DE2038091A1 - Verfahren zur Rueckgewinnung von Binaerinformationen - Google Patents

Verfahren zur Rueckgewinnung von Binaerinformationen

Info

Publication number
DE2038091A1
DE2038091A1 DE19702038091 DE2038091A DE2038091A1 DE 2038091 A1 DE2038091 A1 DE 2038091A1 DE 19702038091 DE19702038091 DE 19702038091 DE 2038091 A DE2038091 A DE 2038091A DE 2038091 A1 DE2038091 A1 DE 2038091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
polarity
capacitor
switching device
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038091C3 (de
DE2038091B2 (de
Inventor
Lorenz Dipl-Phys Hanewinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nixdorf Computer AG
Original Assignee
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer AG filed Critical Nixdorf Computer AG
Priority to DE19702038091 priority Critical patent/DE2038091C3/de
Publication of DE2038091A1 publication Critical patent/DE2038091A1/de
Publication of DE2038091B2 publication Critical patent/DE2038091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038091C3 publication Critical patent/DE2038091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • G06K7/0166Synchronisation of sensing process by means of clock-signals derived from the code marks, e.g. self-clocking code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1411Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol conversion to or from pulse width coding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Verfahren zur Rückgewinnung von Binär informationen11 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rückgew winnung von Binärinformationen aus einem impulsdauermodulierten Signal.
  • Sogenannte Schaltverfahren zur Rückgewinnung einer Binär~ information aus einem impulsdauermodulierten Signal sind als zum Stand der Technik gehörend bekannt, Bei diesen Verwahren dient eine absolute Zeitbasis oder IIilfszeitbasis z.B, tiber einen zweiten Kanal als Vergleich.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, auf dem vorigen nannten Gebiet ein verbessertes Verfahren zu offenbaren, welches sich dadurch auszeichnet, daß ein Vergleich der Dauer der Signalzustände plus/minus, wobei nicht eine absolute Zeitbasis oder Hilfszeitbasis als Vergleich dient, durehgeführtwird.
  • Erfindungsgemäß wird die Information "O" bzw, "L" derart hbertragen, daß das Zeitverhältnis des positiven zum negativen Signalzustand kurz/lang oder lang/kurz ist, Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken daß mit dem Signal plus/minus zwei Stromquellen verschiedener Polarität und gleicher Ergiebigkeit angesteuert und die Ströme in einem Kondensator integriert werden und bei Polaritärswechsel des Signals am Zeichenende die Polarität ausgewechselt und bei Bitwechsel der Kondensator entladen wird.
  • Ferner kennzeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß eine Stromquelle einen Kondensator und von einer Polarität des Signals gesteuert eine Stromquelle halber Ergiebigkeit und umgekehrter Polarität den Kondensator auflädt und bei Polaritätswechsel des Signals am Zeichenende die Polarität ausgewertet und bei Bitwechsel der Kondensator entladen wird, Die nachstehende Bes(hreibung' in Verbindung mit den Zeichnungen dient zur Erläuterung des erfindungsge mäßen Verfahrens.
  • Bei Impulsdauermodulation wird die Information "0" bzw. "L" so übertragen, daß das Zeitverhältnis des positiven zum negativen Signalzustand kurz/lang bzw.
  • lang/kurz ist (vgl. hierzu Fig. 1) t Mit diesem Signal können zwei entgegengesetzt wirkende Stromquellen gleicher Ergiebigkeit, bestehend aus Widerstand R? Transistor T 1 und Referenzspannungsquelle U 1 ref und R 2, T 2 und U 2 ref so angesteuert werden, daß die eine bz¢, andere Quelle Strom liefert, abhängig vom Signalzustand. Dieser gelieferte Strom wird in einem Integrationselement (ICondensator Cj) gespeicherte Mit.Beginn des positiven Signalzustandes (Beginn des Zeichens) wird ein Auswertimpuls (A) in bekannter Weise erzeugt und damit das Integrationselement C über die Transistoren T 5 und T 6 entladen. Außerdem wird über eine Diode D das Absinken der Spannung unter Nullpotential verhindert. Es ergibt sich dadurch am Integrator CJ zur Abfragezeit eine Restladung abhängig vom Verhältnfs der Schaltzustände der beiden Stromquellen0 Den Spannungs-bzw, Ladungsverlauf im Integrator CJ läßt die Fig. 1 erkennen, Durch den Auswertimpuls A wird die Restladung über die Steuerstrecke des Transistors T 6 durchgeschaltet, wodurch an seinem Ausgang ein Träger signal abgenommen werden kann, mittels welchem die "L"-Information in an sich bekannter Weise in ein Flip-Flop gebracht werden kann~ Eine Variante der vorbeschriebenen Ausführung ist darin zu erblicken, daß eine der Stromquellen U 2 ref, T 2, R 2 nicht geschaltet wird, sondern ständig einen Strom liefert von der halben Größe des Stromes der geschalteten Stromquelle U 1 ref, T 1, R 1.
  • Der Vorteil beim Gegenstand der Erfindung gegenüber dem Bekannten ist darin zu erblicken, daß die Signalauswert~ng praktisch unabhängig von der Itbertragungsgeschwindigkeit ist. Dieses ist von Bedeutung für die Wiedergabe magnetischer oder optischer Informationsaufzeichnungen0 An die Laufgenauigkeit können gegenüber dem Bekannten geringere Anforderungen gestellt werden. So ist zB.
  • eine Zuführung der Datenträger zum Lesekopf von Hand möglich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Rückgewinnung von Binärinformationen aus einem impulsdauermodulierten Signal, d a L d u r c h g e k e n n z e i c h n e t X daß ein Vergleich der Dauer der Signalzustände plus/minus, wobei nicht eine absolute Zeitbasis od. ilfszeitl basis als Vergleich dient, durchgeführt wird.
  2. 2) Schaltvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n.-z e i c h n e t , daß für die Impulsdauermodulation die Information 0 od. "L" derart übertragen ist, daß das Zeitverhältnis des positiven zum negativen Signalzustand kurz/lang bzw. lang/kurz ist, 3) Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem Signal plus/minus zwei verschiedener Polarität Stromquellen und gleicher Ergiebigkeit angesteuert und daß die Ströme in einem Kondensator integriert werden und bei Polaritärswechsel des Signals am Zeichenende die Polarität ausgewertet und bei Bitwechsel der Kondensator entladen wird6 4) Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 2 u. 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Stromquelle einen Kondensator und von einer Polarität des Signals gesteuert eine Stromquelle halber Ergiebigkeit und umgekehrter Polarität den kondensator auflädt und bei Polaritätswechsel des Signals am Zeichenende die Polarität ausgewertet und bei Bitwechsel der Kondensator entladen wird.
DE19702038091 1970-07-31 1970-07-31 Verfahren zur Rückgewinnung von Binärinformationen Expired DE2038091C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038091 DE2038091C3 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Verfahren zur Rückgewinnung von Binärinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038091 DE2038091C3 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Verfahren zur Rückgewinnung von Binärinformationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038091A1 true DE2038091A1 (de) 1972-02-03
DE2038091B2 DE2038091B2 (de) 1977-07-28
DE2038091C3 DE2038091C3 (de) 1982-09-23

Family

ID=5778503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038091 Expired DE2038091C3 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Verfahren zur Rückgewinnung von Binärinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2038091C3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801261A (en) * 1929-12-13 1931-04-21 Mechanical Royalties Corp Hose clamp
DE1762020A1 (de) * 1967-03-28 1970-03-19 Int Standard Electric Corp Digital-Analog-Wandler mit nichtlinearer Kennlinie,insbesondere Decoder fuer die Pulscodemodulstion
DE1801261A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-14 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugen von Taktimpulsen
DE1963677A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-23 Ibm Dekodierer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801261A (en) * 1929-12-13 1931-04-21 Mechanical Royalties Corp Hose clamp
DE1762020A1 (de) * 1967-03-28 1970-03-19 Int Standard Electric Corp Digital-Analog-Wandler mit nichtlinearer Kennlinie,insbesondere Decoder fuer die Pulscodemodulstion
DE1801261A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-14 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugen von Taktimpulsen
DE1963677A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-23 Ibm Dekodierer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meinke, Grundfach "Taschenbuch für Hochfrequenz- Technik", 2. Aufl., 1962, Seiten 1340 bis 1341 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038091C3 (de) 1982-09-23
DE2038091B2 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414850C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulscodemodulation strommodulierter Halbleiterlaser
DE2627692A1 (de) Kapazitiver schalter
DE2038091A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Binaerinformationen
EP0317779A3 (de) Elektrische Aufzeichnungseinrichtung für Druckformen von Druckmaschinen
DE2442131B2 (de) Dynamisches ein-transistor-speicherelement
DE1462585A1 (de) Diskriminieranordnung
DE2804111A1 (de) Verfahren und schaltung zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung
DE3144046C2 (de)
DE1094494B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von binaeren Aufzeichnungen auf magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE950858C (de) Verfahren zur Speicherung von Impulsen aut einem magnetisierbaren Traeger
DE1934393C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der zeitlichen Abweichungen aufeinanderfolgender Unterperioden in durch Taktbzw. Rasterkennzeichen getrennten Adressenkennzeichen
DE1257836B (de) Verfahren zur Regeneration einer Kondensatorspannung
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE1919128C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung von digitalen Daten im NRZ Code auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2036330C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE2365671C3 (de) Anordnung zum Ansteuern einer Vorrichtung zum Antrieb von Schreib- und Druckerwagen in Datenschreibern
DE1449746C (de) Anordnung zur Wiedergabe von binaren Informationen von einem Informations speicher
DE3018517A1 (de) Magnetband-rueckspulvorrichtung
DE2007310A1 (de) Aufzeichnungsgerät für Zeit-Intensitäts-Meßwerte
DE1774992C3 (de)
DE2654403A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer vorspannung fuer eine gruppe von speicherelementen
DE2253328C2 (de) Einrichtung zur Erkennung von Daten
DE1574759B2 (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib- und Leseleitung
DE1537413C (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Schieberegisters
DE2060744A1 (de) Photoelektrische Kennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee