DE2035563C3 - Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner - Google Patents

Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner

Info

Publication number
DE2035563C3
DE2035563C3 DE19702035563 DE2035563A DE2035563C3 DE 2035563 C3 DE2035563 C3 DE 2035563C3 DE 19702035563 DE19702035563 DE 19702035563 DE 2035563 A DE2035563 A DE 2035563A DE 2035563 C3 DE2035563 C3 DE 2035563C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
area
wall
burner head
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035563B2 (de
DE2035563A1 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Dreizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702035563 priority Critical patent/DE2035563C3/de
Publication of DE2035563A1 publication Critical patent/DE2035563A1/de
Publication of DE2035563B2 publication Critical patent/DE2035563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035563C3 publication Critical patent/DE2035563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/26Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid with provision for a retention flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf kreiszylindrischer Gestalt für einen Vormischgasbrenner mit einer auf der Gemischzuführung vorgesehenen Brennerkappe, deren stromab gelegener Bereich in Zuströmrichtung kegelstumpfartig verjüngt ausgebildet ist und die am Umfang Hauptauslässe für das Gemisch aufweist und stromauf von diesen mit Hilfs·· auslassen für das Gemisch versehen ist.
Ein Brennerkopf gemäß der eingangs genannten Art ist durch das DT-Gbm 1 966 292 bekanntgeworden. Bei diesem Brennerkopf sind die Hauptauslässc in Form von kreisrunden Bohrungen im oberen Bereich der Brennerkappe am Umfang verteilt angeordnet. Die Brennerkappe ist mit einem Flansch in einen Gasführungsring eingesetzt, wodurch sich nach außen ein ringförmiger Schlitz ergibt, der mit den Hilfsauslässen in Verbindung steht. Bei diesem bekannten Brennerkopf ist der Luftzutritt von unten behindert, da die Halteflamme in Form eines Flammenschleiers aus dem ringförmigen Schlitz austritt. Erst in vergleichsweise großem Abstand darüber sind die Auslässe für die Hmiptflammenzungen vorgesehen. Brennt also der Flammenschleier der Halteflamme, so nimmt er der Hauplflamme heranströmendis Luft weg, so daß insbesondere tin die Wurzel der Hauptn&nuneazungen zu wenig Sauentoff gelangt Wegen des relativ großen Abstands zwischen dem Flanunenschleier und den Austrittsöffnungen für die Zungen erfolgt keine sofortige Zündung, und wegen des untereinander konstanten und vergleichsweise großen Abstands zwischen den Löchern für die hauptflammenzuflgen tat auch die Zündung der Häuptfiatnmenztingen untereinander erschwert. Aus der CH-PS 488 969 ist ferner ein Brennerkopf für Küchenherde bekanntgeworden, dmen Brennerkappe die Form eine» zylindrischen, doppelt abgesetzten Topfes aufweist, der unten offen und oben mit einem Deckel verwlien ist. Die Hiiuptiiu» S Itisse sind in Form von axialen Schützen um Wmfnng de* oberen Teils angeordnet, wöhrend die Hilfnuu* Itissß, die mit einem Rlngkuna! in Verbindung siclicn, im unteren Teil ausgebildet sind. Der Rinijkiinul wie clerum geht im einen much außen hin offenen rmgfor
>o migen Schlitz; über. Auch hier bildet ml-Ii cm ^ sehlossener Flitmrwsnschleier aus, der iJu>t /.uirnt von Luft zu den Wurzeln der Haupiflammc und /um Brennerkopf zwecks Kühlung bcciniriifhtigt I ei nc» behindert der mit einer pilzurtigcii Erwciieinng Vc/
sehene Brennerkeich den Luftzutritt zu den T linn men. Bei diesem Brennerkopf ergibt »ich bei hi(|>tr Belastung ein Flammenbilii, dun iwidicltiunuirtig und durch Luftmangel gekennzeichnet j»|, J)11. Flamme brennt dann unhygieimch und tier Hrenne ι
to kopf wird nach einiger Zeit glühe!.«] ',,.'.ι',
Aufgabe der lirfindung im cb, einen Hildihti tjvl eingangs genarmicn An anzugeben, der auch |r.j |i0 her Leistung die Ausbildung kuizei ladiala J-ni/cl flammen gcwühileistet.
F.rfindungsgeniaü wird diese Aufgabe dadim Ii gilü&i, daß die Geuiischzuftihiuiig ein in du: lii<imi(|·. appe hineinragende:! Mischrolu bilder ilu^r-.tn v(| dickter MUndiingsbeicich mil einem am iiuikieii Umfang offenen Rmgkanal versehen i^i und dr-j.di
3" Wand im Bereich uct> Rmgkanah kleine Ι)<ιη|ιΙ:κ·..γ aufweist, dali in tlei Brennerkappe axiale Snjihi/c ausgebildet bind u:id daß die den Ringkaiial -iioiiliI) begrenzende Waiul die Schulze im Ikiuuli Uli BrenneikappenvLijüngung von innen in <lu- H.itij.iauslasse und llilfsauslüsse unterteilt.
Damit behindern die einzelnen lialldlauimcn/uu gen in keiner Weise i.las Aufsteigen saucistulfieK (κ ι Luft bis zu den Wurzeln der Hmiptflammcn/uugcn l*s ist deshalb eine jiiile Se^ündärluftdiffuhion ino;' lieh. Außerdem gren/i jede Hallcflummeii/.ungc unmittelbar an die Wurzel der zugehörigen .Maupilbiumenzunge an und befeuert diese beständig, so dali l-s zu einem Abheben gar nicht kommen kann. Schließ lieh bleibt der Brennerkopf auch hei hoher Leistung vergleichsweise kühl.
Vorteilhaft ist, wenn die Schlitze in du: Stirnwand der Brenncrlktippc geführt und in ihrem ülirnseiligeu Endbcrcich v.)n einer die Stirnwand überragenden und mit dieser fest verbundenen Scheibe überdeckt sind. Hierdurch weiden die H&uptflammcnzungen gezwungen, mehr in der Horizontalen zu brennen, als sie dies ohne: überragende Scheibe tun wurden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt F i g. I eine Seitenansicht des Gasbrennerkopfes, F i g. 2 den Schnitt A -A,
F i g. 3 eine Draufsiicht auf den Gasbrennerkopf. Auf der Gaseingangsseite ist im Mischrohr 1 die Gasdüse 2 angeordnet. In die Löcher 3 ströml im Beet» trieb unter dctr Injektorwirkung des Gases 4 bei at' mosphärischem Druck die Primärluft S und vermischt sich scu einem Gasluftgemisch.
Über den verdickten Mündungsbereich 6 des Mischrohr«) 1 ist die Brennerkappe 7 gestülpt, die
6s aus dem zylindrischen Teil 8, der Schräge 9 und der Stirnwand 10 besteht. In der Schräge9 ist, in den äußeren Teil der Stirnwand 10 sowie in den zylindrischen Teil tt hinein verlaufend, eine Anzahl axialer
Schütze 11 eingebracht, die im Bereich der Stirnwand 10 von einer diese überragenden Sicheibe YA Oberdeckt sind. Der Hauptteil des Gasluflgemisches wird durch die Stirnwand 10 und zusätzlich durch die Scheibe 12 durch die Schlitze It hindurch nach außen gedruckt, so daß eine sternförmige, aus einzelnen Flaromenzungen zusammengesetzte Brennernamme entsteht, deren Flammenspitzen sich gegenseitig nicht berühren.
Am Mlindungsbereieh 6 ist außen ein durch kleine Durchbisse 13 mit dem Mischrohrinncrn 14 verbundener Ringkanal 19 so angebracht, daß die diesen stromab begrenzende Wand H die Schlitze U in I lilfsnuslösse h und HfiupiausllUse u unterteilt,
Ein Teil des Qasluftgemisches strömt durch die Durchlässe 13 in den Ringkanal 15 und tritt um den Schlitzen It als Halleflammengas 17 an der Wurzel der Hauptflammen 18 zur Verbrennung heraus,
Hierzu I Blau Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche.
1. Brennerkopf kretetylindrischer Gestell für einen Vorraischgaabrenner mit einer auf der Gemiscbzuflihrung vorgesehenen Brennerkappe, deren stromab gelegener Bereich in Zuströmrichtung kegelstumpfartig verjüngt ausgebildet ist und die am Umfang Hauptauslässe für das Gemisch aufweist und stromauf von diesen mit HHfsauslSssen for das Gemisch versehen ist, d η -durch gekennzeichnet, daß die GeroischzufUhrung ein in die Brennerknppe (7) hineinragendes Mischrohr (I) bildet, dessen verdickter Mflndungsbereich (6) mit einem am äußeren Umfang offenen Ringkanal (IS) versehen ist und dessen Wand im Bereich des Ringkanals (15) kleine Durchlässe (13) aufweist, daß in der Brennerkappe (7) axiale Schlitze (11) ausgebildet sind und daß die den Ringkanal (15) stromab begrenzende Wand (16) die Schlitze (11) im Doreich der Brennerkappenverjüngung von innen in die Hauptauslässe und Hilfsauslässe unterteilt.
2. Brennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (11) in die Stirnwand der Brennerkappe (7) geführt und in ihren» stirnseitigen Endbereich vun einer die Stirnwand (10) überragenden und mit dieser fest verbundenen Scheibe (12) überdeckt sind.
DE19702035563 1970-07-17 1970-07-17 Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner Expired DE2035563C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035563 DE2035563C3 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035563 DE2035563C3 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035563A1 DE2035563A1 (de) 1972-01-20
DE2035563B2 DE2035563B2 (de) 1974-08-01
DE2035563C3 true DE2035563C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5777100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035563 Expired DE2035563C3 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035563C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1067296A2 (ru) * 1980-09-12 1984-01-15 Предприятие П/Я А-1872 Газова горелка
US4702691A (en) * 1984-03-19 1987-10-27 John Zink Company Even flow radial burner tip
US5490778A (en) * 1990-04-12 1996-02-13 Dru B.V. Burner
NL9000883A (nl) * 1990-04-12 1991-11-01 Dru Bv Keramische brander.
US6558156B2 (en) * 2001-07-25 2003-05-06 Chi Lam Wong Multi-flame lighter
DE102010028396A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Linde Aktiengesellschaft Mehrflammenbrenner mit Flammenweitergabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2035563B2 (de) 1974-08-01
DE2035563A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108296A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer haushaltsgeraete, mit sicherheitsvorkehrungen gegen die auswirkung starker druckschwankungen der primaerluft
DE2035563C3 (de) Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner
DE2536688C2 (de) Bodenfackelbrenner
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE1940717A1 (de) Nachbeluefteter Gasbrenner mit Schurz
EP0271500B1 (de) Vormischgasbrenner
DE2649454A1 (de) Kochstellenbrenner fuer gasherde
DE4009222A1 (de) Brenner zur stoechiometrischen verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE1256596B (de) Gasbrenner mit einer Mischkammer
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
DE435795C (de) Gas-Ringbrenner
DE8322963U1 (de) Gasbrenner
DE2807186A1 (de) Mischkopf fuer brenner kleiner heizleistungen
DE498593C (de) Gasdoppelbrenner
DE661683C (de) Schneidbrennermundstueck
DE2600650A1 (de) Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten
DE10254664B3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
AT304010B (de) Kochplatte für Gasherde
AT248059B (de) Reihenbrenner
DE1529219C (de) Bunsenbrenner
DE1266433B (de) OElvergasungsbrenner
DE2200418A1 (de) Gasbrenner mit seitlichen OEffnungen und mit einer Ablenkeinrichtung,welche die Flammen nach oben ablenkt
DE2455180A1 (de) Brenner
DE407765C (de) Gasheizbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee