DE2034995A1 - Knickgelenk fur Baumaschinen - Google Patents

Knickgelenk fur Baumaschinen

Info

Publication number
DE2034995A1
DE2034995A1 DE19702034995 DE2034995A DE2034995A1 DE 2034995 A1 DE2034995 A1 DE 2034995A1 DE 19702034995 DE19702034995 DE 19702034995 DE 2034995 A DE2034995 A DE 2034995A DE 2034995 A1 DE2034995 A1 DE 2034995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
construction machinery
sliding block
joint
articulated joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034995
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wild Rolf 7171 Vellberg Rudel
Original Assignee
Gerhard Rudel Maschinen und Fahr zeugbau, 7171 Vellberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Rudel Maschinen und Fahr zeugbau, 7171 Vellberg filed Critical Gerhard Rudel Maschinen und Fahr zeugbau, 7171 Vellberg
Priority to DE19702034995 priority Critical patent/DE2034995A1/de
Publication of DE2034995A1 publication Critical patent/DE2034995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • B62D53/021Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit comprising a universal coupling joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • B e 5 c h r e i b u n g.
  • Knickgelenk für Baumaschinen.
  • Die Erfindung betrifft ein Knickgelenk für Baumaschinen, insbesondere Muldenkipper und Radlader, mittels dessen das Fahrzeug gelenkt wird und Vorder- und Hinterwagen um einen bestimmten Winkel gegeneinander auspendeln.
  • Baumaschinen wie Nuldenkipper und Radlader fahren vorwiegend auf sehr unebener Gelände. Besonders die Rahmen von Muldenkippern sind starken Verwindungen ausgesetzt, durch die das Material ermüdet, was häufig zu den gefürchteten Rahmenbrüchen führt, Es sind Baumaschinen mit Knicklenkung bekannt, bei denen eine senkrechte Drehachse für die Lenkung und eine waagerechte Drehachse für die Auspendelung getrennt angeordnet sind. Dabei ist in der Hauptsache zwischen zwei Ausführungsarten zu unterscheiden: Bei der einen Konstruktion sind Vorder- und Hinterwagen durch eine senkrechte Drehachse verbunden, während die vordere oder hintere Fahrzeugachse zum Ausgleich von Bodenunebenheiten am Rahmen pendelnd gelagert iste Bei der anderen Konstruktion ist die senkrechte Drehachse ebenfalls vorhanden, jedoch ist der Vorderwagen gegenüber dem Hinterwagen um eine waagerechte Achse parallel zur Fahrzeugachse verdrehbar angeordnet.
  • Diese Ausführungsarten haben den Zweck, eine Verwindung des Fahrzeugrahmens möglichst vollständig zu vermeiden.
  • Doch sind diese Konstruktionen zu aufwendig und benötigen entsprechend viel Raum Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil auszuschließen und eine Konstruktion zu schaffen, die, auf möglichst kleinem Raum angeordnet, denselben Zweck erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Rahmen des Hinterwagens oben ein Kugelgelenk und unten ein Kulissenstein angeordnet sind, die sowohl ein Lenken um die senkrechte Drehachse als auch ein Auspendeln von Vorder-und Hinterwagen in der Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung mit Drehpunkt Mitte Kugelgelenk ermöglichen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen einmal in einer nicht zu übersehenden Platzersparnis und zum anderen in einer verhältnismäßig einfachen Konstruktion, bei der sich die Anzahl der Lagerstellen von 4 auf 2 reduziert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Bild 1 die Ansicht auf dasKnickgelenk in Fahrtrichtung, Bild 2 die Seitenansicht dazu, Bild 3 die Seitenansicht des gesamten Fahrzeuge-s und Bild 4 die Ansicht des Fahrzeuges von vorn.
  • Die Längsträger 1 und 2 des Rahmens 3 des Vorderwagens sind oben durch die Brücke 4 und unten durch den Steg 5 miteinander verbundene Im Oberteil6 des Rahmens 7 des Hinterwagens ist das Kugelgelenk 8 mit seinem kegeligen Schaft 9 mittels der Mutter io festgezogen. Die Kugelschale 11 ist auf der Brücke 4 angeschraubt0 An den beiden Flanschblechen 12 und 13 des Rahmens 7 des Hinterwagens ist der Kulissenstein 14 durch ein Eugelgelenklager, das nicht gezeichnet ist, und den Bolzen 15 drehbar gelagert. Das Kugelgelenklager ist im Innern des Kulissensteins 14 angeordnet und gleicht die evtlO auftretenden Bautoleranzen aus.
  • Am Rahmen 16 sind die beiden Schleifplatten 17 und 18 und die Anschlagplatten 19 und 20 angeschraubt0 Der Kulisseustein 14 gleitet beim Auspendeln auf den Flächen 21 und 22 der Schleifplatten 17 und 18 und schlägt bei maximaler Auspendelung an den Anschlagplatten 19 bzw 20 an.
  • Beim Auspendeln dreht sich der Vorderwagen bzlf. Hinterwagen um den Drehpunkt A, während sich die Drehbewegung beim Lenken um die Ach-B vollzieht.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e.
  2. go Icnickgelenk für Baumaschinen, insbesondere Muldenkipper und Radlader, mittels dessen das Fahrzeug gelenkt wird und Vorder- und Hinterwagen um einen bestimmten Winkel gegeneinander auspendeln, dadurch sekennzeichnet, daß am Rahmen (7) des Hinterwagens oben ein Kugelgelenk (8) und unten ein Kulissenstein (14) angeordnet sind, die sowohl ein Lenken um die senkrechte Drehachse als auch ein Auspendeln von Vorder- und Hinterwagen in der Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung mit Drehpunkt Mitte Kugelgelenk (8) ermöglichen0 2.)Knickgelenk für Baumaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (8), welches mit seinem kegeligen Schaft (9) im Oberteil (6) des Rahmens (7) des Hinterwagens festgezogen ist, mit seiner Kugelschale (li) auf der Brücke (4) des Rahmens (3) des Vorderwagens angeschraubt ist.
  3. 3.) Knickgelenk für Baumaschinen nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kulissenstein (14) ein Kugelgelenklager angeordnet ist, das die Bautoleranzen ausgleicht und mittels dessen der Kulissenstein an den beiden Flanschblechen (i2, 13) des Rahmens (7) des Hinterwagens um die Achse B-B drehbar gelagert isto 4.) Knickgelenk für Baumaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet' daß in dem Steg (5), der die beiden Längstråger (1, 2) des Rahmens (3) des Vorderwagens verbindet, eine Aussparung angeordnet ist, deren äußerer Umriß durch einen Rahmen (16) verstärkt ist, an dem zwei auswechselbare Schleifplatten (17,18) angeschraubt sind, an deren Flächen der Kulissenstein (14> beim Auspendeln gleitet.
    5o) Knickgelenk für Baumaschinen nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (16) des Steges (5) links und rechts je eine-Anschlagplatte (19, 20) auswechselbar angeordnet ist, durch die der Pendelweg des Kulissensteins (14) begrenzt wird.
DE19702034995 1970-07-15 1970-07-15 Knickgelenk fur Baumaschinen Pending DE2034995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034995 DE2034995A1 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Knickgelenk fur Baumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034995 DE2034995A1 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Knickgelenk fur Baumaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034995A1 true DE2034995A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5776778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034995 Pending DE2034995A1 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Knickgelenk fur Baumaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034995A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816208A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Thwaites Limited Kraftfahrzeug
WO2005030563A3 (en) * 2003-10-01 2005-05-26 Technology Investments Ltd Articulated dump truck
US7908638B1 (en) 1981-11-03 2011-03-15 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908638B1 (en) 1981-11-03 2011-03-15 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods
EP0816208A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Thwaites Limited Kraftfahrzeug
EP0816208A3 (de) * 1996-06-26 1998-08-05 Thwaites Limited Kraftfahrzeug
WO2005030563A3 (en) * 2003-10-01 2005-05-26 Technology Investments Ltd Articulated dump truck
US8327966B2 (en) 2003-10-01 2012-12-11 Technology Investments Limited Articulated dump truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338389C2 (de)
DE102013208539B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen
DE2240367A1 (de) Fahrzeuglenkachse
DE102014004318A1 (de) Routenzug
DE10210556A1 (de) Fahrzeugachse
DE2034995A1 (de) Knickgelenk fur Baumaschinen
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0011881B1 (de) Gliederautobus
DE850624C (de) Achssteuerung fuer Drehgestelle mit Lenkstangensteuerung
DE885245C (de) Fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt gleich gut geeigneter, aus Triebfahrzeugen und Anhaengern zusammengesetzter Schienenzug
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
WO2020094172A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum lenken eines kraftfahrzeugs
DE891201C (de) Achsanordnung mit besonderem Radsturz gegen Schleuderneigung, besonders fuer Kraftwagen und Anhaenger
DE102015205817B3 (de) Antriebsanordnung für ein lenkbares Rad
DE19935160A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lenkfähigkeit getriebener Achsen
DE938117C (de) Fahrzeug zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere Muell
DE7629792U1 (de) Lenkachse für ein Flurförderzeug
DE1015587B (de) Zur Erleichterung des Befahrens von Kurven bestimmte Einrichtung an Schienenfahrzeugen, insbesondere Turmdrehkranen
DE881608C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE830064C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, wie z.B. Foerderwagen, mit am Fahrzeugrahmen festem Radstern
DE427506C (de) Anordnung zweier zweiachsiger Drehgestelle an einem gemeinsamen Lasttraeger
DE923770C (de) Lastfahrzeug mit von Drehgestellen getragenen Radsaetzen
DE2836494A1 (de) Fahrzeug
DE2628218A1 (de) Verkehrssystem mit spurfuehrbaren strassengaengigen fahrzeugen
DE876810C (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten