DE3545464A1 - Verfahren zur entschwefelung von gasen, welche aus einer feuerstelle entweichen, wo die verbrennung mit agglomerieren der asche erfolgt, und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur entschwefelung von gasen, welche aus einer feuerstelle entweichen, wo die verbrennung mit agglomerieren der asche erfolgt, und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3545464A1
DE3545464A1 DE19853545464 DE3545464A DE3545464A1 DE 3545464 A1 DE3545464 A1 DE 3545464A1 DE 19853545464 DE19853545464 DE 19853545464 DE 3545464 A DE3545464 A DE 3545464A DE 3545464 A1 DE3545464 A1 DE 3545464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomeration
products
fireplace
ash
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853545464
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paris Cosar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Cail Babcock SA
Original Assignee
Fives Cail Babcock SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Cail Babcock SA filed Critical Fives Cail Babcock SA
Publication of DE3545464A1 publication Critical patent/DE3545464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/32Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with introduction into the fluidised bed of more than one kind of moving particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/02Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in main combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/003Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/50Fluidised bed furnace
    • F23G2203/501Fluidised bed furnace with external recirculation of entrained bed material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Entschwefelung von Gasen, welche aus einer Feuerstelle entweichen, wo die Verbrennung mit Agglomerieren der Asche unter Schlackenbildung erfolgt.
Die Verfahren zur Begrenzung der Schwefeloxydemissionen mit den Verbrennungsrauchgasen können in drei Gruppen eingeteilt werden: diejenigen, bei welchen die Ausscheidung des Schwefels vor seiner Verbrennung erfolgt, diejenigen, bei welchen die Ausscheidung des Schwefels im warmen Zustand während der Verbrennung erfolgt, und diejenigen, bei welchen die Ausscheidung der Schwefeloxyde im kalten Zustand durch Behandlung der Rauchgase erfolgt.
Die Erfindung betrifft, genauer gesagt, ein Verfahren der genannten zweiten Gruppe.
Ein derartiges Verfahren wird im allgemeinen nach zwei
"bestimmten Methoden durchgeführt.
Im ersten Fall erfolgt die Absorption der Schwefeloxyde durch ein geeignetes Entschwefelungsmittel in einem Fließbett mit geringer Geschwindigkeit der Wirbelschichtausbildung, welches manchmal "Blasenbett11 (lit a bulles) genannt wird. Die Entschwefelungsreaktion geschieht dann in einem angrenzenden Raum, nämlich dem Fließbett, welches einen großen Bestand an Entschwefelungsmitteln enthält*
In einem zweiten Fall erfolgt die Absorption der Schwefeloxyde durch ein geeignetes Entschwefelungsmittel in einem strömenden Medium, entweder einem verdünnten Medium und mit einem einzigen Durchgang (der Fall der Entschwefelung in der Flamme von pulverisierter Kohle) oder mit größeren Konzentrationen an Feststoffen des Gas-Feststoff-Gemisches, wobei die Konzentration durch eine starke Rezirkulation von Feststoffen erreicht wird.
Die Wahl des Verfahrens der Entschwefelung im Verlauf der Verbrennung hängt gemäß dem Stand der Technik von der Bauart der Feuerstelle ab.
25
Yfenn die Feuerstelle ein Blasen-Fließbett ist, erfolgt
die Entschwefelung im angrenzenden Bett. Wenn es eine Feuerstelle mit pulverisierter Kohle ist, wird die Entschwefelung im Schwebezustand in der Flamme durchgeführt. Wenn die Feuerstelle nach ihrer Bauart ein sogenanntes "schnelles" (rapide) oder "zirkulierendes" (circulant) Bett ist, erfolgt die Entschwefelung in einem dichten strömenden Medium.
Die Feuerstellen, in denen die Verbrennung mit Agglomerieren der Asche unter Schlackenbildung erfolgt, haben bis heute eine gewisse Anzahl von Problemen mit sich gebracht auf Grund der hohen Temperatur in der Verbrennungszone und des niedrigen Zirkulationsgrades (Verhältnis der Menge der vom Rauchgas mitgenommenen . und zurückgeführten Feststoffe zur zugeführten Brennstoffmenge) .
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren zur Entschwefelung im strömenden Medium, wie sie in den Feuerstellen mit zirkulierendem Fließbett angewendet werden, und bei welchen der Brennstoff und das Entschwefelungsmittel gleichzeitig behandelt werden entlang denselben Kreisläufen und gemeinsam an denselben Stellen abgezogen werden, besteht das erfindungsgemäße Verfahren, unterschiedlich vom vorhergehenden, im wesentlichen darin, dem Kreislauf der Zirkulation des Brennstoffes
im Verlauf der Verbrennung einen Kreislauf der Zirkulation des Entschwefelungsmittels zu überlagern,,
Die Erfindung betrifft, genauer gesagt, ein Verfahren zur Entschwefelung der Gase, welche aus einer Feuersteile entweichen, wo die Verbrennung mit Agglomerieren der Asche unter Schlackenbildung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Verbrennungszone oder oberhalb dieser Zone ein Entschwefelungsmittel eingeführt wird, dessen Körnigkeit feiner ist als die mittlere Körnigkeit des mitgerissenen, vom Brennstoff stammenden Staubes (Asche und Ruß), daß vom Entschwefelungsmittel und den Produkten der Entschwefelungsreaktion die Asche und das Unverbrannte separiert und in die Feuerstelle in einer zum Agglomerieren günstige Zone eingeblasen werden, und daß dann von den Rauchgasen das Entschwefelungsmittel und die Produkte der Entschwefelungsreaktion separiert werden, deren einer Teil durch eine Entleerungseinrichtung abgezogen wird, und deren anderer Teil oberhalb der Feuerstelle eingeblasen wird in einer Höhe, welche genügt, um eine für die Entschwefelungsreaktion günstige Temperatur zu erhalten und ein Agglomerieren zu vermeiden.
Der Rezirkulationsgrad des Entschwefelungsmittels ist um ein mehrfaches höher als der Rezirkulationsgrad
10/..
-.10 -
des Rußes (Asche und Unverbranntes).
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit einer Kammer, welche an ihrem unteren Abschnitt mit einer Feuerstelle versehen ist, wo die Verbrennung mit Agglomerieren der Asche unter Schlackenbildung erfolgt, mit einer Beschickung mit Brennstoff für diese Feuerstelle und einer Beschickung mit dem Entschwefelungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen primären, an sich bekannten Staubabscheider aufweist, welcher imstande ist, vom Entschwefelungsmittel und den Produkten der Entschwefelungsreaktion die Asche und das Unverbrannte zu separieren, diese in die Feuerstelle in eine für das Agglomerieren günstige Zone einzublasen, einen sekundären, ebenfalls an sich bekannten Staubabscheider aufweist, welcher imstande ist, von den Rauchgasen das Entschwefelungsmittel und die Produkte der Entschwefelungsreaktion zu separieren, eine Entleerungseinrichtung zum Entfernen eines Teiles dieses Mittels und dieser Produkte und eine Rückführleitung zur Einblasung des anderen Teiles davon in die Kammer in einer Höhe, welche genügt, um das Agglomerieren zu vermeiden und eine günstige Temperatur für die Entschwefelung zu erhalten.
Die Feuerstelle kann nach ihrer Bauart ein Fließbett mit bewegbarem mechanischem Rost sein, welcher von vorn nach hinten in der Fortbewegungsrichtung des Brennstoffes nach oben geneigt ist. Dieser Rost bildet das Auflager für die Wirbelschicht und wird von der primären Gebläseluft durchströmt, während eine Einblasung von Sekundärluft oberhalb der Feuerstelle durch die Wand der Kammer hindurch vorgesehen ist, wobei sich die Höhe der Einblasstelle des Entschwefelungsmittels und der Produkte der Entschwefelungsreaktion nahe der Höhe der Einblasstelle der Sekundärluft befindet.
Die Beschickung mit dem Entschwefelungsmittel kann mit der Beschickung der Feuerstelle mit Brennstoff
zeitlich zusammenfallen. Ihre Höhe kann auch dieselbe sein wie die Höhe der Einblasstelle der Rückführung dieses Mittels und der Produkte der Entschwefelungsreaktion.
20
Die Feuerstelle kann auch die Bauart eines sogenannten "Projektionstyps" (Wurf-Bauart) aufweisen, bei welchem der Brennstoff auf die ganze Länge eines horizontalen Rostes aufgeworfen wird, oder die Bauart eines sogenannten Typs "mit mechanischem Rost".
12/...
Die Erfindung ist anhand der nachstehenden Beschreibung besser zu verstehen, welche unter Hinweis auf die Zeichnung zwei nicht beschränkende Ausführungsbeispiele darstellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Kesselanlage mit Fließbett mit schrägem Rost zur Durchführung des Verfahrens, 10
Fig. 2 eine Verbrennungsanlage mit einer Feuerstelle des Projektionstyps (type a projektion) .
In Fig. 1 ist das Fließbett von einer Brennkammer 2 überbrückt, welche mit Wänden 4 mit rohrförmigen Blenden (a ecrans tubulaires) und Einblasedüsen 3 für die Sekundärluft versehen ist. Am Auslaß der Kammer 2 durchströmen die Gase nacheinander Konvektions-Wärmetauscher 5, einen primären Staubabscheider 6, einen Wärmetauscher 7 und einen sekundären Staubabscheider 8, bevor sie durch einen nicht dargestellten Kamin, evtl. durch ein ebenfalls nicht dargestelltes Gebläse abgezogen werden.
Der Wärmetauscher 7 ist beispielsweise evtl. als
13/·..
Ekonomiser oder als Luftvorwärmer ausgeführt. Der Staubabscheider 6 hat eine übliche mechanische Bauart, während der Staubabscheider 8 ein elektrostatischer Abscheider oder ein Staubsack ist, welcher eine feinere Separierung als der vorhergehende verwirklichen kann.
In der Figur ist mit einer ausgezogenen Linie S der Kreislauf der Peststoffe für den Brennstoff mit Ruß oder Schlacke, die von ihm stammen und mit gestrichelter Linie D der Kreislauf des Entschwefelungsmittels und der Produkte der Entschwefelungsreaktion dargestellt.
Der feste Brennstoff (Kohle, Schiefer, Petrolkoks, Pflanzenteile oder Abfall) wird in das Fließbett 1
bei 9 eingeführt oder oberhalb davon. Er könnte auch mitten in das Bett geführt werden. Die Zufuhr könnte beispielsweise durch Schwerkraft über eine Schütte, durch eine Schnecke oder pneumatisch erfolgen. 20
Ein Teil der vom Brennstoff stammenden Asche wird im Fließbett 1 zurückgehalten, dann bei 10 in Gestalt von Schlacke durch die Bewegung des Wanderrostes ausgetragen, welcher in an sich bekannter Weise ein Auflager für die Wirbelschicht bildet und von der primären Gebläseluft durchströmt wird. Der andere Teil
wird bei 11 mitgenommen, dann zum großen Teil im primären Staubabscheider 6 separiert und bei 12 entweder unmittelbar oberhalb des Fließbettes 1, wie in der Figur dargestellt, oder direkt auf das Bett geblasen. Diese Zuführung kann auf verschiedene bekannte Arten erfolgen, beispielsweise pneumatisch, durch Schwerkraft oder durch eine Schnecke.
Das frische Entschwefelungsmittel, beispielsweise CCkCa, wird bei 13 nahe den Düsen 3 für die Sekundärluft entweder oberhalb von diesen, wie in der Figur dargestellt, oder quer zu diesen Düsen oder etwas unterhalb von diesen zugeführt. Das Entschwefelungsmittel kann auch gleichzeitig mit dem Brennstoff und mit denselben Mitteln zugeführt werden. Die Partikel des Entschwefelungsmittels sind beispielsweise kleiner als 50 Am und die Körnigkeit des Brennstoffes kann beispielsweise zwischen 0 und 10 mm betragen.
Unter· Berücksichtigung seiner Körnigkeit und der in der Kammer 2 herrschenden Geschwindigkeit in der Größenordnung von 5 bis 6 m/sec wird das Entschwefelungsaittel durch die Gase bei 14 vollständig mitgenommen in die Kammer 2, wo die Entschwefelungsreaktion beginnt. Diese Reaktion ist definiert durch die
15/·..
3545A64
Formeln:
CO3Ca —> CO2 + CaO SO2 + 1/2 O2 + CaO —** SO4Ca
Der größere Teil des Sntschwefelungsmittels CO,Ca und der Produkte der Entschwefelungsreaktion (CaO und SO Ca) wird im sekundären Staubabscheider 8 separiert. Ein Teil des in diesem Staubabscheider separierten Staubes wird bei 15 mit einer dosierten Menge abgezogen. Der Rest wird bei 16 pneumatisch nahe den Düsen 3 vorzugsweise oberhalb von diesen und evtl. quer zu diesen eingeblasen.
Der Wirkungsgrad der Anlage vom Gesichtspunkt der Ent-Schwefelung und der Verbrennung her hängt von einer gewissen Zahl von Parametern ab. Tatsächlich hat man einen Spielraum in der Körnigkeit des Entschwefelungsmittels, in der Verweilzeit dieses Mittels in dem für die Entschwefelungsreaktion günstigen Temperaturbereich (vorteilhaft zwischen 800 und 10000C) und im Grad der Rückführung. Spielraum ist auch in der genannten Verweilzeit gegeben, indem der Brennkammer 2 und dem ersten Wärmetauscher ein ausreichendes freies Volumen gegeben wird. Die Menge des zirkulierenden Entschwefelungsmittels ihrerseits ist durch die Einwirkung auf
16/...
die Abführmenge bei 15 zu regeln. Dazu kann der durch das Entschwefelungsmittel beeinflußte Temperaturablauf durch passende Wahl der lage der Stelle 16 optimal gemacht werden.
5
Die Berechnung zeigt anhand eines Beispiels, daß mit Kohle mit 25$ Asche und bei einem Massen-Verhältnis von Entschwefelungsmittel / Brennstoff von 0,10 ein Rückführungsgrad des Entschwefelungsmittels in der Größenordnung von 10 erreicht werden kann, bei zirkulierender Füllung (Verhältnis der zirkulierenden Staubmenge zur Menge der eingeführten Kohle) in der Größenordnung von 1. Bei den bekannten Verfahren mit Rückführung (zirkulierende oder schnelle Betten) ist der Zirkulationsgrad für den Brennstoff und den Ruß und das Entschwefelungsmittel derselbe, was im Fall des obigen Zahlenbeispiels zu einer Gesamtfüllung an Staub führen würde, welche zehn mal so groß ist wie diejenige der erfindungsgemäßen Anlage.
Der Korngrößenunterschied zwischen den vom Brennstoff stammenden mitgenommenen Staubteilen und dem Entschwefelungsmittel wird benutzt, um eine Wahl zu treffen zwischen den beiden Artikeln und sie verschieden zu behandeln, wie folgt:
1) Kreislauf der Rußteile, von denen beispielsweise
17/...
80$ des Ganzen eine obere Größe bis 50 stm aufweisen bei geringem Rückführungsgrad mit Einblasung in die Zone des Fließbettes (entweder unmittelbar darüber, oder mitten darauf), wobei der Ruß im primären Staubabscheider separiert wird; daher eine natürliche Reinigung am Aschenkasten des Fließbettes durch Agglomerieren der Asche und heftige Verbrennung der Kohle in der wirksameren Zone.
2) Kreislauf des Entschwefelungsmittels bei hohem Rückführungsgrad mit dosierter partieller Abscheidung unterhalb des sekundären Staubabscheiders und Einblasund des Restes in eine Zone mit angemessener Temperatur in der Brennkammer.
Durch eine derartiges Verfahren kann ein hoher Zirkulationsgrad des Entschwefelunsmittels geschaffen werden, welcher es ermöglicht, hohe Entschwefelungsgrade zu erreichen, ohne daß dafür - wie im zirkulierenden Bett - die Gesamtkonzentration der Gase an Ruß übermäßig gesteigert wird. Es ist daher möglich, klassische Wärmetauscher in den Kreislauf der Gase einzusetzen und dies um so mehr, als die Erhöhung der Füllung an Ruß feine Staubteilchen ergibt, deren Schleifeffekt am geringsten ist.
Es ist möglich, daß ein Anteil des Entschwefelungs-
mittels im primären Staubabscheider separiert wird und daß ein Teil der Asche und Unverbranntes enthaltenden Rußteile im sekundären Staubabscheider separiert wird. In diesem Pail ist das im primären Staubabscheider separierte Entschwefelungsmittel mengenmäßig sehr gering, ob es nun mit der Schlacke ausgetragen oder an der Basis des Staubabscheiders durch eine dosierte Evakuierung abgeführt wird. Die unvollständig verbrannten Rußteile, welche durch Abscheidung aus dem sekundären Staubabscheider abgezogen werden, sind die feinsten und also diejenigen, welche die meiste Kohle enthalten. Dazu wird ihre Ausbeute begünstigt durch einen hohen Rückführungsgrad, welcher annähernd demjenigen des sie in seinem Kreislauf begleitenden Entschwefelungsmittels gleicht. Der aus dieser Abscheidung resultierende Verlust durch Unverbranntes ist also gering.
Figur 2 stellt die Durchführung des Verfahrens für den Fall einer Feuerstelle mit Abwurf dar.
In dieser Figur sind dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet mit einer Stellenverschiebung von 100, um die identischen oder gleichbedeutenden Elemente mit denen der vorhergehenden Figur darzustellen.
Die Adaption ist hier unmittelbar, und es genügt, die neuen oder die anders ausgebildeten Elemente zu be-
19/..·
schreiben«.
Der Rost 100 ist hier ein klassischer horizontaler, mit geringer Geschwindigkeit angetriebener Rost. Es gibt keine Wirbelschichtausbildung. Die Beschickung mit Brennstoff erfolgt durch eine besondere Einrichtung bekannter Bauart, welche das Abwerfen des Brennstoffes in der Richtung der längserstreckung des Rostes 100 ermöglicht. Die Verbrennungszone ist zwischen dem Bereich für den auf dem Rost ausgebreiteten Brennstoff und dem Bereich für die Kammer 102 aufgeteilt, wo die Brennstoffstaubteile im Schwebezustand verbrennen. Die Primärluft ist hier der für die Verbrennung nötige Sauerstoffträger, und das Einblasen von Sekundärluft erübrigt sich.
V/ie bei der verhergehenden Ausführung können die Rußteile bei 112 nahe dem Rost 100 eingeblasen werden, teilweise oder evtl. vollständig, aber es ist auch möglich, die Rußteile nicht nochmals einzublasen. Im letzteren Pail gibt es keine Rückführung der Rußteile. Dagegen erfolgt die Rückführung des Entschwefelungsmittels und der produkte der Entschwefelungsreaktion, wie in Pig. 1, bei 116 in eine für die Ent- Schwefelung günstige Zone in einer oberhalb des Rostes 100 gewählten Höhe.
20/...
Es versteht sich, daß das Verfahren um so mehr auf eine Feuerstelle mit klassischem mechanischem Rost ohne Wurfeinrichtung für den Brennstoff anwendbar ist.
5
Obwohl die Erfindung im Hinblick auf zwei besondere Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, daß sie darauf nicht beschränkt ist und daß Modifikationen durchgeführt werden können, ohne daß ihr Bereich verlassen wirdo Es könnte ein anderes Entschwefelungsmittel als CO-Ca gewählt werden, beispielsweise Kalk oder Dolomit. Es könnte irgendeines der beschriebenen Mittel durch ein technisch gleichwertiges Mittel ersetzt werden.. Die Erfindung ist also nicht auf die einzelnen dargestellten Einrichtungen beschränkt, sondern umfaßt auch deren mögliche verschiedene Varianten.
- Leerseite -

Claims (7)

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. K. EMPL Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. K. FEHNERS SchumannstraBe 2 D-8000 München 80 Anwaltsakte: P 25 121 20. Ϊ2. 1985 PIVES-CAIL BABCOCK Paris/Prankreich Verfahren zur Entschwefelung von Gasen, welche aus einer Peuerstelle entweichen, wo die Verbrennung mit Agglomerieren der Asche erfolgt, und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entschwefelung von Gasen, welche aus einer Peuerstelle entweichen, wo die Verbrennung
mit Agglomerieren der Asche unter Schlackenbildung erfolgt, gemäß welchem in die Verbrennungszone oder oberhalb dieser Zone ein Entschwefelungsmittel eingeführt wird, von den Rauchgasen das Entschwefelungs-
mittel , die Produkte der Entschwefelungsreaktion, die Asche und das Unverbrannte separiert werden und ein Teil der separierten Produkte wieder in die Feuerstelle oder oberhalb dieser eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Entschwefelungsmittel eine feinere Körnigkeit als die mittlere Körnigkeit der mitgerissenen Staubteile aufweist, welche dem Brennstoff entstammen, daß die Asche und das Unverbrannte wieder in die Feuerstelle in eine für das Agglomerieren günstige Zone eingeblasen wird, daß ein Teil des Entschwefelungsmittels und der Produkte der Entschwefelungsreaktion oberhalb der Feuerstelle wieder eingeblasen wird in einer Höhe, welche genügt, um eine für die Entschwefelungsreaktion günstige Temperatur zu erhalten und das Agglomerieren zu vermeiden, und daß der Rezirkulationsgrad des Entschwefelungsmittels mehrmals höher als der Rezirkulationsgrad der Staubteile ist.
2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Kammer^ welche an ihrem unteren Abschnitt mit einer Feuerstelle versehen ist, wo die Verbrennung mit Agglomerieren der Asche unter Schlackenbildung erfolgt, mit einer Beschickung dieser Feuerstelle mit Brennstoff und einer Beschik-
35A5464
kung mit dem Entschwefelungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen primären, an sich bekannten Staubabscheider (6) aufweist, welcher imstande ist, vom Entschwefelungsmittel und den Produkten der Entschwefelungsreaktion die Asche und das Unverbrannte zu separieren, welche in die Feuerstelle in eine zum Agglomerieren günstige Zone eingeblasen werden können, einen sekundären, ebenfalls an sich bekannten Staubabscheider (8), welcher'imstande ist, von den Rauchgasen das Entschwefelungsmittel und die Produkte der Entschwefelungsreaktion zu separieren, eine Entleerungseinrichtung (15) zum Entfernen eines Teiles des Entschwefelungsmittels und dieser Produkte und eine Rückführleitung, zur Einblasung des anderen Teiles davon bei (16) in diese Kammer in einer Höhe, welche genügt, um das Agglomerieren zu vermeiden und eine günstige Temperatur für die Entschwefelung zu erhalten.
20
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Feuerstelle die Bauart eines Fließbettes (1) mit bewegbarem mechanischem Rost besitzt, welcher von vorn nach hinten 5 in der Fortbewegungsrichtung des Brennstoffes nach
oben geneigt ist, wobei der Rost, welcher das Fließbett-Auflager bildetj von der primären Gebläseluft durchströmt wird, und daß eine Einblasung von Sekundärluft oberhalb der Feuerstelle durch die Wand der Kammer (2) hindurch vorgesehen ist, wobei sich die Höhe der Einblasung des Entschwefelungsmittels und der Produkte der Entschwefelungsreaktion nahe der Höhe der Einblasung der Sekundärluft befindet.
4. Anlage nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß die Beschickung (13) mit dem Entschwefelungsmittel mit der Beschickung (9) der Feuerstelle mit Brennstoff zeitlich zusammenfällt.
5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Beschickung (13) mit dem Entschwefelungsmittel in derselben Höhe wie die Einblasung (16) der Rückführung dieses Mittels und der Produkte der Entschwefelungsreaktion stattfindet.
6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Feuerstelle eine sogenannte "Projektions"-Bauart (Wurf-Bauart) ist, bei welcher der Brennstoff auf einen horizon-
3S45464
talen Rost (100) geworfen wird.
7. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Peuerstelle ein sogenannter mechanischer Rost ist.
DE19853545464 1984-12-20 1985-12-20 Verfahren zur entschwefelung von gasen, welche aus einer feuerstelle entweichen, wo die verbrennung mit agglomerieren der asche erfolgt, und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE3545464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8419515A FR2575272B1 (fr) 1984-12-20 1984-12-20 Procede de desulfuration des gaz sortant d'un foyer ou la combustion s'effectue avec agglomeration des cendres, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545464A1 true DE3545464A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=9310816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545464 Withdrawn DE3545464A1 (de) 1984-12-20 1985-12-20 Verfahren zur entschwefelung von gasen, welche aus einer feuerstelle entweichen, wo die verbrennung mit agglomerieren der asche erfolgt, und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR930005289B1 (de)
DE (1) DE3545464A1 (de)
FR (1) FR2575272B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613251B1 (fr) * 1987-04-06 1991-10-04 Fives Cail Babcock Chaudiere equipee de moyens de desulfuration des gaz de combustion
CH674716A5 (en) * 1988-11-10 1990-07-13 Sulzer Ag combustion fumes for desulphurising after cpd. injection - which are cooled by heat exchanger to 80 deg. max for optimum effect
FR2664022B1 (fr) * 1990-06-28 1995-06-16 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour generer de la chaleur comportant une desulfuration des effluents avec des particules d'absorbant de fine granulometrie en lit transporte.
CN105972586A (zh) * 2016-07-26 2016-09-28 四川普什醋酸纤维素有限责任公司 循环流化床锅炉飞灰强制循环系统以及循环工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232080A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verfahren zur trockenen entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532757A (de) *
US3625164A (en) * 1971-04-21 1971-12-07 Air Prod & Chem Combustion of high-sulfur coal in a fluidized bed reactor
US3763830A (en) * 1973-01-24 1973-10-09 Us Interior Apparatus for burning sulfur containing fuels
US4103646A (en) * 1977-03-07 1978-08-01 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus and method for combusting carbonaceous fuels employing in tandem a fast bed boiler and a slow boiler
DE2735436C2 (de) * 1977-08-05 1984-11-29 Rohrbach, Gerhard, 7461 Dotternhausen Verfahren zur Entfernung der bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstandenen Schwefeloxide aus Rauchgasen
US4150632A (en) * 1977-11-02 1979-04-24 Combustion Engineering, Inc. Char separator
AT371371B (de) * 1981-08-17 1983-06-27 Giesinger Ingo Verfahren zur entschwefelung von rauchgasen
FR2517025A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Fives Cail Babcock Installation de chaudiere a combustible solide
DE3235558A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen
US4485747A (en) * 1983-07-15 1984-12-04 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Reducing pollutant emissions by fines removal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232080A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verfahren zur trockenen entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Engineering Progress, Vol. 65, Nr. 12, 1969, S. 61-66 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR930005289B1 (ko) 1993-06-17
KR860004992A (ko) 1986-07-16
FR2575272A1 (fr) 1986-06-27
FR2575272B1 (fr) 1989-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
DE2624302C2 (de) Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse
DE2646860C2 (de)
DE2523109C2 (de) System und Verfahren zur Wärmeerzeugung
EP0828549B1 (de) Verfahren zur trockenen entschwefelung eines verbrennungsabgases
DE4206602C1 (de)
DE2539546B2 (de) Verfahren zur Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien
DE2800199A1 (de) Verbrennungs- und entschwefelungsreaktor fuer kohle
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE3406200A1 (de) Dampferzeuger mit einer stationaeren wirbelschichtfeuerung
DE2808637A1 (de) Verfahren zur behandlung von flugasche in einer abfallverbrennungsanlage mit fluessigem schlackenaustrag und anlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE3781987T2 (de) Ofen.
DE68925033T2 (de) Wirbelbettofen mit verbundumlauf.
WO1996021504A1 (de) Verfahren zur kühlung und reinigung von rauchgasen
DE452015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
DE3545464A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von gasen, welche aus einer feuerstelle entweichen, wo die verbrennung mit agglomerieren der asche erfolgt, und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3782391T2 (de) Verfahren bei der wirbelschichtverbrennung.
DE3009366A1 (de) Einrichtung zur trocknen entfernung von schadstoffen aus rauchgasen
DE3324411C2 (de)
DE3877298T2 (de) Verfahren zur wirbelschichtverbrennung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4039463A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohle oder schwerem heizoel und dampferzeugungsanlage
DE3608248C1 (en) Method of generating hot gas and hot-gas generator for implementing the method
DE3536899A1 (de) Trockene rauchgasreinigung nach einer wirbelschichtfeuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3329342A1 (de) Behandlungsverfahren fuer rauchgase aus einer dampferzeugungsanlage mit mehreren kesseleinheiten und jeder kesseleinheit zugeordneter schmelzkammer-feuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEHNERS, K., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-

8130 Withdrawal