DE2035512A1 - Wärmespeicher zur Kühlung staubhaltiger Gase - Google Patents

Wärmespeicher zur Kühlung staubhaltiger Gase

Info

Publication number
DE2035512A1
DE2035512A1 DE19702035512 DE2035512A DE2035512A1 DE 2035512 A1 DE2035512 A1 DE 2035512A1 DE 19702035512 DE19702035512 DE 19702035512 DE 2035512 A DE2035512 A DE 2035512A DE 2035512 A1 DE2035512 A1 DE 2035512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
space
flap
cooling
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035512
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nchtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUNTINI AME LIORAIR SA
Original Assignee
TUNTINI AME LIORAIR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756439D priority Critical patent/BE756439A/xx
Application filed by TUNTINI AME LIORAIR SA filed Critical TUNTINI AME LIORAIR SA
Priority to DE19702035512 priority patent/DE2035512A1/de
Priority to FR7038669A priority patent/FR2112592A5/fr
Priority to US00135848A priority patent/US3741286A/en
Priority to CA112601A priority patent/CA937560A/en
Priority to GB1432971*[A priority patent/GB1303763A/en
Priority to ZA713080A priority patent/ZA713080B/xx
Publication of DE2035512A1 publication Critical patent/DE2035512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • C21C5/40Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/01Cleaning storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Professor Drο-Ingo
Robert M eld au
Diplo-Ingo :
Gustav M e 1 d a u ' P "564
- Patentanwälte -
433Ü Gütersloh
Carl-Bertelsmann-Str„ 4
lunzini June Ii or air S0Jl0
(iline Gesellschaft französischen Rechtes) 90, rue Gardinet ■
P a r i s 1?e/ Frankreich
V/arm es pe ich er zur Kühlung staubhaltiger- Gase
Die Erfindung betrifft einen \7ärmespeicher als Kühler für staubhaltige Gase und als Torabscheider für eine zweite Bntstaubungsstufe der Gase mittels eines l'uchfilters oder eines jJlektr of liters ο
Dieses Verfahren ist grundsätzlich bekannt ( F0P. 784«. 141 und 1c477o725). Es besteht darin, die heissen Gase durch die Kanäle eines keramischen Wärmetauschers strömen zu lassen., Die Übertragung der Wärme durch Strahlung oder Konvektion von den Gasen auf die Steine kühlt die Gase und veranlasst sie zur Abgabe von οtaub« Man kann auf diese Weise bevorzugt Gase behandeln, deren Semperatur beim Eintritt 1000° erreicht«, Der Wärmetauscher kann mit wirtschaftlichen Abmessungen so berechnet worden, dass diese l'ernperatur beim Austritt bis auf 100° gesenkt worden ist. In regelmässigen Abständen wird der Durchgang der Gase - der im allgemeinen von oben nach unten erfolgtunterbrochen. Dann geht man zur Kühlung des Speichers über, indem man einen Luftstrom im Gegenstrom einbläst, der das
109884/0941 > :2V
Backsteinmauerwerk von unten nach oben durchströmt.
In ihrem Aufbau ähneln diese Speicher den Winderhitzern, die zum Vorwärmen von Hochofenwind bekannt sind; sie werden aber in beträchtlich anderer Weise benutzt, weil es sich nach der Gattung der Erfindung darum handelt, Grase,-bis auf eine untere, sehr niedrige Grenze abzukühlen, während es im Falle des Hoch-V-ofenbetriebes darum geht, die Luft auf eine sehr hohe Temperatur V^ (700 - 900 ) vorzuwärmen und diese Temperatur so konstant wie
V möglich zu halten. Weiterhin sind im Falle des Hochofenbetriebes ^a 'die zum Aufheizen des Backsteinmauerwerkes dienenden heißen Gase
rX bereits praktisch von Staub befreit, nämlich bis auf weniger als 10 mg/flm ), während in Konvertern, an welche die Wärmespeieher nach der Erfindung bevorzugt angeschlossen werden, die Gase zu SO^eig/Km enthalten können. Diese Unterschiede in der Be-
<| nutzung der Speicher beeinflußt auch ihren Aufbau, der sich daher wesentlich von dem der herkömmlichen Winderhitzer unterscheidet.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht das neue Kühivetfahren der erläuterten Art aus der gemeinsamen Anwendung der folgenden Schritte, nämlich daß der untere Raum und die Kanäle des keramischen Speichers kräftig durchspült werden · danach die Richtung der Ströme umgekehrt wird, diese in zwei senkrechte Teile unterteilt sind, von denen jeder nacheinander in aufsteigendem und in absteigendem Sinne je eine Speicherhälfte durchspült, die Spülgase zum Staubabscheider befördert werden, der dem Speicher nach- - geschaltet ist. .
10988-4/0941
Ein beispielsweiser Kühler und Vorentstauber zur Ausübung des neuen Verfahrens ist in der Zeichnimg veransahaulicht. Daraus gehen auch weitere erfindungswesentliche Verbesserungen hervor»
Pig» 1 ist ein Längsschnitt durch einen Wärmespeicher zur Ausübung des neuen Verfahrens in der Schaltung für den Aufheizbetrieb}
Jig. 2 ein entsprechender Längsschnitt in der Schaltung für den Abkühlbetriebj
Pig-·.- 5 und 4 sind erläuternde Einzelheiten.
Aus dieser Zeichnung ergibt sich der Aufbau und besonders die neuartige-Betriebsweise des Wärmespeicher-Entstaubers, die in der Reihenfolge der Figuren beschrieben sei.
1 stellt den Längsschnitt eines solchen Speichers während
: .■■■■■■' ' ■ -
der Phase des Durchströmens heisser Gase dar. Diese Gase treten in den Speicher (1) durch den Einlass (2) ein, durchströmen die Kanäle (3) des Stapels und treten im unteren Teil des Speichers durch den Zug (4j wieder aus. Während dieser Phase ist die am oberen Ende des Turms angeordnete Klappe (5) geschlossen und auch die Klappe (6), die den unteren Teil (8) des Speichers vom Gebläse (9) trennt. Hur die in dem zum filter führenden Austrittsröhr für die Gase liegende Klappe (7) bleibt offen.
109884/0941
Diese Reihenfolge beim Umsteuervorgang hat den Zweck, den Speicher - und. vor allem seinen unteren Raum (8) - sorgfältig durchzuspülen und das Material, das sich abgesetzt haben könnte, zu dem hinter dem Speicher angeordneten Filter zu befordern* ,
Figur 2 stellt denselben Speicher während der Phase der Abkühlung durch einen Gegenstrom dar, der durch ein Hilfagebläse eingeblasen wird.
Das oeben beschriebene Spülen des Speichers - verbunden mit einer rationellen Ausnutzung des Apparates während der Aufheizphase, die darin besteht, daß. man die heißen Gase mit Geschwind digkeiten über 14 m/s durch die geraden und senkrechten, Kanäle, strömen läßt - verhütet die Bildung störender Ablagerungen- in; den Kanälen und dem unteren Raum des Apparates, Trotzdem erscheint im Augenblick des Umsteuerna - d.h„ im Augenblick des Schließens der Klappe (7) - am oberen Ende das Speichers eine, deutlich sichtbare staubbeladene Wolke und diese Emission kann mehrere Sekunden andauern, bis sie völlig verschwindet. Denn trotz aller ergriffenen Gegenmaßnahmen bleiben während der Aufheizphase des Speiehers gebildete geringe Ablagerungen an: gewissen Stellen des Apparates liegen und diese Ablagerungen werdenA durch die im Augenblick des Einblasens des Gegenstroms— dessen Menge stets größer ist als die der heißen Gase- erzeugte Turbulenz wieder aufgewirbelt und in Suspension gebracht.
0 9884/09
Es ist nun ein Ziel der Erfindung, diesem Mangel, der sich nachteilig auf die Benutzung dieses Verfahrens auswirkt, abzuhelfen» Sie "besteht darin, eine intensivere Spülung aller Räume des Speichers herbeizuführen und den ausgespüllen Staub vor Öffnen der Klappe am oberen Ende, deh· vor der Emission der vorgewärmten Luft ins Freie, zum Filter zu befördern«, Dazu ist der untere Raum (8) in zwei Abteilungen aufgeteilt, und zwar durch eine in der Achse des Gasaustrittsrohres (4) und des Gfegenstromeinblasrohres angeordnete, senkrechte Trennwand. Im übrigen sind die " Schieber (6 und 7) in Figo 1 durch jeweils zwei Schieber ersetzt, die unabhängig voneinander betätigt werden und die Trennung jeder Halbabteilung von der anderen ermöglichen,,
Die Figuren 3 und 4 stellen einen horizontal durch den unteren-Raum (8) und die oben beschriebenen Trennklappen gelegten Schnitt dar0 Demnach ist dieser Raum in zwei Abteilungen (1O und 11) aufgeteilt, die durch die Trennwand (12) getrennt sind.
Das Gegenstromeinblasrohr umfasst zwei Halbschieber (.13 und 14) Λ und das Gasaustrittsrohr ist mit zwei Halbschiebern (15 und 16) versehen«,
Wenn die Phase des Durchströmens der heißen Gase beendet .ist, erfolgt vor der Umsteuerung des Stroms und vor dem Ausstoßen der zur Kühlung des Backsteinmauerwerks benutzten luft ins Freie das intensive Durchspülen aller Räume des Spelohers, wobei man wie folgt verfährt»
109884/0941
Die Klappe (5) am oberen Ende des Turms bleibt geschlossen. Man öffnet die Halbklappen (13 und 15)» während die beiden anderen (14 und 16) zu bleiben.
Der mit dem Hilfsgebläse in den Raum (11) eingeblasene Gegenstrom strömt von unten nach oben durch den diesem Raum entsprechenden Teil des Backsteinmauerwerk3 und strömt dann wieder durch die dem Halbraum (1O) entsprechenden Kanäle nach oben, um dann durch die offengebliebene Klappe (15) und das Rohr (4) auszutreten. Der aus dem Speicher und aus diesem ganzen Raum herausgespülte Staub wird dann zum Staubabscheider befördert,, Diese Einrichtungen des Speichers sind in Pig» 3 dargestellt» Nach einer gewissen, willkürlich wählbaren Zeit (einige Sekunden) wird so umgesteuert, daß der Halbraum (1.0) tüchtig durchgespült wird, wobei man wie folgt verfährt!
Man schließt die Klappen 13 und 15.
Man öffnet die Klappen 14 und 16„
Der neue Zustand der Schieber ist auf Fig. 4 dargestellt. Diesmal wird also der Stapel über dem Raum (10) von unten nach oben durchgespült und der des Raums (11) von oben nach unten, sodaß der im Raum (11) angesammelte Staub zum Staubabscheider befördert wird» Dieser Aufbau des Speichers und dieses Verfahren ermöglichen ein viel wirksameres Durchspülen des Speichers, als es nach dem früheren Verfahren möglich war, und zwar aus zwei Gründen:
Während des Spülens arbeiten die beiden Gebläse zum Abziehen der Gase und zum Einblasen der Gegenstrom-Iiuft in Serie und trotzdem
-6-109884/0941
sich ein Druckverlust beim Durchströmen der Kanäle ergibt, weil einerseits der Weg langer geworden ist und weil andererseits die Durehtrittsquerschnitte sich in einem Verhältnis 1 i 2 verkleinert haben, ist die Menge der Gegenstrom-Luft kaum geringer als die Nennmenge der durch das Hauptgebläse angesaugten Gase» Da« jedoch die Durehtrittsquerschnitte der Kanäle in den unteren und oberen Räumen um 50 $ vermindert sind, erreicht die Gegenstrom-Luft praktisch das Doppelte der Geschwindigkeit, die bei herkömmlichem Spülen erreicht wird· Die dadurch erzeugte Turbulenz ermöglicht ein viel wirksameres Beseitigen des aus dem Gas auf seinem Weg abgeschiedenen Staubes.
Ein weiterer Grund für die Wirksamkeit des neuen Verfahrens liegt in der Tatsache, daß jeder Halbspeicher nacheinander in aufsteigendem und in absteigendem Sinne durchgespült wird. Nach dem Durchspülen der beiden Halbspeicher erfolgt die normale Kühlung des Stapels, indem man wie folgt verfährt»
Man schließt die Gegenstrom-Einblasschieber (13 und 14).
Man öffnet die Ansaugklappen (15 und 16).
Man öffnet die am oberen Ende des Turms angebrachte Klappe (5).
Man öffnet die Klappen (i3 und H).
Man schließt die Ansaugklappen (15 und 16).
4 ■
Nun strömt die gesamte, durch das Hilfsgebläse eingeblasene
-7-10 9 88 4/0 9 41
Luft von unten nach oben durch den Speicher und die in dieser Luft enthaltene Wärme wird durch die offene Klappe am oberen Ende des Turms ausgeblasen oder gegebenenfalls einem Verbraucher zugeführt.
Diese Art der Kühlung durch Speicherung von Wärme sowie die vorgeschlagene Durchführung eignen sieh ganz speziell für die Behandlung intermittierend anfallender Gase, wie sie z.B. beim Blasen von Stahlkonvertern mit Sauerstoff entstehen, können aber auch auf Anlagen Anwendung finden, wo heißes Gas "kontinuierlich anfällt. In diesem Palle besteht jedoch die Anlage aus einem Zwillingsspeicher, von dem jeweils ein Teil zur Kühlang von Gasen durch Speicherung der Wärme im Backsteinmauerwerk benutzt wird, während der andere Teil gleichzeitig durch Einblasen von Gegenstromluft belüftet wird. In regelmäßigen Abständen werden dann die beiden Teile des Speichers automatisch in ihrer Arbeitsweise umgekehrt.
Die Verminderung der durchströmten Querschnitte auf die Hälfte bei sonst gleichen Verhältnissen, welche die Strömungsgeschwindigkeit der Staubgase nur verdoppelt, erhöht/die Wandreibung der Gase innerhalb des Speichers in geometrischer Progression. Daher steigen auch die Wirkungen,auf die es beim Betrieb entscheidend ankommt, nämlich Wärmeübergang und die Eeinigungswirkung mit den einfachen Mitteln der Erfindung auf ein Vielfaches an.
109884/0941

Claims (3)

Professor Dro«Ingo Robert M e 1 d a u '.' Dipl.-Ing. · Gustav Meldau "■ P 564 - Patentanwälte - Gütenioh Profo M/La Carl-Bertelsmann-Str, 4 Patentansprüche
1.) Verfahren zum Kühlen und Vorentstauben heißer, staubhaltlger Gase aus Stahlkonvertern durch Speicherung ihrer Wärme in einem keramischen Wärmeaustauscher nach Art eines Winderhitzers, den heiße Gase von unten nach oben durchströmen und in den im Gegenstrom Kühlluft von unten nach oben eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Geschwindigkeiten von 20 m/s oder mehr
a) auch der Sockel und die Kanäle des keramischen
Speichers kräftig durchspült werden, - . —
b) danach die Richtung der Ströme umgekehrt wird,
C-) diese in zwei senkrechte Teile unterteilt sind, von denen jeder nacheinander in aufsteigendem und in absteigendem Sinne je eine Speicherhälfte durchspült,
d) die Spülgase zum Staubabscheider befördert werden, der dem Sppeicher nachgeschaltet ist.
10988A/0941
λύ
2. Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers zur Vorentstaubung heißer Gase nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Bedienungsprograinm:
a) Schließen der Ansaugklappe (15) im Sockelhalbraum (10) Offenlassen der Halbklappe (16),
b) öffnen der Gegenstromeinblasklappe (1*0 des gleichen Sockelhalbraumes (10),
c) Geschlossenhalten der im Einblasrohr angebrachten Halbklappe (13),
d) Wiederholung der Arbeitspraktik a und b zur Spülung aus dem Halbraum (11)»
3. Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers zum Kühlen und Vorentstauben heißer Gase nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch das folgende Arbeitsprogramm für die Kühlung mittels eines von unten nach oben strömenden Gegenstroms nach dem Spülen des gesamten Spülmauerwerks:
a) Schluß der Einblasschieber (,lh, 13),
b) öffnen der Ansaugklappen (15, 16),
c) Öffnung der Klappe für die Auslassung der Luft ins Freie,
d) Öffnung der Einlaßklappen (13, lh),
e) Schluß der Ansaugklappen (15, 16),
-3 -
109884/0941
-4 -
Ai
1J0 Wärmespeicher in Form eines Turms mit einer senkrechte Kanäle bildenden keramischen Füllung, einem oberen Raum für den Eintritt heißer Gase, einer Auslaßilappe für Kühlluft, einem Sokkelraum für den Austritt kühler Gase und wahlweise Einlaß von Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Sockelraum mit voneinander unabhängigen Ein- und Austrittskanälen sowie Schiebern in voneinander unabhängigen Hälften unterteilt ist.
109884/0941
At .
Lee r s e i t e
ORIGINAL IMSPECTED
DE19702035512 1970-07-17 1970-07-17 Wärmespeicher zur Kühlung staubhaltiger Gase Pending DE2035512A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756439D BE756439A (fr) 1970-07-17 Procede de nettoyage automatique d'un accumulateur de chaleur destine au refroidissement de gaz charges de poussieres
DE19702035512 DE2035512A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Wärmespeicher zur Kühlung staubhaltiger Gase
FR7038669A FR2112592A5 (de) 1970-07-17 1970-10-27
US00135848A US3741286A (en) 1970-07-17 1971-04-21 Regenerative heat exchanger and method for purging its flow passages
CA112601A CA937560A (en) 1970-07-17 1971-05-10 Regenerative heat exchanger
GB1432971*[A GB1303763A (de) 1970-07-17 1971-05-11
ZA713080A ZA713080B (en) 1970-07-17 1971-05-11 Heat exchanger for the cooling of dust-containing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035512 DE2035512A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Wärmespeicher zur Kühlung staubhaltiger Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035512A1 true DE2035512A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5777070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035512 Pending DE2035512A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Wärmespeicher zur Kühlung staubhaltiger Gase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3741286A (de)
BE (1) BE756439A (de)
CA (1) CA937560A (de)
DE (1) DE2035512A1 (de)
FR (1) FR2112592A5 (de)
GB (1) GB1303763A (de)
ZA (1) ZA713080B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323116A (en) * 1979-12-17 1982-04-06 Carrier Corporation Flow control apparatus
US4349069A (en) * 1981-05-22 1982-09-14 Combustion Engineering, Inc. Regenerative air heater
US5003961A (en) * 1988-02-05 1991-04-02 Besik Ferdinand K Apparatus for ultra high energy efficient heating, cooling and dehumidifying of air
US5134945A (en) * 1992-01-06 1992-08-04 Reimlinger Richard G Regenerative thermal oxidizer with gate manifold system
US5309851A (en) * 1993-07-15 1994-05-10 Reimlinger Richard G Regenerative thermal oxidizer with gate manifold pressurization
US5293827A (en) * 1993-07-15 1994-03-15 Nester James L Regenerative thermal oxidizer with gate manifolds including purges
US20050189097A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 The Boeing Company Formed sheet heat exchanger
DE102007005331A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Kba-Metalprint Gmbh & Co. Kg Dynamischer Wärmespeicher sowie Verfahren zum Speichern von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112592A5 (de) 1972-06-23
US3741286A (en) 1973-06-26
BE756439A (fr) 1971-03-01
CA937560A (en) 1973-11-27
GB1303763A (de) 1973-01-17
ZA713080B (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000936T2 (de) Zirkulierende Wirbelschichtfeuerungsanlage mit umwandelbarem Verbrennungsverfahren
DE2035512A1 (de) Wärmespeicher zur Kühlung staubhaltiger Gase
AT521611A4 (de) Wirbelschichtreaktor mit Pufferspeichern
EP3339733A1 (de) Anlage für die rückgewinnung von wärme
DE3410895A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen
DE202017107929U1 (de) Anlage zur Verbrennung organischen Materials
EP0297340B1 (de) Kalktrockenlöschanlage und Verfahren zum Kalktrockenlöschen sowie Rauchgasentschwefelungsanlage mit einer solchen Kalktrockenlöschanlage und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
DE2245995A1 (de) Drehofen mit auslaufseitigen kuehlerrohren
DE581874C (de) Russabblaseeinrichtung fuer Roehrenvorwaermer
EP0035783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen
EP0123190B1 (de) Druckreduzierventil
DE458639C (de) Verfahren und Trockenanlage zum Trocknen von Gut im Schwebezustande
DE19127C (de) Verfahren und Regenerativ-Schachtofen zur Reduktion von oxydirten Erzen
DE3842737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des bettmaterials in der brennkammer einer pfbc-kraftanlage
DE3429292A1 (de) Verfahren zur entstaubung von trocken gekuehltem koks
AT400006B (de) Verfahren zur thermisch regenerativen reinigung von lieferform für ballschläger,insbesondere organische und/oder anorganische kohlenstoffverbindungen sowie so2 und so3 enthaltenden gasen und anlagezu r durchführungdes verfajrens
AT518525B1 (de) Anlage und Verfahren zur Verbrennung organischen Materials
DE3545464A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von gasen, welche aus einer feuerstelle entweichen, wo die verbrennung mit agglomerieren der asche erfolgt, und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2460312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgas
DE69209071T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrechterhalten einer hohen gastemperatur in einem kraftwerk mit verbrennung im fliessbett unter druck
DE934119C (de) Mauerwerk fuer Waermeaustauscher
DE1017730B (de) Schmelzkammerfeuerung mit zwei lotrechten, durch eine Rohrwand voneinander getrennten Schmelzkammern
DE241511C (de)
DE1557023B2 (de) Vorrichtung zur entstaubung von abgasen
DE531979C (de) Trockengas-Entstaubungsvorrichtung, bei der das zu entstaubende Gas in einer kreisfoermigen gekruemmten Leitung stroemt

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal