DE2035698C3 - Walzenzapfenlager - Google Patents

Walzenzapfenlager

Info

Publication number
DE2035698C3
DE2035698C3 DE2035698A DE2035698A DE2035698C3 DE 2035698 C3 DE2035698 C3 DE 2035698C3 DE 2035698 A DE2035698 A DE 2035698A DE 2035698 A DE2035698 A DE 2035698A DE 2035698 C3 DE2035698 C3 DE 2035698C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bearing
inner cylinder
roll neck
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2035698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035698A1 (en
DE2035698B2 (de
Inventor
Frank Deimann
Emil Friedr. Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Sack 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2006954A priority Critical patent/DE2006954C3/de
Application filed by Sack 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Sack 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE2035698A priority patent/DE2035698C3/de
Priority to JP656471A priority patent/JPS51645B1/ja
Publication of DE2035698A1 publication Critical patent/DE2035698A1/de
Priority claimed from US00264435A external-priority patent/US3799636A/en
Publication of DE2035698B2 publication Critical patent/DE2035698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035698C3 publication Critical patent/DE2035698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/074Oil film bearings, e.g. "Morgoil" bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/28Mounting or dismounting bearing and chock as a unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/30Quick or bayonet couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

b0
Die Erfindung betrifft ein Walzenzapfenlager mit auf den abgesetzten Zapfen der zu lagernden Welle aufgeschobener Zapfenbüchse, die in einer im nicht drehbeweglichen Einbaustück befestigten Lagerbüchse lagert und zusammen mit dem Einbaustück und der Lagerbüchse vom Zapfen als geschlossene Einheit durch Druck- bzw. Zugelemente aufdrück- bzw.
abziehbar ist, sowie mit einer Abstützung für die Druckbzw. Zugelemente auf der Zapfenverlängerung, wobei die Druck- bzw. Zugelemente als druckmittelbeaufschlagte, doppelt wirkende Zylinder auf einer Zapfenveriängerung angeordnet sind, nach Patent 20 06 954,
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 54 108 ist mit Ausnahme der Anordnung druckmittelbeaufschlagter, doppelt wirkender Zylinder als Druck- bzw. Zugelemente auf einer Zapfenverlängerang ein derartiges Lager bekannt Der Einsatz solcher Lager ist ausführlich in der deutschen Patentschrift 20 06 954 beschrieben. Wie aus dieser Druckschrift weiterhin hervorgeht wird mit dem Vorschlag gemäß der erwähnten deutschen Auslegeschrift 12 54 108 der Einsatz besonderer Abzieheinrichtungen vermieden, wobei einer damit zwar erreichten, gewissen Arbeitserleichterung und Zeitersparnis jedoch erhebliche Nachteile gegenüberstehen, die insbesondere darin liegen, daß eine gegenüber dem Zapfen festlegbare Ringmutter nicht nur während des Betriebes der Walze, sondern auch während des Aufdrück- und Abziehvorgangs unter voller, die Lage des Lagers auf dem Wellenzapfen sichernder Druckbelastung steht Sowohl das Anziehen als auch insbesondere das Lösen der Mutter bedingt daher einen nicht unerheblichen Aufwand, zumal ein Lösen der Mutter und das dadurch ebenfalls bewirkte Abziehen aufgrund der aufzuwendenden enormen Kräfte nicht mehr von einer Person mit lediglich einem Schraubenschlüssel durchgeführt werden kann. Vielmehr muß bei diesem bekannten Vorschlag die Ringmutter Befestigungseinrichtungen und Führungsnuten für ein um die Mutter herumlegbares, mit seinem einen Ende mit der Zugvorrichtung eines Krans verbundenes Zugkabel aufweisen, das durch entsprechende Betätigung des Kranes ein Drehen der Ringmutter in der gewünschten Richtung ermöglicht. Abgesehen davon, daß für diese Art des Aufdrückens bzw. Abziehens eines Walzenzapfenlagers nicht nur ein erheblicher Zeit- und Personalaufwand notwendig ist, besteht auch die ständige Gefahr einer Sach- und Personenbeschädigung bei Abrutschen des Zugkabels von der Ringmutter. Darüber hinaus erlaubt diese Art des Lagerwechsels keine genaue Dosierung der Aufdrückkräfte, da die im Gewinde zwischen Ringmutter und Außengewindering herrschenden Reibungsverhältnisse in aller Regel nicht erfaßbar sind.
Dem Vorschlag gemäß dem Hauptpaient liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzenzapfenhger vorgenannter Art zu schaffen, das miitels hydraulischer Kräfte sowohl das Aufdrücken als auch das Abziehen des Lagers ohne jeden Montageaufwand gestattet, wobei eine das Lager in Position haltende Ringmutter sowohl während des Aufdrück- als auch während des Abziehvorgangs völlig entlastbar sein soll. Die dort vorgeschlagenen druckmittclbeaufschlagten, doppelt wirkenden Zylinder als Druck- bzw. Zugelemente, mit deren Hilfe das Auf- bzw. Abziehen des Lagers bewerkstelligt wird, bringen eine so große Arbeits- und Zeitersparnis, daß die bei bis dahin bekannten Abzieheinrichtungen notwendigen Nebenarbeiten nunmehr so stark ins Gewicht fallen, daß bei Reduzierung auch des dafür notwendigen Zeitaufwandes eine noch größere Effektivität des mit dem Patent 20 06 954 vorgeschlagenen Walzenzapfenlagers erreicht werden könnte. So stellt insbesondere das Anbringen sowie das während des Wechselvorgangs notwendige Betätigen des als Abstützung dienenden Haltebügels einen Zeit- und Kostenaufwand dar, der die mit den hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Druck- bzw. Zugele-
menten verbundenen Vorteile nicht voll zur Geltung kommen läßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Effektivität des Aus- und Einbaus eines Walzenzapfenlagers der eingangs genannten Art zu erhöhen und insbesondere ohne zusätzlichen Arbeitsgang und unter Einsparung gewisser Konstruktionselemente einen noch einfacheren Lagerwechsel zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge!öst, daß die Abstützung — die beim Vorschlag gemäß dem Hauptpatent als Haltebügel ausgebildet ist — aus in die Zapfenverlängerung eingearbeiteten Radialstegen besteht.
In der deutschen Patentschrift 4 01 578 ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Wälzlagern auf Walzenzapfen dargestellt und beschrieben. Mit diesem bekannten Vorschlag soll die Aufgabe gelöst werden, das Befestigen ohne die Notwendigkeit einer Walzenverlängerung vorzunehmen, d. h., daß dich die im Betrieb befindlichen Walzen ohne jede Veränderung der Anlage mit Wälzlagern laufen können. Dies wird dort im wesentlichen durch eine Hülse erreicht, die über ein Außengewinde einen der Abstützung bzw. dem Festhalten des Wälzlagers dienenden Außenring trägt.
Die Art des Anbringens der Hülse auf dem Walzenzapfenende besteht bei dem bekannten Vorschlag im wesentlichen in einer Art Bajonettverschluß mit zusätzlichen Aussparungen, die den Zweck haben, die Hülse gegen Verdrehen zu sichern, wozu eine Bewegung auf das Zapfenende hin erforderlich ist; auch jo führt diese Art der Halterung zu einem sehr kompliziert gestalteten und aufwendig zu bearbeitenden Werkstück. Die bei dieser bekannten Vorrichtung eingearbeiteten Radialstege können jedoch nicht als Abstützungen im eigentlichen Sinne angesehen werden, da hierzu die r> zuvor erwähnten Aussparungen vorgesehen sind. Darüber hinaus stellt das in diese Aussparungen eingreifende Teil selbst keine Abstützung dar, sondern bietet die Möglichkeit, auf einem Außengewinde das eigentliche Abstützteil, nämlich einen Außenring zu befestigen.
Abgesehen davon, daß durch den erfindungsgemäßen Vorschlag gegenüber dem nach dem Hauptpatent ein zusätzliches Bauteil entfällt, bringt diese Maßnahme den Vorteil der Einsparung des für das Lösen bzw. 4r> Befestigen der in aller Regel als schwerer Haltebügel ausgebildeten Abstützung notwendigen Arbeitsganges mit sich. Diese Vorteile kommen insbesondere dann zur Geltung, wenn in spezieller Ausgestaltung der Erfindung die am Umfang der Zapfenverlängerung gleichmä- w Big verteilten Radialstege einem an der Innenfläche des Innenzylinders vorgesehenen, umlaufenden Steg mit bajonettverschlußartigen Ausnehmungen zugeordnet sind, wobei die Länge der Ausnehmungen der der Radialstege entspricht. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, nach Aufsetzen des Innenzylindars durch einfaches Verdrehen desselben die Radialstege in fluchtende Lage mit den entsprechenden Gegenflächen des Steges zu bringen, wodurch die für den Aufdrückvorgang notwendige Abstützung gegeben ist. Anderer- ω) seits ist beim Abziehen df, Lugcrs durch Umkehren dieses Montageschrittes unter Vermeidung der zusätzlichen Arbeit des bisher notwendigen Entfernens des schweren Haltebügels in einfachster Weise eine Entriegelung der Abstützung möglich.
In besonderer Weise hat sich diese Art der Abstützung im Zusammenwirken mit dem am Außenzylinder angeordneten, im Querschnitt hakenförmigen Flansch dann bewährt, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Anzahl der Radialstege ungleich der Anzahl der am Flansch des Außenzylinders vorgesehenen Ausnehmungen ist. Damit ist nämlich der erhebliche Vorteil verbunden, daß selbst bei für das Abziehen notwendiger Lücke-Steg-Stellung der Abstützung immer noch eine gewisse Überdeckung des hakenförmigen Flansches des Außenzylinders mit entsprechend ausgebildeten Flansch eines gegebenenfalls über einen Lagergehäusering mit dem Einbaustück lösbar verbundenen Druckrings gegeben ist, so daß einerseits für das endgültige Entfernen der von dem Walzenzapfen abzuziehenden Lagerteile der notwendige Kraftschluß gegeben ist, und andererseits der Außenzylinder im ausgebauten Zustand ohne Schwierigkeiten vom Druckring entfernt werden kann. Eine unter Berücksichtigung der auftretenden Kräfte günstige Überdeckung beträgt 15°, die dadurch erreicht werden kann, wenn an der Zapfenverlängerung vier Radialstege und am Flansch des Außenzylinders drei Ausnehmungen vorgesehen sind, so daß sich die Radialstege über einen Zentriwinkel von 45° und die Ausnehmungen am Außenzylinder über einen solchen von 60° erstrecken.
Eine besonders einfache und zuverlässige Sicherung gegen ungewolltes Verdrehen des Innenzylinders gegenüber der Zapfenverlängerung und damit verbundenem Entriegeln der Abstützung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch einen an der dem Lager abgewandten Stirnseite des Innenzylinders lösbar befestigten, im Querschnitt vorzugsweise L-förmigen Keil erreicht, der mit seinem unteren Teil in eine entsprechende Nut eines der Radialstege greift und mit seinem oberen Teil sowohl in eine stirnseitig am Innenzylinder eingelassene Nut als auch in eine der an der freien Stirnseite einer auf den Innenzylinder aufgesenraubten, den Außenzylinder sichernden Mutter in zweckmäßiger Verteilung vorgesehenen Ausnehmungen hineinragt. Mit dieser Keilbefestigung wird also gleichzeitig die die Axiallage des Außenzylinders sichernde Mutter arretiert.
Der erfindungsgemäße Vorschlag bietet jedoch nicht nur eine erhebliche Vereinfachung hinsichtlich der Abstützung, sondern gestattet durch den Fortfall des üblicherweise am Walzenzapfenende stirnseitig angeordneten Haltebügels nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die durch den Außen- und Innenzylinder gebildeten, ringförmigen Druckräume über in der Wand des Innenzylinders verlaufende Bohrungen mit einem vorzugsweise als Schnellverschluß ausgebildeten Druckmittelanschluß zu verbinden. Damit wird der Druckmittelanschluß nicht nur leichter zugänglich, sondern das Leitungssystem während der Rotationsbewegungen der Walze auch geringeren Zentrifugalkräften ausgesetzt.
Eine besonders einfache Montage der doppeltwirkenden Zylindereinheit ergibt sich schließlich in vorteilhafter Weise dadurch, daß der Außenzylinder an seinem der Mutter abgewandten Ende eine lösbar befestigte, mit ihrer inneren Zylinderfläche der Außenfläche des Innenzylinders dichtend anliegende Büchse besitzt. Aus Montagegründen war gemäß Patent 20 06 954 eine entsprechende Büchse am der Mutter zugewandten Enoe des Außenzylinders vorgesehen, die bei Einleiten des Druckmittels in den entsprechenden Ringraum die gesamte für das Abziehen notwendige Kraft auf den Außenzylinder übertragen mußte. Diese Belastung entfällt für die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anord-
nung der Büchse, da über sie nunmehr ohne Hebelwirkung lediglich und in direkter Weise die Aufdrückkraft übertragen wird.
Anhand der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch das Walzenzapfenlager
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1.
In den Zeichnungen ist zwar jeweils die Festlagerseite einer Walze dargestellt, jedoch wird aus der nachfolgenden Darstellung ohne weiteres ersichtlich, daß die Schnellwechselvorrichtung in entsprechender Weise auch an der Loslagcrscitc angeordnet werden kann, wobei im wesentlichen nur das Axiallager in Fortfall kommt.
In Fig. 1 ist das Ende des konisch ausgebildeten Walzenzapfens 11 dargestellt, der nach außen in eine abgesetzte Zapfenverlängerung 12 übergeht, an die sich eine weitere abgesetzte Zapfenverlängerung 13 anschließt. Die Zapfenverlängerungen 12 und 13 haben zylindrische, koaxial zueinander liegende Außenflächen.
Die Anordnung der Lagerteile gemäß F i g. 1 entspricht dem auf den Walzenzapfen aufgezogenen Lager in Betriebsstellung. Das Lager besteht aus der Zapfenbüchse 14, die mit genauer Passung auf den Walzenzapfen 11 aufgesetzt ist, wobei zur Vermeidung eines Drehens der Zapfenbüchse auf dem Zapfen ein Keil 15 eingelegt ist, der in entsprechende Keilnuten in der Zapfenbüchse und im Walzenzapfen eingepaßt ist. Das Einbaustück 16 umfaßt die Zapfenbüchse 14 mit einer Lagerbüchse 17, deren Innenfläche zusammen mit der Außenfläche der Zapfenbüchse die den Ölfilm 18 einschließenden Lagerflächen bildet.
Am der Walze abgewandten Ende der Zapfenbüchse 14 befindet sich ein Druckschulterring 19, der über eine Verschraubung 21 mit dem Ende der Zapfenbüchse 14 lösbar verbunden ist und sich gegen die Stirnfläche der Zapfenbüchse 14 abstützt. Der Druckschulterring 19 weist mit seiner der Zapfenbüchse 14 abgewandten Stirnfläche gegen den Innenring 23 eines Axiallagers 24, wobei ein Keil 22 den Druckschulterring 19 und den Innenring 23 miteinander verriegelt, so daß sich der Druckschulterring 19 mit dem Innenring 23 und der Zapfenbüchse 14 dreht, sobald der Walzenzapfen 11 in Drehung versetzt wird.
Das mit der Lagerbuchse 17 fest verbundene Einbaustück 16 weist eine Eindrehung 25 mit einer dem Druckschulterring 19 zugewandten Stirnfläche 26 auf, deren Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Druckschulterrings 19 ist so daß mit dem Abziehen des Einbaustückes 16 auch die Lagerbüchse 17 und die Zapfenbüchse 14 vom Walzenzapfen 11 abgezogen wird.
Das Axiallager besteht außer aus dem bereits erwähnten Innenring 23 aus zwei äußeren Laufringen 27 und 28 sowie den zwischen ihnen angeordneten Wälzkörpern 29. Die Laufringe 27 und 28 werden durch einen sie umfassenden Lagergehäusering 31 mit außenseitigem Flansch 32 in ihrer Lage gehalten. Der Flansch 32 ist über eine Verschraubung 33 stirnseitig mit dem Einbaustück 16 verbunden, wobei zur Abdichtung des Lagers zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten eine Dichtung 34 eingelegt ist Über eine durch den Lagergehäusering 31 verlaufende Leitung 35 wird das Axiallager mit dem notwendigen Schmierstoff versorgt
An seiner dem Walzenzapfen 11 abgewandter Stirnseite ist der Lagergehäusering 31 über eine Verschraubung 36 mit einem Druckring 37 verbunden wobei die einander anliegenden Stirnflächen mit einei Dichtung 38 versehen sind. Gleichzeitig liegt der Druckring 37 mit seiner inneren, als Absatz ausgebildeten Stirnfläche 39 dem Laufring 27 an und weist an seinem dem Walzenzapfen 11 abgewandten Ende einer nach außen gerichteten Flansch 41 auf, der an seinem
ίο Umfang mit bajonettverschlußartigen Ausnehmungen 42 versehen ist.
Gemäß F i g. 1 ist auf der Zapfenverlängerung 13 des Walzenzapfens ein Innenzylinder 46 angeordnet, der an seiner Innenfläche einen umlaufenden Steg 101 mil
!5 bajonettverschlußartigen Ausnehmungen 102 aufweist Der Steg 101 greift in eine umlaufende Nut 103 der Zapfenverlängerung 13 ein, wobei die Nut zum dem Lager abgewandten Ende hin durch am Umfang der Zapfenverlängerung 13 gleichmäßig verteilte Radialstege 104 begrenzt ist, deren Länge der der Ausnehmungen 102 entspricht.
An seinem dem Axiallager 24 abgewandten Ende ist der Innenzylinder 46 mit einem Außengewinde 43 versehen, auf das eine Mutter 48 aufgeschraubt ist während die nicht mit Gewinde versehene Außenfläche des Innenzylinders 46 einen im Querschnitt rechteckigen, umlaufenden Steg 49 besitzt
An der dem Axiallager 24 abgewandten Stirnseite de: Innenzylinders 46 ist über eine Schraube 105 ein irr
i» Querschnitt L-förmiger Keil 106 befestigt, der mil seinem unteren Schenkel in eine entsprechende Nui eines der Radialstege 104 greift und mit seinem oberen Schenkel sowohl in eine stirnseitig am Innenzylindei eingelassene Nut als auch in eine der Ausnehmungen 107 hineinragt, die in zweckmäßiger Verteilung an der freien Stirnseite der Mutter 48 vorgesehen sind Dadurch wird sowohl die Mutter 48 gegen ungewolltes Lösen gesichert als auch ein Verdrehen des Innenzylinders 46 auf der Zapfenverlängerung 13 verhindert. Die
to Ausnehmungen 107 sind in einer solchen Verteilung vorgesehen, daß jede gewünschte Axialposition dei Mutter 48 eingestellt werden kann.
Der Innenzylinder 46 ist im Bereich zwischen dei Mutter 48 und seinem dem Axiallager 24 zugekehrter
4ϊ Ende von einem Außenzylinder 51 umgeben, der ar seinem der Mutter 48 abgewandten Ende eine lösbai befestigte, mit ihrer inneren Zylinderfläche der Außenfläche des Innenzylinders 46 dichtend anliegende Büchse 108 besitzt während er am gegenüberliegender Ende durch eine eingelegte Feder 109 gegen Verdreher gesichert ist. An seiner Außenfläche ist der Außenzylinder 51 zu einem im Querschnitt hakenförmigen Flansch 53 geformt der entsprechend dem Flansch 41 mil bajonettverschlußartigen Ausnehmungen versehen isi und den Flansch 41 derart umgreift daß während dei Rotationsbewegungen der Walze eine ungestörte Relativbewegung zwischen Außenzylinder 51 unc Druckring 37 möglich ist Weiterhin ist der Außenzyiinder 51 im Bereich des der Mutter 48 zugewandten Ende· des Innenzylinders 46 mit einem innenseitigen, veren genden Absatz 54 versehen, der dem Innenzylinderum fang dichtend anliegt
Durch die vorbeschriebene Ausbildung und gegenseitige Zuordnung von Außen- und Innenzylinder werder zwei ringförmige Druckräume 57 und 58 gebildet die Ober in der Wand des Innenzylinders 46 verlaufende Bohrungen 59 bzw. 61 mit als SchnellverschluG ausgebildeten Druckmittelanschlüssen 62 verbunden
sind. Zur Abdichtung der Druckräume 57 und 58 sind an den Berührungsflächen zwischen Innenzylinder 46 und Außenzylinder 51 an geeigneten Stellen Dichtungen 63 vorgesehen. Nach außen ist die Schnellwechselvorrichtung durch einen Gehäusedeckel 64 abgeschlossen, der über einen angeschweißten Flansch 65 lösbar mit dein Druckring 37 verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Schnellwechselvorrichtung ist folgende. Nachdem die Walze mit sämtlichen in der Zeichnung dargestellten Teilen aus dem Walzenständer ausgebaut und der Gehäusedeckel 64 entfernt worden ist, wird durch Lösen der Schraube 105 zunächst der Keil 106 entfernt. Sodann wird eine nicht dargestellte, vorzugsweise mit einem Öldrucksystem verbundene Leitung an den mit dem Druckraum 58 verbundenen Druckmiiteianschluß 62 gelegt und der Druckraum 58 unter Druck gesetzt. Dadurch stützt sich der Innenzylinder 46 über seinen Steg 101 an den Radialstegen 104 der Zapfenverlängerung 13 ab, während der Außenzylinder in entgegengesetzter Richtung auf den Innenring 23 einwirkt, so daß die Mutter 48 derart entlastet wird, daß sie leicht mit Hilfe beispielsweise einer in entsprechende Sacklöcher Ul einzuführenden Stange zurückgedreht werden kann. Sodann wird die Druckmittelleitung an den dem Druckraum 57 zugeordneten Schnellverschluß angeschlossen und nunmehr der Druckraum 57 beaufschlagt. Da zuvor die Mutter 48 mit genügendem Spiel von der Stirnseite des Außenzylinders 51, der sie im Betriebszustand anliegt, abgeschraubt wurde, kann sich nunmehr der Innenzylinder an die dem Axiallager 24 zugekehrte Schulter der Nut 103 anlegen, während sich der Außenzylinder so weit in entgegengesetzter Richtung bewegt, daß er mit der der Mutter 48 zugekehrten Innenfläche seines hakenförmigen Flansches 53 in Anlage an die der Mutter 48 abgekehrte Stirnfläche des Flansches 41 gelangt und aufgrund des im Druckraum 57 herrschenden Druckes über den Druckring 37 und den Lagergehäusering 31 eine in Abzugsrichtung wirkende Zugkraft auf das Einbaustück 16 und die damit verbundene Lagerbüchse 17 ausübt, so daß sämtliche Lagerteile vom Walzenzapfen 11 abgezogen werden. Durch Drehen des Innenzylinders, das mit Hilfe einer in eines der am Außenzylinder vorgesehenen Sacklöcher 112 eingeführten Stange vorgenommen werden kann, bis zu einer Stellung, in der sich die Radialstege 104 mit dem Ausnehmungen 102 decken, wird erreicht, daß nunmehr sämtliche Teile ohne Schwierigkeiten in axialer Richtung vom Walzenzapfen entfernt werden können, wobei bei Anordnung
to von vier Radialstegen 104 und drei Ausnehmungen am Flansch 53 auch in entriegelter Position des durch den Innenzylinder und die Zapfenverlängerung 13 gebildeten inneren Bajonetts eine 15° betragende Überdekkung der Flansche 41 und 53 bestehen bleibt, die den Gesamtabzug gewährleistet.
Die in ihrer Gesamtheit von der zu erneuernden Walze abgezogenen Teile werden auf den Walzenzapfen 11 bzw. seine Verlängerungen 12 und 13 der neu einzusetzenden Walze zunächst aufgeschoben und der Innenzylinder um 45° gedreht, so daß sich sowohl eine verriegelte Stellung für das Innen- als auch für das Außenbajonett ergibt. Sodann wird in der vorgeschriebenen Weise der Druckraum 58 mit Druck beaufschlagt, wodurch sich der Innenzylinder an den Radialstegen 104 abstützt, während der Außenzylinder 51 mit seiner Büchse 108 in entgegengesetzter Richtung auf den Innenring 23 einwirkt und dadurch über den Druckschulterring 19 die Zapfenbüchse 14 auf den konischen Walzenzapfen 11 drückt. Nunmehr kann die Mutter 48 ohne Schwierigkeiten bis zur Anlage an den Außenzylinder 51 geschraubt werden, so daß nach Trennen des Druckraumes 58 vom Drucksystem das Lager in der gewünschten Lage fixiert ist. Anschließend wird der Keil 106 am Innenzylinder derart befestigt, daß er sowohl in eine an den Radialstegen 104 vorgesehene Nut als auch in eine der Ausnehmungen 107 eingreift. Die in der vorbeschriebenen Weise mit dem Lager versehene Walze kann nunmehr in den Ständer eingebaut werden, nachdem der Gehäusedeckel 64 aufgesetzt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Walzenzapfenlager mit auf den abgesetzten Zapfen der zu lagernden Welle aufgeschobener Zapfenbüchse, die in einer im nicht drehbeweglichen > Einbaustück befestigten Lagerbüchse lagert und zusammen mit dem Einbaustück und der Lagerbüchse vom Zapfen als geschlossene Einheit durch Druck- bzw. Zugelemente aufdrück- bzw. abziehbar ist, sowie mit einer Abstützung für die Druck- bzw. to Zugelemente auf der Zapfenverlängerung, wobei die Druck- bzw. Zugelemente a!s druckinittelbeaufschlagte, doppelt wirkende Zylinder auf einer Zapfenverlängerung angeordnet sind nach Patent 2006954, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung aus in die Zapfenverlängerung eingearbeiteten Radialstegen (f 04) besteht
2. Walzenzapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang der Zapfenverlängerung (13) gleichmäßig verteilten Radialstege (104) einem an der Innenfläche des Innenzylinders (46) vorgesehenen, umlaufenden Steg (101) mit bajonettverschlußartigen Ausnehmungen (102) zugeordnet sind, wobei die Länge der Ausnehmungen (102) der der Radialstege (104) entspricht r>
3. Walzenzapfenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Radialstege (104) ungleich der der am Flansch (53) des Außenzylinders (51) vorgesehenen Ausnehmungen ist. jo
4. Walzenzapfenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen an der dem Lager abgewandten Stirnseite des Innenzylinders (46) lösbar befestigten, im Querschnitt vorzugsweise L-förmigen Keil (106), der mit ti seinem unteren Teil in eine entsprechende Nut eines der Radialstege (104) greift und mit seinem oberen Teil sowohl in eine stirnseiiig am Innenzylinder eingelassene Nut als auch in eine der an der freien Stirnseite einer auf den Innenzylinder (46) aufge- tu schraubten, den Außenzylinder (51) sichernden Mutter (48) in zweckmäßiger Verteilung vorgesehenen Ausnehmungen (107) hineinragt.
5. Walzenzapfenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß v> die durch den Außen- und Innenzylinder gebildeten, ringförmigen Druckräume (57,58) über in der Wand des Innenzylinders verlaufende Bohrungen (59, 61) mit einem vorzugsweise als Schnellverschluß ausgebildeten Druckmittelanschluß (62) verbunden sind. r><>
6. Walzenzapfenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder (51) an seinem der Mutter (48) abgewandten Ende eine lösbar befestigte, mit ihrer inneren Zylinderfläche der Außenfläche des Innen-Zylinders (46) dichtend anliegende Büchse (108) besitzt.
DE2035698A 1970-02-16 1970-07-18 Walzenzapfenlager Expired DE2035698C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2006954A DE2006954C3 (de) 1970-02-16 1970-02-16 Walzenzapfenlager
DE2035698A DE2035698C3 (de) 1970-02-16 1970-07-18 Walzenzapfenlager
JP656471A JPS51645B1 (de) 1970-02-16 1971-02-16

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2006954A DE2006954C3 (de) 1970-02-16 1970-02-16 Walzenzapfenlager
DE2035698A DE2035698C3 (de) 1970-02-16 1970-07-18 Walzenzapfenlager
US00264435A US3799636A (en) 1970-02-16 1972-06-20 Bearing assembly for a roller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035698A1 DE2035698A1 (en) 1972-01-27
DE2035698B2 DE2035698B2 (de) 1979-09-27
DE2035698C3 true DE2035698C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=30448774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006954A Expired DE2006954C3 (de) 1970-02-16 1970-02-16 Walzenzapfenlager
DE2035698A Expired DE2035698C3 (de) 1970-02-16 1970-07-18 Walzenzapfenlager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006954A Expired DE2006954C3 (de) 1970-02-16 1970-02-16 Walzenzapfenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2006954C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101309764B (zh) * 2006-04-24 2011-11-23 Sms西马格股份公司 拆卸装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503916C2 (de) * 1975-01-31 1982-07-22 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Zylinderrollenlager für Stützrollen von 20-Walzen-Gerüsten
US4286830A (en) * 1979-09-24 1981-09-01 Morgan Construction Company Combination roll neck and bearing assembly
DE3605615A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Schloemann Siemag Ag Wellenzapfen mit bajonettverschluss, insbesondere zum festlegen des innenzylinders einer hydraulischen abziehvorrichtung fuer walzenlager auf dem walzenzapfen
ITMI20011859A1 (it) * 2001-09-04 2003-03-04 Danieli Off Mecc Dispositivo idraulico di montaggio e smontaggio rapido di cuscinetti di cilindri di laminazione e relativo metodo di impiego
WO2004096458A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-11 Sms Demag Ag Walzenlagerung mit einem über einstellringe verbundenen haltering, der aus einem bajonettring besteht
US7823492B2 (en) 2005-06-09 2010-11-02 Siemens Industry, Inc. Dual ratio drive for rotary shear
US7380431B2 (en) 2005-07-18 2008-06-03 Morgan Construction Company Oil film bearing with compact hydraulic mount
US8336433B2 (en) 2009-07-21 2012-12-25 Siemens Industry, Inc. Rotary shear
DE102014224734A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Takraf Gmbh Zweiwalzen-Rollenpresse mit Axiallagerkonstruktion
DE102020214139A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-12 Sms Group Gmbh Lagerbefestigung und Verfahren zum Aufziehen, Halten und Abziehen einer Lagereinheit auf einem Zapfen einer Walze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101309764B (zh) * 2006-04-24 2011-11-23 Sms西马格股份公司 拆卸装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2035698A1 (en) 1972-01-27
DE2006954A1 (de) 1971-09-09
DE2006954B2 (de) 1973-10-31
DE2006954C3 (de) 1978-10-05
DE2035698B2 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510926C2 (de) Spannvorrichtung zum mechanischen Spannen von Befestigungselementen
DE60202882T2 (de) Hydraulische schnellbefestigungs- und -lösevorrichtung für walzenzapfenlager und verfahren zu ihrer verwendung
DE1577125B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines waelzlagers auf einen konischen wellenzapfen und zum festhalten des lagers in einbauposition
DE1254108B (de) Walzenzapfenlager
DE3030256A1 (de) Walzenzapfenlager
DE2035698C3 (de) Walzenzapfenlager
WO2018219850A1 (de) Lagerverschlussvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE68909786T2 (de) Anordnung für ausdehnbare montage.
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE2244938B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer Welle o.dgl
DE3142763C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Walzwerkswalze auf einer Trägerwelle
DE60108582T2 (de) Bajonett-Walzenendenadapter
DE102004013332A1 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für zwei rotationssymmetrische Bauteile
DE19910541C1 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
DE19831302B4 (de) Axiale Festlegung einer Wälzlagerung
DE1164967B (de) Druckwalze fuer den Textildruck mit auswechselbarem Walzenmantel
EP0301286A1 (de) Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle
DE2532824B2 (de) Welle-Nabe-Verbindung für eine Schiffsschraube
DE2151863C3 (de) Wechseldorn für eine Wickelvorrichtung
DE2538509C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Dicht- und Spannköpfen
DD237806A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine werkzeugmagazin an der spindel einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MDS MANNESMANN DEMAG SACK GMBH, 4000 DUESSELDORF,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent