DE2037583A1 - Fernrohr und mit einem solchen Fern rohr versehenes optisches Ortungsgerät - Google Patents

Fernrohr und mit einem solchen Fern rohr versehenes optisches Ortungsgerät

Info

Publication number
DE2037583A1
DE2037583A1 DE19702037583 DE2037583A DE2037583A1 DE 2037583 A1 DE2037583 A1 DE 2037583A1 DE 19702037583 DE19702037583 DE 19702037583 DE 2037583 A DE2037583 A DE 2037583A DE 2037583 A1 DE2037583 A1 DE 2037583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
opening
radiation
optical
axial component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037583B2 (de
DE2037583C3 (de
Inventor
Harry Los Angeles Calif Nelson (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2037583A1 publication Critical patent/DE2037583A1/de
Publication of DE2037583B2 publication Critical patent/DE2037583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037583C3 publication Critical patent/DE2037583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

Amme!derin: Stuttgart, den 27. Juli 1970
Hughes Aircraft Company P 2165 S/kg
Centinela Avenue and
Teale Street
Culver. City, Calif., V.St.A.
Fernrohr und mit einem solchen !Fernrohr versehenes optisches Ortungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät, das gleichzeitig mehreren Zwecken dient, und außerdem auf ein optisches Ortungsgerät, das mit.einem solchen Fernrohr versehen ist.
Die Entwicklung optischer Sender (Laser) mit Q-Schaltung, die sehr kurze Impulse kohärenten Lichtes hoher Leistung erzeugen, macht eine sehr genaue Entfernungsmessung möglich,
109809/U12
Anlagen aur Entfernungsmessung im Kaum, die von kohärent eia Licht im Infrarot-Bereich. Gebrauch machen, sind keiner elektronischen Störung ausgesetzt und gedeckt, weil sie "beim Suchen und Verfolgen eines Zieles keine elektronisch feststellbare Energie aussenden.
Der Ausgangsstrahl eines'optischen Senders hat keine genügend kleine Strahlbreite und muß daher durch ein Richtfernrohr geleitet werden. Das von dem Ziel reflektierte Licht wird mit einem zweiten Fernrohr'mit großer Öffnung aufgefangen und gefiltert, um die Wirkungen von Streustrahlungen zu vermindern. Weiterhin wird ein Infrarot-Verfolgungssvstem benötigt, um zu gewährleisten, daß der optische Sender auf das gewünschte Ziel gerichtet ist» Jede dieser Komponenten erfordert getrennte Öffnungen und optische Bauelemente, die so vereinigt werden müssen, daß ihre optischen Achsen mit hoher Genauigkeit parallel verlaufen. Es ist ziemlich schwierig, bei den gegenwärtig vorhandenen, mehrere.öffnungen aufweisenden Geräten die erforderliche Genauigkeit beim Ausrichten des optischen Senders auf ein Ziel zu erreichen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kleinere und kompaktere Anordnung der optisch ausgerichteten Bauelemente zu erzielen und insbesondere eine Vielzahl optischer Funktionen in einem einzigen Fernrohrgehäuse zu vereinigen·.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Fernrohr ein Gehäuse mit einer einzigen Einfallsöffnung zum Empfang eines wenigstens zwei Strahlungsarten umfassenden Strahles aufweist, in dem Gehäuse optische Mittel zur Zerlegung des Strahles in eine von der einen Strahlungsart
109809/1412
BAD
gebildeten axialen Komponente -and einer von der anderen Strahlungsart gebildeten, nicht axialen Komponente angeordnet sind und das Gehäuse mit voneinander getrennten Ausgängen für die "beiden Strahlungsarten versehen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind außerdem koaxial im Gehäuse weitere optische Llitüel angeordnet, die einen von einer der beiden Strahlungsarten gebildeten Sendestrahl durch die EinfallsÖffnung lenken.
Die Erfindung nacht es also möglich, gleichzeitig zwei Strahlungearten durch eine einzige öffnung zu empfangen und gegebenenfalls auch noch koaxial zu der Empfangnöffnung eine Strahlung auszusenden. Bei der Anwendung des erfiiiaungsgemäßen Fernrohres in einem Ortungsgerät können dann die zur Verfolgung dienende Infrarotstrahlunj sowie die zur Entfernungsmessung dienende Strahlung des optischen Senders in einer einzigen Öffnung empfangen werden.■ .
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das für mehrere Zwecke eingerichtete fernrohr einen 'Tubus auf, der eine Anzahl optischer Elemente auf einer gemeinsamen optischen Achse enthält. Ein Empfangsfernrohr mit mehreren Ausgängen umfaßt als Objektiv einen Primärreflektor mit einer zentralen öffnung, einen konvexen Sekundärreflektor, der einen zentralen Durchlaß aufweist und zwischen dem Primärreflektor und dessen Bildebene angeordnet ist, so daß er die Bildstrahlen auf die öffnung des Primärreflektors zurückwirft. Zwischen dem Primärreflektor und dem Sekundärreflaktor ist ein Filterelement angeordnet, der für die Frequenz einer ersten Strahlung durchlässig ist,
109809/1412
.■jo daß diese Strahlung die Öffnung den Priinärreflektors durchdringt, jedoch die Strahlung einer zweiten Frequenz durch den Durchlaß des Sekundärrefloktors reflektiert. Der Austritt der Strahlung nit der zweiten Frequenz kann mit Hilfe eines Ablenkgliedes erreicht werden, das so angeordnet ist, daß es die den Durchlaß" des zweiten lieflektors passierende Strahlung in eine zur optischen ^chse des iüubus senkrechte Richtung ablenkt»
Vor dem Sekundärreflektor kann ein Sendefernrohr angeordnet sein, in dom ein Ablenkelement vorgesehen wird, das die £>endestrahlung in ein zentrales, koaxiales strahlenbündel ablenkt, das von einer Sammellinse parallelisiert worden kann, die in dein l?ernr ohr tubus koaxial angeordnet ist« Das I.lehrzweckiernrohr ist leicht vielen Anwendungsz-v/ecken anpaßbar, beispielsweise ein-cir* zur Entfernungsmessung oder Zielverfolgung dienenden Ortungsgerät, das mit kohärentem Licht und IR-Strahlung arbeitet. Ein solches Gerät umfaßt einen optischen.Sender, zur Urzeugung von Impulsen einer Sekundärstrahlung, die auf das Ablenkglied gerichtet und durch die Samuellinse projiziert v/ird. Ein Detektor für die kohärente Strahlung ist so angeordnet, daß es die Sekundärstrahlung empfängt, die von dem Ablenkglied orthogonal, abgelenkt wird. Außerdem enthält das Gerät einen Infrarotdetektor, der vor der zentralen öffnung des Priinärreflektors angeordnet ist. Hit dem Q-Schalter des optischen Senders und mit dem Detektor für das kohärente ^icht ist ein Digitalzähler verbunden· Der Infrarotdetektor wird zum Verfolgen des Zieles benutzt. Wenn das Fernrohr auf das
10 98097U12 "-V^
BAD ORIGINAL
Ziel ausgerichtet ist, wird der optische Sender ausgelöst und es setzt der Q-Schalter den Zähler in Gang.
Ein vom Detektor für das kohärente Licht erzeugtes Signal beendet die Zählung, so daß der Zähler ein digitales Signal liefert, das die Entfernung des Zieles angibt. Dieses Signal kann unter anderem beispielsweise für Feuerleitzwecke verwendet v/erden.
"eitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu ent-" nehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig· 1 einen Längsschnitt durch ein Mehrzweck-Fernrohr nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 durch das Fernrohr nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht der optischen Elemente des Fernrohres nach Fig. 1 und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines optischen Ortungsgerätes nach der Erfindung.
10 9809/
Das in den. Fig. i.und 2 dargestellte I.Iehrzweck-Femrohr ist für den gleichzeitigen Empfang zweier Strahlungsarten und die zur Einfallsöffnung koaxiale Aussendung von Strahlung eingerichtet. Ein einziger Fernrohrtubus 12 weist an einem Ende eine Einfalls öffnung 14- auf und ist an einer Seite nit einer EintrittsÖffnung 16 versehen, die sich in der i\Tähe einer ersten Strahlungs-Ausgangsöffnung 18 befindet.
Eine zweite Ausgangsöffnung 20 ist an anderen Ende des Tubus vorgesehen und durchdringt einen das Objektiv bildenden Primärreflektor 22. An diesem Ende des iOubus 10 ist ein Flansch 24 angebracht. An den Flansch 24 ist ein gelochtes Endteil 26 befestigt. Das Endteil 26 weist einen abgesetzten äußeren Abschnitt 28 auf, der eine Lippe '28 bildet, die mit dem Flansch 24 in Eingriff steht. Mit der Öffnung des Endteiles 26 ist ein konischer Rohrabschnitt 30 verbunden, der sich nach innen in den Tubus erstreckt.
Der Pr'imärreflektor 22 ist mit seiner Öffnung 20 über den Rohrabschnitt 30 geschoben und zwischen dem konischen Rohrabschnitt 30 und der Innenfläche 32 des Tubus 12 ge-, halten.Ein den Rohrabschnitt 30 umgebendes Halteband dient dazu, den Reflektor 22 in seiner Stellung zu sichern. Die innere Endfläche des Rohrabschnittes ist ausgespart und bildet einen Sitz für ein selektives Filter 36. Das Filte.r 36 ist selektiv für eine Strahlungsform durchlässig und reflektiert die andereo Geeignete Filter können mit einer dichroitischen Beschichtung 38 versehen sein«
109809/H12
Ein üokundürrei'loktor-'40, der nit; einem Durchlaß 42 : -verschon ist, ist am him-eren linde eines internen, koaxial angeordneten Tubus 40 befestigt. Ein nach innen gerichteter Bund 45 nahe dem hinteren linde des iimer.cn ~ubus 44 bildet einen Anschlag Tür den öekunüärreflüktor 40. Der innere Hof Lektor 44 ist mit Hilfe einer Anzahl dünner kippen 46 aentral ii.i äulier-^n Ό-'uwUü 12 gehalten, die ;;n der Innenseite y2 des xubus befestigt cind. "Jie Kippen enden "in ilohlzylinder 48, die mit -^UfJUiI 50 fluchten, die von deia inneren xubus Ψ-Ί- abstehen. D\irch iiiniLigen von Stifte 52 in die Augen und die Ilohlaylinuor l\-6 v;ird der innere iubus 'Mi- in dem äußeren 12 befestigt·
Der innere xubus ιΛ enthält weiterhin ein x'risiaa dessen reflektierende Fläche 5δ hinter dem Durchlaß 42 des iJckundärreflek"uors 40 angeordnet ist. Das vordere Enae den Prisma karja von einem l'ünrungsring 58 urageben sein. Der innere 2ubus 44 v/eist weiterhin eine Öffnung 57 auf, die der öffnung 16 gegenübersteht, und weiterhin eine der Öffnung 18 gegenüberstehende Öffnung 59· Das vordere Ende des inneren xubus 44 ist kegelig aufgeweitet und nimmt eine Sammellinse 60 auf.
V/ie aus Fig. 3 ersichtlich, bilden das Prisma 5^ und die Samr.iellinGe 60 ein üendefernrohr* Eine Lichtquelle, wie beispielsweise ein optischer Sender- 62, sendet einen Lichtstrahl 62 aus, der von einer Linse 66 verbreitert und von einem Prisma 68 durch die Eintrittsöffnung 16 auf eine versilberte Reflexionsfläche des Prisma 5^ geworfen wird. Der Strahl 64 wird von der Sammellinse 60
109809/1412
BAD ORIGINAL
parallelisiert und kann mit Hilfe eines zur Abtastung des Blickfeldes dienenden Spiegels 70 in. die gewünschte Richtung projiziert werden. Das Sendefernrohr fügt sich kompakt in den zentralen Raum ein, der von den übrigen Elementen des optischen Systems, das eine Cassegrain-Anordnung bildet, nicht verwendet wird. Der ringförmige Raum 72 der Einfallsöffnung wird dann dazu benutzt, zwei verschiedene Strahlungsarten von einem Objekt zu empfangen, wie beispielsweise den reflektierten Strahl kohärenten Lichtes des optischen Senders und Infrarotstrahlung, die von einem Ziel, dessen Entfernung gemessen werden soll, ausgeht. Der von dem Objekt ausgehende Strahl, der sowohl das reflektierte kohärente Licht als auch die Infrarotstrahlung umfaßt, wird aus dem Blickfeld von dem Abtastspiegel 70 in den ringförmigen Raum 72 abgelenkt.· Der Strahl wird von dem Primärreflektor 22 auf die Fläche des Sekundärreflektors 40 reflektiert. Der Sekundärreflektor 40 richtet seinerseits den Strahl auf das dichroitische Filter 56. Die Infrarotkomponente des Strahles wird von dem Filter durchgelassen und verläßt das Fernrohr 10 durch die Öffnung 20 im Primärreflektor und wird von einem IR-Abtastspiegel 74 cLe-r Weiterverarbeitung dienenden Geräten zugeführt.
Die von dem kohärenten Licht gebildete Komponente des Strahles wird dagegen von dem dichroitischen Filter 36 durch den Durchlaß 42 in dem Sekundärreflektor 40 auf die. äußere versilberte Fläche 56 des Prisma 54- reflektiert. Die Fläche 56 ist so angeordnet, daß der empfangene Strahl kohärenten Lichtes durch die erste Strahlungs-Austritts öffnung 18 auf einen Spiegel 76 gerichtet wird,
■4
1Q980S/U12
der den Strahl auf ein liciiterapfindliclies Element oder eine andere geeignete Anordnung lenkt. ·
Fig. 4 veranschaulicht ein Entfernungsmeßsystem, das von einem Mehrzweck-Fernrohr: nach der Erfindung Gebrauch macht. Das Entfernungsmeßsystem umfaßt ein Fernrohr 100, das eine Öffnung 102 zum Aussenden des Strahles eines optischen Senders und in einem koaxialen, ringförmigen Bereich zum Empfang von Strahlung dient. Der empfangene ^ Strahl, in dem eine IR-Strahlung und die kohärente Strahlung des optischen Senders gemischt sind, wird in dem Fernrohr zerlegt. Die IR-Komponente tritt aus dem Fernrohr -durch eine erste axiale Öffnung 104 aus, wogegen die kohärente Strahlung eine zweite, seitliche Austrittsöffnung 106 verläßt. Eine weitere seitliche Öffnung 108 ist für den Eintritt des kohärenten Lichtes des optischen Senders vorgesehen.
Das System unfaßt weiterhin einen IH-Detektor 110, einen optischen Sender 112, eine Impulsquelle 114, einen Empfänger 116 für das kohärente Licht und einen Digitalzähler 118. Der Q-Schalter 154 des optischen Sonders - \ ist mit dem Auslöseschalter des Digitalzählers 118 verbunden, wogegen der Abstellschalter des Zählers 118 mit dem Empfänger 116 für das kohärente Licht verbunden ist.
Das Fernrohr enthält oinon als Objektiv dienenden Priinärel 120 mit oirior zentralen Öffnung, ein dichroiti-Filter 122, einen mit einem Durchlaß versehenen Sekundärspiegel 124, ein reflektierendes Prisma 126 und eine S Cornellinne 128. Die letzten drei Elemente sind in einem ^ubuo 1JJ0 angeordnet, das innerhalb des Fernrohres 100 mit Hilfe von Hippen 132 gehalten ist.
1.09809/1412
Y/enn das von dem verfolgten Objekt herrührende Ausgangs signal des IR-Dotektors seinen Maximalwert hat, ist das Fernrohr richtig auf das Ziel gerichtet. Dann wird die Impulsquelle und mit ihr der Q-Schalter 134· ausgelöst, der den optischen Sender zur Abgabe eines Riesenimpulses veranlaßt und zugleich den Digitalzähler 118 einschaltet. Das Echosignal des optischen Senders beendet beim Empfang durch den Empfänger 116 für das kohärente Licht die Zählung. Das Ergebnis ist ein Zählerstand, der unmittelbar in Entfernungs.einheiten geeicht werden kann.
Das erfindungsgemäße -fernrohr kann, auch in Überwachungsgeräten, Feuerleitgeräten, Bombenwurfgeräten und dergleichen Anwendung finden. Es versteht sich demnach,- daß nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung behandelt worden sind und demgegenüber zahlreiche Abänderungen getroffen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
1098Q9/1412

Claims (11)

Patentansprüche
1. Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse (12, 26) mit einer einzigen Einfallsöffnung (14) zum Empfang eines wenigstens zwei Strahlungsarten umfassenden Strahles aufweist, in dem Gehäuse (12, 26) optische Llittel (36) zur Zerlegung des Strahles in eine von der einen Strahlungsart gebildeten axialen Komponente und einer von der anderen Strahlungsart gebildeten, nicht axialen Komponente angeordnet sind und das Gehäuse (12, 26) mit voneinander getrennten Ausgängen (20 und 18) für die beiden Strahlungsarten versehen ist.
2. !Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial ira Gehäuse (12, 26) weitere optische Mittel (54-? 60) angeordnet sind, die einen von einer der beiden Strahlungsarten gebildeten Sendestrahl durch die Einfallsöffnung (14-) lenken.
3. Fernrohr nach Anbruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dir Ausgang für die axiale Komponente von der zentralt-s. öffnung (20) eines ringförmigen Primärreflektors (22.) gebildet wird und ein Sekundärreflektor (40) vorgesehen ist, der die axiale Komponente auf die öffnung (20) des Primärreflektors (22) richtet.
4. Fernrohr nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Hittel zur Zerlegung des Strahles ein Filter (36) umfassen, das für die axiale Komponente durchlässig und für die nicht axiale Komponente reflektierend ist, daß der Sekundärreflektor (4-0) einen zentralen Durchlaß (4-2) aufweist und hinter dem
109809/U12
■- 12 -
Durchlaß ein Ablenkglied (54) angeordnet ist, derart, daß die nicht axiale Komponente von dem Filter (56) durch den zentralen Durchlaß (42) hindurch auf das Ablenkglied (54) reflektiert und von dem Ablenkglied in Richtung auf den Ausgang (18) für die nicht axiale Komponente abgelenkt wird.
5. Fernrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (36) ein dichroitisch.es Filter ist.
6. Fernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß'das Gehäuse (12, 26) einen zylindrischen äußeren Tubus (12) umfaßt^ der als Ausgang für die nicht axiale Komponente eine seitliche Öffnung (18) aufweist.
7. Fernrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Tubus (12) koaxial ein innerer Tubus (44) angeordnet ist, in dem der Sekundärreflektor (40) und das Ablenkglied (54) gehalten sind.
8. Fernrohr nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,, daß von dem inneren Tubus (44) eine Sammellinse (60) für don Sendostrahl gehalten wird, die sich zwischen dem Ablenkglied (54) und der Einfalls öffnung (14) befindet.
9» Fernrohr nach den vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Primärreflektor (22) an dem der Einfallsöffnung (14) entgegengesetzten Ende des äußeren Tubus (12) angebracht ist, der Sekundärreflektor (40) sich an einer Stolle vor der Bildebene des Primärreflektor (22) befindet und das
109809/141 2
Filter (36) zwischen dem Primärreflektor (22) und dem Sekundärreflektor (40) angeordnet ist.
10. Fernrohr nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Tubus (12) eine seitliche EintrittsÖffnung (16) für den Sendestrahl aufweist, die so angeordnet ist, daß der Sendestrahl auf die Rückseite des Ablenkgliedes (54) fällt und von dem Ablenkglied auf die Sammellinse (60) gelenkt wird, durch die hindurch der Sendestrahl aus der Einfallsöffnung (14) des Fernrohres austritt.
11. Optisches Ortungsgerät mit einem Fernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Ausgänge (104-) des Fernrohres (100) ein.Infrarotdetektor (110) und am anderen Ausgang (106) des Fernrohres eine Empfangseinrichtung (116) für kohärentes Licht angeordnet sind, daß mit der Eintrittsöffnung (102) ein den Sendestrahl bildende Impulse kohärenten Lichtes erzeugender optischer Sender (112) gekoppelt ist und an den optischen Sender und die Empfangseinrichtung (116) eine für die Entfernung eines Objektes charakteristische Signale erzeugende Schaltungsanordnung (118) angeschlossen ist.
1 09809/U 12
DE2037583A 1969-08-11 1970-07-29 Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät mit dichroitischem Filter Expired DE2037583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84922069A 1969-08-11 1969-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037583A1 true DE2037583A1 (de) 1971-02-25
DE2037583B2 DE2037583B2 (de) 1973-10-04
DE2037583C3 DE2037583C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25305338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037583A Expired DE2037583C3 (de) 1969-08-11 1970-07-29 Fernrohr für ein optisches Ortungsgerät mit dichroitischem Filter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3698812A (de)
JP (1) JPS542860B1 (de)
DE (1) DE2037583C3 (de)
GB (1) GB1290930A (de)
IL (1) IL34958A (de)
NL (1) NL143689B (de)
SE (1) SE369782B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571506A1 (fr) * 1984-10-05 1986-04-11 Trt Telecom Radio Electr Systeme d'observation nocturne semi-actif a intensification de lumiere
DE3704848A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Wild Heerbrugg Ag Modulares beobachtungsgeraet mit entfernungsmesser
EP0578129A2 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 BODENSEEWERK GERÄTETECHNIK GmbH Bilderfassende Sensoreinheit

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992629A (en) * 1971-03-01 1976-11-16 Hughes Aircraft Company Telescope cluster
US3989947A (en) * 1971-03-01 1976-11-02 Hughes Aircraft Company Telescope cluster
US3854821A (en) * 1971-10-29 1974-12-17 Westinghouse Electric Corp Optical system for wide band light energy
US4508448A (en) * 1974-11-20 1985-04-02 Geotronics Ab Apparatus for measuring the distance to a point on the inner wall of a hot furnace
CH606991A5 (de) * 1976-12-03 1978-11-30 Wild Heerbrugg Ag
FR2419497A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Barbier Benard & Turenne Dispositif optique de pointage pour artillerie antiaerienne de petit calibre automotrice
FR2447009A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Sopelem Instrument de telemetrie laser
DE3005427C2 (de) * 1980-02-14 1982-11-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rundumsuchendes Ortungssystem
DE3007893C2 (de) * 1980-03-01 1983-10-13 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Wärmebildgerät
GB2279762B (en) * 1982-02-15 1995-06-28 Ferranti Plc Optical scanning system
DE3317232A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Suchkopf fuer zielsuchende flugkoerper
US4575260A (en) * 1984-05-10 1986-03-11 Halliburton Company Thermal conductivity probe for fluid identification
GB8525108D0 (en) * 1984-08-27 2013-10-16 Texas Instruments Inc Single aperture thermal imager/laser rangefinder
FR2576115B1 (fr) * 1985-01-11 1987-01-23 Trt Telecom Radio Electr Analyseur optico-mecanique ayant un champ de telemetrie fixe
DE3615266A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Diehl Gmbh & Co Abstandszuendeinrichtung
GB8708846D0 (en) * 1987-04-13 1994-11-30 British Aerospace Viewing system
US5329347A (en) * 1992-09-16 1994-07-12 Varo Inc. Multifunction coaxial objective system for a rangefinder
US5345304A (en) * 1992-12-17 1994-09-06 Texas Instruments Incorporated Integrated LADAR/FLIR sensor
US5517297A (en) * 1994-10-13 1996-05-14 Hughes Aircraft Company Rangefinder with transmitter, receiver, and viewfinder on a single common optical axis
JP3151595B2 (ja) * 1995-06-19 2001-04-03 株式会社ソキア 同軸型光波測距計
EP1372112B1 (de) 1996-04-01 2011-08-24 Lockheed Martin Corporation Kombiniertes Laser/ Frühwarnsystem
JP3271694B2 (ja) * 1996-08-21 2002-04-02 三菱電機株式会社 光レーダ装置
AT407202B (de) * 1999-06-10 2001-01-25 Perger Andreas Dr Kombinierte fernrohr- und entfernungsmessvorrichtung
US20060072109A1 (en) * 2004-09-03 2006-04-06 Andrew Bodkin Hyperspectral imaging systems
US7796316B2 (en) * 2001-12-21 2010-09-14 Bodkin Design And Engineering Llc Micro-optic shutter
US8174694B2 (en) * 2001-12-21 2012-05-08 Bodkin Design And Engineering Llc Hyperspectral imaging systems
GB2463815A (en) * 2005-11-18 2010-03-31 Lockheed Corp A LADAR apparatus
US8154732B2 (en) * 2007-04-27 2012-04-10 Bodkin Design And Engineering, Llc Multiband spatial heterodyne spectrometer and associated methods
US8922783B2 (en) 2007-04-27 2014-12-30 Bodkin Design And Engineering Llc Multiband spatial heterodyne spectrometer and associated methods
KR20110037448A (ko) * 2009-10-07 2011-04-13 (주)토핀스 열화상카메라용 일축형 렌즈모듈

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571506A1 (fr) * 1984-10-05 1986-04-11 Trt Telecom Radio Electr Systeme d'observation nocturne semi-actif a intensification de lumiere
EP0178015A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-16 Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques T.R.T. Semiaktives Nachtbeobachtungssystem mit Lichtverstärkung
DE3704848A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Wild Heerbrugg Ag Modulares beobachtungsgeraet mit entfernungsmesser
EP0578129A2 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 BODENSEEWERK GERÄTETECHNIK GmbH Bilderfassende Sensoreinheit
EP0578129A3 (de) * 1992-07-10 1994-12-28 Bodenseewerk Geraetetech Bilderfassende Sensoreinheit.
US5528354A (en) * 1992-07-10 1996-06-18 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Picture detecting sensor unit

Also Published As

Publication number Publication date
IL34958A0 (en) 1970-12-24
NL7011804A (de) 1971-02-15
DE2037583B2 (de) 1973-10-04
JPS542860B1 (de) 1979-02-14
NL143689B (nl) 1974-10-15
SE369782B (de) 1974-09-16
DE2037583C3 (de) 1974-05-02
IL34958A (en) 1972-11-28
GB1290930A (de) 1972-09-27
US3698812A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037583A1 (de) Fernrohr und mit einem solchen Fern rohr versehenes optisches Ortungsgerät
DE2834821C2 (de) Einrichtung zum Überprüfen der Betriebseigenschaften von Laser-Entfernungsmeßgeräten
EP0857980A1 (de) Entfernungsmesser
DE2802963A1 (de) Sende-empfangs-vorrichtung fuer optische signaluebertragung
DE20380221U1 (de) Lidar
DE102012007561A1 (de) Gasdetektorsystem
DE10146639A1 (de) Lichtgitter mit Strahlteiler
DE2824582A1 (de) Lichtschranke
EP0283538A1 (de) Detektorvorrichtung
DE102005013317B4 (de) Reflexionslichtschranke
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
EP3673289B1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
EP1515157A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
EP1176389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Distanz- oder Geschwindigkeitsmessung
DE102007030880A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE3104318A1 (de) Zielverfahren und zugehoerige geraeteanordnung
DE2536878A1 (de) Optronisches system mit einem von einer justierhilfe gebrauch machenden optronischen geraet
DE2533214B2 (de) Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer strahlung
DE102015105263A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE2714412B2 (de)
DE3219452C2 (de) Dynamik-Steuerungsanordnung für ein Entfernungsmeßgerät
DE10346813A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich
EP1503226B1 (de) Optischer Sensor
DE2536956B2 (de) Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende
DE2613866B2 (de) Optisches Beobachtungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee