DE2037813C3 - Nahtmaterial aus Polypropylen - Google Patents
Nahtmaterial aus PolypropylenInfo
- Publication number
- DE2037813C3 DE2037813C3 DE2037813A DE2037813A DE2037813C3 DE 2037813 C3 DE2037813 C3 DE 2037813C3 DE 2037813 A DE2037813 A DE 2037813A DE 2037813 A DE2037813 A DE 2037813A DE 2037813 C3 DE2037813 C3 DE 2037813C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polypropylene
- thread
- stretched
- length
- monofilament
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L17/00—Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
- A61L17/14—Post-treatment to improve physical properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06—Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06166—Sutures
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/02—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/04—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
- D01F6/06—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/12—Polypropene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/73—Processes of stretching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/682—Needled nonwoven fabric
- Y10T442/684—Containing at least two chemically different strand or fiber materials
- Y10T442/688—Containing polymeric strand or fiber material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
78 400 bis 82 100
3,9-8,9 g/den
33-7,9 g/den
36-62%
2200 bis 3680 kg/cm2
10
15
2. Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet,
daß man den durch Schmelzspinnen und Abschrecken erhaltenen Faden bei 127 bis 163° C auf
seine 6,6fache ursprüngliche Länge streckt, ihn anschließend auf 141 bis 149°C erhitzt und den
gestreckten monofilen Faden auf 91 bis 76% seiner gestreckten Länge schrumpfen läßt.
Die Erfindung betrifft ein monofiles chirurgisches Nahtmaterial aus isotaktischem Polypropylen und ein
Verfahren zur Herstellung dieses Nahtmaterials.
Die stärksten Polypropylenmonofilamente können im allgemeinen aus Harzen mit hohem Molekulargewicht
und hoher Kristallinität hergestellt werden. Die Verarbeitungsbedingungen sowie die physikalischen
Eigenschaften des Harzes bestimmen die endgültigen Eigenschaften des Fadenmaterials. Zur Erzielung der
Reißfestigkeit, die für ein chirurgisches Nahtmaterial erforderlich ist, muß der gesponnene Polypropylenfaden
bekanntlich verstreckt werden, um die Polymermoleküle auszurichten.
Einige Vorteile von orientiertem isotaktischem Polypropylen als Nahtmaterial sind in der US-PS
33 59 983 beschrieben. Monofilamente aus isotaktischem Polypropylen sind in einem so hohen Maße inert,
daß eine minimale Gewebsreaktion im Bereich der Naht stattfindet.
Es ist schon lange erkannt worden, daß das Verstrecken von Polypropylenmonofilamenten, das; zur
Erzielung der für die Verwendung als Nahtmaterial erforderlichen Reißfestigkeit notwendig ist, die Flexibilität
des erhaltenen Produkts verschlechtert und schlechte Handhabungseigenschaften zur Folge hat. Ein
Fadenmaterial darf nicht drahtig oder steif sein und muß in der Lage bleiben, in die es gebracht wird, bis es vom
Chirurgen bewegt wird.
Ein steifes Fadenmaterial ist unelastisch und bricht, wenn es gereckt wird. Die bekannten Fadenmaterialien
aus Polypropylen haben eine Bruchdehnung (prozentuale Zunahme der Länge des Monofilaments, wenn es bei
Raumtemperatur bis zum Bruch gereckt wird) von weniger als 25%. Im Gegensatz hierzu zeichnen sich die
flexiblen Polypropylenmonofilamente gemäß der Erfindung durch eine Bruchdehnung von 35 bis etwa 63%
aus.
Die bisher bekannten Monofilamente aus Polypropylen
haben den weiteren Nachteil, daß sie das Bestreben haben, die Form der Packung beizubehalten. Ein
Monofilament, das als Ring oder Rolle verpackt wird.
20
25
40
45 behält nach der Entnahme aus der Packung weitgehend
die Ringform. Hierdurch wird dem Chirurgen die Handhabung und das Abbinden des Fadens erschwert,
insbesondere in den stärkeren Größen, d. h. bei einem
Durchmesser von 0,32 mm und darüber.
Diese Probleme werden durch die Erfindung gelöst, die es ermöglicht, aus Polypropylen ein morOfiles
Fadenmaterial herzustellen, das gute Reißfestigkeit und Knotenfestigkeit hat und gleichzeitig die prozentuale
Dehnung und Flexibilität, die vom Chirurgen verlangt werden, behält
Es wurde gefunden, daß die Flexibilität eines stranggepreßten oder gesponnenen Fadenmaterials aus
isotaktischem Polypropylen mit geringer Einbuße der Zugfestigkeit stark verbessert werden kann, wenn man
den durch Schmelzspinnen und Abschrecken erhaltenen Faden bei 127 bis 163° C auf seine 6,6fache ursprüngliche
Länge streckt, ihn anschließend auf 141 bis 149°C erhitzt und den gestreckten monofilen Faden auf 91 bis
76% seiner gestreckten Länge schrumpfen läßt
Die Erfindung betrifft ein monofiles chirurgisches Nahtmaterial aus isotaktischem Polypropylen mit einem
Durchmesser von 50,8 bis 508 μΐη und folgenden
Kennzahlen des isotaktischen Polypropylens:
Gewichtsmittel des
Molekulargewichts:
Zahlenmittel des
Zahlenmittel des
Molekulargewichts:
Zugfestigkeit:
Knotenfestigkeit:
Bruchdehnung:
Young-Modul:
Zugfestigkeit:
Knotenfestigkeit:
Bruchdehnung:
Young-Modul:
294 000 bis 316 000
78 400 bis 82 100
3,9-8,9 g/den
3,3-7,9 g/den
36-62%
2200 bis 3680 kg/cm2
Bei etwa 166° C nähert sich das Monofilament der geschmolzenen Phase, wobei Fadenbrüche ein Problem
sein können. Die Reißfestigkeit des Monofilaments ist etwas höher, wenn das Verstrecken bei der niedrigen
Temperatur (bei etwa 127°C) vorgenommen wird. Im Rahmen der Erfindung wird eine Verstreckungstemperatür
von 149° C bevorzugt.
Die Entspannung oder Schrumpfung des Monofilaments wird ebenfalls bei erhöhter Temperatur, die im
Bereich der Verstreckungstemperatur, d:h. bei 127 bis 163° C liegen kann, vorgenommen. Auch hier wird eine
Temperatur von 149° C für die Schrumpfung bevorzugt.
Monofile Fäden, die nicht der Schrumpfung auf 91% ihrer verstreckten Menge überlassen worden sind,
haben eine Bruchdehnung von etwa 25%, einen Young-Modul von mehr als etwa 6 χ 105 kg/cm2 und
keine genügende Flexibilität, bestimmt mit dem Gurley-Tester. Fäden, die auf mehr als 76% ihrer
verstreckten Länge geschrumpft worden sind, haben einen ausgezeichneten Griff und ausgezeichnete Handhabungseigenschaften,
aber eine ungenügende Zugfestigkeit. Der bevorzugte Schrumpfungsgrad, der zu einem Polypropylenfadenmaterial mit gutem Griff,
guten Handhabungseigenschaften und guter Zugfestigkeit führt, beträgt etwa 82 bis 85%.
Der Chirurg kennzeichnet ein fiexibles Fadenmaterial,
das »tot« oder »leblos« ist, als »werfbar«. Man kann den Griff oder die Handhabungseigenschaften von
monofilem Fadenmaterial zu gewissen physikalischen Eigenschaften in Beziehung bringen, die es ermöglichen,
seine ßrauchbarkeit als chirurgisches Nahtmaterial unabhängig von subjektiven Parametern, z. B. der
Werfbarkeit, der Leblosigkeit, Flexibilität oder vom Griff vorauszusagen. Zur Messung von Steifigkeit oder
Flexibilität von textlien Materialien dient der Gurley-
Tester. Die mit diesem Instrument gemessene Gurley-Steifigkeit
eines monofilen Fadenmaterials ist ein Maß dafür, wie erwünscht oder geeignet ein Nahtmaterial
vom Standpunkt seiner Handhabungseigenschaften ist
Weitere physikalische Eigenschaften von monofilen "> Polypropylenfäden, die in direkte Beziehung zur
Leichtigkeit der Handhabung durch den Chirurgen gebracht werden können, sind der Young-Modul, der
ein Maß der Flexibilität ist, das plastische Fließen, das ein Maß der Dehnbarkeit ist, die Füeßspannungswerte i<
> und die Dehnung beim Bruch. Diese Eigenschaften geben dem Chirurgen einen Hinweis auf die Brauchbarkeit
und Eignung eines monofilen Polypropylenfadenmaterials. Die Methode zur Bestimmung dieser
Eigenschaften und deren Wechselbeziehung mit der π Biegsamkeit und der Geschmeidigkeit werden nachstehend
beschrieben.
Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und das Zahlenmittel (Mn) des Molekulargewichts wurden
aus der Grenzviskosität des Polymers [η] nach den in
folgenden Gleichungen berechnet:
[η]= 1.75 χ \Q-<
[η] = 2,5 χ XQS(
Die Grenzviskosität wurde durch Messung der r> spezifischen Viskosität der Polymerlösungen in Decalin
bei 135° gemessen und auf die Konzentration 0 extra poliert. Die obige Bestimmung von Mw, Mn und [jj] ist in
der Literatur beschrieben und dem Fachmann auf dem makromolekularen Gebiet gut bekannt. Das berechnete jo
Verhältnis MNW/M Wn beträgt 3,84. Polypropylen diesrs
Typs ist sowohl in Pulverform als auch in Pelletform erhältlich. Pellets mit einem maximalen Durchmesser
von nicht mehr als 6,3 mm können für das Verfahren verwendet werden. r>
Fig. la und Ib zeigen eine Vorrichtung zum Spinnen
und Verstrecken von monofilen Polypropylenfäden.
Fig.2 ist eine perspektivische Ansicht von zwei Galetten, die den Polypropylengaden verstrecken und
orientieren. 4»
Fig.3 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig.2
dargestellten Galetten und veranschaulicht das gleichzeitige Strecken von vier monofilen Polypropylenfäden.
Fig.4 ist eine perspektivische Ansicht eines Haspelrahmens.
4)
Fig.5 zeigt im vergrößerten Maßstab teilweise im
Schnitt das untere Ende der linken Längsstrebe des Haspelrahmens, gesehen von der rechten Seiten in
F i g. 4, wobei der Rahmen sich in ausgezogener Stellung befindet. M
F i g. 6 ist ein Schnitt durch die in F i g. 5 dargestellte Längsstrebe des Haspelrahmens und zeigt diesen
Rahmen in veränderter Stellung.
F i g. 7 ist ein Schnitt durch die in F i g. 5 dargestellte Längsstrebe des Haspelrahmens und zeigt den Rahmen
in eingezogener Stellung.
F i g. 8 ist ein Schnitt durch die in F i g. 5 dargestellte Längsstrebe des Haspelrahmens längs der Linie 8-8.
F i g. 9 zeigt perspektivisch einen Gurley-Steifigkeitstester.
W)
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Einspannvorrichtung, die für den Gebrauch mit dem
Gurley-Tester bestimmt ist.
Fig. Π ist ein Schnitt ist ein Schnitt längs der Linie
11-11 von Fig. 10. b>
Fig. 12 zeigt eine Spannungsdehnungskurve, die erhalten wird, wenn ein Polypropylenfaden, der gemäß
der Erfindung hergestellt worden ist, mit konstanter Geschwindigkeit gespannt wird.
Die Vorrichtung und die Maßnahmen des Spinnens, Orientierens und Entspannens des monofilen Polypropylenfadens
werden zunächst in Verbindung mit F i g. 1 a und Ib beschrieben. Die Spinnvorrichtung 10, die zur
Bildung des Polypropylenfadens verwendet wird, hat einen Zylinder 11, der in einer waagerechten Ebene
gelagert ist und an einem Ende in ein Einsatzstück 12 ausläuft, das zu einer Spritzdüse 14 führt. Eine
langgestreckte Schnecke 16 ist drehbar im Zylinder 11
gelagert und wird durch das Kettenrad 18, das an dem
der Spritzdüse gegenüberliegenden Ende der Spinnvorrichtung angeordnet ist, über die Kette 19 und einen
nicht dargestellten Motor mit Drehzahlregelung angetrieben. Polypropylen-Granulat gelangt durch die
Schwerkraft aus dem Trichter 21 in den Zylinder der Spinnmaschine und wird durch die Schnecke 16 in
Richtung zur Spritzdüse transportiert Die Temperatur der Spinnvorrichtung wird durch drei elektrische
Heizvorrichtungen 22, 23 und 24 geregelt, die um den Zylinder Il und die Spritzdüse 14 gelegt sind. Ein
Kühlmantel 25 umgibt das von der Spritzdüse abgelegene Ende des Zylinders und führt Wärme von
dem unter dem Aufgabetrichter liegenden Ende der Schnecke 16 ab.
Die Spritzdüse 14 ist mit einem langen Führungskanal versehen und kann eine oder mehrere Austrittsöffnungen
haben. Vorzugsweise hat die Austrittsöffnung einen Eingangswinkel von 20°. Mit diesem Eingangswinkel
wird ein gleichförmiger Materialfluß erzielt, der ein gleichmäßiges Extrudat gewährleistet.
Polypropylen-Pellets, die eine maximale Dimension von weniger als 6,4 mm haben, werden in den
Einfülltrichter 21 gegeben und gelangen durch die Schwerkraft in den Zylinder 12 des Extruders, der an
dieser Steile mit Hilfe von Wasser, das durch den Kühlmantel 25 strömt, bei Raumtemperatur oder
darunter gehalten wird. Die Schnecke 16 transportiert die Polypropylen-Pellets durch die Beschickungszone 22
in die Homogenisierzone 23 des Extruders, wo die Polypropylen-Pellets verdichtet und dosiert werden.
Das geschmolzene Polypropylen fließt dann durch die Spritzdüse 14, deren Temperatur durch einen Heizmantel
24 kontrolliert wird, in ein Abschreckbad 27, das ein Wasserbad sein kann. Bei normalem Betrieb wird die
Beschickungszone 22 bei etwa 221°C, die Homogenisierzone 23 zwischen 204 und 232° C, die Spritzdüse 14
zwischen 204 und 2320C und das Abschreckbad bei etwa
24 bis 29° C gehalten.
Das ausgepreßte Monofilament 28 erstarrt, während es sich nach unten in das Abschreckbad bewegt. Der
Faden läuft um die Führungsrolle 30 und über die Rolle 32 und wird um die Galetten 33 und 34 gelegt, um den
Schlupf zu verhindern, der anderenfalls als Folge des zur Orientierung und Steigerung der Zugfestigkeit vorgenommenen
Verstreckens des Monofilaments auftreten könnte.
Der monofile Faden von der Galette 33 wird verstreckt und orientiert, indem er durch die Heizkammer
36 und um die Galetten 38 und 39 geführt wird, die sich mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die
Galetten 33 und 34 drehen, wodurch sie den Faden auf das 6—7fache seiner ursprünglichen Länge verstrecken
und ihn orientieren. Die Art, wie der Polypropylenfaden um die Galetten 38 und 39 gelegt wird, ist in F i g. 2 und 3
dargestellt. F i g. 3 veranschaulicht die Anordnung von vier monofilen Fäden, die gleichzeitig durch eine Düse
mit vier Austrittsöffnungen gesponnen werden. Der
Faden wird beim Durchgang durch die Kammer 36 bei einer Temperatur von etwa 127 bis 163° C gehalten.
Der verstreckte und orientierte monofile Faden läuft von der Galette 38 über die Führungen 40 und über die
Spindelführung 41 und wird auf der Spule 42 aufgenommen. Die Spulen des Polypropylenfadens
können für die weitere Verarbeitung gelagert werden.
In der zweiten Verarbeitungsstufe läßt man das Monofilament schrumpfen. Diese Stufe kann diskontinuierlich
durchgeführt werden, indem man eine bestimmte Länge des Polypropylenfadens auf etwa
149° C erhitzt und auf 91 bis 76% seiner ursprünglichen
Länge schrumpfen läßt.
Die diskontinuierliche Nachbehandlung wird durch F i g. 4 bis F i g. 8 veranschaulicht. Der Polypropylenfaden
wird von der Spule 42 auf einen Haspelrahmen 43 übertragen, indem der Haspelrahmen mit Hilfe des
Motors 46 über die Riemenscheiben 47 und 48 und den Riemen 49 um seine Achse 44 gedreht wird. Der
Haspelrahmen 43 kann in einfacher Weise aus U-Eisen mit zwei Seitenteilen 50 und 52, die an einem Ende mit
einer Querstrebe 53 verschweißt sind, hergestellt werden. Die entgegengesetzten Enden dieser Seitenteile
nehmen teleskopartig U-Eisen 54 und 55 auf, die mit einer Querstrebe 57 verschweißt sind. Die Lage der
Querstrebe 57 zur gegenüberliegenden Querstrebe 53 wird mit den Stehbolzen 58 und 59 eingestellt, die durch
das U-Eisen 54 und durch das Seitenteil 50 gesteckt werden. Ähnliche Stehbolzen 58' und 59' werden durch
das U-Eisen 55 und das Seitenteil 52 gesteckt. Die lange Dimension des Rahmens beträgt 128,3 cm, wenn der
Rahmen ausgezogen ist, wie in F i g. 4 dargestellt.
Wenn eine Lage des monofilen Polypropylenfadens um den Rahmen 43 gewickelt worden ist, wird ein
Haltestreifen 56 an der Querstrebe 53 des Rahmens mit Hilfe der Schrauben 51 befestigt, wodurch die
Polypropylenfäden zwischen dem Haltestreifen und dem Ende des Rahmens eingeklemmt werden. Ein
zwc.er Haltestreifen 56' wird mit der gegenüberliegenden
Querstrebe 57 des Rahmens verschraubt, wodurch verhindert wird, daß die Polypropylenfäden sich
während der Wärmeschrumpfung verschieben. Wenn die Halteleisten angebracht worden sind, wird der
Rahmen auf seine Achse 44 in eine Stellung gebracht, in der die bewegliche Querstrebe 57 sich in der untersten
Stellung befindet, worauf die Stehbolzen 58,59,58' und
59' aus den beiden Seitenteilen des Rahmens gezogen werden. Die U-Eisen 54 und 55 werden dann in die
U-Eisen 50 und 52 geschoben, und zwar um eine Strecke, die der gewünschten Schrumpfung entspricht,
worauf die Stehbolzen wieder eingesetzt werden. Der Rahmen wird dann in einem bei 149°C gehaltenen Ofen
eingesetzt und --mit 5 bis 20 UpM gedreht, um
gleichmäßiges Erhitzen zu gewährleisten. Bei dieser Temperatur schrumpfen die um den Haspelrahmen
gewickelten Polypropylenfäden. Sie schieben hierbei die U-Eisen 54 und 55 des Rahmens in die Seitenteile 50 und
52, wie in Fig.6 dargestellt Der Haspelrahmen wird
nach 10 Minuten aus dem Ofen genommen und der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen. Die Stellung
des Endteils 57 des Rahmens nach der Wärmeschrumpfung ist in Fig.7 dargestellt Wie bereits
erwähnt, hat der Rahmen im ausgezogenen Zustand (Fig.5) eine Länge von 1283cm, die auf 106,7cm
verkürzt werden kann (F i g. 7), nachdem die Schrumpfung jedes 1283 cm langen Stücks von Polypropylenfäden
21,6 cm beträgt (von 1283 cm auf 106,7 cm in Stufen, die die Schrumpfung des Monofilaments auf 91
bis 75,6% ermöglichen).
Gerade Polypropylenfäden von 106,7 cm Länge werden vom Haspelrahmen abgenommen, indem die
Fäden an den gegenüberliegenden Enden 53 und 57 des "i Rahmens durchgeschnitten werden. An ein Ende der auf
diese Weise erhaltenen Monofile können Nadeln angeklemmt werden. Die wärmegeschrumpften Fäden
mit oder ohne daran angebrachte Nadeln werden gekühlt, verpackt und für den Gebrauch als chirurgi-
Hi sches Nahtmaterial sterilisiert.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter veranschaulicht. Diese Beispiele beschreiben die
Herstellung von Polypropylenfäden (Durchschnittl. 0 0,55 bis 0,060 mm) und ihre physikalischen Eigenschäften.
Bei allen Versuchen, die in den Beispielen beschrieben werden, wurde isotaktisches Polypropylen
mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts zwischen 294 000 und 316 000 und einem Zahlenmättel
des Molekulargewichts zwischen 78 400 und 82 100
2(i verwendet. Diesem Polypropylen werden 0,5 Gew.-%
Kupferphthalocyanin-Farbstoff zugesetzt, der dem Harz und den daraus gesponnenen Fäden eine
dunkelblaue Farbe verleiht.
Wärmestabilisatoren und andere bekannte Verarbeitungshilfsstoffe können zugesetzt werden, um die
Oxydationsbeständigkeit während des Spinnens und während der Verarbeitungsstufen zu verbessern. Zu
diesem Zweck werden im allgemeinen tert.-Butyl-o-cresol
zusammen mit Dilaurylthiopropionat in Mengen von
«ι je etwa 0,25% verwendet.
Die in den Beispielen 1 bis 13 angegebenen Werte der Zugfestigkeit und Bruchdehnung werden nach der
A.S.T.M.-Methode D-2256-66T mit einem mit konstanter Dehngeschwindigkeit arbeitenden Prüfgerät,' nämlieh
einem Tischmodeil des INSTRON-Universalprüfinstruments
bestimmt, das von Instron Corporation, Canton, Massachusetts, hergestellt wird. Diese Prüfmethode
wird in der Ausgabe 1966 von A.S.T.M.-Standards, Teil 24 (herausgegeben im August 1966 von der
American Society for Testing Material, 1916 Race Street, Philadelphia, Pennsylvania) beschrieben. Die 20
Sekunden bis zum Bruch werden erreicht durch Verwendung einer 25,4-mm-Probe (oder Meßlänge),
wobei die Vorschubgeschwindigkeit der Einspannklemme des INSTRON-Prüfgeräts auf 25,4 mm/min eingestellt
ist.
Die Knotenfestigkeit wird nach der Prüfmethode bestimmt, die in U. S. Pharmacopeia, Vol. XVII, Seite
921, beschrieben ist.
Der Young-Modul wird auf einem Tischmodell des INSTRON-Instruments bestimmt, wobei Klemmbacken
mit Berührung längs einer Linie verwendet werden, um den Schlupf weitgehend auszuschalten. Eine 25,4 cm
lange Probe wird mit einer Geschwindigkeit von 127 mm/min (Geschwindigkeit des Kreuzkopfes) gedehnt
Die Geschwindigkeit des Registrierstreifens beträgt 50,8 cm/min. Es wurde gefunden, daß die
Geschmeidigkeit eines Polypropylenfadens mit seinem Verhalten unter Spannung in Wechselbeziehung gebracht
werden kann. Physikalische Prüfungen, die angewandt werden können, um die subjektiven
Eigenschaften des »Griffs«, die Flexibilität und die Dehnbarkeit zuverlässig zu ermitteln, sind im Beispiel 1
beschrieben.
Die Gurley-Steifigkeit wird mit einem motorgetriebenen
Gurley-Steifigkeitstester (Modell 4171) (hergestellt von W. und L. E. G u r 1 e y, Troy, New York) gemessen
Dieses instrument, das in F i g. 9 dargestellt ist bestehl
aus einem abgeglichenen Pendel oder Zeiger 60, der in der Mitte drehbar gelagert ist und unterhalb seiner
Mitte mit einem abnehmbaren Gewicht 61 unterschiedlich belastet werden kann. Der Zeiger bewegt sich
parallel zu einer »Sinusskala« 62, die in beiden ι Richtungen mit Teilstrichen versehen ist. Beim Test sind
zehn 50,8 mm lange Polypropylenfäden, d. h. insgesamt wenigstens 50,8 cm, für jede Probe erforderlich. Die
verwendeten Fadenstücke müssen verhältnismäßig gerade sein. i<
>
Die je 50,8 mm langen zehn Fadenstücke 63 werden in der in F i g. 10 und 11 dargestellten Einspannvorrichtung
befestigt. Die Einspannvorrichtung ist mit 10 parallelen Löchern versehen, die im Abstand von 3,2 mm von
Mitte zu Mitte gebohrt sind. Die Polypropylenfäden r>
werden so eingesetzt, daß wenigstens 25,4 mm jedes Fadenstücks über den Biegestab 64 hinausragt. Ein
Feststellstift 65 wird eingesteckt, um die Monofilamente in der Einspannvorrichtung festzuklemmen.
Mit einer Rasierklinge werden die Spitzen der Fadenstücke, die von der Rückseite der Einspannvorrichtung
herausragen, abgeschnitten. Alle zehn Fäden werden 25,4 mm von der Kante des Biegestabes 64 auf
der gegenüberliegenden Seite der Einspannklemme abgeschnitten.
Die Einspannvorrichtung wird am motorgetriebenen Arm 68 des Gurley-Instruments so befestigt, daß der
Biegestab der Einspannklemme 12,7 mm über der Kante 70 des schwingenden Pendels liegt. Wenn der
motorgetriebene Arm 68 die Fäden 63 gegen die Kante 70 des Pendels drückt, schlägt der Zeiger aus, bis die
Probe am Pendel vorbeigestreift ist. Der Ausschlag kann an der Skala 62 abgelesen werden. Der
Widerstand des Pendels und damit die Empfindlichkeit des Instruments für Materialien von unterschiedlicher
Steifigkeit läßt sich in zweifacher Weise verändern: durch Veränderung des Abstandes des Gewichts 61 vom
Drehpunkt 67 und durch Veränderung des Gewichts selbst
Das Instrument wird für einen oder zwei Zyklen betätigt um, falls erforderlich, die Kombination von
Gewicht und Abstand zu verändern bzw. einzustellen. Diese Einstellung ist so vorzunehmen, daß die
Durchschnittsanzeige zwischen 2,0 und 7,0 Gurley-Einheiten liegt (Ein Zyklus wird als eine Schwingung des
Zeigers 60 nach links und eine Schwingung des Zeigers nach rechts definiert) Nachdem die notwendigen
Einstellungen vorgenommen worden sind, wird das Instrument für zehn Zyklen betätigt ohne die Ergebnisse
zu registrieren. Nach jedem halben Zyklus wird die Schwingung des Pendels zum Stillstand gebracht bevor
die Schwingung fortgesetzt wird. Die Anzeigewerte der Zyklen 11 bis 15 werden notiert und gemittelt Die
Steifigkeit der Probe des Polypropylenfadens kann dann nach der folgenden Formel berechnet werden:
Gurley-Steifigkeit (mg) — 0,0002 RWD,
55
Alle viskoelastischen Messungen, die in den Tabellen angegeben sind, werden auf einem Tischmodell des
INSTRON-Zugprüfgeräts unter Verwendung einer Spannungszelle des Typs C bei einem vollen Skalenbereich
von 1 bis 50 Pounds (0,454 bis 22,68 kg) vorgenommen. Die Messungen werden in einem
Laboratorium durchgeführt, dessen Luft bei 21°C und 50% relativer Feuchtigkeit gehalten wird. Zum Einspannen
der Fadenproben werden zwei Klemmbacken mit Berührung längs einer Linie verwendet. Der Fadendurchmesser
wird mit einer Genauigkeit von 2,5 μ gemessen. Die Fläche des Fadens wird berechnet Eine
25,4-cm-Probe wird zwischen die Backen eingeführt, worauf beide Backen unter einem Luftdruck von
1,4 kg/cm2 geschlossen werden. Der Flächenkompensator am INSTRON-Priifgerät wird auf den richtigen
Durchmesser des Fadens eingestellt (wobei eine Anzeige in p.s.i. erhalten wird), und der Faden wird mit
einer konstanten Geschwindigkeit auf 112,5% seiner ursprünglichen Länge gedehnt (vorher am INSTRON-Prüfgerät
eingestellt). Das INSTRON-Priifgerät wird mit einer Dehngeschwindigkeit der Einspannklemme
von 127 mm/min und einer Papierstreifengeschwindigkeit von 508 mm/min betätigt
Spannungs-Dehnungskurven, die unter diesen Bedingungen erhalten werden, haben die^ in Fig. 12
dargestellten allgemeine Form. Der Young-Modul ist der Anfangsmodul, bestimmt aus der Neigung der
Kurve A von Fig. 12. Der Young-Modul ist das Verhältnis der angewandten Spannung zur Dehnung im
elastischen Bereich und mißt die elastische Komponente des Widerstandes gegen die Dehnung. Dieser Wert wird
mit der Flexibilität eines Fadenmaterials in Beziehung gebracht.
Plastisches Fließen ist der viskoelastische Modul, bestimmt aus der Neigung der Kurve B in Fig. 12.
Gemessen wird die plastische Komponente des Widerstandes eines Fadens gegen die Dehnung. Der
Wert wird zum »Nachgeben« in Beziehung gebracht, daß ein Faden unter der Einwirkung einer Kraft zeigt
der über die Fließspannung hinausgeht
Die Fließspannung ist der erste Knickpunkt in der Spannungsdehnungskurve oder der Schnittpunkt C der
Neigungen A und ßin F i g. 12. Die Fließspannung ist die
Kraft, die erforderlich ist, um viskoelastisches Fließen
auszulösen und sie wird mit der Fähigkeit eines Fadenmaterials, geradegerichtet zu werden, in Beziehung
gebracht
Typische Werte der Geschmeidigkeit und Biegsamkeit, bestimmt aus den Spanhungs-Dehnungskurven der
Polypropylenfäden gemäß der Erfindung, sind nachstehend in Tabelle I genannt Die Werte wurden ermittelt,
nachdem die Probe einen Monat gealtert worden war.
60
R — Prüfwert in Gurley-Einheiten
W— Gegengewicht (Gramm)
D — Abstand zwischen Gegengewicht und Drehpunkt (Zoll)
W— Gegengewicht (Gramm)
D — Abstand zwischen Gegengewicht und Drehpunkt (Zoll)
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung von Polypropylenfäden verschiedener Größen, die
sämtlich einen Young-Modul von weniger als 0,42 χ 10s kg/cm2 und eine Bruchdehnung von wenigstens
35% haben.
Tabelle I | Young-Modul |
Biegsamkeitswerte | kg/cm2 |
Durchschnitt! | 0,227XlO5 |
0inmm | 0,22 xlO5 |
0,55 | 0,249 χ KP |
0,45 | 0,285x10* |
O375 | 0314XlO5 |
O32 | |
0,225 | |
10
Fortsetzung
Durchschnittl.
0inmm
0inmm
Young-Modul,
kg/cm2
kg/cm2
0,175 | 0,29 | χ 105 |
0,125 | 0,24 | XlO5 |
0,060 | 0,316 | χ ΙΟ5 |
Ein Fadenmaterial aus Polypropylen, Durchmesser 0,066 m wird nach dem vorstehend beschriebenen
allgemeinen Verfahren hergestellt. Die Bohrung der Spinndüse hat einen Durchmesser von 0,508 mm. Die
Durchflußmenge des Polypropylens durch die Düse beträgt 27,22 g/h. Die Temperatur der Beschickungszone
wird bei 221CC und die Temperatur der Düse und des Zylinders der Strangpresse bei 232° C gehalten. Das
Verhältnis der Aufnahmegeschwindigkeit der Galette 33 zur linearen Spinngeschwindigkeit (Verstreckungsverhältnis)
beträgt 5,9. Das Wasserbad wird bei 24 bis 29° C gehalten.
Die Heizkammer hat eine Länge von 213,4 cm und wird bei 141°C gehalten, gemessen mit einem
Pyrometer. Der monofil gesponnene Polypropylenfaden tritt in die Kammer mit einer linearen Geschwindigkeit
von 15,24 m/min ein und wird auf der Galette 38 mit einer linearen Geschwindigkeit von 100,6 m/min aufgenommen
(Verstreckung auf das 6,6fache der ursprünglichen Länge). Nach dem Heißverstrecken wird der
Polypropylenfaden auf der Aufnahmespule 42 aufgenommen und auf den in F i g. 4 bis 8 dargestellten
Haspelrahmen 43 überführt. Die Klemmleisten werden an jedem Ende des Haspelrahmens befestigt, und der
Abstand zwischen den Querstäben 53 und 57 wird durch die Stehbolzen 58,59,58' und 59' so eingestellt, daß die
gewünschte Schrumpfung möglich ist. Der Haspelrahmen wird dann in einem Ofen 10 Minuten auf 1410C
erhitzt, wobei er mit 10 UpM gedreht. Während dieser Zeit schrumpft der Polypropylenfaden auf das 5,5fache
seiner ursprünglichen Länge (von 128,3 auf 106,7 cm
ίο oder83,5%).
Bei einem Vergleichsversuch wird ein Polypropylenfaden aus der gleichen Spinncharge (auf das 6,6fache der
ursprünglichen Länge verstreckt) von der Aufnahmespule 42 genommen, auf den Haspelrahmen überführt
i) und in einem Ofen 10 Minuten auf 149° C ohne
Entspannung erhitzt. Das Monofilament hat eine Länge von 133,4 cm vor und nach der 10 Minuten dauernden
Wärmebehandlung bei 149°C. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede in· den physikalischen Eigenschäften
von Polypropylenfäden, die erstens 6,6fach heißverstreckt worden sind, während die Temperatur
bei 141° C gehalten wurde, zweitens auf das 6,6fache der ursprünglichen Länge bei Aufrechterhaltung einer
Temperatur von 141°C heißverstreckt und dann 10 Minuten ohne Entspannung bei 1490C gehalten wurde,
und drittens auf das 6,6fache der ursprünglichen Länge bei Aufrechterhaltung einer Temperatur von 14I°C
heißverstreckt, dann 10 Minuten bei 141°C gehalten wurde, während man die Fäden auf das 5,5fache ihrer
ίο ursprünglichen Länge (83,5% der heißverstreckten
Länge) schrumpfen ließ. Die Werte wurden nach einer Alterungszeit der Proben von einem Monat ermittelt.
Tabelle Il | 1) Polypropylen 6,6fach verstreckt |
2) Polypropylen 6,6fach verstreckt und 10 Min. bei 149 C getempert |
3) Polypropylen 6,6fach verstreckt und auf 83,5% der verstreckten Länge entspannt |
0,061 | 0,0584 | 0,066 | |
Durchmesser, mm | 24 | 22 | 28 |
Denier | |||
Zugfestigkeit | 9,8 | 8,5 | 8,9 |
g/den | 0,78 | 0,85 | 0,71 |
kg/cm2 XlO"3 | |||
Knotenfestigkeit | 7,7 | 8,8 | 7,9 |
g/den | η £Ti | 0,652 | 0,635 |
kg/cm2 X Ϊ03 | 27% | 37% | 41% |
Bruchdehnung | 1 mg | 1 mg | lmg |
Gurley-Steifigkeit | 0,67 | 0,56 | 0,316 |
Young-Modul, kg/cm2 x 105 | |||
Ein Polypropylen-Fadenmaterial Durchmesser 0,282 mm, wird nach dem vorstehend beschriebenen
allgemeinen Verfahren hergestellt Die Düsenbohrung hat einen Durchmesser von 1372 mm. Die Durchflußmenge
des Polypropylens durch die Düsenbohrung beträgt 272 g/Stunde. Die Temperatur der Beschikkungszone
wird bei 221 "C und die Temperatur der Düse
und des Zylinders der Strangpresse ebenfalls bei 221 "C gehalten. Das Verhältnis der Aufnahmegeschwindigkeit
der Galette 23 zur linearen Spinngeschwindigkeit (Verstreckungsverhältnis) beträgt 3,33. Das Wasserbad
wird bei 24 bis 29° C gehalten.
b5 Die Heizkammer hai eine Länge von 2,13 m und wird
bei einer mit dem Pyrometer gemessenen Temperatur von 1100C gehalten. Der monofile Polypropylenfaden
tritt mit einer linearen Geschwindigkeit von 11,58 m/
Minute in die Kammer ein und wird auf der Galette 38 mit einer linearen Geschwindigkeit von 76,2 m/Minute
aufgenommen (auf das 6,6fache seiner ursprünglichen Länge verstreckt). Nach der Heißverstreckung wird der
Polypropylenfaden auf der Aufnahmespule 42 aufgenommen und auf den in Fig.4 bis 8 dargestellten
Haspelrahmen 43 überführt. Die Klemmleisten werden an die beiden Enden des Haspelrahmens geschraubt,
und der Abstand zwischen den Querstreben 53 und 57 wird durch die Stehbolzen 58, 59, 58' und 59' so
eingestellt, daß die gewünschte Schrumpfung möglich ist. Der Haspelrahmen wird dann in einem Ofen 10
Minuten auf 149°C erhitzt und hierbei mit 10 UpM gedreht. Während dieser Zeit schrumpft der Polypropylenfaden
auf das 5,5fache seiner ursprünglichen Länge
K)
(von 1283 auf 106,7 cm oder 83,5%).
Bei einem Vergleichsversuch wird ein Polypropylenfaden aus der gleichen Spinncharge (auf das 6,6fache der
ursprünglichen Länge verstreckt) von der Aufnahmespule 42 genommen, auf den Haspelrahmen überführt
und in einem Ofen 10 Minuten ohne Entspannung bei 149° C gehalten. Das Monofilament hat eine Länge von
133,4 cm vor und nach der 10 Minuten bei 149° C vorgenommenen Wärmebehandlung. Der Unterschied
in den physikalischen Eigenschaften des Polypropylenfadens, der verstreckt, ohne Entspannung getempert
und auf 83,5% seiner ursprünglichen Länge in der Wärme entspannt worden ist, ergibt sich aus der
folgenden Tabelle. Die Werte wurden nach einer Alterungsdauer der Probe für einen Monat ermittelt.
1) Polypropylen 6,6fach verstreckt
2) Polypropylen
6,6fach verstreckt
und 10 Min. bei
149 C getempert
6,6fach verstreckt
und 10 Min. bei
149 C getempert
3) Polypropylen
6,6fach verstreckt
und auf 83,5% der
verstreckten Länge
entspannt
6,6fach verstreckt
und auf 83,5% der
verstreckten Länge
entspannt
Durchmesser, mm | 0,282 |
Denier | 503 |
Zugfestigkeit | |
g/den | 5,4 |
kg/cm2 XlO"3 | 0,435 |
Knotenfestigkeit | |
g/den | 3,9 |
kg/cm2 X 10"3 | 0,312 |
Bruchdehnung | 25% |
Gurley-Steifigkeit | 68,0 mg |
Young-Modul, kg/cm2XlO5 0,456
0,287
521
521
5,7
0,456
0,456
3,9
0,315
0,315
34%
55,0 mg
0,489
55,0 mg
0,489
0,315
627
627
4,8
0,384
0,384
3,5
0,285
0,285
38%
61,0 mg
0,285
61,0 mg
0,285
Ein Polypropylen-Fadenmaterial Durchmesser 0,351 mm, wird nach dem oben beschriebenen allgemeinen
Verfahren hergestellt. Die Düsenbohrung hat einen Durchmesser von 1,372 mm. Die Durchflußmenge des
Polypropylens durch die Düsenbohrung beträgt 268 g/ Stunde. Die Temperatur der Beschickungszone wird bei
221 und die Temperatur der Düse des Zylinders der Strangpresse ebenfalls bei 22i=C gehauen. Das
Verhältnis der Aufnahmegeschwindigkeit der Galette 33 zur linearen Spinngeschwindigkeit (Verstreckungsverhältnis)
beträgt 2,22. Das Wasserbad wird bei 24 bis 29° C gehalten.
Die Heizkammer hat eine Länge von 2,13 m und wird
bei einer mit dem Pyrometer gemessenen Temperatur von 116° C gehalten. Der monofile Polypropylenfaden
tritt mit einer linearen Geschwindigkeit von 7,62 m/Minute in die Heizkammer ein und wird auf der Galette 38
mit einer linearen Geschwindigkeit von 503 m/Minute aufgenommen (auf das 6,6fache seiner ursprünglichen
Länge verstreckt). Der Polypropylenfaden wird nach der Heißverstreckung auf der Aufnahmespule 42
aufgenommen und auf den in F i g. 4 bis 8 dargestellten Haspelrahmen 43 überführt Die Klemmleisten werden
an die beiden Enden des Haspelrahmens geschraubt. Der Abstand zwischen den Querstreben 53 und 57 wird
mit den Stehbolzen 58,59,58' und 59' so eingestellt, daß
die gewünschte Schrumpfung möglich ist Der Haspel-
W rahmen wird dann in einem Ofen 10 Minuten auf 149° C
erhitzt und hierbei mit 10 UpM gedreht. Während dieser Zeit schrumpft der Polypropylenfaden auf das
5,5fache seiner ursprünglichen Lange (von 128,3 auf 106,7 cm oder 83,5%).
Bei einem Vergleichsversuch wird ein Polypropylenfaden aus der gleichen Spinncharge (auf das 6,6fache der
ursprünglichen Länge verstreckt) von der Aufnahmespule 42 genommen, auf den Haspelrahmen überführt
und in einem Ofen 10 Minuten ohne Entspannung bei
bo 149°C gehalten. Das Monofilament hat eine Länge von
133,4 cm vor und nach der 10 Minuten bei 149°C vorgenommenen Wärmebehandlung. Der Unterschied
in den physikalischen Eigenschaften des Polypropylenfadens, der verstreckt, ohne Entspannung getempert
und auf 83,5% seiner ursprünglichen Länge in der Wärme entspannt worden ist, ergibt sich aus der
folgenden Tabelle. Die Werte wurden nach einer Alterungsdauer der Probe für einen Monat ermittelt.
1) Polypropylen 6,6fach verstreckt
2) Polypropylen
6,6fach verstreckt
und 10 Min. bei
149 C g !tempert
3) Polypropylen
6,6(ach verstreckt
und auf 83,5% der
verstreckten Länge
entspannt
Durchmesser, rnm | 0,3505 |
Denier | 773 |
Zugfestigkeit | |
g/den | 5,1 |
kg/cm2 x H)"3 | 0,413 |
Knotenfestigkeit | |
g/den | 3,8 |
kg/cm2 XlO"3 | 0,31 |
Bruchdehnung | 27% |
Guriey-Steifigkeit | 159,0 mg |
Young-Modul, kg/cm2 X 105 | 0,445 |
Beispiel 4 |
0,3556
798
5,3
0,425
3,9
0,31
36%
134,0 mg
0,403
0,376
894
4,7
0,38
3,4
0,278
53%
124,0 mg
0,249
Ein Polypropylen-Fadenmaterial Durchmesser 0,409 mm, wird nach dem oben beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt Die Düsenbohrung hat einen
Durchmesser von 1,4 mm. Die Durchflußmenge des Polypropylens durch die Düsenbohrung beträgt 363 g/
Stunde. Die Temperatur der Beschickungszone wird bei 22 Γ C und die Temperatur der Düse und des Zylinders
der Strangpresse ebenfalls bei 221°C gehalten. Das Verhältnis der Aufnahmegeschwindigkeit der Galette
33 zur linearen Spinngeschwindigkeit (Verstreckungsverhältnis) beträgt 1,61. Das Wasserbad wird bei 24 bis
29° C gehalten.
Die Heizkammer hat eine Länge von 2,13 m und wird
bei einer mit dem Pyrometer gemessenen Temperatur von 1240C gehalten. Der Polypropylenfaden tritt mit
einer linearen Geschwindigkeit von 7,01 m/Minute in die Kammer ein und wird auf der Galette 38 mit einer
linearen Geschwindigkeit von 4633 m/Minute aufgenommen (auf das 6,6fache seiner ursprünglichen Länge
verstreckt). Nach dem Heißverstrecken wird der Polypropylenfaden auf der Aufnahmespule 42 aufgenommen und auf den in Fig.4 bis 8 dargestellten
Haspelrahmen 43 überführt Die Klemmleisten werdet an die beiden Ende des Haspelrahmens geschraubt. Dei
Abstand zwischen den Querstreben 53 und 57 wird mi den Stehbolzen 58,59,58' und 59' so eingestellt, daß die
gewünschte Schrumpfung möglich ist Der Haspelrah men wird dann in einem Ofen 10 Minuten auf 149° C
erhitzt und hierbei mit 10 UpM gedreht. Wahrem dieser Zeit schrumpft der Faden auf das 5,5fache seine:
ursprünglichen Länge (von 28,3 auf 106,7 cm "odei 83,5%).
Bei einem Vergleichsversuch wird ein Polypropylen
faden aus der gleichen Spinncharge (auf das 6,6fache dei ursprünglichen Länge verstreckt) von der Aufnahme
spule 42 genommen, auf den Haspelrahmen überführ und in einem Ofen 10 Minuten ohne Entspannung be
149° C gehalten. Das Monofilament hat eine Länge vor
133,4 cm vor und nach der 10 Minuten bei 149° C
vorgenommenen Wärmebehandlung. Der Unterschiec in den physikalischen Eigenschaften des Polypropylen
fadens, der verstreckt, ohne Entspannung getemper und auf 83,5% seiner ursprünglichen Lär.gc in de:
Wärme entspannt worden ist, ergibt sich aus dei folgenden Tabelle. Die Werte wurden nach einei
Alterungsdauer der Probe für einen Monat ermittelt.
Tabelle V | 1) Polypropylen | 2) Polypropylen | 3) Polypropylen |
6,6fach verstreckl | 6,6fach verstreckt | 6,6fach verstreckt | |
und 10 Min. bei | und auf 83,5% der | ||
149"C getempert | verstreckten Länge | ||
entspannt | |||
0,409 | 0,4166 | 0,460 | |
Durchmesser, mm | 1,058 | 1,097 | 1,339 |
Denier | |||
Zugfestigkeit | 5,2 | 5,2 | 4,4 |
g/den | 0,421 | 0,412 | 0,352 |
kg/cm2 XlO"3 | |||
Knotenfestigkeit | 3,8 | 3,7 | 3,4 |
g/den | 0,307 | 0,296 | 0,273 |
kg/cm2 XlO"3 | |||
Fortsetzung
1) Polypropylen 2) Polypropylen 3) Polypropylen
6,6fach verstreckt 6,6fach verstreckt 6,6rach verstreckt
und IO Min. bei und auf 83,5% der
149 C getempert verstreckten Länge
entspannt
entspannt
Bruchdehnung 31%
Gurley-Steifigkeit 262,0 mg
Young-Modul, kg/cm2 x 105 0,439
40%
240,0 mg
0,402
0,402
51%
232,0 mg
0,22
0,22
Ein Polypropylen-Fadenmaterial Durchmesser 0,493 mm, wird nach dem oben beschriebenen allgemeinen
Verfahren hergestellt Die Düsenbohrung hat einen Durchmesser von 1,63 mm. Die Durchflußmenge des
Polypropylens durch die Düsenbohrung beträgt 499 g/ Stunde. Die Temperatur der Beschickungszone wird bei
221°C und die Temperatur der Düse und des Zylinders der Strangpresse ebenfalls bei 221° C gehalten. Das
Verhältnis der Aufnahmegeschwindigkeit der Galette 33 zur linearen Spinngeschwindigkeit (Verstreckungsverhältnis)
beträgt 1,70. Das Wasserbad wird bei 24 bis 29° C gehalten.
Die Heizkammer hat eine Länge von 2,13 m und wird bei einer mit dem Pyrometer gemessenen Temperatur
von 110° C gehalten. Der Polypropylenfaden tritt mit
einer linearen Geschwindigkeit von 7,92 m/Minute in die Kammer ein und wird auf der Galette 38 mit einer
linearen Geschwindigkeit von 66,45 m/Minute aufgenommen (auf das 6,6fache seiner ursprünglichen Länge
verstreckt). Nach der Heißverstreckung wird der Polypropylenfaden auf der Aufnahmespule 42 aufgenommen
und auf den in Fig.4 bis 8 dargestellten Haspelrahmen 43 überführt Die Klemmleisten werden
an die beiden Enden des Rahmens geschraubt Der Abstand zwischen den Querstreben 53 und 57 wird mit
den Stehbolzen 58,59,58' und 59' so eingestellt, daß die
gewünschte Schrumpfung möglich ist Der Haspelrahmen wird in einem Ofen 10 Minuten auf 149°C erhitzt
und hierbei mit 10 UpM gedreht Während dieser Zeit schrumpft der Faden auf das 5,5fache seiner ursprünglichen
Länge (von 128,3 auf 106,4 cm oder 83,5%).
Bei einem Vergleichsversuch wird ein Polypropylenfaden aus der gleichen Spinncharge (auf das 6,6fache der ursprünglichen Länge verstreckt) von der Aufnahmespule 42 genommen, auf den Haspelrahmen überführt und in einem Ofen 10 Minuten ohne Entspannung bei 1490C gehalten. Das Monofilament hat eine Länge von 133,4 cm vor und nach der 10 Minuten bei 1490C vorgenommenen Wärmebehandlung. Der Unterschied in den physikalischen Eigenschaften des Polypropylenfadens, der verstreckt, ohne Entspannung getempert und auf 83,5% seiner ursprünglichen Länge in der Wärme entspannt worden ist, ergibt sich aus der folgenden Tabelle. Die Werte wurden nach einer Alterungsdauer der Probe für einen Monat ermittelt.
Bei einem Vergleichsversuch wird ein Polypropylenfaden aus der gleichen Spinncharge (auf das 6,6fache der ursprünglichen Länge verstreckt) von der Aufnahmespule 42 genommen, auf den Haspelrahmen überführt und in einem Ofen 10 Minuten ohne Entspannung bei 1490C gehalten. Das Monofilament hat eine Länge von 133,4 cm vor und nach der 10 Minuten bei 1490C vorgenommenen Wärmebehandlung. Der Unterschied in den physikalischen Eigenschaften des Polypropylenfadens, der verstreckt, ohne Entspannung getempert und auf 83,5% seiner ursprünglichen Länge in der Wärme entspannt worden ist, ergibt sich aus der folgenden Tabelle. Die Werte wurden nach einer Alterungsdauer der Probe für einen Monat ermittelt.
Tabelle VI | 1) Polypropylen 6,6fach verstreckt |
2) Polypropylen 6,6fach verstreckt und 10 Min. bei 149 C getempert |
3) Polypropylen 6,6fach versteckt und auf 83,5% der verstreckten Länge entspannt |
0,493 1536 |
0,493 1536 |
0,5207 1714 |
|
Durchmesser, mm Denier |
4,2 0,345 |
4,6 0,368 |
3,9 0,312 |
Zugfestigkeit g/den kg/cm2 X HT3 |
3,0 0,243 |
3,3 0,266 |
3,3 0,268 |
Knotenfestigkeit g/den kg/cm2 x 10"3 |
34% | 37% | 62% |
Bruchdehnung | 370,7 mg | 392,0 mg | 328,0 mg |
Gurley-Steifigkeit | Young-Modul, kg/cm2 x 105 0,385 | 0,349 | 0,226 |
Ein Polypropylen-Fadenmaterial Durchmesser 0,353 mm, wird nach dem in Beispiel 3 beschriebenen
allgemeinen Verfahren hergestellt. Die Düsenbohrung hat einen Durchmesser von 1,37 mm. Die Durchflußmenge
des Polypropylens durch die Düsenbohrung beträgt 267,6 g/Stunde. Die Temperatur der Beschikkungszone
wird bei 22 Γ C und die Temperatur der Düse
und des Zylinders der Strangpresse ebenfalls bei 2210C
gehalten. Das Verhältnis der Aufnahmegeschwindigkeit der Galette 33 zur linearen Spinngeschwindigkeit
(Verstreckungsverhältnis) beträgt 2,22. Das Wasserbad wird bei 24 bis 29° C gehalten.
Die Heizkammer hat eine Länge von 2,13 m und wird bei einer mit dem Pyrometer gemessenen Temperatur
von 116° C gehalten. Der monofile Polypropylenfaden
tritt mit einer linearen Geschwindigkeit von 7,62 m/Minute in die Kammer ein und wird auf der Galette 38 mit
einer linearen Geschwindigkeit von 50,3 m/Minute aufgenommen (auf das 6,6fache seiner ursprünglichen
Länge verstreckt). Nach der Heißverstreckung wird der Polypropylenfaden auf der Aufnahrnespule 42 aufgenommen
und auf den in F i g. 4 bis 8 dargestellten Haspelrahmen 43 überführt. Die Klemmleisten werden
an die beiden Enden des Haspelrahmens geschraubt. Der Abstand zwischen den Querstreben 53 und 57 wird
mit den Stehbolzen 58,59,58' und 59' so eingestellt, daß
die gewünschte Schrumpfung möglich ist Der Haspelrahmen wird dann in einem Ofen 10 Minuten auf 149° C
erhitzt und hierbei mit 10 UpM gedreht Während dieser Zeit schrumpft der Faden auf das 6,0fache seiner
ursprünglichen Länge.
Bei einem Vergleichsversuch wird ein Polypropylenfaden aus der gleichen Spinncharge (auf das 6,6fachc
seiner ursprünglichen Länge verstreckt) von der Aufnahmespule 42 genommen, auf den Haspelrahmen
to überführt und in einem Ofen 10 Minuten ohne
Entspannung auf 149°C erhitzt Der Faden hat vor und nach dieser Wärmebehandlung eine Länge von
133,4 cm. Der Unterschied in den physikalischen Eigenschaften des verstreckten, ohne Entspannung der
Ii Wärmebehandlung unterworfenen Polypropylenfadens
und des durch die Wärmebehandlung auf 91% seiner verstreckten Länge geschrumpften Fadens ergibt sich
aus der folgenden Tabelle. Die Werte wurden nach einer Alterung der Proben über einen Monat ermittelt.
Polypropylen | Polypropylen | Polypropylen | |
6,fifach verstreckl | 6,6fach verstreckt | 6,6fach verstreckt | |
und 10 Minuten bei | und auf 91% der | ||
149 C getempert | verstreckten Länge | ||
entspannt | |||
Durchmesser, mm | 0,353 | 0,2146 | 0,3658 |
Denier | 788 | 291 | 822 |
Zugfestigkeit | |||
g/den | 5,1 | 5,3 | 5,1 |
kg/cm3 x K) ■' | 0,412 | 0,427 | 0,41 |
Knotenfestigkeit | |||
g/den | 3,8 | 4,1 | 3,8 |
kg/cm' X K) ' | 0,306 | 0,33 | 0,307 |
Bruchdehnung | 27% | 23% | 42% |
Gurley-Steifigkeit | 14:3,0 mg | 25,0 mg | 128,0 mg |
Young-Modul, kg/cm3 X UY | 0,472 | 0,688 | 0,368 |
I licivii 5 IiIiUt Zci | duumgen |
Claims (1)
1. Monofiles chirurgisches Nahtmaterial aus isotaktischem Polypropylen mit einem Durchmesser
von 50,8 bis 508 μΐη und folgenden Kennzahlen des isotaktischen Polypropylens:
Gewichtsmittel des
Molekulargewichts:
Zahlenmittel des
Zahlenmittel des
Molekulargewichts:
Zugfestigkeit:
Knotenfestigkeit:
Bruchdehnung:
Young-Modul:
Zugfestigkeit:
Knotenfestigkeit:
Bruchdehnung:
Young-Modul:
294 000 bis 316 000
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84641269A | 1969-07-31 | 1969-07-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2037813A1 DE2037813A1 (de) | 1971-02-18 |
DE2037813B2 DE2037813B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2037813C3 true DE2037813C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=25297855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2037813A Expired DE2037813C3 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-30 | Nahtmaterial aus Polypropylen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3630205A (de) |
JP (1) | JPS5314649B1 (de) |
CA (1) | CA968244A (de) |
DE (1) | DE2037813C3 (de) |
DK (1) | DK155869C (de) |
FI (1) | FI53923C (de) |
FR (1) | FR2055680A5 (de) |
GB (1) | GB1305420A (de) |
NL (1) | NL167596C (de) |
NO (1) | NO133310C (de) |
SE (1) | SE382387B (de) |
ZA (1) | ZA705280B (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA773904B (en) * | 1976-08-10 | 1978-09-27 | American Cyanamid Co | Isotactic polypropylene surgical sutures |
EP0051421B1 (de) * | 1980-10-29 | 1984-08-01 | Unitika Ltd. | Chitinfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit diesen Chitinfasern hergestellte chirurgische Nähte |
US4470941A (en) * | 1982-06-02 | 1984-09-11 | Bioresearch Inc. | Preparation of composite surgical sutures |
US4520822A (en) * | 1982-10-04 | 1985-06-04 | Ethicon, Inc. | Ethylene-propylene copolymer sutures |
US4911165A (en) * | 1983-01-12 | 1990-03-27 | Ethicon, Inc. | Pliabilized polypropylene surgical filaments |
US4557264A (en) * | 1984-04-09 | 1985-12-10 | Ethicon Inc. | Surgical filament from polypropylene blended with polyethylene |
WO1986000020A1 (en) * | 1984-06-14 | 1986-01-03 | Bioresearch Inc. | Composite surgical sutures |
US4621638A (en) * | 1984-07-30 | 1986-11-11 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Hard elastic sutures |
DE3577400D1 (de) * | 1984-07-30 | 1990-06-07 | Pfizer Hospital Prod | Hartelastische, chirurgische nahtmaterialien. |
US5366081A (en) * | 1987-08-26 | 1994-11-22 | United States Surgical Corporation | Packaged synthetic absorbable surgical elements |
US5222978A (en) * | 1987-08-26 | 1993-06-29 | United States Surgical Corporation | Packaged synthetic absorbable surgical elements |
US5359831A (en) * | 1989-08-01 | 1994-11-01 | United States Surgical Corporation | Molded suture retainer |
CA1337498C (en) * | 1989-09-01 | 1995-11-07 | Ephraim Broyer | Thermal treatment of thermoplastic filaments |
US5294395A (en) * | 1989-09-01 | 1994-03-15 | Ethicon, Inc. | Thermal treatment of theraplastic filaments for the preparation of surgical sutures |
US5451461A (en) * | 1989-09-01 | 1995-09-19 | Ethicon, Inc. | Thermal treatment of thermoplastic filaments for the preparation of surgical sutures |
US5007922A (en) * | 1989-11-13 | 1991-04-16 | Ethicon, Inc. | Method of making a surgical suture |
US5234006A (en) * | 1991-01-18 | 1993-08-10 | Eaton Alexander M | Adjustable sutures and method of using the same |
CA2071083A1 (en) * | 1991-06-14 | 1992-12-15 | Matthew E. Hain | Dynamic treatment of suture strand |
US5217485A (en) * | 1991-07-12 | 1993-06-08 | United States Surgical Corporation | Polypropylene monofilament suture and process for its manufacture |
US5287634A (en) * | 1992-02-07 | 1994-02-22 | United States Surgical Corporation | Removal of vaporizable components from polymeric products |
US5225485A (en) * | 1992-03-03 | 1993-07-06 | United States Surgical Corporation | Polyetherimide ester suture and its method of manufacture and method of use |
US5284489A (en) * | 1992-08-19 | 1994-02-08 | United States Surgical Corporation | Filament fabricated from a blend of ionomer resin and nonionic thermoplastic resin |
US5269807A (en) * | 1992-08-27 | 1993-12-14 | United States Surgical Corporation | Suture fabricated from syndiotactic polypropylene |
CA2105947A1 (en) * | 1992-09-14 | 1994-03-15 | Cheng-Kung Liu | Ionomeric suture its manufacture and method of use |
US6387363B1 (en) | 1992-12-31 | 2002-05-14 | United States Surgical Corporation | Biocompatible medical devices |
US5456696A (en) * | 1993-07-20 | 1995-10-10 | United States Surgical Corporation | Monofilament suture and process for its manufacture |
US5494620A (en) * | 1993-11-24 | 1996-02-27 | United States Surgical Corporation | Method of manufacturing a monofilament suture |
US5626811A (en) * | 1993-12-09 | 1997-05-06 | United States Surgical Corporation | Process of making a monofilament |
US6093200A (en) * | 1994-02-10 | 2000-07-25 | United States Surgical | Composite bioabsorbable materials and surgical articles made therefrom |
US5587122A (en) * | 1995-02-10 | 1996-12-24 | Ethicon, Inc. | In-line annealing of sutures |
DE69728307T2 (de) | 1996-01-19 | 2005-02-17 | United States Surgical Corp., Norwalk | Absorbierbare polymer Mischungen und chirurgische Gegenstände daraus |
US5871502A (en) * | 1996-04-08 | 1999-02-16 | Ethicon, Inc. | Process for manufacturing a polypropylene monofilament suture |
US6063105A (en) * | 1996-06-18 | 2000-05-16 | United States Surgical | Medical devices fabricated from elastomeric alpha-olefins |
US6287499B1 (en) | 1998-10-09 | 2001-09-11 | United States Surgical Corporation | Process of making bioabsorbable block copolymer filaments |
US8137364B2 (en) | 2003-09-11 | 2012-03-20 | Abbott Laboratories | Articulating suturing device and method |
US7842048B2 (en) | 2006-08-18 | 2010-11-30 | Abbott Laboratories | Articulating suture device and method |
US6964668B2 (en) | 1999-03-04 | 2005-11-15 | Abbott Laboratories | Articulating suturing device and method |
US7001400B1 (en) | 1999-03-04 | 2006-02-21 | Abbott Laboratories | Articulating suturing device and method |
US7235087B2 (en) | 1999-03-04 | 2007-06-26 | Abbott Park | Articulating suturing device and method |
US20040092964A1 (en) | 1999-03-04 | 2004-05-13 | Modesitt D. Bruce | Articulating suturing device and method |
US6613254B1 (en) | 1999-10-19 | 2003-09-02 | Ethicon, Inc. | Method for making extruded, oriented fiber |
US20020177876A1 (en) * | 2001-03-26 | 2002-11-28 | Tyco Healthcare Group Lp | Polyolefin sutures having improved processing and handling characteristics |
US8262963B2 (en) * | 2002-10-04 | 2012-09-11 | Tyco Healthcare Group Lp | Process of making bioabsorbable filaments |
AU2003295250A1 (en) * | 2002-12-10 | 2004-06-30 | Dsm Ip Assets B.V. | Process for making and process for converting polyolefin fibres |
US7160309B2 (en) | 2002-12-31 | 2007-01-09 | Laveille Kao Voss | Systems for anchoring a medical device in a body lumen |
US7462188B2 (en) | 2003-09-26 | 2008-12-09 | Abbott Laboratories | Device and method for suturing intracardiac defects |
US7449024B2 (en) | 2003-12-23 | 2008-11-11 | Abbott Laboratories | Suturing device with split arm and method of suturing tissue |
US20060212072A1 (en) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Cuevas Brian J | Polyolefin sutures having enhanced durability |
US20060241693A1 (en) * | 2005-04-26 | 2006-10-26 | Peregrina Carlos A | Plastic mono-filamentary thermo-contractible surgical thread |
AU2006202427A1 (en) * | 2005-07-13 | 2007-02-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Monofilament sutures made from a composition containing ultra high molecular weight polyethylene |
US7883517B2 (en) | 2005-08-08 | 2011-02-08 | Abbott Laboratories | Vascular suturing device |
WO2007019016A1 (en) | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Abbott Laboratories | Vascular suturing device |
US8083754B2 (en) | 2005-08-08 | 2011-12-27 | Abbott Laboratories | Vascular suturing device with needle capture |
US8920442B2 (en) | 2005-08-24 | 2014-12-30 | Abbott Vascular Inc. | Vascular opening edge eversion methods and apparatuses |
US9456811B2 (en) | 2005-08-24 | 2016-10-04 | Abbott Vascular Inc. | Vascular closure methods and apparatuses |
US20070060895A1 (en) | 2005-08-24 | 2007-03-15 | Sibbitt Wilmer L Jr | Vascular closure methods and apparatuses |
US8574244B2 (en) | 2007-06-25 | 2013-11-05 | Abbott Laboratories | System for closing a puncture in a vessel wall |
DE102009020894A1 (de) * | 2009-05-08 | 2010-11-11 | Aesculap Ag | Elastomerer Faden mit Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben |
US8663252B2 (en) | 2010-09-01 | 2014-03-04 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Suturing devices and methods |
US9370353B2 (en) | 2010-09-01 | 2016-06-21 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Suturing devices and methods |
CN102383205A (zh) * | 2011-10-18 | 2012-03-21 | 上海市塑料研究所 | 聚全氟乙丙烯纤维的制备方法 |
US8858573B2 (en) | 2012-04-10 | 2014-10-14 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for suturing body lumens |
US8864778B2 (en) | 2012-04-10 | 2014-10-21 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for suturing body lumens |
US9241707B2 (en) | 2012-05-31 | 2016-01-26 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Systems, methods, and devices for closing holes in body lumens |
CN106388890A (zh) * | 2016-10-10 | 2017-02-15 | 上海百玫医疗科技有限公司 | 一种单丝手术缝线及其制作方法 |
US10426449B2 (en) | 2017-02-16 | 2019-10-01 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Articulating suturing device with improved actuation and alignment mechanisms |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE559298A (de) * | 1956-07-17 | |||
US3105493A (en) * | 1960-04-21 | 1963-10-01 | Phillips Petroleum Co | Suture |
US3152380A (en) * | 1961-05-05 | 1964-10-13 | Du Pont | Process for treating polypropylene fibers |
US3413397A (en) * | 1961-08-17 | 1968-11-26 | Eastman Kodak Co | Process for stretching polypropylene filaments |
US3359983A (en) * | 1963-01-23 | 1967-12-26 | American Cyanamid Co | Synthetic surgical sutures |
-
1969
- 1969-07-31 US US3630205D patent/US3630205A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-23 CA CA089,047A patent/CA968244A/en not_active Expired
- 1970-07-27 FR FR7027669A patent/FR2055680A5/fr not_active Expired
- 1970-07-28 NL NL7011148A patent/NL167596C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-07-28 SE SE1035070A patent/SE382387B/xx unknown
- 1970-07-30 JP JP6646570A patent/JPS5314649B1/ja active Pending
- 1970-07-30 NO NO295870A patent/NO133310C/no unknown
- 1970-07-30 GB GB3693470A patent/GB1305420A/en not_active Expired
- 1970-07-30 DE DE2037813A patent/DE2037813C3/de not_active Expired
- 1970-07-30 ZA ZA705280*A patent/ZA705280B/xx unknown
- 1970-07-30 FI FI211070A patent/FI53923C/fi active
- 1970-07-31 DK DK396270A patent/DK155869C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7011148A (de) | 1971-02-02 |
NL167596C (nl) | 1982-01-18 |
FR2055680A5 (de) | 1971-05-07 |
NO133310C (de) | 1976-04-12 |
SE382387B (sv) | 1976-02-02 |
NL167596B (nl) | 1981-08-17 |
GB1305420A (de) | 1973-01-31 |
JPS5314649B1 (de) | 1978-05-19 |
CA968244A (en) | 1975-05-27 |
US3630205A (en) | 1971-12-28 |
DK155869C (da) | 1989-10-30 |
DK155869B (da) | 1989-05-29 |
NO133310B (de) | 1976-01-05 |
DE2037813B2 (de) | 1979-03-22 |
FI53923C (fi) | 1978-09-11 |
DE2037813A1 (de) | 1971-02-18 |
ZA705280B (en) | 1972-03-29 |
FI53923B (fi) | 1978-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2037813C3 (de) | Nahtmaterial aus Polypropylen | |
DE3004699C2 (de) | ||
DE2747803C2 (de) | ||
DE69928436T2 (de) | Vorlaüferfaser aus acrylonitril für kohlenstofffaser und herstellungsverfahren | |
DE60316432T2 (de) | Verfahren zum schnellspinnen von hochfesten polyamidfilamenten | |
DE69603945T2 (de) | Verfahren zum schnellspinnen von vollorientierten nylongarnen und daraus hergestellte garne | |
DE69729700T2 (de) | Ein Vorläuferfaserbündel für die Zubereitung von einem Kohlenstofffaserbündel, ein Kohlenstofffaserbündel und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1260679B (de) | Verfahren zur mehrstufigen Verstreckung von Faeden aus synthetischen Linearpolyamiden | |
DE69303476T2 (de) | Polyamidmonofilamente mit hoher festigkeit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3687712T2 (de) | Vororientiertes nylongarn und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE2528128A1 (de) | Verfahren zum spinnen von polyamiden, insbesondere von nylon 66 | |
DE69622134T2 (de) | Schmelzgesponnene Fasern aus Acrylonitril und olefinischen ungesättigten Verbindungen und Herstellungsverfahren | |
EP0173221B1 (de) | Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1469044B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden aus einem Acrylnitrilpolymerisat | |
DE3881633T2 (de) | Flammbehandelte Monofilamente. | |
DE3539185A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polypropylen-faeden | |
EP1268886A2 (de) | Verfahren zum spinnstrecken von polymeren | |
DE1660659B2 (de) | Vorrichtung zum verstrecken von unverstreckten polyesterfaeden | |
DE2347801A1 (de) | Verfahren zur herstellung vororientierter endlosfaeden | |
DE69411146T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyketonfasern | |
EP0443390A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens | |
DE2211843A1 (de) | Verwendung unverstreckter polyaethylenterephthalatfaeden | |
DE1286684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung | |
DE69803610T2 (de) | Hochorientierte Polymerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1660590A1 (de) | Verfahren zum Verstrecken von Verbundfaeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |