DE2037415A1 - Geregelte Oszillator Schaltungsanordnung - Google Patents

Geregelte Oszillator Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2037415A1
DE2037415A1 DE19702037415 DE2037415A DE2037415A1 DE 2037415 A1 DE2037415 A1 DE 2037415A1 DE 19702037415 DE19702037415 DE 19702037415 DE 2037415 A DE2037415 A DE 2037415A DE 2037415 A1 DE2037415 A1 DE 2037415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
oscillator
circuit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037415
Other languages
English (en)
Inventor
Valdis EgI is Beaverton Oreg Garuts (V St A) R H03k
Original Assignee
Tektronix Ine Beaverton Oreg (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Ine Beaverton Oreg (V St A ) filed Critical Tektronix Ine Beaverton Oreg (V St A )
Publication of DE2037415A1 publication Critical patent/DE2037415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 2037415
Dipping. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
HXIIIBM g MÖNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<983921/22>
Tektronix Inc., 14150 S.W. Earl Braun Drive, Beaverton,
Oregon 97005, USA
Geregelte Oszillator-Schaltungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine geregelte Oszillator-Sclialtungsanordnung.
Zur Erzeugung von hohen Gleichspannungen, beispielsweise zur Speisung von Kathodenstrahlröhren, sind verschiedene dchaltungsanordnungen bekannt geworden. Beispielsweise können mit einem Riicklaufgenerator geeignete Signale erzeugt werden. Ein derartiger Generator ist generell durch eine stark unsymmetrische Primärspannung und ein ungeregeltes Ausgangssignal gekennzeichnet· Wird ein genauer Generator für hohe Gleichspannungen gefordert, so wird gewöhnlich ein geregelter Sinusoszillator verwendet, in dem eine Rückkopplung zur Festlegung des Oszillatorbetriebs auf den gewünschten Wert des Ausgangssignals vorgeseheηist. Das aktive Element einer derartigen Schaltungsanordnung bringt jedoch gewöhnlichwesentliche Leistungsverluste mit sich, die sich speziell daraus ergeben, weil seine Torspannung übereinen Regelkreis einstellbar ist.
Gemäß einer anderen Alternative kann eine geregelte hohe ; Gleichspannung durch einen Schaltkreis, wie beispielsweise , einem Eastverhältiiis-RegeUcreis, in Verbindung mit einer ;
2037A15
Hochspannungsquelle erzeugt werden. Eine derartige Anordnung "besitzt den Vorteil geringer Leistungsverluste "bei der Regelung, da die Rege!elemente entweder ohne Spannungsabfall an ihnen stark leiten oder aber keinen Strom führen. Dabei sind die Schaltströme jedoch sehr groß. Vorhandene Kapazitäten werden stark aufgeladen, wobei die Ströme davon bestimmt werden, wieviel Strom ein gegebener Transistor oder ein ähnliches Schaltelement ziehen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte geregelte Oszillator-Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer hohen Ausgangsgleichspannung bei geringen LeistungsVerlusten und vergleichsweise kleinen Schaltströmen anzugeben.
Insbesondere soll dabei der Regelteil der Schaltungsanordnung gegen Oszillatorwelligkeiten unempfindlich sein und ein Weglaufen des Oszillators vermieden werden«
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine geregelte Oszillator-Sciialtungsanordöung gemäS der Erfindung durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
einen Schalter zur Schaltung eines Gleichstroms auf einen Ausgangskreis, einen Zeitkreis zur Einspeisung eines RiiekkoppelsignaTs in den Schalter, wodurch der Schalter während vorgegebener Halbperioden des Oszillatorbetrieba nach dem Hfcilldurchgang der Spannung am Schalter geschlossen wird,, und "bei einer an ihm liegenden Spannung mit dem Wert lull Strom führt, und einen auf das Oszillator-Ausgangssignal ansprechenden Regelkreis zur Abschaltung des Rückkoppelsignals und Beendigung des Stromflußes im Schalter, so daß die Spannung am Schalter während einer bestimmten, in bezug auf die Schließzeit des
009887/2070
Schalters variablen und vom Oszillator-Ausgangssignal abhängigen Zeit innerhalb der vorgegebenen Halbperioden des Oszillatorbetriebs ansteigen kann.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung liefert ein Gleichrichterkreis, welcher vom Schalter mit Energie gespeist wird, einen bestimmten Spannungswert. Ist dieser Spannungswert zu hoch oder zu niedrig, nimmt die Periode, während welcher der Schalter innerhalb jeden Betriebszyklus Strom führt, entsprechend zu oder ab.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Schalter in Serie mit einer Primärwicklung eines Hochspannungstransformators geschaltet, wobei zwischen diese Primärwicklung und den Schalter eine Diode geschaltet ist, so daß die Spannung am Schalter während jedes Halbzyklus der Oszillationen auf Null fällt. Während der Zeit, zu der die Spannung am Schalter gleich Null ist, wird das Eückkopplungssignal auf den Schalter gegeben, um diesen zu schließen, so daß Strom über ihn fließen kann. Der von einer weiteren Wicklung des Hochspannungstransformators gespeiste Kegelkreis öffnet den Schalter dann zu einer bestimmten Zeit während jedes Operationszyklus als Funktion der erzeugtenAusgangsspannung.
Die Schaltungsanordnung erzeugt unabhängig von der !Tatsache, daß sie im Schaltbetrieb arbeitet, eine nahezu sinusförmige Ausgangsspannung, Der verwendete Hochspannungstransformator kann auf einer durch seine abgestimmte !Frequenz bestimmten !frequenz stimmen. Kapazitäten werden nicht stark aufgeladen, so daß die Schaltströme klein gehalten werden. Als Transformator kann ein Standard-Hochspannungstransformator mit relativ großen Kapazitäten verwendet werden. Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird bei reduzierten Strom-
009887/2070
2037419 ·
Δ.
werten ein sinusförmiges Ausgangssignal erzeugt, das zur Speisung eines Spannungsvervielfacher geeignet ist, welcher vorzugsweise in der erfindungsgemäßen Schaltung verwendet wird. Da in der erfindungsgemäßen Schaltung ein Schalter verwendet wird, werden auch die Leistungsverluste so klein wie möglich gehalten. Der Schalter wird vorzugsweise durch einen im Schaltbetrieb "betriebenen Eransistor gebildet.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigt:
Pig. 1 ein Schaltbild einer Oszillator-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung; und
Eige 2 ein Signa!diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
Gemäß Eig, 1 enthält eine erfindungsgemäße Oszillator-Schaltungsanordnung einen Hochspannungstransformator 10 mit einer Primärwicklung 12, einer Ausgangswicklung 14 und einer mit einem Mittelabgriff versehenen Wicklung, die ihrerseits einen Rückkopplungsabschnitt 16 und einen Regealabschnitt 18 besitzt. Als [Transformator kann ein Hochspannungstransformator verwendet werden, wie er gewöhnlich in Spannungsquellen für Kathodenstrahlröhren zur Anwendung kommt. Die Ausgangswicklung 14 des Transformators 10 ist an einen Spannungsverdoppler angeschaltet, welcher Dioden 20 und 22 sowie Kapazitäten 24 und 26 entlöLt. Die Diode 20 liegt mit ihrer Anöde an einem Ende der Wicklung 14 und mit ihrer Kathode an Masse. Das mit einem Punkt versehene Ende des !Transformators liegt an einer ersten Klemme der Kapazität 24» deren andere Klemme an Masse geführt ist. Die Kathode der Diode 24 ist an das erstgenannte Ende der Wicklung 14 angeschaltet, während ihre Anode an einer
- 5 -009887/2070
203741
ersten Klemme der Kapazität 26 liegt. Die zweite Klemme der Kapazität 26 liegt an der Kapazität 24«, Ein lilterwiderstand 28 koppelt den Yerbindungspunkt zwischen der Diode 22 und der Kapazität 26 an eine Gleichspannungs-Ausgangsklemme 30. Zwischen der Kfemme 30 und.Masse liegt eine Filterkapazität 32.
An der Klemme 30 liegt eine Kathode 34 einer Kathodenstrahlröhre 36. Wenn Oszillationen im !Transformator 10 auftreten, so laden die Dioden 20 und 24 die Kapazitäten 24 und 26 abwechselnd in Serie auf, so daß der · Ferbindungspunkt zwischen der Kapazität 26 und der Diode 24 auf eine Spannung gelangen kann, welche gleich der an der Wicklung 14 erzeugten Spitzenspannung ist. Diese über den Widerstand 28 auf die Kathode 34 der Kathodenstrahlröhre 36 gegebene Spannung ist in bezug auf Masse negativ.
Das mit einem Punkt versehene Ende der Primärwicklung 12 liegt an einer Speisegleichapannung Vq0, während ihr anderes Ende über eine Diode 38 an den Kollektor eines Transistors 40 angeschaltet ist, dessen Emitter an Masse liegt. Die Diode 38 liegt dabei mit ihrer Kathode am Kollektor des Transistors 40# Dieser !Transistor 40, welcher zweckmäßigerweise ein npn-Transistor ist, arbeitet im vorliegenden Auaführungsbeispiel alsSchalter. Er wird dabei zwischen Schaltzuständen umgeschaltet, wobei er im einen Fall einen Strom ohne Spannungsabfall führt und im anderen Fall gesperrt ist. Zwischen die Basis und den Emitter des Transistors 40 ist eine Diode 42 derart geschaltet, daß sie umgekehrt im Vergleich zum Basis-Emitterübergang des Transistors gepolt ist und damit im umgekehrten Sinne Strom + führt. Der mit einem Punkt verseheneRüokkopplungsabsohnitt 16 ist über eine Kapazität 44 und eine Induktivität 46
0 09887/2070
■- 6 -
auf die Basis des Transistors 40 geschaltet, während der Mittelabgriff der Wicklung 16, 18 an Masse liegt. Das Ende des Wicklungsabschnitts 18 ist über einen Widerstand 48 und eine Koppe !kapazität 50 auf den Eingang eines G-leichspannungsverstärkers 52 mit hoher Verstärkung geschaltet.
Der Eingang des Verstärkers 52 liegt über eine Kapazität an Masse und über einen Widerstand 56 an einer positiven Spannung. Der Widerstand 48 bildet zusammen mit der Kapazität 54 einen Phasenschieber. Der Zweck dieses Phasenschiebers wird im folgenden noch genauer erläutert. Ein Widerstand 58, dem eine Serienschaltung aus einem Widerstand 60 und einer Kapazität 62 parallelgeschaltet ist,, Verbindet die Klemme 30 mit deuTEingang des Verstärkers 52» Die Widerstände 56 und 58 bilden einen Rückkoppelepannungsteiler, welcher ein Teil einer mitkoppelnden Span-nungsregelsohleife ist.
Die Spannungsregelschleif© enthält den vorgenannten Verstärker 52, die loppeleleiiente 48 und, 50 sowie die Kapazität 54· Der Verstärker 52 liefert immer dann einen Strom zur Sperrung des Transistors 40, wenn seine Eingangsspannung V5 negativ wird. Ist die Eingangs spannung V,- positiv, so ist der Ausgangs·= strom ±2 des Verstärkers 52 gleich Null.
Die im Kurvenzug E nach fig« 2 dargestellteVerstärkereingangs™ spannung V^ besteht aus einer vom Wicklungsabschnitt 18 abgegleiteten nahezu sinusförmigen Komponenten 64$ die einer von der Ausgangsklemme 38 abgeleiteten Gleichspannung überlagert ist, und einer positiven Bezugsspannung, welche vom Spannungsteiler 58 - 56 geliefert wird. Eine Abnahme der Hochspannung an der Klemme 30 bewirkt, daß die Spannung V,- positiver wird, wie dies durch einen gestriohelten Kurventeil 66 in Pig. dargestellt ist. Damit wird das negativ Werden der Spannung
009887/2070
2037A15
Yr und als Polgejäessen die Sperrung des Transistors 40 verzögert.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise· der Gesamtschaltung seien die Signale A t>is B nach Pig. 2 betrachtet. Es sei dabei von einem Zustand ausgegangen,indem der Transistor 40 gesperrt ist. Während der Zeitperiode 8-1 verläuft die Spannung V2 des Kurvenzuges A nach Pig. 2 als Folge der im Transformator 10 gespeicherten Energie ins Positive. Zum Zeitpunkt 1 erreicht die Sekundärwicklung 14 die Spannung, auf die die Kapazität 24 aufgeladen ist} die Diode 20 beginnt zu leiten. Dabei fließt ein Strom ig, wie dies durch den gestrichelten Teil im Kurvenzug D nach Pig. 2 dargestellt ist. Während derZeitperiode 1-2 wird induktive Energie in die Kapazität 24 entladen, wobei die Diode 20 zu leiten aufhört. Die Spannung V2. geht während der Zeit 2- 3 ins Negative, so daß die Diode 20 in Sperrichtung vorgespannt wird. Zwischen den Zeitpunkten 3 und 4 verläuft die Spannung V2 weiter ins Negative bis zu einer Spannung,auf die die Kapazität 26 aufgeladen wird. Dabei leitet die Diode 22, wie dies in der Zeitperiode 4-6 im Kurvenzug D nach Pig. 2 dargestellt ist. Der zu dieser Zeit durch die Diode 22 fließende Strom ist mit ir, bezeichnet.
Während der Zeitperiode 1-5 fließt der Strom Iq von dem mit einem Punkt versehenen Ende des Wicklungsabschnittes als Strom i. durch die Diode 42. Zu dieser Zeit ist jedoch die Spannung V2 an dem nicht mit einem Punkt versehenen Ende der Wicklung 12 negativ, so daß über die Diode 38 und den Transistor 40 kein Strom fließt. Daher bleibt der durch den Transistor 40 gebildete Schalter nichtleitend. Es ist zu bemerk-en, daß der Strom iQ in bezug auf die Phase einer Spannung V* aufgrund der Wirkung der Induktivität 46 in der Phase nacheilt.
009887/2070
Nach dem Durchlaufen der Spannung Yp durch den negativen Bereieh und der Energiespeicherung in der Kapazität 26 leitet die Diode 22 zum Zeitpunkt nicht mehr. Die Spannung V2 ^e-• . ginnt nun wieder in Richtung auf positive Werte zu verlaufen. Sie erreicht zur Zeit 7 Erdpotential, so daß nunmehr die Diode 38 einen Stromfluß über den Transistor 40 ermöglicht,Zu dieserZe.it ist der !Transistor 40 bis in die Sättigung durchgesteuert, so daß die Spannung Y2 zwischen den Zeitpunkten und 8 Erdpotential behält. Damit tritt praktisch ,.kein Leistungsverlust in dem durch den Transistor 40 gebildeten Schal-φ ter 4 auf. Zwischen den Zeitpunkten 8 und 7 nimmt der Kollektorstrom i in der Wicklung 12 linear zu, wie dies durch den Kurvenzug B nach Pig. 2 dargestellt ist. Aufgrund dieses Stromes Über die Wicklung 12 wird Energie im Transformator gespeichert, welche als Hochspannung an den Ausgang gegeben wird.
Der den Verstärker 52 enthaltende Regelkreis sperrt.den Transistor 40, nachdem ausreichende Energie zur Aufrechterhaltung der Ausgangshochspannung gespeichert ist. Es fließt ein Strom i„ in den Verstärkerausgang, so daß der Strom iQ nicht mehr länger in die BasL s des Transistors 40 fließt. Wenn der Transistor gesperrt ist, beginnt die Spannung V« positiv zu werden. Die Sperrung des Transistors dauert lange genug, damit eine Verzögerung zwischen dem Stromfluß ip und der Sperrung des Transistors 40 zum Zeitpunkt 8 vorhanden ist.
Hinsichtlich der Wirkungsweise der den Verstärker 52 enthaltenden mittkoppelnden Regelschleife ist zu bemerken, daß die Spannung V- am nicht mit einem Punkt versehenen Ende des Wicklungsabschnitts 14 in Phase mit der Spannung Vg ist. Der den Widerstand 48 und die Kapazität 50 enthaltende Zweig
009887/2070
erzeugt einen Strom iQ, der mit der Spannung V. nahezu in Phase ist. Die Spannung V^ an der Kapazität 54 eilt dann der Spannung V2 um 90° in der Phase naoh. Die Phase der Spannung Y,- ist so beschaffen, daß der Verstärker 52 gesperrt werden kann. Wird der Wert der Gleichspannung an der Klemme 30 positiver, d.h. ist eine zu kleine Ausgangsspannung vorhanden, so verläuft die Spannung V,- zu einem späteren Zeitpunkt in negativer Richtung durch die Nullachse. Dieser Zustand ist durch den gestrichelten IeIl 66 des Kurvenzugs E nach I1Ig. 2 verdeutlicht.
Dabei wird dann mehr Energie Über den Transistor 40 zum Transformator geliefert, weil der !Transistor 40 dann nicht mehr im M Zeitpunkt 8, sondern im Zeitpunkt 8* gesperrt wird. Insgesamt ergibt sich daraus ein Anwachsen der Ausgangsspannung· Wird andererseits die Ausgangsspannung zu stark negativ, so verläuft die Spannung V,- früher in negativer Richtung durch die Nullachse, wodurch die Zeit, während welcher der Transistor 40 Energie zum Transformator liefert, verkürzt wird. Die Zeitperiode 7-8 ist daher als Punktion der Ausgangsspannung veränderbar, wodurch sich Über die Mitkopplung eine gewünschte Koerrektur ergibt. Ersichtlich dauert die Kopplung in der dargestellten Schaltungsanordnung für eine vorgegebene Zeit während jedes Operationszyklus des Oszillators an? sie wird während jedes Zyklus zu einem Zeitpunkt abgeschaltet, welcher durch den Regelkreis festgelegt ist. "
Aus der vorstehenden Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung werden verschiedene Vorteile ersichtlich. Im Gegensatz zu konventionellen Schaltregelkreisen ist die Ausgangsspannung bei der erfindungsgemäßen Schaltung nahezu sinusförmig, wobei der hochfrequente Transformator 10 auf einer durch seine eigene Abstimmfrequenz bestimmten !Frequenz schwingen kann· Kapazitäten werden
- 10 -
009887/2070
2Q37A15 - ίο -
nicht hoch aufgeladen, wodurch die Schaltströme im !Transistor 40 klein bleiben· Die Stromformen werden im wesentlichen durch Elemente wie die Primärinduktivität des Transformators und nicht von der Tatsache "bestimmt, wie viel Strom ein Transistor ziehen kann. In einer derartigen Schaltungsanordnung kann ein Standard-Hochspannungstransformator verwendet werden. Obwohl dies Eigenschaften sind, die denen eines Sinus-Gleichspannungs-Gleichspannungskonverters entsprechen, ist zu beachten, daß der Stromfluß im Transistor bei einem Spannungsabfali mit dem Wert UuIl erfolgt· Diese Tatsache ist charakteristischer für einen Schalt-Gleichspannungs-Gieichspannungskonverter. Da dabei im Transistor wesentlich geringere leistungsVerluste auftreten, besitzt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einen weit besseren" Wirkungsgrad als konventionelle Sinusoszillatoren.
Die den Verstärker 52 enthaltende Regelschleife ist unempfindlich gegen Oszillatorwelligkeiten, da am Eingang des Verstärkers 52 ein Weohselsignal mit relativ hoher implitude auftritt. Geringe zusätzliche Wechselsignaländerungen, welche sich aus derartigen Welligkeiten ergeben, beeinflußen die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nicht nachteilig. Da im Verstärker keine PiIterelemente erforderlich sind, ist in der Regelschleife keine Zeitkonstante vorhanden, was zu einem stabileren Betrieb der Schaltungsanordnung führt« Die Gesamtwirkungsweise der den Verstärker 52 enthaltenden RegelscMLsife ist leicht vorherbestimmbarί die Schleifenverstärkung der Regelschleife ist von den Eigenschaften der aktiven Elemente des Verstärkers virhell unabhängig und wird im wesentliche» von den passiven Komponenten bestimmt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Schaltungsanordnung ist .in der Möglichkeit eier Verwendung eines Spamiungsvezdopplers zu sehen, wodurch, eine höhere Ausgangsspaaaung erreichbar ist.
- 11 -
Die Wirkungeweise einer derartigen Spannungsvervielfacher-Schaltung "beruht auf der !Datsache, daß sowohl positive als auch negative Spannungsänderungen gleicher Größe ausnutzbar sind· Obwohl es sich bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nicht um einen Sinus-Oszillator . im konventionellen Sinn, sondern um eine auf einem Schaltprinzip beruhende Schaltung handelt, wird an der Wicklung 14 ein nahezu sinusförmiges Ausgangssignal erzeugt. Ein derartiges Signal mit positiven und negativen Anteilen eignet sich vorteilhaft als Eingangssignal für den Spannungsverdoppler mit den Kapazitäten 24 und 26 zur Erzeugung einer hohen Ausgangsgleichspannung. Die Diode 38 ist von Wichtigkeit, damit die Spannung V2 B0~ wohl positive als auch negative Anteile besitzt. Weiterhin ist die Diode 38 wesentlich, um den Transistor 40 solange gesperrt zu halten, bis die Spannunga η ihm den Wert Null erreicht hat. Wird sodann Strom über die Wicklung 12 und * den Transistor 40 geführt, so bleibt der Spannungsabfall am Transistor gleich Null, bis ausreichend vM. Energie im Transformator gespeichert ist. Dieser Spannungsabfall . mit dem Wert Null führt zu den oben aufgezeigten Vorteilen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthält weiterhin einen Schutzzweig zur Vermeidung des Weglaufens der Ausgangsspannung. Dieser Schutzzweig umfaßt eine Serienschaltung einer Diode 58 und einer Zener-Diode 70, welche zwischen das nicht mit einem Punkt versehene Ende der Wicklung 12 und den Verbindungspunkt zwischen der Kapazität 44 und der Induktivität 46 geschaltet ist. Dabei liegt speziell die Anode der Diode 68 am Verbindungspunkt zwischen den Elementen 44 und 46 und die Anode der Zener-Diode 70 an dem nicht mit einem Punkt versehenen Ende der Wicklung 12. Im Falle eines Ausfalls der Regelschleife, der so beschaffen ist, daß der Transistor 40 nicht mehr sperrt, würde der Oszillator normaler-
- 12 -
009887/2070
weise so weglaufen*? äaß eine sehr hohe Ausgangsspannung erzeugt wird. Fällt jedoch die Spannung V^ auf Werte weit unterhalb des Erdpotentials, so beginnt die Zener-Diode 70 zu leiten und lädt die Kapazität 44 in einem Sinne auf, daß der Basisstrom des Transistors 40 reduziert wird. Auf diese Weise wird also eine Hilfsregelschleife gebildet, welche verhindert, -daß zu große Ausgangsspannungen des Oszillators erzeugt werden.
- Patentansprüche -
- 13 -
009887/2070

Claims (1)

  1. - 13 PAIENIANSPRÜCHE
    l.j Geregelte. Oszillator-Sohaltungsanordnung, gekennzeichnet durch einen Schalter (40) zur Schaltung eines Gleichstroms auf einen Ausgangskreis (30, 34, 36), einen Zeitkreia (16, 44» 46) zur Einspeisung eines Rüokkoppe!signals in den Schalter (40), wodurch der Schalter während vorgegebener Halbperioden des Oazillatorbetriebs nach dem Nulldurchgang der Spannung an Ihm geschlossen wird und bei einer -an ihm liegenden Spannung mit dem Wert Hull Strom führt, ,und durch einen auf das Oszillator-Ausgangssignal ansprechenden Regelkreis (48, 50, 52, 54) zur Abschaltung des Rückkoppelsignals und Beendigung des Stromflußes im Schalter, so daß die Spannung am Schalter während einer bestimmten, in bezug auf die Sohließzeit des Sohalters variablen und vom Osz11lator-Ausgangssignal abhängigen Zeit innerhalb der vorgegebenen Halbperioden dee Oszillator» betriebs ansteigen kann.
    2, Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (48, 50, 52, 54) zur Abschaltung des RUokkoppelsignals und au* Beendigung des Stromflußea Im Schalter (40) einen Zweig zur Festattllung eines Gleiekepaß« nungswertes als !Funktion dta Oaeillator-AuegÄngaeign*!· und einen Zweig aus S^aeugung ein·» dleeem Gieiohap*nnunfa~ wert proportionalen Signale auaatnmea mit einer auf tin Osalllator-WechaelauegÄDgaalgnal bezogenen Signa!form aufweist, wobei daa Rüokkopp«lsignal zu einem Zeitpunkt während jedta Oaaillatorbetriebaayklue iohalttt wird, wenn die koiabiniert» Signalfora 9iu9n W£"» gegtbenen Wert errtloiit*
    Oszillator nach Anspruch. 1 und 2, gekennzeichnet durch ein in Reihe zum Schalter (40) liegendes, in einer Richtung leitendes Element (38), das einen vorgegebenen Spannungsabfall am Schalter (40) "bewirkt und einen Stromfluß vorgegebener Polarität im Schalter ermöglicht®
    Oszillator nach einem der'Ansprüche 1 Ms 3» gekennzeichnet durch einen !Transformator (10) mit einer vom Strom durch den Schalter (40) durchfloseenen Primärwicklung (12), einer RUckkopplungwicklung (16), welche einen Teil des das Rückkopplungssignal erzeugenden Kreises (16, 44» 46) bildet, und mit einer Ausgangswicklung (4O)9 und durch einen, an die Ausgangswicklung (14). angekoppelten Gleichrichterkreia (20, 22„ 249 26) sar Erzeugung des Gleichspannungswertes, der Susannen mit einem Wechsel«= ausgangssignal zur öffnung des Schalters.(40).dient·
    5· Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 4» kennzeichnet, daß der Gleiehrichterkreis (20, 22„ 24? 26) ale Spannungsvervielfacher ausgebildet ist. ■■
    6. Oszillator nach einem ier AasgKoAe 1 Ms 5® flactaeh gekennzeichnet, iaS der Sraaeforaator (10) ©iae !©gelwicklung (18) zur Srzeisgiiög ües Wseheelaisügasigsiiigasls aufweist, dse aar Spessaag ä©a SofcaXtess. (14Θ) mit (§©m
    ioS ©1© Schälgas
    weBiet wir
    „ Qgrillatos
    bad orkmnal
    schaltet ist, und daß der Transistor mit seiner Basis als Eingang an den Kreis (16, 44f 46) zur Einspeisung des RUckkoppelsignals angeschaltet ist.
    9. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis (16, 44» 46) zur Erzegung des Rückkoppelsignals eine Kapazität (44) und eine Induktivität (46) aufweist, welche zwischen die Rückkoppelwick lung (16) und die Basis des als Schalter (40) verwendeten Transistors geschaltet sind.
    10. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bi β 9i gekennzeichnet durch die Reihenschaltung einer Zener-Diode (70) und eine dazu gegensinnig gepolte Diode (68), welche zwischen die Primärwicklung (12) des Transformators (10) und die Basis des als Schalter (10) dienenden Transistors geschaltet ist.
    11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (48, 50, 52, 54) einen Verstärker. (52) aufweist, dessen Ausgang an die Baals des als Schalter (40) dienenden Transistors angeschaltet ist und dessen Eingang den Ausgangsgleichspannungswert und ein phasenverschobenes Signal von der Regeiricklung (18) aufnimmt.
    009887/2070
    ι Λ . .
    Leerseite
DE19702037415 1969-07-28 1970-07-28 Geregelte Oszillator Schaltungsanordnung Pending DE2037415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84521769A 1969-07-28 1969-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037415A1 true DE2037415A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25294674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037415 Pending DE2037415A1 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Geregelte Oszillator Schaltungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3618130A (de)
JP (1) JPS4942288B1 (de)
DE (1) DE2037415A1 (de)
FR (1) FR2060060A1 (de)
GB (1) GB1313594A (de)
NL (1) NL7010970A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784930A (en) * 1972-07-06 1974-01-08 A Werner Amplitude stabilized oscillator
DE2445033C3 (de) * 1974-09-20 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gleichstromumrichter
SE421095B (sv) * 1979-10-16 1981-11-23 Andersson H E B Forfarande for omvandling av en spenning till en annan
FR2503954A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Sefli Procede de decoupage essentiellement sinusoidal d'une tension continue avec regulation et dispositif pour sa mise en oeuvre
NL191568C (nl) * 1983-01-28 1995-09-19 Nedap Nv Hoogspannigsvoeding.
US4680687A (en) * 1984-08-07 1987-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Switch-mode power supply having a free-running forward converter
US4727308A (en) * 1986-08-28 1988-02-23 International Business Machines Corporation FET power converter with reduced switching loss
US4888821A (en) * 1988-12-09 1989-12-19 Honeywell Inc. Synchronization circuit for a resonant flyback high voltage supply
US4945466A (en) * 1989-02-22 1990-07-31 Borland Walter G Resonant switching converter
US5367247A (en) * 1992-08-10 1994-11-22 International Business Machines Corporation Critically continuous boost converter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967989A (en) * 1956-09-27 1961-01-10 North American Aviation Inc High voltage power supply
US3114096A (en) * 1961-12-14 1963-12-10 Bell Telephone Labor Inc Regulated voltage converter circuit
US3435320A (en) * 1967-02-10 1969-03-25 Robert H Lee Dc to dc converter

Also Published As

Publication number Publication date
US3618130A (en) 1971-11-02
FR2060060A1 (de) 1971-06-11
GB1313594A (en) 1973-04-11
JPS4942288B1 (de) 1974-11-14
NL7010970A (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325612C2 (de)
DE2338538A1 (de) Umsetzer mit einer mehrzahl von betriebsweisen, verwendbar zur stromversorgung von lasten auf langen leitungen
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE2037415A1 (de) Geregelte Oszillator Schaltungsanordnung
DE19955673A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einem Wechselrichter
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE3330039A1 (de) Sperrwandler-schaltnetzteil
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2555168C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Schalttransistor
DE2360025C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule
EP0371555A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE3522530A1 (de) Wechselrichter fuer gasentladungsvorrichtungen
DE3247596A1 (de) Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DE2607457C3 (de) Rasterzentrierschaltung für eine Ablenkschaltung
DE1283878B (de) Stromyersorgungsschaltung mit Energierückgewinnung für eine Horizontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE2603949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE1966791C2 (de) Leistungssteuerkreis
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE2316944A1 (de) Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE2144723A1 (de) Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2336641C3 (de) Zeilen-Ablenkschaltung für Kathodenstrahlröhren