurve ist im ersten Fall eine isotherme; im zweiten Falle nähert sie sich der Adiabate. Die Expansion kann also, je nachdem der elektrische Strom durch die Spule g fließt, adiabatisch oder isothermisch eingerichtet werden. Letzteres besorgt eine Steuerung I, die durch einen Nocken, Exzenter oder Schleifring m auf einen Ein- und Ausschalter h wirkt.
Bei dem Rückgange des Kolbens bleibt der elektrische Strom ausgeschaltet, und die Kohlensäure wird zum Auspuff 0 ins Freie oder in eine Wiederverflüssigungsanlage hinausgeschoben.
Der nötige elektrische Strom wird mittels einer Dynamo f, welche direkt mit der Welle w gekuppelt sein kann, erzeugt.
Das Treibmittel kann außer im schädlichen Räume d des Arbeitszylinders i vorher schon in der Vorratsflasche α oder in einem besonderen Vorraum e mittels einer elektrischen Heizvorrichtung erwärmt werden. Außerdem ist es zweckmäßig, das Regulierventil b und die Ausströmöffnung aus der Flasche ebenso mittels des Stromes warmzuhalten, um ein Einfrieren zu verhüten. Dies ist in beiliegender Zeichnung mittels Drahtumwicklung s des Auslaßventils b schematisch angedeutet. Dieser Strom ist durch Schalter r nach Bedarf ein- oder auszuschalten. Regulierwiderstände und Sicherungen sind zwischen allen Drahtleitungen als selbstverständlich betrachtet.
Der elektrische Leiter d tritt ähnlich wie bei den Zündkerzen der Automobile isoliert bei z' in den Zylinderraum d ein und bei z" ebenso wieder aus. ' Sollte es aus irgendeinem Grunde zweckmäßig erscheinen, das Treibmittel nicht mit dem elektrischen Leiter g in Berührung kommen zu lassen, so ist dem Leiter g ein Schutzmantel zu geben, der jedoch die Wärme nicht verhindert, auf das Treibmittel einzuwirken.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Motor für Kohlensäureantrieb, flüssige Luft oder ähnliche Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß im schädlichen Räume (A) des Arbeitszylinders i eine elektrische Heizvorrichtung angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203830D Active DE203830C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203830C true DE203830C (de)

Family

ID=466206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203830D Active DE203830C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203830C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061897A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Dario Monreal Urzay Verfahren und Vorrichtung zum Umformen der inneren Energie eines Fluids in mechanische Energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061897A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Dario Monreal Urzay Verfahren und Vorrichtung zum Umformen der inneren Energie eines Fluids in mechanische Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
DE203830C (de)
IE65526B1 (en) Mechanical fatigue test bench for engine cylinder heads
DE19953940A1 (de) Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE19533863A1 (de) Brennstoffversorgungsanlage
US2213539A (en) Control unit for tire inflation systems
US2090768A (en) Lifting and/or sideward driving mechanism for automobiles
US2379306A (en) Control apparatus
US1043399A (en) Starting device for explosive-engines.
DE410078C (de) Pressluftanlage mit einem zwischen Verdichter und Verbraucher eingeschalteten Lufterhitzer, der mittels Abgasen beheizt wird
EP1225321A2 (de) Mehrzylindrige stationäre Brennkraftmaschine
US2102294A (en) Control system
DE102012006141B4 (de) Abgaswärmenutzsystem
US2467026A (en) Control system for electric locomotives
EP3750747B1 (de) Auf einem fahrzeug montierte reifenwechselmaschine
GB465649A (en) Improvements in or relating to internal combustion engine-electric power units
US997003A (en) Electric and fluid-pressure controller for internal-combustion engines.
RU219241U1 (ru) Моторный подогреватель мпм-85км
DE932023C (de) Energiespeicheranordnung fuer Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb unter Verwendung eines Schwungrades
DE492185C (de) Kuehlwasserheizung fuer Brennkraftmaschinen
SU136412A1 (ru) Устройство дл управлени троллейбусом
US911187A (en) Power appliance.
CH186048A (de) Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrichtung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen.
DE945543C (de) Einrichtung zum Aufheizen des Schmieroeles, insbesondere fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
RU2164620C1 (ru) Устройство для обеспечения пуска двигателя танка при хранении