DE2036763A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE2036763A1 DE2036763A1 DE19702036763 DE2036763A DE2036763A1 DE 2036763 A1 DE2036763 A1 DE 2036763A1 DE 19702036763 DE19702036763 DE 19702036763 DE 2036763 A DE2036763 A DE 2036763A DE 2036763 A1 DE2036763 A1 DE 2036763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- contacts
- switch
- contact
- fixed contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Joseph Lucas (Industries) Ltd. 25.JuIi 1970
Great King Street
Birmingham / England
Birmingham / England
Elektrischer Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter und
stellt sich zur Aufgabe, einen verbesserten Anschluß des Schalters
an mehrere Leitungskabel zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder der feststehenden
Kontakte einen ersten Teil enthält, der auf der inneren Oberfläche
der Grundplatte bloßliegt, und einen zweiten Teil besitzt,
der in einer Aussparung in der Grundplatte aufgenommen tfird und
der derart an ein Leitungskabel angeschlossen ist, daß sich der Verbindungspunkt jedes Leitungskabels mit dem feststehenden
Kontakt innerhalb der Grundplatte befindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines elektrischen Schalters im
Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 von Pig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A von Pig. I,
wobei jedoch die Anschlußkabel aus Gründen der Übersichtlichkeit um annähernd l80° versetzt gezeichnet
sind.
Der in der Zeichnung dargestellte Schalter besitzt ein hohles,
24 234 - 2 -
109809/1394
im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 11 mit einer seheibenfiSrmi-'
gen Grundplatte 12. Die Grundplatte 12 ist aus einem isolierenden Material ausgeformt. Das Gehäuse 11 ist mit zwei aus einem Stück
damit bestehenden entgegengesetzt angeordneten Befestigungsaugen 1;5 versehen, mit denen der Schalter befestigt wird. Innerhalb des Gehäuses 11 ist drehbar ein Rotor 14 aus Künststoff
gelagert, der ein Brüekenstück 15 trägt, das in Gestalt einer
Kupferscheibe ausgebildet ist, die vier im gleichen Winkel unterteilte Vorsprünge besitzt. Das Brüekenstüek 15 ist zusammen mit
dem Rotor 14 drehbar angeordnet und wird gegen die Grundplatte 12 mittels Federn gedrückt, die zwischen dem Rotor 14 und dem
Brüekenstück 15 wirksam sind. An seinem gegenüber der Grundplatte
12 entfernten Ende ist der Rotor 14 zum Inneren des Gehäuses 11
zugänglich und im Querschnitt mit einem nicht kreisförmigen Sackloch 16 versehen, in das ein damit zusammenpassender Zapfen
eines Betätigungsgliedes eingesetzt wird» Das Betätigungsglied
kann beispielsweise ein Schließzylinder eines mittels eines Schlüssels betätigten Schlosses sein. Der Rotor 14 wird mit dem
Schließzylinder des Schlosses betätigt* indem der Schließzylinder
mittels des Schlüssels gedreht wird.
Auf der Grundplatte 15 sind vier feststehende Kontakte 17, 18,
19, 21 befestigt. Jeder der Kontakte 17.* 18 s 19, 21 erstreckt
sich auf der Grundplatte 12 radial gegen deren Mittelpunkt, und die vier Kontakte sind in gleichen Winkelabständen auf der Grundplatte
12 unterteilt. An ihrem in radialer Richtung äußersten Ende besitzt jeder Kontakt einen Teil, der sieh axial mit Bezug
auf das Gehäuse 11 durch die Grundplatte 12 erstreckt. Das vorstehende
Ende eines jeden dieser Kontaktteile ist an der äußeren
Oberfläche der Grundplatte derart deformiert, daß die betreffenden Kontakte sich im Eingriff mit der Grundplatte befinden.Jeder
der Kontakte 17, 18, 19, 21 besitzt ferner einen mittleren Teil, der sich parallel zu der Grundplatte 12 erstreckt und der auf
der inneren Oberfläche der Grundplatte bloßliegt, so daß dieser
109809/1394
Teil von den Vorsprüngen des Brückenstückes I5 überstrichen
wird. An den inneren radialen Enden besitzt jeder Kontakt einen Teil, der mit dem Zusatzbuchstaben a in den Zeichnungen bezeichnet
ist, der sich in je einer Aussparung in der Grundplatte 12
erstreckt. Die Aussparungen in der Grundplatte 12 stehen mit einer öffnung in der Grundplatte 12 in Verbindung, und jeder der
Teile ITa, 18a, 19a, 21a ist an seinem freien Ende umgebogen,
so daß dieser Teil parallel zu der Ebene der Grundplatte 12 zu
liegen kommt. Das freie Ende jedes der Teile 17a, l8a, 19a, 21a
ist in der Längsrichtung geschlitzt, und in jedem der dfreien Enden der Kontakte wird ein Leitungskabel aufgenommen. Die Leitungskabel
werden vor dem Zusammenbau der Kontakte mit der Grundplatte 12 an die entsprechenden Kontakte angelötet, und jedes
Leitungskabel besitzt an. seinem freien Ende einen' kurzen Stauchteil,
dessen Hals durch den Schlitz an dem freien Ende des Kontaktes
eingesetzt wird und der an dem freien Ende des Kontaktes mittels Löten befestigt ist. Wenn die Kontakte auf diese Weise
zusammengesetzt sind, werden die Leitungskabel durch die öffnungen
in der Grundplatte durchgezogen und erstrecken sich axial in den öffnungen, wobei die Isolationshülle eines jeden Leitungskabels sich in der öffnung befindet. Auf diese Weise, wenn der
Schalter zusammengebaut ist, liegen die Punkte, an denen die
Leitungskabel mit ihren Kontakten verbunden sind, innerhalb des Umfanges der Grundplatte 12,und nur isolierte Leitungskabel erstrecken
sich aus der Grundplatte hinaus, so daß die Gefahr eines
Kurzschlusses der Kontakte des Schalters durch leitende Teile, die sich in der Nähe der Grundplatte des Schalters befinden,
wenn der Schalter beispielsweise in einem Kraftfahrzeug einge-
v -:
baut ist, stark herabgesetzt ist.
Zwei der Kontakte 18, 21 besitzen entsprechend gebogene Teile,
die sich gegen die Kontakte 19* 17 erstrecken. Die gebogenen
Teile sind auf der Oberfläche der Grundplatte bloßgelegt und
bilden Verlängerungen der Bereiche der Kontakte 18, 21, die von
10 9809/13 94
203B763
. 4-
den Yorsprüngen des Brückenstückes 15 überstrichen werden. Außerdem
kann festgestellt werden* daß ai^rund der Tatsache^, daß sich
die Leitungskabel axial aus der Grundplatte 12 hinauserstreckenj,
der Schalter mit den Leitungen befestigbar ist^, wobei die Leitungskabel
in jeder Richtung vom Schalter aus verlegt werden können. Hierdurch wird eine Schwierigkeit überwunden, die in
gewissen bekannten Schaltern auftritt, bei denen die Leitungen an Stöpselanschlüsse auf der Grundplatte des Schalters angeschlossen
sind,, da die Stöpselanschlüsse in einer gegebenen Richtung ausgerichtet sind.
Patentansprüche!
Claims (1)
- Patentansprüche!./Elektrischer Schalter, in dessen Gehäuse ein beweglicher Kontakt angeordnet ist, und auf einer isolierenden Grundplatte eine Mehrzahl von feststehenden Kontakten befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der feststehenden Kontakte (17, 18, 19, 21) einen ersten Teil enthält, der auf der inneren Oberfläche der Grundplatte (12) bloßliegt, und einen zweiten Teil (17a, l8a, 19a, 21a.) besitzt, der in einer Aussparung in der Grundplatte (12) aufgenommen wird und der derart an ein Leitungskabel angeschlossen ist, daß sich der Verbindungspunkt Jedes Leitungskabels mit dem feststehenden Kontakt innerhalb der Grundplatte (12) befindet.2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten feststehenden Kontakte (17* 18, 19* 21) ferner einen dritten Teil besitzen, der an der äußeren Oberfläche der Grundplatte (12) derart umgegebogen ist, daß der Kontakt fest in Verbindung mit der Grundplatte gehalten wird.5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zweiten Teilen (17a bis 21a) angeschlossenen elektrischen Leitungskabels sich axial aus den genannten öffnungen in der Grundplatte (12) erstrecken.24 254
Ma/Be109800/ 1 3 9 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4018969 | 1969-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036763A1 true DE2036763A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=10413658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702036763 Pending DE2036763A1 (de) | 1969-08-12 | 1970-07-24 | Elektrischer Schalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2036763A1 (de) |
ES (1) | ES160953Y (de) |
FR (1) | FR2057944A5 (de) |
GB (1) | GB1308616A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824584A1 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-06 | Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh | Mehrfach-stufendrehschalter |
US5610245A (en) * | 1993-12-27 | 1997-03-11 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Polymerization method producing vinyl chloride polymer |
-
1969
- 1969-08-12 GB GB1308616D patent/GB1308616A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-24 DE DE19702036763 patent/DE2036763A1/de active Pending
- 1970-07-27 ES ES1970160953U patent/ES160953Y/es not_active Expired
- 1970-07-29 FR FR7028801A patent/FR2057944A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824584A1 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-06 | Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh | Mehrfach-stufendrehschalter |
US5610245A (en) * | 1993-12-27 | 1997-03-11 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Polymerization method producing vinyl chloride polymer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES160953U (es) | 1970-10-16 |
ES160953Y (es) | 1971-07-01 |
GB1308616A (en) | 1973-02-21 |
FR2057944A5 (de) | 1971-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4217205C2 (de) | Steckverbinder | |
DE2205114C3 (de) | Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement | |
EP0425846B1 (de) | Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen | |
DE68913579T2 (de) | Einfügungskraftfreier elektrischer Verbinder. | |
DE4002572C2 (de) | Erdungsklemme für Kabelabschirmung | |
DE3930158A1 (de) | Gleichrichtereinrichtung fuer drehstromgeneratoren von fahrzeugen | |
DE2505894C3 (de) | Elektrischer Schlüsselschalter | |
DE2003134A1 (de) | Klemmenband bei einem elektrischen Geraet | |
DE2944546A1 (de) | Anschlusstecker | |
DE2523455C2 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung | |
EP0594807B1 (de) | Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen | |
DE3733030A1 (de) | Veraenderbarer widerstand | |
DE1540305A1 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung | |
DE7310839U (de) | Codierschalter | |
DE3631947A1 (de) | Leiterbahnplatte | |
DE2036763A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3308492C2 (de) | Mehrpolige Steckverbindung | |
DE8110213U1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP1324435B1 (de) | Elektrischer Verbinder zwischen zwei Endstellen | |
DE3308635A1 (de) | Elektrisches zuendmittel | |
DE2754648C2 (de) | Gemeinsam einstellbares elektrisches Drehwiderstandspaar | |
DE2435705A1 (de) | Einrichtung zur elektrischen verbindung mindestens zweier leiter | |
DE2127919A1 (de) | Masseverbinder | |
DE3136471C2 (de) | Drehschalter | |
DE2946227C2 (de) | Drehkontakt, insbesondere für Hochspannungs-Drehtrennschalter |