DE2035019A1 - Vorrichtung zum Entbluten von Schlacht tieren - Google Patents

Vorrichtung zum Entbluten von Schlacht tieren

Info

Publication number
DE2035019A1
DE2035019A1 DE19702035019 DE2035019A DE2035019A1 DE 2035019 A1 DE2035019 A1 DE 2035019A1 DE 19702035019 DE19702035019 DE 19702035019 DE 2035019 A DE2035019 A DE 2035019A DE 2035019 A1 DE2035019 A1 DE 2035019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
support arm
container
conveyor
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035019C3 (de
DE2035019B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Marti Erich, Othmarsingen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marti Erich, Othmarsingen (Schweiz) filed Critical Marti Erich, Othmarsingen (Schweiz)
Publication of DE2035019A1 publication Critical patent/DE2035019A1/de
Publication of DE2035019B2 publication Critical patent/DE2035019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035019C3 publication Critical patent/DE2035019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/04Blood-collecting apparatus; Blood-stirring devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

13. 7. 1970
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. BUSCHHOFF Mr 402
DIPL-ING. HENNICKE DIPL-ING. VOLLBAC H
5 KÖLN
KAISER-WILHELM-RING 24
Erich. Marti, Othmarsingen
(Schweiz)
Vorrichtung zum Entbluten von Schlacht ti er en«,
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren während des Transportes derselben auf einer Fördereinrichtungo
Steigende Personalkosten und zunehmender Personalmangel zwingen die Schlächtereien, ihren Betrieb zu ratipnalisieren. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die besondere lohnintensive Arbeit des Abstechens der Sohlachttiere durqh weitgehende Mechanisierung zu rationalisieren und das Blut der Tiere möglichst keimfrei aufzufangen, um es einer nachfolgenden Verwertung z.B. zur Herstellung von Blutplasma zuzuführen. „
009885/0261
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch, eine Vorrichtung gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, dass sie mindestens einen mit der Fördereinrichtung bewegten Tragarm aufweist, an dem das Abstechmesser angehängt ist, das als Hohlmesser ausgebildet und einen Ableitungsschlauch für das Blut aufweist, der in einem mit dem Tragarm bewegten Behälter mündet und der in der Nähe des Messers einen Anschluss aufweist, über den aus einem mit dem Tragarm bewegten Behälter mittels eines Schlauches gerinnungshemmende Mittel zuleitbar sind .
Die vorliegende Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt?
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren,
Fig. 2 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Entbluten von Sctalachttieren,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 - eine Ansicht eines Abstechmessers, und.
Fig. 5 eine weitere Ansicht des Abstechmessers, gegenüber Fig. 2 um 90° gedrehte ,
Nach dem Betäuben der Schlachttiere werden diese mittels einer Fessel 1 (Fig. 1) an einem Hinterbein an eine Fördereinrichtung gehängt, die schematiaoh duroh eine Schiene 2 dargestellt ist, auf der beispielsweise mit einem Rad 3 versehene Gehänge 4 mittels einer nicht dargestellten Kette bewegt werden. Sie Fördereinrichtung beschreibt mindestens
009885/0261
einen Halbkreis um die gesamthaft mit 5 bezeichnete Vorrichtung zum Entbluten der Schlachttiere ο
Die Vorrichtung 5 besteht aus einer drehbaren Welle 6, die beispielsweise mit Hilfe von Lagerungen 7, 8 an der Decke und am Boden des Schalchtraumes gelagert ist„ An dieser Welle sind von oben nach unten eine Plattform 9, zwei Tragarme 10 mit Verstrebungen 11 und eine Plattform 12 mit Stangen 13 befestigt« Auf der Plattform 9 sind Behälter befestigt, die eine gerinnungshemmende lösung enthalten, während auf der Plattform 12 Behälter 15 zur Aufnahme des Blutes befestigt sindo
In Pig. 1 sind zwei Tragarme 10 und eine entsprechende Anzahl "Behälter 14, 15 dargestellt« Es ist klar, dass die An-" zahl der Tragarme 10 und dementsprechend auch diejenige der Behälter 14, 15 vergrössert werden kann, je nach dem dies die jeweilige Schlächterei verlangt»
An jedem Tragarm 10 ist ein Abstechmesser 20 angeordnet. Dieses ist als Hohlmesser ausgebildet und weist auf der G-riffseite einen Schlauch 21 auf, durch den das Blut in den Behälter 15 ablaufen kann,, Knapp hinter dem Messer 20 ist ein Rohranschluss 23 angeordnet, von dem eine Leitung 24 zum Behälter 14 hochsteigt und im Boden des Behälters 14 daran angeschlossen isto
Das Abstechmesser 20 ist mit Hilfe eines Seilzuges 25 am Tragarm 10 aufgehängt, wobei das Seil über Rollen 26, 27 geführt und an seinem Ende ein Gewicht 28 trägt. Entgegengesetzt zum Seilzug 25 ist das Abstechmesser 20 durch ein Seil 30 gehalten, das an den Stangen 13 der Plattform 12 befestigt ist. Durch dieses Seil wird die Höhenlage des Abstechmessers 20 begrenzt«,
0 0 9885/026 1
Beim Betrieb wird, wie dies auf der linken Seite von Pig. I dargestellt ist, das. Abstechmesser 20 in die benötigte lage herabgezogen und dem Schlachttier in die Halsschlagader gestossen. Nachher kann der Griff 22 losgelassen werden. Das Abstechmesser bleibt in seiner lage, da es durch den Seilzug 25 mit dem Gewicht 28 gehalten wird«, Hierbei ist, wie dies in Fig« 1 dargestellt ist, das Seil 30 entspannt*
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt; Die Schlachttiere werden mit der Fördereinrichtung 2, 3, 4 an die Tragarme herangeführt. Die einzige manuelle Tätigkeit besteht im Einführen des Abstechmessers in das Schlachttier 29. Die Transporteinrichtung fördert das Schlachttier 29 weiter und gleichzeitig läuft der Tragarm 10 mit den daran befestigten Teilen mit. Am Ende der Entblutungsstrecke wird die Fördereinrichtung in die Höhe geführt, so dass.dadurch das Messer wegen der durch das Seil 30 begrenzten Höhenlage aus dem Schlachttier 29 gleitet. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem herangeführten Tier. Durch das Zuführen von gerinnungshemmenden Lösungen wird das Gerinnen des Blutes im Schlauch 21 und im Behälter 15 verhindert.
In Figo 1 ist die Vorrichtung zum Entbluten in Form eines Rundlaufes ausgeführt, um den die Transporteinrichtung herumgeführt ist. Die Verwendung eines Rundlaufes ist jedoch nicht notwendig, wesentlich ist, dass der Tragarm während einer bestimmten Strecke mit der Fördereinrichtung mitläuft und während dieser Strecke der Entblutungsvorgang stattfindet, ohne dass manuell eingegriffen werden muss.
Die Vorrichtung 5 weist einen Antrieb 45 auf, der beispielsweise im Boden des Schlachtraumes versenkt ist und der einen Elektromotor 46 mit einem Getriebe 47 aufweist. Damit die Fördereinrichtung und die Tragarme sich mit derselben Gesohwindigkeit bewegen, können bekannte nicht dargestellte
009885/0261
Steuermittel verwendet werden, beispielsweise in Form einer mechanischen oder elektrischen Kupplung.
Ist für die weitere Verarbeitung des Blutes der Zusatz von geriiinungshindernden Mitteln nicht zulässig, so kann der untere Teil der Vorrichtung, wie er in Fig. I dargestellt ist, entsprechend Fig. 2 und 3 ausgeführt werden. Gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnen gleiche Teile.
Die drehbare Welle 6 trägt einen mitdrehenden Deckel 50, dem die Schläuche 21 münden. Unter dem Deckel 50 ist ein Behälter 51 angeordnet, der im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 1 feststehend ist und, wie aus Fig. 3 ersichtlich, eine segmentartige Aussparung 57 aufweist.
Unterhalb des Deckels 50 ist für jede leitung 21 ein Mehrwegventil 53 angeordnet, das ausser leitung 51 auch mit einer Leitung 59 verbunden ist, welohe der Zufuhr von Spülmedium dient, welches durch eine Leitung 54 in eine Kammer 56 geführt wird und von dort durch die Leitungen 59 den Mehrwegventilen 53 zugeführt wird. Die Leitung 54 muss in geeigneter Weise, wie das mit 58 bezeichnet ist, durch eine Dichtung gegenüber der drehenden Kammer 56 abgedichtet werden.
Die Ventile 53 weisen Betätigungshebel 60 auf, mit denen sie auf Durchgang dee Blutes aus Leitung 21 in den Behälter 51 oder a,uf Durchgang von Spülmedium aus der Leitung 59 in Leitung 21 umgestellt werden könne« Dieser Umstellvorgang kann auoh automatisch durch eine Steuervorrichtung 55, beispielsweise eine Kulisse in gewünschter Weise vorgenommen werden.
Btim Betrieb einer Vorrichtung naoh Fig. 2 und 3 werden die Mehrwegventile 53 eo geaohaltet, dass während der Bewegung dir Leitungen 21 mit den Vtntilen 53 über dem Behälter Blut in den Behälter 51 flieeeen kann. Beim Uebergang eines Ven-
009885/0261
_6_ . 2.03503
tiles 53 vom Behälter 51 in den segmentartigen Raum 57, wird durch die Kulisse 55 das Ventil 53 umgestellt so dass jetzt Spülflüssigkeit zum Spülen der Leitungen 21 einströmen kann. Am Ende des Raumes 57 bewirkt die Kulisse 55 erneut das Umstellen des Ventiles 53, so dass der Schlauch 21 wieder für das Einleiten von Blut in den Behälter 51 bereit ist. Das Blut im Behälter 51 kann in geeigneter Weise durch einen nicht dargestellten Rührer umgewälzt werden.
In Fig. 2 und 3 ist das Stechmesser 20 im Detail dargestellt. Am Ende des Handgriffes 22 ist der Anschluss 23 für die Leitung 24 für die Zufuhr von gerinnungshemmenden Lösungen dargestellt. Vor der Schutzplatte 35 erstreckt sich ein konisches Rohr 36, das in eine Führung 37 für die Schneide 38 ausläuft. Die Führung 37 besteht im wesentlichen aus zwei Armen, deren Endteile 40 die Schneide 38 führen, wobei diese noch zusätzlich in einem Schlitz 41 im konischen Hohlrohr 36 liegt. Damit die Schneide. 38 nicht herausfallen kann, wird sie durch einen Drahtbügel 42 gehalten, dessen Enden in Bohrungen 42 der Führungen 37 einhaken.
Das Anschlussrohr 23 kann im Innern des konischen Hohlrohres 36 bis zur Schneide 38 geführt werden, damit das gerinnungshemmende Mittel möglichst frühzeitig dem austretenden Blut des Schlachttieres beigemischt wird..
Der Konus des Hohlrohres 36 ist verhältnismässig steil. Sein Gesamtwinkel beträgt nicht mehr als etwa 25°. Dieser steile und glatte Konus des Hohlrohres 36 begünstigt die einwandfreie Durchführung des Entblutens ohne manuelle Unterstützung. Durch den dauernden Zug während des Entblutungsvorganges durch das Gewicht 28 und die Verwendung eines steilen Konus für das Hohlrohr 36 wird das Messer 20 mit Sicherheit im Körper des Schlachttieres gehalten und sogar zunehmend in das Sohlachttier hineingezogen. Dadurch wird die Stiohwund· vollständig abgedichtet, so dass kein Blut neben dem Messer
009885/0261
austritt.
Demgegenüber sind die bekannten Messerausführungen kompliziert und weniger geeignet; entweder weisen sie Widerhaken auf und sind somit schwer zu entfernen, oder sie weisen einen Spreizmechanismus auf. Bei beiden Ausführungen muss am Ende der Entblutungsstrecke das Messer manuell aus dem Sohlachttier entfernt werden, während dies bei der beschrie benen Ausführung nur durch Anheben der Fördereinrichtung ohne manuelle Beihilfe erfolgt.
Durch die beschriebene Vorrichtung wird der ganze Entblutungsvorgang mit Ausnahme des Einführens des Messers 20 in das Tier mechanisiert, wodurch eine erhebliche Einsparung von Arbeitskräften erzielt wird. Zudem weist das auf diese Weise gewonnene Blut geringe Keimzahlen auf und ist deshalb für die Weiterverarbeitung geeignet.
009885/0261

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ,vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren während des /Transportes derselben auf einer Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen mit der Fördereinrichtung (2, 3, 4) bewegten Tragarm (10) aufweist, an dem ein Abstechmesser (20) angehängt ist, das als Hohlmesser ausgebildet und einen Ableitungsschlauch (21) für das Blut aufweist, der in einem Behälter (15, 51) mündet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungsschlauch (21) in der Nähe des Messers (20) einen Anschluss (23) aufweist, über den aus einem mit dem Tragarm (10) bewegten Behälter (14) mittels eines Schlauches (24) gerinnungshemmende Mittel zuleitbar sind, wobei der Schlauch (21) in einem mit dem Tragarm bewegten Be- , halter (15) mündet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (21) mit dem Tragarm (10) über einen feststehenden Behälter (51) bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass am Schlauchende beim Behälter (51) ein Mehrwegventil (53) befestigt ist, das sich mit dem Tragarm über dem Behälter bewegt und in einem Bereich (57) ausserhalb des Behälters (51) eine Steuereinrichtung (55) aufweist, die der Betätigung des Ventiles (53) zur temporären Spülmittelzuführung in die Leitung (21) durch eine Leitung (59) dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dass auf das Abstech- . messer (20) ein an einem Seilzug (25) befestigtes Gewioht
    009885/0261
    (28) wirkt und der Seilzug (25) am Tragarm (10) geführt ist, wobei die Höhenlage des Messers (20) durch einen weitern, mit dem Tragarm (10) bewegten Seilzug (30) begrenzt ist- '
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstechmesser (20) einen glatten konischen Hohlteil (36) mit steilem Konus aufweist» auf dem die Schneide (38) aufgesetzt und mit einer Sicherung (42) gehalten ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm bzw. die Tragarme (10) an einer drehbar gelagerten Welle (6) befestigt sind, die sich mit der Fördereinrichtung (2, 3, 4) drehen. ·
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) durch einen Antrieb (45) drehbar ist, der mit dem Antrieb der Fördereinrichtung synchron verläuft.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung nach der Entblutungsstrecke in die Höhe geführt ist, zwecks Entfernung des Messers (20) aus dem Schlachttier (29).
    009885/0261
DE19702035019 1969-07-21 1970-07-15 Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren Expired DE2035019C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1112769 1969-07-21
CH1112769A CH510400A (de) 1969-07-21 1969-07-21 Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035019A1 true DE2035019A1 (de) 1971-01-28
DE2035019B2 DE2035019B2 (de) 1976-10-07
DE2035019C3 DE2035019C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007327A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-06 Protean (Holdings) Limited Verfahren und Gerät zum Auffangen von Tierblut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007327A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-06 Protean (Holdings) Limited Verfahren und Gerät zum Auffangen von Tierblut

Also Published As

Publication number Publication date
SE358544B (de) 1973-08-06
FR2055376A5 (de) 1971-05-07
CH510400A (de) 1971-07-31
US3649996A (en) 1972-03-21
DK130671C (de) 1975-09-01
DK130671B (da) 1975-03-24
DE2035019B2 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643005C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden eines Vogels
DE2221858C2 (de) Grubenförmige begaste Betäubungskammer
DE2756347C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der Kloaka von Geflügel
EP3066931B1 (de) Schlachtvorrichtung
DE2035019A1 (de) Vorrichtung zum Entbluten von Schlacht tieren
EP0143897B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE69726699T2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und/oder Öffnen des Afters bei Geflügel während des Schlachtens
EP3626079B1 (de) Fahrzeuganhänger zum stressfreien und hygienischen schlachten und transportieren eines tierkörpers
DE69104432T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entknochen von Fleischstücken.
DE3209730A1 (de) Verfahren und maschine zum einspritzen von fluessigkeit in das fleisch eines tieres
DE1531968C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von im wesentlichen zylindrischen Gegenständen in axialer Ausrichtung
DE1941589B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten gefällter Baumstämme
DE2035019C3 (de) Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren
DE821467C (de) Blutabsaugevorrichtung
DE145701C (de)
DE3330812C1 (de) Güllepumpstation
DE2456867A1 (de) Transportanlage, insbesondere fuer den transport von schlachtvieh
EP0178542B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassentleerung
DE1531096C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von geschlossenen Säcken
DE527442C (de) Schlachtstand- und Foerdereinrichtung fuer Schweineschlachthallen
DE594457C (de) Vorrichtung zum Abstechen und Absaugen des Blutes von Schlachttieren
DE690584C (de) z. B. kurzer Hohl- bzw. Vollzylinder
DE1154764B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kuebeln insbesondere mit Beton
DE102014008968A1 (de) Waschanlage zum Reinigen von Teilen wie Maschinenteilen oder dergleichen
DE713429C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben bei der Waegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee