DE2037985B2 - Schiebeschalter - Google Patents

Schiebeschalter

Info

Publication number
DE2037985B2
DE2037985B2 DE19702037985 DE2037985A DE2037985B2 DE 2037985 B2 DE2037985 B2 DE 2037985B2 DE 19702037985 DE19702037985 DE 19702037985 DE 2037985 A DE2037985 A DE 2037985A DE 2037985 B2 DE2037985 B2 DE 2037985B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slide
base plate
plate
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037985A1 (de
DE2037985C (de
Inventor
Hans Joachim 8000 München Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702037985 priority Critical patent/DE2037985C/de
Priority claimed from DE19702037985 external-priority patent/DE2037985C/de
Priority to CH867671A priority patent/CH534953A/de
Priority to AT637271A priority patent/AT306150B/de
Priority to FR7127575A priority patent/FR2099346A5/fr
Publication of DE2037985A1 publication Critical patent/DE2037985A1/de
Publication of DE2037985B2 publication Critical patent/DE2037985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037985C publication Critical patent/DE2037985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    streifenabschnitte an ihrer der Kugel zugewandten Patentanspruch: Sejle mjt auf gleicher Höhe liegenden muldenförmi-
    Schiebeschalter mit einem mit einer Handhabe gen Vertiefungen versehen sind.
    versehenen Schieber, welcher in einem Gehäuse- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich rahmen über einer Bodenplatte bewegbar an- 5 aus einem nachfolgend an Hand einer Hgur naher ergeordnet ist und wenigstens eine in einer gegen läuterten Ausführungsbeispiel, n .. ,_ ,
    die Bodenplatte zu offenen Kammer federnd gele- Die Figur zeigt, daß das Gehäuse des Schiebeschalgerte Metallkugel enthält und bei welchem wenig- ters aus einer Bodenplatte 1 und einem mit der Bostens zwei zueinander parallel verlaufende, an der denplatte verbindbaren Gehauserahraen 7 besteht. Bodenplatte befestigte Kontaktstreifen vorgese- io Der kappenartige Gehauserahmen, welcher ebenso hen sind, wobei die aus der Bodenplatte hervor- wie die Bodenplatte mittels bekannter Verfahren aus stehenden schienenartige Stege bildenden Kontakt- einem Kunststoff hergestellt ist, kann mit der Bodenstreifen paarweise zu Führungsgleisen für die Me- platte verklebt oder auch mit Hilfe geeignet ausgchiltallkugel ausgebildet sind, dadurch gekenn- deter Schnappnasen od.dgl. furmschlussig mit dieser zeichnet, daß die Kontaktstreifen aus annä- 15 verbunden sein. Das aus Bodenplatte und Gehausehernd T-förmig ausgebildeten Kontaktkörpern rahmen gebildete Schaltergehäuse umschließt einen (12) in der Weise zusammengesetzt sind, daß der prismatischen Hohlraum 16 mit rechteckform ige rn Querbalken eines Kontaktkörpers einen der Bo- Querschnitt. In diesem Hohlraum ist ein der Kontur denplatte anliegenden Kontaktstreifenabschnitt des Hohlraumquerschnittes angepaßter Schieber«) (2) bildet und der zu diesem Abschnitt senkrechte ao bewegbar angeordnet. Der Schieber weist wenigstens Arm (13) des Kontaktkörpers als ein die Boder,- eine zur Bodenplatte hin offene Kammer 10 auf. Die platte (1) durchdringendes Anschluß- und Befe- Kammer enthält eine Feder 5 und eine metallisch.· stigungselement des Kontaktkörpers wirksam ist, Kugel 3, und zwar derart, daß die Kugel durch die und daß die Kontaktstreifenabschnitte an ihrer Feder gegen die Kontaktkörper gedruckt wird. Der der Kugel zugewandten Seite mit auf gleicher as Schieber weist außerdem einen Ansatz 4 auf, welcher Höhe liegenden muldenförmigen Vertiefungen (6) durch eine schlitzförmige Ausnehmung 11 des Gcversehen sind. häuserahmens ragt. Mit Hilfe des Ansatzes 4 kann
    der Schieber im Gehäuserahmen hin- und herbew„.:i
    werden. Zwischen Schieber und Gehäuserahmen ein-
    30 gelegte kulissenartige Gleitblätter 8, welche den Ansatz 4 des Schiebers umgeben, verhindern, daß durch
    Die Erfindung geht aus von einem Schiebeschalter d?n von dem Ansatz 4 nicht ausgefüllten Teil der mit einem mit einer Handhabe versehenen Schieber, schlitzförmigen Ausnehmung 11 Fremdkörper, insbcwelcher in einem Gehäuserahmen über einer Boden- sondere Staub, ins Gehäuseinnere des Schiebeschalplatte bewegbar angeordnet ist und wenigstens eine in 35 ters eindringen können.
    einer gegen die Bodenplatte zu offenen Kammer fe- In die Bodenplatte 1 sind T-formige Kontaktkörper dernd gelagerte Metallkugel enthält und bei welchem 12 eingesetzt, und zwar derart, daß der Querbalken wenigstens zwei zueinander parallel verlaufende, an eines solchen Kontaktkörpers einen der Bodenplatte der Bodenplatte befestigte Kontaktstreifen vorgese- anliegenden Kontaktstreifenabschnitt 2 bildet und hen sind, wobei die aus der Bodenplatte hervorstc- 40 der zu diesem Abschnitt senkrechte Arm 13 des Könnenden schienenartige Stege bildenden Kontaktstreifen taktkörpers ein die Bodenplatte durchdringenden Anpaarweise zu Führungsgleisen für die Metallkugel Schluß- und oder Befestigungselement des Kontaktausgebildet sind. körpers darstellt. Die einzelnen Kontaktstreifenab-Schiebeschalter dieser Art ergeben sich z. B. durch schnitte sind unter Zwischenschaltung auf gleicher Vereinigung (zusammengefaßte Betrachtung) der 45 Höhe liegender Luftspaltc 14 zu zwei zueinander paraus den USA.-Patentschriften 3 378 654 und alle] verlaufenden Kontaktstreifen angeordnet. Der 2 246 373 bekannten Schalter-Konstruktionsprinzi- Abstand der beiden Kontaktstreifen voneinander ist pien. dabei so bemessen, daß für die in der Schieberkam-Da jedoch in der Elektrotechnik, insbesondere der mer angeordnete Kugel 3 ein Führungsgleis 15 gebil-Nachrichtentechnik, solche Schalter in große Stück- 50 det wird, auf dem die Kugel bei der Betätigung des zahlen benötigt werden, ist es Aufgabe der Erfin- Schiebet* abgerollt wird. Jeder Kontaktstreifenabdung, von einem solchen Stand der Technik ausge- schnitt 2 ist an seiner der Kugel zugewandten Seite hend, einen Schalter der eingangs genannten Art der- mit einer mittleren muldenförmigen Vertiefung 6 verart weiterzubilden, daß ein aus möglichst wenig von- sehen, wodurch auf einfache Weise Raststellen gebileinander verschiedenen Teilen bestehender Schalter 35 det werden.
    erhalten wird, dessen Teile zude.31 für eine rationelle Die Abmessung der T-förmig ausgebildeten Kon-Massenfertigung gut geeignet sind und unkompliziert taktkörper 12 läßt sich ohne Schwierigkeiten so wähzusammengebaut werden können. len, daß die Anschlußelemente 13 aus der Boden-Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein solcher Schalter platte im Abstand der Rasterbohrungen einer Leiter· gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß die 60 platte herausgeführt werden können. Auf diese Weise Kontaktstreifen aus annähernd T-förmig ausgebilde- ist es möglich, den Schiebeschalter sowohl elektrisch ten Kontaktkörpern in der Weise zusammengesetzt als auch mechanisch mit einer Leiterplatte lediglich sind, daß der Querbalken eines Kontaktkörpers einen dadurch zu verbinden, daß die Anschlußelemente 13 der Bodenplatte anliegenden Kontaktstreifenab- der Kontaktkörper 12 in die Offnungen einer Leiterschnitt bildet und der zu diesem Abschnitt senkrechte 65 platte eingesteckt, die freien Enden der Anschlußele-Arm des Kontaktkörpers als ein die Bodenplatte mente 13 umgebogen und schließlich die Anschlußdurchdringendes Anschluß- und Befestigungselement elemente in den Rasterbohrungen der Leiterplatte <*es Kontaktkörpers wirksam ist, und daß die Kontakt· verlötet werden.
DE19702037985 1970-07-30 1970-07-30 Schiebeschalter Expired DE2037985C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037985 DE2037985C (de) 1970-07-30 Schiebeschalter
CH867671A CH534953A (de) 1970-07-30 1971-06-15 Schiebeschalter
AT637271A AT306150B (de) 1970-07-30 1971-07-22 Schiebeschalter
FR7127575A FR2099346A5 (de) 1970-07-30 1971-07-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037985 DE2037985C (de) 1970-07-30 Schiebeschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037985A1 DE2037985A1 (de) 1972-02-10
DE2037985B2 true DE2037985B2 (de) 1972-06-22
DE2037985C DE2037985C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707170A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Stufenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707170A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Stufenschalter
DE19707170B4 (de) * 1997-02-22 2006-12-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Stufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037985A1 (de) 1972-02-10
FR2099346A5 (de) 1972-03-10
AT306150B (de) 1973-03-26
CH534953A (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE2629358B2 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE2615300C2 (de) Leiterplatte mit Anschluß-Leiterbahnen
DE2213146B2 (de) Relais
DE1765357B1 (de) Mehrstellungs vorwahlschalter
DE2037985C (de) Schiebeschalter
DE2037985B2 (de) Schiebeschalter
DE2912882C2 (de) Anschlußvorrichtung für Kabelleiter
DE2736545B2 (de) Steckeinheit mit einer elektrische Bauelemente tragenden Leiterplatte
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2020628A1 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Mess-,Steuer- und Regeltechnik
DE3422094A1 (de) Vorrichtung zum rangieren von elektrischen signalen
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE7409212U (de) Zusammengesetzte Anreihklemme
DE2024853C3 (de) Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten
DE2039189C (de) Zur Befestigung an einer Leiterplatte vorgesehene Schalt oder Meßbuchse
DE2453821C3 (de) Steckschalttafel zum lötfreien Aufbau von elektronischen Versuchsschaltungen
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE2430177C3 (de) Distanzkörper für Reihenklemmen
DE2049930A1 (de) Miniatur-Vielfachstecker
DE1591586C3 (de) Mikrowellenbauteil
DE7419771U (de) Aus zwei Halbschalen bestehender Nockenschalter
DE1954998U (de) Leistenfoermiger steckvervinder.
DE6946293U (de) Bausatz zum aufbau elektrischer schaltungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee