DE2036909A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Flussig keitsverteilung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Flussig keitsverteilung

Info

Publication number
DE2036909A1
DE2036909A1 DE19702036909 DE2036909A DE2036909A1 DE 2036909 A1 DE2036909 A1 DE 2036909A1 DE 19702036909 DE19702036909 DE 19702036909 DE 2036909 A DE2036909 A DE 2036909A DE 2036909 A1 DE2036909 A1 DE 2036909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
resin
liquid
ring
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036909
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Elsby Sale Cheshire Harper (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE2036909A1 publication Critical patent/DE2036909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8066Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • C03C25/20Contacting the fibres with applicators, e.g. rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/073Hollow cylinder shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. MÖLLER-BOR6 DIPL-PHYS. DR. MANITZ D IPL-CH EM. D R. DEU FEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-fNG. GRÄMKOW « n ~ ~ ~ ft ft PATENTANWÄLTE
24. Juli 1970 We/Sv - D
THE DOTLOP COMPMY LIMITED
Dunlop House, Ryder Street, St.James 1S,
London S.W.1, England
Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung, welche insbesondere geeignet sind zum Aufbringen von verhältnismäßig viskosen Flüssigkeiten auf langgestreckte Objekte, besonders auf rotierende zylindri sch e Obj ekt e.
Die Erfindung ist anwendbar zum Aufbringen von einem flüssigen Harz auf Fasermaterialien, welche auf einer Spindel im Laufe de? Herstellung eines verstärkten Harzrohres angeordnet ist, und zur Vereinfachung wird die Erfindung nachfolgend unter besonderer Bezugnahme auf diesen Anwendungsfall beschrieben.
009886/2031
Dr. MIIfK-Iw* Or. Menllt · Dr. DmM · Dlpl.-Ing. F!nit»rw«ld DIpl.-Ing. OrSrnkow
trmmtdmrii, Am BOrgcrperk · 8 Möndwn 22, Ibbart-Kodi-StroS· 1 7 Stuttgart - Bad ConnitaH
TcMb(I(0931) 2UV Ttltfon (Mil) Zt5110,TeIw 522050 mbpat MarkMrafi·3, Til.fon(0711) «73<1
Verstärkte Harzrohre können hergestellt werden, indem auf einer Spindel ein Laminat aus Fasermaterial und synthetischem Harz aufgebaut wird, wobei das Harz während dieses Aufbauvorganges oder vorher auf das Fasermaterial aufgebracht wird. Das Aufbringen des flüssigen Harzes auf Fasermaterialien bringt Probleme mit sich, welche mit der Notwendigkeit im Zusammenhang stehen, eine vollständige Benetzung der Fasern zu erreichen und von der Art der verwendeten Harze abhängen. Die verwendeten Harze sind gewöhnlich Polyesterharze, welche im flüssigen 'Zustand viskos sind, an den meisten Materialien haften und selbsthärtend sind, wenn sie der Umgebungstemperatur «ausgesetzt sind«, Die zur Herstellung von verstärkten Rohren gewöhnlich verwendeten Fasermaterialien sind Glasfaser-Gespinste oder -Gewebe. Wenn solche Materialien in Bandform durch spiralförmiges Auflegen von einer stationären Quelle auf eine rotierende Spindel angewendet werden, können sie zweckmäßigerweise durch ein Harzbad geführt werden, um vollkommene Imprägnation zu gewährleisten» Wenn solche Materialien jedoch von einer beweglichen %telle aus angewendet werden, d.h., von einem rotierenden Bereich, welcher eine Spindel oder ein teilweise fertiggestelltes Rohr umgibt, sind solche Immersionsverfahren weniger geeignet und es ist daher üblicher, Harz auf die Fasern aufzubringen, während diese auf einer Spindel angeordnet werden. Das Harz kann beispielsweise an die geeignete Stelle gebracht werden, indem es mit Hilfe von Rohren von einer benachbarten Quelle herbeigeführt wird und indem man es um das teilweise fertiggestellte Rohr herumfließen läßt, während dieses rotiert» Überflüssiges Harz kann in einem Aufnahmebehälter unter dem Bohr gesammelt und durch eine Pumpe oder entsprechende andere Einrichtungen wieder in die Versorgungsquelle zurückgebracht werden. Dieses Verfahren ist jedoch verschwenderisch im Betriefe und erfordert einen beträchtlichen überfl^ ¥on Harz, um eine
kontinuierliche Arbeitsweise zu gewährleisten. Weiterhin müssen "bei Beendigung der Arbeiten die Rohrleitungen des Ausfluß- und-des Riickführsystems gereinigt werden, um die " Ansammlung von ausgehärtetem Harz zu vermeiden, welche nachfolgende Arbeitsgänge stören würde. Wenn Harz in den Rohrleitungen der Ausfluß- und der Rückführ sy sterne zum Aushärten kommt, haben sich beträchtliche Schwierigkeiten ergeben, um seine vollständige Entfernung sicherzustellen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um eine konstante Versorgung mit Harz zu gewährleisten, wobei die Schwierigkeiten mit den bisher bekannten und oben diskutierten Einrichtungen vermxeden sind.
Die Erfindung schafft einerseits ein Verfahren zur Herstellung von Glasfaserharz-Rohren, bei welchem Glasfasermaterial auf einen zylindrischen Träger aufgelegt wird, welcher sich um seine Längsachse dreht, wobei das Glasfasermaterial mit einem Polyesterharz überzogen wird, indem der sich drehende Träger durch eine FlüssigkeüBverteilungsvorrichtung hindurchgeführt wird., wie sie im folgenden Abschnitt beschrieben wird, von welcher aus das Harz aufgebracht wird und wobei das Harz anschließend aushärtet. Bei der Herstellung eines Rohres mit einer elastomer.en Einlage ist der zylindrische Träger eine elastomere Manschette, welche auf einer Spindel gehalten wird·
Die Erfindung schafft andererseits eine Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung, welche sich dadurch auszeichnet, daß die Vorrichtung eine drehbare ringförmige Trommel aufweist, welche an ihrer äußeren Oberfläche mit einer Schöpfeinrichtung ausgestattet ist, um eine Flüssigkeit aus einem Behälter aufzunehmen und daß im Innern der Trommel eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche die von der Schöpfeinrichtung aufgenommene und in das Innere transpor- ·
009886/2031
—- Lf. M
tierte Flüssigkeit auf der Oberflache eines Objektes abgelagert wird, welches während der Drehung der "Tröffimel innerhalb der Trommel angeordnet oder durch die Trommel hindurchbewegt ist.
Die in der Vorrichtung vorgesehene Einrichtung zur Aufnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter besitzt zweckmäßigerweise die Form von einer oder mehreren Schöpfeinrichtungen, welche auf der äußeren Oberfläche der Trommel angeordnet sind. Bei der Drehung der Einrichtung wird Flüssigkeit aus dem Behälter aufgenommen und in das Innere der Trommel gefördert. Die Einrichtung zur Ablagerung der Flüssigkeit hat zweckmäßigerweise die Form von Leitflächen, welche im Innern der Trommel angeordnet sind und vorzugsweise an gegenüberliegende Seitenwände der Trommel angeschweißt sind. Wenn die Flüssigkeit in das Innere der Trommel gefördert ist, läuft die Flüssigkeit bei der Drehung der Einrichtung im Innern herum, bis sie eine Stelle erreicht, an welcher zumindest einige Flüssigkeit über die Leitflächen auf die Oberfläche fällt, und einige Flüssigkeit kann in einen anderen Teil des Innern der Trommel fallen. Bei kontinuierlicher Drehung der Einrichtung wird jegliche Flüssigkeit, welche in einen anderen Teil der Trommel gefallen ist, so weit herumgeführt, bis die Trommel wieder in einer Lage ist, in welcher diese Flüssigkeit über die Leitflächen fällt.
Es ist ersichtlich, daß die äußere Oberfläche der ringförmigen Trommel, welche sich zwischen den Seitenwänden der Trommel erstreckt und/oder die Öffnungen in den ßeitenwänden gekrümmt sein können, d.h., einen kreisförmigen Querschnitt hi)en können oder einen polygonen Querschnitt haben können, so lange sie so geformt sind, daß im Innern der Trommel angeordnete Leitflächen in das Innere geförderte Flüssigkeit leicht dazu bringen, auf die Oberfläche des durch die Trommel geführten Objektes zu fallen.
009886/2031
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere geeignet zum Aufbringen einer viskosen Flüssigkeit auf ein langgestrecktes Objekt, besonders auf ein zylindrisches Objekt.
Bei der Anwendung zur Ablagerung einer viskosen Flüssigkeit wie eines Polyesterharzes auf die Oberfläche eines Objektes^ welches durch die öffnung der Trommel bewegt wird, wird die Trommel in Verbindung mit einer Einrichtung verwendet, um überflüssige Flüssigkeit von der Oberfläche abzuführen und um eine gleichförmige Beschichtung der Oberfläche zu gewährleisten, wie beispielsweise eines ringförmigen Wischers, welcher in der Nähe der Öffnung in der Seitenwand der Trommel angeordnet ist, wo das Objekt hervorkommt und an der Ober- " fläche anliegt, indem er eine Wischwirkung ausübt. Der Wischer besitzt vorzugsweise einen Teil, welcher in der Bewegungsrichtung des Objektes derart als Flansch ausgebildet ist, so daß die Oberfläche des flanseiförmigen Abschnittes eine leichte Wischwirkung auf die Oberfläche des Objektes ausübt. Außer der Ausübung einer Wischwirkung unterstützt der Wischer auch das zylindrische Objekt bei seinem Durchgang durch die Vorrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben} in dieser zeigtt 71g. 1 eine Seitenansicht eines Geräts mit einer erfindungs- ij| gemäßen Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung, welche zur.
Herstellung eines Glasfaserharz-Hohres verwendet wird, Hg· 2 ei4e perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitsverteiluxjgevorriohtung der ?ig.1, durch welche ein teilweise feitiggestelltes Glasfaserharz-Rohr hindurchgeführt
wild,
Fig. 3 eil· Dar Stellung alt auseinandergesogenen Teilen, die teilweise aufgeschnitten alnd, einer weiteren eriindungigtmäßen Einrichtung und
fig. 4 eine Schlttdaretellung mit aueeinandergezogenen Teilen I] einer Modifikation der Einuiohtung der Jig.3.
009886/2031
■ - - ... ORIGINAL INSPECTED"
Nach der Darstellung in der Fig. 1 wird eine Manschette 1 aus einer nicht vulkanisierten Kautschukmischung von einer starren Spindel getragen, welche durch die Maschine 2 um ihre Längsachse in Drehung versetzt wird und in der angegebenen Richtung vorangetrieben.wird, ßie wird durch einen Wicklungsring 3 bewegt, welcher mit der Maschine 2 verbunden ist (Einrichtung nicht dargestellt) und welcher durch die Maschine 2 mit derselben Geschwindigkeit in Drehung versetzt wird wie die Spindel. Der *icklungsring trägt eine Vielzahl von Abwickelrollen 4·, von denen jede ein aufgewickeltes Paket aus im wesentlichen einschlaglosem Glasfaserband 19 enthält. Die Manschette wird sodann durch einen Führungsring 5 geführt, welcher starr mit dem Wicklungsring 3 verbunden ist (Einrichtung nicht dargestellt). Das Band 19 wird von jeder der Abwickelrollen 4 abgewickelt und durch den Führungsring 5 geführt, der das Band auf die Oberfläche der Kautschukmanschette 1 auflegt. Die Manschette wird durch einen Harzverteiler 6a geführt, der eine erfindungsgemäße FlüssigkeitsVerteilungsvorrichtung darstellt und über ein Paar von Befestigungsringen 13A und 13B abnehmbar an dem Führungsring 5 angebracht ist. Der Verteiler bringt kontinuierlich flüssiges Polyesterharz auf die eiinschlaglosen Glasfaserbänder, während sie auf die Manschette 1 aulgelegt werden. Von dem Harzverteiler wird die Manschette durch eine stationäre Schnur-Auflege-Vorrichtung bewegt, wo mit Harz imprägnierte Glasfasergespinste spiral förmig darum gewickelt werden. Nachfolgend kann eine weitere Verstärkung aufgebracht werden, oder die bedeckte Manschette kann sofort in ein« Wärmebehandlungskammer gebracht werden, um die Kreuzverbindung des Polyesterharzes zu beschleunigen und um die vollständige Ausbildung des mit der Kautschukeinlage versehenen Glasfaserrohreβ abzuschließen.
00988672031
Die Pig. 2 veranschaulicht die Vorrichtung 6a der Fig.i in größeren Einzelheiten. Die Harzverteilungsvorrichtung 6a ist an dem -Führungsring 5 befestigt (nicht dargestellt) und ist im wesentlichen eine flache ringförmige Metalltrommel, welche in einer vertikalen Ebene um eine zylindrische Spindel drehbar angeordnet ist. Sie ist mit einer Einrichtung zur Verteilung von kontrollierten Mengen von flüssigem Polyesterharz auf die Oberfläche der mit Glasfasern bedeckten Manschette 1 ausgestattet, welche durch die Vorrichtung hindurch bewegt wird. Der untere Teil 8 der Trommel ist in das flüssige Harz eingetaucht, welches sich in einem flachen Behälter 9 befindet. Die Trommel ist mit einer Schaufel 10 | ausgestaltet, welche bei der Drehung der Vorrichtung Harz aus dem Behälter 9 aufnimmt und es durch den Spalt in der Oberfläche der Trommel in das Innere der Trommel fördert. Eine Vielzahl von Metall-Leitflachen 11 in der Trommelt welche an gegenüberliegenden Seitenwänden angeschweißt sind, bewirken, daß das Harz auf das Rohr aufgebracht wird. Überflüssiges und von dem Rohr abfallendes Harz kehrt in den unteren Teil der Trommel zurück, "überflüssiges Harz, welches auf dem Rohr verbleibt, wird durch die Wischwirkung entfernt, welche durch eine verhältnismäßig flexible Dichtung 12 ausgeübt wird, die als ein ringförmiges Teil, welches aus einer Polytetrafluoräthylen-Scheibe mit etwa 1,5 mm Dicke ausge- Λ schnitten ist, durch eine ringförmige Metall-Trägerplatte 20 ™ in ihrer Lage gehalten wird, wobei die Wischer- und Trägerplatte mit Hilfe von Schrauben (nicht dargestellt) an der Vorrichtung 6a befestigt sind.
Ein kontinuierlicher Betrieb des Harzverteilers erfordert, daß der Harzbehälter 9 bei Bedarf nachgefüllt wird. Der Verteiler ist über die Befestigungsringe 1JA und 13B an dem Wicklungsring 3 befestigt, so daß er durch die Maschine 2 in Drehung versetzt wird und somit keine getrennte Energie-
009886/203 1
"■ ö —
quelle oder Antriebseinrichtung erfordert» Er ist im wesentlichen selbstreinigend, wenn es jedoch erforderlich ist, kann die gesamte Anordnung leicht von der Haschine abgenommen und mit herkömmlichen Nethoden gereinigt werden.
In einer weiteren in der Fig.3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung 6b mit einer Anzahl von Schaufeln anstatt der einzigen Schaufel der Vorrichtung 6a der !Big.2 ausgestattet.
Die Fig.3 zeigt außerdem die Befestigungsringe 13A und 13B besser im Detail. Es ist ersichtlich, daß ein in der Herstellung befindliches Rohr während seines Durchganges durch die Einrichtung der ELg.1 entlang seiner Länge verhältnismäßig nicht unterstützt ist. Während seines Durchganges kann ein Rohr daher eine Rotations-Exzentrizität bekommen. Die Befestigungsringe 13A und 13B sind dazu vorgesehen, einer beliebigen solchen Exzentrizität Rechnung zu tragen, indem sie dem Harzverteiler 6A oder 6B gestatten, den Rotationsschwankungen des Rohres zu folgen. Die ringförmige Rückwand 14- des Harzverteilers ist mit zwei diametral ausgerichteten Schwalbenschwanz-Ansätzen 15 ausgestattet. Der Befestigungsring 13B ist mit zwei ähnlich geformten Schlitzen 16 ausgestattet. Die Schwalbenschwänze 15 sind ein Gleitsitz in den Schlitzen 16, und somit ist nach dem Zusammenbau dieser beiden Teile der Verteiler in der Lage, sich in der Richtung der Schlitze quer über die Fläche des Befestigungsringes zu bewegen. Eine ähnliche Schwalbenschwanzanordnung ist zwischen den zwei Befestigungsringen 13A und 13B vorgesehen, wobei der Ring 13B mit den Schwalbenschwanz-Ansätzen 17 und der Ring 13A mit den entsprechenden Nuten 18 ausgestattet ist, in diesem Falle ist jedoch die Richtung einer beliebigen Beugung um 90° gegenüber derjenigen zwischen dem Ring 1$B und dem Verteiler gedreht, da die Ansätze 17 und die Nuten 18 gegenüber den Ansätzen 15 und 16 um einen Winkel von im wesentlichen 90° gedreht sind.
009886/2031
Nach der Darstellung in der KLg.1 ist der Befestigungsring 13A starr an dem drehbaren Führungsring 5 befestigt und beschreibt daher dieselbe Drehbewegung wie der Wicklungsring 3> an welchem der Führungsring starr befestigt ist (Einrichtung nicht dargestellt). Die Ringe 13A und 13B sind jedoch beweglich aneinander befestigt, und der Hing 13B ist beweglich an dem Verteiler befestigt. Im Betrieb ist das durch den Verteiler bewegte Rohr in peripherem Kontakt mit der Dichtung 12. Jeglicher örtlicher Druck auf die Dichtung, welcher durch Exzentrizität der Drehung verursacht wird, bewirkt die entsprechende Kompensationsbewegung zwischen einem Schwalbenschwanz-Element und dem I zugehörigen Schlitz. Somit besteht ein selbstregelndes System, welches eine gleichmäßigere Verteilung des Harzes auf dem Rohr gewährleistet.
Eine weiter gebildete Form der Flüssigkeitsverteilungsvor-. richtung gemäß der Erfindung ist in der Fig.4- dargestellt. Die modifizierte Vorrichtung 6c ist ähnlich wie die in der Fig.3 veranschaulichte Vorrichtung, mit der Ausnahme, daß fünf ringförmige Wischerdichtungen 21 jetzt am Harzvertei-„ler angebracht sind, während in der Fig.4 nur drei Wischer dargestellt sind. Diese bieten eine größere Unterstützung für die bedeckte elastische Manschette, während sie durch M den Harzverteiler gefühfc wird und bieten eine vergrößerte Wischwirkung, so daß eine noch gleichmäßigere Harzschicht
I;
erreicht wird. Die Wischer 21 haben jeder einen Abschnitt 22, welcher inj der Bewegungsrichtung der harzüberzogenen Manschette fllanschförmig ausgebildet ist und die Wischwirkung auf die Oberfläche der überzogenen Manschette ausübt. Jeder der Wischer 21 ist durch einen Haltering 23 in seiner Lage gehalten, pie Wischer und die Halteringe sind beide an dem Hmrzv#rt*il«p 60 mit Hilf· von Stiften 24 befestigt und werden Mit Hilfe von rohrförmigen Abstandselementen
0 09886/2031
ORIGINAL IHSFSGTED
auf Abstand voneinander gehalten, durch welche die Stifte hindurchgehen, wobei nur zwei der Stifte und nur zwei Sätze von Abstandselementen in der Pig.4 dargestellt sind. Ein weiterer Wischer 21 ist zwischen der Halteplatte 14 des Harzverteilers und dem übrigen Verteiler eingesetzt, um zu verhindern, daß Harz in Richtung auf lie Einrichtung zur Glasfaserband-Auflage zurücktransportiert wird. Alle Wischer 21, die Haiteringe 23 und die Abstandselemente 25 sind aus Polytetrafluorethylen hergestellt.
§ 11 g /

Claims (1)

  1. Patent ansprü'che
    1·] Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserharz-Bohres, bei welchem Glasfaser-Material auf einen zylindrischen Träger wie beispielsweise eine elastomere auf einer Spindel angeordnete Manschette aufgelegt wird, weicher sich um seine Längsachse dreht, wobei das Glasfaser-Material mit einem Polyesterharz überzogen wird und wobei das Harz anschließend aushärtet, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzuberzug aufgebracht wird, indem der sich drehende Träger durch eine FlüssigkeitsverteilungSTorrichtung (6) bewegt wird, von welcher aus das Harz aufgebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Manschette aus einer nicht vulkanisierten Kautschukmischung (1), welche auf einer starren Spindel gehalten wird, um ihre Längsachse gedreht wird, durch einen rotierenden Hing (3) vorwärts getrieben wird, welcher mit Abwickelrollen (4) ausgestattet ist, von denen Glasfaserband (19) abgewickelt wird, durch einen Führungsring (5) bewegt wird, durch welchen das Band hindurchgeführt wird und auf die Oberfläche der Kautschukmanschette aufgelegt wird, durch eine KLüssigkeitsverteilungsvorrichtung/nindurchbewegt wird, welche sich in einer vertikalen Ebene dreht, ein flüssiges Polyesterharz von einem offenen Behälter (9) aufnimmt und das Harz auf die Manschette auflegt und dann durch eine Schnur-Auflageeinrichtung (7) hindurchgeführt wird, von welcher Glasfasergespinste abgewickelt und spiralförmig um die Manschette gewickelt werden.
    009886/2 0 31
    3. Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine drehbare ringförmige Trommel aufweist, welche an ihrer äußeren Oberfläche mit einer Schöpfeinrichtung (10) ausgestattet ist, um eine Flüssigkeit aus einem Behälter (9) aufzunehmen und daß im Innern der Trommel eine Einrichtung (11) .vorgesehen ist, durch welche die von der Schöpfeinrichtung aufgenommene und in das Innere transportierte Flüssigkeit auf der Oberfläche eines Objektes (1) abgelagert wird, welches während der Drehung der Trommel innerhalb der Trommel angeordnet oder durch die Trommel hindurchbewegt ist.
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, durch welche die Flüssigkeit abgelagert wird, Leitflächen (10) aufweist, welche zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden der Trommel angeordnet sind, wobei die Leitflächen vorzugsweise an den gegenüberliegenden Seitenwänden befestigt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung von überflüssiger Flüssigkeit von der Oberfläche eines Objektes, welches durch die Trommel hindurchbewegt wird, in der Nähe der öffnung der Trommel angeordnet ist, wo die Oberfläche aus der Trommel herauskommt, um an der Oberfläche anzuliegen, indem eine Wischwirkung ausgeübt wird·
    0098 8 6/2031
    AL INSPECTED
    "3
    '6. Vorrichtung nach Anspruch. 5» dadurch g e k e η η ζ eich net, daß die Einrichtung zum Entfernen überflüssiger Flüssigkeit ein flexibler ringförmiger Wischer (12) ist, welcher vorzugsweise einen flanschförmig ausgebildeten (Teil (22) aufweist, der sich im wesentlichen in der Bewegungsrichtung der Oberfläche des Objektes (1) erstreckt und an dieser Oberfläche anliegt und vorzugsweise an der Trommel befestigt ist und durch ein ringförmiges Halteteil (20) in seiner Lage gehalten wird.
    7. Torrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch g e k β η η zeichnet, daß die Trommel mit einer Einrichtung ausgestattet ist, um Rotationsschwankungen des Objektes zu folgen, welches durch die Trommel hinderchbewegt wird,
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche einer Seitenwand (14) der Trommel zwei diametral ausgerichtete Schwalbenechwaaz-Ansätze (15) aufweist, welche gleitbar in entsprechenden Nuten (16) in der Oberfläche eines Hinges (13B) ungeordnet sind, der zwei diametral ausgerichtete Schwalbenschwanz-Ansätze (17) besitzt, die gleitbar in entsprechenden Nuten (18) in der Oberfläche eines zweiten Ringes (13A) angeordnet sind, wobei die Ansätze des ersten Ringes und
    die Hutep. des zweiten Ringes gegenüber den Ansätzen der Trommeleeitenwand und den Nuten des ersten Ringes um 90° versetzt sind und daß ein ringförmiger Wischer (12) derart an dir äußeren Oberfläche der anderen Seitenwand der Srommel angebracht ist, daß beim Durchgang eines rotierenden Objekt·· (1) durch die öffnung der Trommel und zwar, Wenn dities Objekt mit dem Wischer in Berührung kommt, ein beliebiger lokaler Druck auf den Wischer, welcher durch !Exzentrizität der Rotation des Objektes verursacht wird, •In· Io^p*naationebiwegung zwischen den Schwalbenschwanz-
    009886/2031
    ■ΐΐαΰ* ' OmmAL WSPECTSO
    Ansatz en der Seitenwand (14). und/oder des ersten Binges und der entsprechenden Nuten bewirkt wird.
DE19702036909 1969-07-25 1970-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Flussig keitsverteilung Pending DE2036909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3751369 1969-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036909A1 true DE2036909A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=10397036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036909 Pending DE2036909A1 (de) 1969-07-25 1970-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Flussig keitsverteilung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3690294A (de)
DE (1) DE2036909A1 (de)
ES (1) ES381765A1 (de)
FR (1) FR2055468A5 (de)
GB (1) GB1305719A (de)
NL (1) NL7010979A (de)
SE (1) SE366496B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1557963A (en) * 1976-06-01 1979-12-19 Ici Ltd Coated tubular forms
US4500570A (en) * 1978-10-10 1985-02-19 Crutcher Resources Corporation Pipeline priming method and system
US4356218A (en) * 1981-05-07 1982-10-26 Union Carbide Corporation Liquid coating method and apparatus
US4684551A (en) * 1986-02-06 1987-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thixotropic material coating apparatus, distributor device and method
WO2007104826A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Jaemiae Aulis A method for producing a tube reinforced by means of fibres
WO2019103099A1 (ja) * 2017-11-22 2019-05-31 テルモ株式会社 薬剤付与デバイスおよび薬剤層の形成方法
CN112191395B (zh) * 2020-09-15 2022-05-27 张宏辉 一种建筑类玻璃钢上油缠布装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576327A (en) * 1925-02-18 1926-03-09 James H Hughes Handle-painting machine
US1605326A (en) * 1925-06-18 1926-11-02 Harry W Bundy Soldering apparatus
US2098852A (en) * 1933-07-21 1937-11-09 Firm Naturin Gmbh Device for hardening structures produced from hide substance
US3352131A (en) * 1962-09-17 1967-11-14 Polymark Holdings Ltd Laundry washing machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3690294A (en) 1972-09-12
GB1305719A (de) 1973-02-07
NL7010979A (de) 1971-01-27
SE366496B (de) 1974-04-29
ES381765A1 (es) 1972-12-01
FR2055468A5 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635912A5 (de) Duroplastrohr, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
DE2639873A1 (de) Selbstreinigende riemenscheibe fuer foerderbaender
DE2036909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flussig keitsverteilung
DE102006019562B4 (de) Mit Verstärkungselement versehene Schlauchleitung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2141797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kontinuierliche* Harzrohre
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
CH668820A5 (de) Vorrichtung zum ausbessern von rohren.
DD284737A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von kunststoffrohren
DE3843574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen
WO1990006185A2 (de) Verfahren zum fliessbeschichten eines beschichtungsträgers und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0400281A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von zylindrischen Werkstücken mit einem elastischen Material
DE1184938B (de) Dorn zum kontinuierlichen Herstellen von verstaerkten Kunststoffrohren durch Aufwickeln von Faserstoffbaendern
AT393312B (de) Verfahren zur reparatur von rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4234718A1 (de) Verfahren zur isolierenden Umhüllung von Metallrohren durch überlappendes Umwickeln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2944393C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE19631480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines photographischen Materials
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück
DE1435730A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines endlosen Fadenkabels auf Praezisionsschnitt an bekannten Stapelfaserschneidevorrichtungen mit feststehender Kabelfuehrung und umlaufendem Messer
DE2923665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ummantelung eines rohres o.dgl. sowie rohr mit ummantelung
DE19910293B4 (de) Rohrbeschichtungsanlage mit drehbarer Mediumdurchführung und Spritzpistole
CH517576A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
DE2619390A1 (de) Bewaesserungsrinne sowie verfahren und einrichtung zum herstellen derartiger bewaesserungsrinnen