DE2034551A1 - Verbindungskonstruktion. Ausscheidung aus: 2000354 - Google Patents

Verbindungskonstruktion. Ausscheidung aus: 2000354

Info

Publication number
DE2034551A1
DE2034551A1 DE19702034551 DE2034551A DE2034551A1 DE 2034551 A1 DE2034551 A1 DE 2034551A1 DE 19702034551 DE19702034551 DE 19702034551 DE 2034551 A DE2034551 A DE 2034551A DE 2034551 A1 DE2034551 A1 DE 2034551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural element
tube
structure according
section
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034551
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB998/69A external-priority patent/GB1292604A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702034551 priority Critical patent/DE2034551A1/de
Publication of DE2034551A1 publication Critical patent/DE2034551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/5843Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with ends provided with protuberances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • E04B2001/193Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section with flattened connecting parts, e.g. ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1975Frameworks where the struts are directly connected to each other, i.e. without interposed connecting nodes or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Verbindungskonstruktion Die Erfindung betrifft eine Verbindungskonstruktion für unter einem Winkel verlaufende Konstruktionselemente, wie Rohre oder Stäbe, bei welcher eines der Konstruktionselemente einen zusammengedrückten und parallel zum anderen Konstruktionselement abgebogenen Abschnitt aufweist.
  • Es isttbekannt, ein Rohr zur Verbindung mit einem anderen Rohr flach zu pressen und dieses abgeplattete Teil durch Niete, Verschweißung oder mit Schrauben an dem Rohr zu befestigen. Stößt ein Rohr mit seinem Endabschnitt än ein anderes Rohr, so kann es in geeigneter Weise ausgeschnitten werden, so daß das Rohrende genau auf den Mittelabschnitt des anderen Rohres paßt, um ihn dann mit dem Mittelabschnitt des anderen Rohres zu verschweißen, Ein anderes Verfahren besteht darin, den Endabschnitt abzuSlachen und eine der so gebildeten Abfachungen mit dem MitteBbschnitt des anderen Rohres zu verschweißen. In anderen Fällen wird der Endabschnitt auf einer Biegemaschine gegenüber einem benachbarten Abschnitt des einen Rohres gebogen und dann zusammengequetscht, so daß er eine Außenseite erlangt, die etwa der Außenseite des Mittelabschnittes des anderen Rohres entspricht, woraufhin dieser Abschnitt mit dem Mittelabschnitt des anderen Rohres verschraubt oder verschweißt wird. Alle diese bekannten Verbindungsarten leiden unter einem oder beiden folgenden Nachteilen, daß sie nämlich teuer in der Herstellung und/oder im Zusammenbau und für gewisse Anwendungsfälle zu schwach sind. Ein weiterer Nachteil derjenigen AusfUhrungsform, bei der der Endabschnitt auf einer Biegemaschine gebogen wird, besteht darin, daß der kleinste Krümmungsradius, der ohne die Gefahr einer Aufspaltung des Rohres erreichbar ist, etwa 5 cm beträgt und somit zu groß ist, um diese Verbindungsartsallgemein brauchbar zu machen.
  • DerR<ndung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitig-en.
  • Zur Lösung dieser und weiterer, für den Fachmann auf der Hand liegender oder sich aus der folgenden Beschreibung ergebender Aufgaben schafft die vorliegende Erfindung zunächst ein Verfahren zum Zusammendrücken und Biegen eines Abschnittes eines Teils eines langgestreckten Elementes derart, daß der Abschnitt und der Rest dieses Teils relativ zueinander gebogen werden-und ein Wandteil dieses Abschnittes in Richtung auf einen diametral gegenUberliegenden Wandteil dieses Abschnittes nach innen gedrückt wird; dieses Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekenn zeichnet, daß man diesen Teil des Elementes einschließlich des erwähnten Abschnittes in eine Preßform einer Presse eingelegt und die Preßform und einen Preßstempel der Presse aufeinander zubewegt.
  • Andererseits schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines Konstruktionsteils mit einem langgestreckten Konstruktionselement, das einen Teil mit einem zusammengedrückten und gebogenen Abschnitt aufweiset, welcher gegenüber einem entsprachend geformten Teil des Konstruktionsteiles derart angeordnet ist, daß der Rest des Teiles von diesem Teil des Konstruktionselementes wegragt, wobei das Konstruktionsteil dann mit dem Konstruktionselement durch Verbindungsmittel verbunden wird; gemäß der Erfindung ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Abschnitt des KonstruStionselementes nach dem oben beschriebenen Verfahren zusammengedrückt und gebogen ist.
  • Das langgestreckte Element, bei dem das Verfahren zum Zusammendrücken und Biegen angewendet wird, ist zwar vorzugsweise ein Metallrohr, es kann sich bei diesem langgestreckten Konstruktonselement ledoch auch um einen massiven Stab aus geeignetem We.rkstoff oder auch um ein Eiement aus einem durch einen schlagartigen Preßdruck verf ormbarn Kunststoff handeln.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen in der billigen und einfachen Herstellung und in der Festigkeit der so erzeugten Verbindung.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung einiger der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienender Aführungsbeispiele, wobei auf die beiltWenden Zeichnungen Bezug ge- nommen wird. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Preßstempels und einer Preßform einer Presse, die bei einem Verfahren zum Zusammendrücken und Biegen eines Endabschnittes eines langgestreckten Elementes, beim dargestellten Ausführungsbeispiel eines Metallrohres, benutzt wird, wobei in Fig. 1 der Endabschnitt jedoch noch nicht zusammengedrückt und gebogen ist, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, wobei hier der Endabschnitt jedoch bereits zusammengedrückt und gebogen ist, Fig. 3 in einer Seitenansicht eine Verbindung zwischen dem Rohr und einem Konstruktionsteil, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel des-gleichen ein Rohr ist, wobei in dieser Figur das erstgenannte Rohr einen zusammengedrückten und gebogenen Endabschnitt aufweist, Fig. 4 eine Untersicht der in Fig. 3 dargestellten Verbindung, Fig. 5 in einer schematischen Perspektive eine andere Ausführungsform eines in der Verbindung benutzbaren Rohres, Fig. 6 in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung eine weitere Aus führungs form des in der Verbindung verwendbaren Rohres, Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung ein Rohr gemäß Fig. 5 mit ausgestanzten Löchern, Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung zwei Konstruktionsteile, beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Stäbe, die durch ein Rohr verbunden sind, wobei an beiden Enden dieses Rohres das Verfahren zum Zusammendrücken und Biegen angewendet worden ist, Fig. 9 eine Teildraufsicht auf'eine Netz- oder Gitterkonstruktion, die aus gleichen Rohren besteht, an deren beiden Enden das Verfahren zum Zusammendrücken und Biegen angewendet worden ist, Fig. 10 eine Draufsicht auf eines der Rohre dieser Konstruktion, Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 10 dargestellten Rohres, Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Verbindung gemäß Fig. 3, wobei die beiden dargestellten Rohre in Fig. 12 jedoch voneinander getrennt sind, Fig. 13 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Verbindung gemäß Fig. 3, Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Stahlbandring, wie er bei der Ausführungsrorm gemäß Fig. 13 verwendet wird, Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 14, Fig. 16. eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Verbindung gemäß Fig. 3, Fig. 17 eine Untersicht - teilweise im Schnitt - der Ausführungsform gemäß der Fig. 16, Fig. 18 in einer perspektivischen Darstellung eine Verbindung mit einem kurzen Rohr, an dem das Verfahren zum Zu- sammendrücken und Biegen angewendet worden ist-, wobei das Rohr auf seiner ganzen Länge zusammengedrückt wurde, Fig. l9 bis 23 Seitenansichten verschiedener Möglichkeiten zur Verbesserung der Steifheit der einen zusammengedrückten und gebogenen Endabschnitt aufweisenden Verbindungen, Fig. 24 in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsform des Preßstempels und der Preßform gemäß Fig. 1 zur Verwendung bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung, Fig. 25 eine Stirnansicht teilweise im Schnitt des Prestempels und der Preßform gemäß Fig. 24, Fig. 26 einen Schnitt nach der Linie XXVI-XXVI in Fig. 24, -wobei das Rohr,an dem das Verfahren angewendet wird, jedoch -weggelassen wurde, Fig. 27 eine Teildraufsicht auf ein Rohr, bei dem dasmit der Presse gemäß Fig. 24 durchführbare Verfahren angewendet worden ist, Fig. 28 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Preßstempels und der Preßform zur Durchführung einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung, Fig. 29 einen Schnitt nach der Linie XXIX-XXIX in Fig. 28, Fig. 30 in einer perspektivischen Ansicht ein Ende eines Metallrohres, an dem das mit der Presse gemäß Fig. 28 durchführbar Verfahren zum ZusammendrUcken und Biegen angewendet worden ist, Fig. 31 in einer Seitenansicht eine Verbindung zwischen dem Rohr gemäß Fig. 30 und einem anderen Rohr> Fig. 32 in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Preßstempels und einer Preßform zur Durchführung einer weiteren Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung, Fig. 33 eine Seitenansicht einer Verbindung mit einem Rohr> an dem das mit der Presse gemäß Fig. 32 durchführbare Verfahren angewendet worden ist, Fig. 34 einen Schnitt nach der Linie XXXIV-XXXIV in Fig. 33> Fig. 35 einen Gitter- oder Fachwerkträger mit Rohren, an denen die mit den Pressen gemäß Fig. 1 und 32 durchfwhrbaren Verfahren angewendet worden sind, Fig. 36 in einer perspektivischen Darstellung eine Verbindung zwischen dem Rohr gemäß Fig. 33 und einem Konstrulçtionsteil, bei dem es sich in Fig. 36 um eine Platte handelt, und Fig. 37 einen Schnitt nach der Linie XXXVII-XXXVII in Fig. 36.
  • In den Fig.1 und 2 hat der Preßstempel oder die Patrize 1 den in Fig. 2 dargestellten Querschnitt, der aus einem Rechteck 1A besteht, an dessen eine Schmalseite ein Kreissegment 1B anschließt. Der senkrechte Querschnitt durch den Preßstempel 1 in einer zur Bildebene der Fig. 1 rechtwinkligen Ebene hat grundsätzlich die gleiche Gestalt wie der waagerechte Querschnitt. In der Preßform oder Patri-ze 2 ist eine Ausnehmung 3 ausgebildet und an der Preßform ist ein aufrechter Block 4 befestigt, der sowohl als Führung für den Preßstempel 1 als auch als Endanschlag für das Rohr 5 dient. Der waagerechte Querschnitt der Ausnehmung 3 gleicht in seiner Größe und Gestalt dem waagerechten Querschnitt des Preßstempels 1, nur das der waagerechte Querschnitt der Ausnehmung 3 bei 3A zur Aufnahme der doppelten Wandstärke der Wand des Rohres verlängert und bei 3B etwas verbreitert ist, um Spielraum zur Berücksichtigung der Ausbreitung des Metalls des Rohres zu schaffen. Die vom Block 4 am weitesten weg liegende Wand 3C ist konkav und teilzylindrisch. In der Oberseite der Preßform 2 ist ene halbzylindrische Ausnehmung 6 ausgebildet, die eine Mulde oder ein Bett zur Aufnahme des Endteils 5A des Rohres 5 bildet. Das Rohr 5 ist in der Ausnehmung 6 mit irdgendwelchen (nicht dargestellten) Spannvorrichtungen festgespannt. Diese Spannvorrichtunnkönnen entweder aus einer -an der Preßform 2 befestigten Klammer oder aus einem federbelasteten Stift bestehen, der auf dem Preßstempelblock montiert ist und das Rohr während der Absenkung des Preßstempels 1 festhält. Die Ausnehmung 6 geht an einer in Fig. >hargestellten Oberfläche mit kleinstem Radius y gleichmäßig in die Ausnehmung 3 über. An der vom Block 4 am weitesten abgelegenen Seite ist das vorderer Ende des Preßstempels 1 als ausgerundete Ecke 1C ausgebildet, an der die konvexe, teilzylindrische Stirnseite 1D des Kreissegmentteiles 1B in die konvexe, teilzylindrische Unterseite 1E des Preßstempels übergeht.
  • Beim Verfahren zum Zusammendrücken und Biegen wird der Endteil 5A des Rohres 5 in die Preßform 2 derart eingelegt, daß der Endteil 5A die Ausnehmung 3 übergreift und der zusammenzudrückende und zu biegende Endabschnitt 5B im wesentlichen unmittelbar zwischen- der Ausnehmung 3 und dem Preßstempel 1 liegt. Nach dem Festspannen des Rohres 5 in der Ausnehmung 6 wird der Preßstempel 1 senkrecht in die Ausnehmung 3 abgesenkt, wobei er den Endabschnitt 5B gegenüber dem restlichen Rohr nach unten in eine Stellung biegt, in der dieser Endabschnitt gegen die teilzylindrische Wand 3C der Ausnehmung 3 anliegt, wobei gleichzeitig der Endabschnitt 5B radial zu sich selbst gegen die Wand 3C zusammengedrückt wird. Der dem Abschnitt 5B benachbarte Abschnitt 5C des Rohres 5 bleibt ungebogen und unzusammengedrückt, obwohl natürlich ein kurzer Übergangsabschnitt zwischen den Abschnitten 5B und 5C vorhanden ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen, wie der zusammengedrückte und gebogene Endabschnitt 5B fest gegen ein senkrechtes Rohr 7 angepaßt ist, das den gleichen Außendurchmesser wie das Rohr 5 hat. Der Endabschnitt 5B ist durchbohrt oder durchstoßen und das Rohr 7 weist diametral einander gegenüberliegend zwei Bohrungen oder Löcher zur Aufnahme einer Schraube 8 auf, die einen dem Außenumfangdes Rohres 7 angepaßten Kopf aufweist. Zur Befestigung der Rohre 5 und 7 miteinander ist auf die Schraube 8 eine der Umfangskrümmung angepaßte Unterlegscheibe 9 aufgeschoben und eine Mutter 10 aufgeschraubt. Dadurch, daß der Kopf der Schraube 8 und de Unterlegscheibe 9 der Umfangskrümmung angepaßt sind, wird die Stabilität oder Festigkeit der Verbindung verbessert. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der Endabschnitt 5B mit einem Stanzdorn durchstoßen, der eine Schulter aufweist, so daß eine Anlagefläche entsteht, gegen die sich die Mutter anlegen kann. Wegen der so gebildeten Wölbung erlangt der Endabschnitt 5B eine wesentlich größere Festigkeit.
  • Bei Anwendung dieses Verfahrens zum ZusarHkndrcken und Biegen eines Endabschnittes eines mit elektrischer Widerstandsschweißung geschweißten Stahlrohres mit 19,05 mm (3/4 Zoll) Außendurchmesser und 1,02 mm (0,04 Inch) hat man einen Radius y von 7,94 mm (5/16 Inch) erreicht, ohne daß das'Rohr geplatzt oder gerissen wäre.
  • Das beschriebene Verfahren zum Zusammendrücken und Biegen ist eine billige und einfache Möglichkeit zum Pressen des Endabschnittes des Rohres zur Bildung einer U-förmigen Rinne derart, daß ein anderes Rohr passend in diese Rinne eingelegt und unter einem Winkel am erstgenannten Rohr, beispielsweise durch Verschraubung, Vernietung, Verschweißung oder Verlötung befestigt werden kann. Wegen der während der Herstellung von geschweißten Stahlrohren in diesen eingefrorenen Spannungen ordnet man derartige Rohre in der Preßform der Presse zweckmäßig derart an, daß die Schweißnaht in einer neutralen Achse hinsichtlich der Formkräfte liegt, die auf das Rohr durch die Preßform und denPreßstempel ausgeübt werden, weil anderenfalls die Gefahr bestünde, daß das Rohr bei der Verformung entlang seiner Schweißnaht aufplatzt. Während der Betätigung der Busse senkt sich der Preßstempel ab und klappt den oberen Teil der Wand des Endabschnittes des Rohres zusammen und treibt ihn in die erforderliche u-rinnenförmige Gestalt. Zum Herauslösen des fertigen Teils kann man eine in der Preßwerkzeugtechnik übliche Vorrichtung, wie etwa enen Auswerferstift, benutzen. Zur Erzeugung des fertigen Teiles ist nur ein einziger Arbeitszyklus der Presse erforderlich.
  • Das mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschriebene Ausführungsbeispiel hat folgende Vorteile: 1. Erzeugnisse aus T-förmig verbundenen Rohren sind nach diesem Verfahren billiger herzustellen als es der Fall wäre, wenn die T-Verbindungen nach bekannten VeKAhren hergestellt würden.
  • 2. Statt teure Biegemaschinen zu benutzen, benutzt man erfindungsgemäß eine Presse mit einfachen und in der Industrie allgemein verfügbaren Preßwerkzeugen zum Zusammendücken und Biegen der Rohrenden.
  • 3. Da die Rohrbiegung einen verhältnismäßig kleinen Radius haben kann, kann die Achse des Hauptabschnittes des Rohres verhältnismäßig nahe an der Achse einer Schraube liegen, die zur Befestigung des Rohres an einem anderen Rohr benutzt wird. Auf diese Weise erlangt die hergestellte Verbindung eine größere Steifheit.
  • 4. Durch Verwendung der beschriebenen T-Verbindung bei rohrförmigen Erzeugnissen kann man eine erhebliche Ersparnis an Verpaekungs- und Frachtkosten erreichen, weil die Erzeugnisseals zerlegbare Teile zum Zusammenbau durch den Käufer gestaltet werden können.
  • 5. Die beschriebene T-Verbindung ist ausreichend stark, um geschweißte T-Verbindungen in vielen Erzeugnissen, wie etwa Rohrmöbeln, Autositzen, Dachstühlen oder Dachrahmerl, Spielzeugen und Bänken, zu ersetzen. Zudem kann man die Erzeugnisse schneller und mit geringerer Anforderung an die Geschicklichkeit des Arbeitspersonals herstellen.
  • Wenn man will, kann man beide Endabschnitte des- Rohres 5 auf die dargestellte Weise gleichzeitig in einem Arbeitszyklus der Presse verformen, wozu man nur zwei gleiche Preßstempel und zei gleiche Preßformen zu einer Presse zusammenstellen muß. Desgleichen kann man mehrere Rohre an einem oder Binden Enden entsprechend verformen, indem man Einzel- oder Doppelpressen nebeneinander aufreiht.
  • Man sieht, daß die Anzahl der Rohre, die so in einem Arbeitszyklus verformt werden können, hauptsächlich davon abhängt, wie leicht die Rohre in den Preßformensatz eingelegt und aus diesem herausgenommen werden können, ferner von der Größe oder Leistung der betreffenden Presse und vom Durchmeisser, der Wandstärke und dem Material, aus dem d e Rohre bestehen.
  • Um eine beachtliche Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Stellung des Endabschnittes 5B zum Rohr 7 zu erreichen, kann man das Rohr 7 gemäß der Darstellung in Fig. 5 oder 6 ausbilden, wo-in das Rohr 7 zahlreiche Paare von diame-.
  • tral einander gegenüberliegenden Löchern 30 gebohrt oder gestanzt sind. Die Lochpaare haben in Längsrichtung des Rohres einen axialen Abstand a voneinander, der beispielsweise in Fig. 5 19,05 mm (3/4 Zoll) und in Fig. 6 12,7 mm (1/2 Zoll) beträgt; die Lochpaare sind ferner in Umfangsrichtung um einen gleichbleibenden Winkel α gegeneinander versetzt, der beispielsweise in Fig. 5 90° und in Fig. 6 600 beträgt. Die Löcher 30 werden vorzugsweise gestanzt, wozu zwei diametral einander gegenüberliegende Stanzdorne zur Herstellungjedes Lochpaares benutzt werden; diese zwei Stanzdornen werden von der Außenseite des Rohres hier aufeinander zubewegt und angehalten, bevor sie die Rohrachse erreichen. Fig. 7 zeigt ein Rohr, bei dem die Löcher 30 gemäß der Darstellung in Fig. 5 angeordnet und durch derartige Stanzung hergestellt sind, wobei die sich ergebenden Grate 31 auf der Innenseite der vertieft liegenden Löcher 30 erzeugt werden.
  • Die in den Figuren 5, 6 oder 7 dargestellten Rohre eignen sich vorzüglich zur Verwendung als Rohre eines Systems aus miteinander verbundenen Rohren; die Verbindungen zwischen den Rohren haben zwar vorteilhafterweise die in den Fig.
  • 3 und 4 dargestellte Gestalt, man kann jedoch auch andere Verbindungsformen anwenden.
  • Man beachte, daß der zusammengedrückte und gebogene Endabschnitt 53 viele verschiedene Gestalten haben kann und mit vielen verschiedenen Winkeln zum übrigen Teil des Rohres 5 ausgebildet sein kanne wozu man nur die Gestalt und Ausrichtung der Formflächen des Preßstempels und der Preßform entsprechend ändern muß.
  • In Fig. 8 verbindet das Rohr 5 zwei Stäbe 32, die rechtwinklig zueinander verlaufen. Selbstverständlich müssen in diesem Falle die zwei zusammengedrückten und gebogenen Endabschnitte 5B des Rohres 5 auch rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Rohre, bei denen beide Endabschnitte zusammengedrückt und in entgegengesetzte Richtung gebogen sind, eignen sich besonders zur Verwendung in Gitter- oder Netzkonstruktionen, beispielsweise in einem Gewölbegitterrahmen gemäß der Darstellung in Fig. 9. Bei dieser Konstruktion sind die Rohre in Gruppen angeordnet, wobei die Rohre jeder sternförmigen Gruppe gleichen Winkelabstand um den Winkel x voneinander haben. Jedes Rohr erstreckt sich vom Mittelpunkt eines Sternes zum Mittelpunkt eines anderen Sternes, wobei die beiden Abschnitte 5B jede Rohres mit dem unzusammengedrückten und unverbogenen Abschnitt 5C eines benachbarten Rohres 5 beispielsweise verschraubt oder verschweißt sind. Ein einzelnes Rohr 5 der in Fig. 9 dargestellten Konstruktion ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Der Winkel x zwischen dem Endabsehnitt 5B und dem benachbarten Abschnitt 5C des Rohres ist gleich dem Winkel zwischen je zwei benachbarten Rohren bei der sternförmigen Anordnung gemäß Fig. 9; beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Winkel x eine Größe von 6OOe Aus Fig. 11 erkennt man, daß das Rohr 5 nach einem Kreisbogen gekrümmt ist, dessen Radius gleich dem Radius des Gewölbes ist. Die Krümmung des ganzen Rohres 5 zu diesem Zweck kann entweder vor oder nach dem Zusammendrücken und Biegen den Endabschnittes 5B erfolgen Gemäß einem bevorzugten Verfahren zur Bildung eines Abschnittes 5B unter einem Winkel von 600 zum Abschnitt 5C wird zunächst das Verfahren nach den Fig0 1 und 2 angewendet, um den zusammengedruckten und gebogenen Abschnitt 5B mit einem Winkel von 90° zum Abschnitt 5C zu bilden, woraufhin man den Abschnitt 5B um einen zusätzlichen Winkel von 30° in einer Presse beispielsweise zugleich mit der Herstellung des Loches für die Schraube 8 biegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 hat man aus dem Abschnitt 5B nach dem Zusammendrücken und Biegen desselben vier senkrechte Ansätze oder Nasen 40 durch Teilausstanzung ausgeformt, wobei durch diese Teilaustanzung Ausnehmungen 41 im Abschnitt 5B entstehen. Jeder der Ansätze 40 besteht aus einem Teil 40A, dessen Höhe gleich der Höhe von senkrechten Reehteckschlitzen 42 in der Wand des Rohres 7 ist, sowie aus einem Teil 40B geringerer Höhe als der Höhe der Schlitze 42, wobei dieser Teil 40B zwischen zwei in der Ober- und Unterkante jedes Ansatzes 40 ausgebildeten Kerben 40C liegt. Die Teile 40A sind mit dem Abschnitt 5B durch den Teil 40B verbunden. Jede der Ausnehmungen 41 weist zwei teilausgestanzte Ansätze 40 auf und die Ansätze jedes dieser Paare verlaufen parallel zueinander, wobei der Abstand zwischen den Außenseiten dieser Ansatzpaare im wesentlichen gleich der waagerechten Breite der Schlitze 42 ist. Die Schlitze 42 sind um einen gleichbleibenden Winkel versetzt um die Achse des Rohres 7 angeordnet und haben gleichbleibenden Abstand in Längsrichtung des Rohres voneinander. Der Abstand zwischen je zwei senkrecht übereinander-liegenden Schlitzen 42 ist weich dem Abstand zwischen zwei Ansatzpaaren 40. Daher kann man die Ansatzpaare 40 mit ihren Teilen 40A in zwei senkrecht übereinanderliegende Schlitze 42 einführen und das Rohr 5 dann absenken, so daß die Unterkanten der zwei Schlitze 42 in die Kerben 40c in den Unterkanten der Ansätze 40 eingreifen. Die Ansätze 40 verhindern dann eine Relativbewegung des Rohres 5 gegenüber dem Rohr 7 in irgendeiner Richtung mit Ausnahme einer Aufwärt sbewegung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 bis 15 ist die Verbindung zwischen dem Rohr 5 und dem Rohr 7 in Längsrichtung des Rohres 7 sturenlos verstellbar. Zu diesem Zweck 1st das Rohr 5 mit dem Rohr 7 nur durch einen Stahlbandring 4) verbunden, der um die Rohre 5 und 7 herumliegt.
  • Ein Teil 43A des Stahlbandringes 43 liegt gegen die Innen- seite der Biegung am Ende des Rohres 5 an, während der gegenüberliegende Teil 43B des Stahlbandringes 43 mit dem -Rohr 7 in Eingriff steht. Der Teil 113B hat einen länglichen Querschnitt mit einer scharfen Innenkante 43C, die mit dem Rohr 7 in Eingriff steht; der Teil 43A kann nach Belieben die gleiche Querschnittsform haben; die die Teile 43A und 43B verbindenden Teile des Stahlbandringes 43 haben jedoch kreisförmigen Querschnitt. Wenn auf das Rohr 5 eine abwärtsgerichtete Kraft wirkt, wie sie durch den Pfeil L in Fig. 13 dargestellt ist, wird durch diese Kraft die Kante oder Schneide 43C in die Außenseite des Rohres 7 eingetrieben, so daß das Rohr 5 unter der Last nicht am Rohr 7 entlang abwärtsgleiten kann; dennoch können nach Wegnahme der Last L das Rohr 5 und der Stahlbandring 43 leicht in irgendeine beliebige Stellung entlang dem Rohr 7 verstellt werden.
  • In den Fig. 16 und 17 ist der Abschnitt 5B insofern abgewandelt, als seine Längskanten 44 zurückgebogen sind. Dies erreicht man durch entsprechende Gestaltung der Formflächen des Preßstempels 1 und der Preßform 2, wobei die zurückgebogenen Längskanten 44 zugleich mit der Zusammendrückung und Biegung des Abschnittes 5B geformt werden Die Kanten 44 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und zu einer Ebene, in der die rechtwinklig zueinander;verlauSenden Achsen der Rohre 5 und 7 liegen Die Kanten 44 verlaufen jedoch schräg zur Achse des Rohres 7, wobei diese Achse selbstverständlich in der Bewegungsrichtung des Preßstempels 1 zur Preßform 2-verläuft. Um das Rohr 7 greift ein kurzes, rinnenförmiges Teil 45, dessen freie Längskanten 46 parallel zueinander und zu den Kanten 44 verlaufen und nach innen umgebogen sind. Die Kanten 44 und 46 erstrecken sich nach unten und außen weg vom Unterteil des Teiles 45. Ein mit einem Innengewinde versehener Nippel 47 im Rücken des Teiles 45 nimmt eine Klemmschraube 48 auf, die gegen die Außenseite des Rohres 7 angezogen werden kann. Der obere Rand 49 des Teiles 45 ist verdickt, so daß er Hammerschläge aufnehmen kann, ohne sich zu verformen. Zur Befestigung des Rohres 5 am Rohr 7 wird der Abschnitt 5B gemäß der Darstellung gegen das Rohr 7, angelegt und dann wird das Teil 45 von oben aufgeschoben, so daß seine Kanten 46 hinter die Kanten 44 greifen. Anschließend treibt man das Teil 45 mit Hammerschlägen nach unten, um den Abschnitt 5B durch die Keilwirkung der Kanten 44 und 46 fest gegen das Rohr 7 zu pressen. Schließlich wird die Klemmschraube 48 angezogen, damit das Teil 45 nicht ungewollt nach oben geschlagen werden kann. Man beachte,-daß das Rohr 5 an jede beliebige Stelle des Rohres 7 verschoben werden kann> nachdem man die Schraube 48 und die Keilwirkung zwischen den Kanten 44, 46 gelöst hat.
  • Die in Fig. 18 dargestellte Verbindung besteht aus zwei Metallstäben 50 und 51, die kreisformigen Querschnitt haben und rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Diese Stäbe sind durch ein kurzes, zusammengedrücktes und gebogenes Metallrohr 52 miteinander verbunden, das mit den Stäben 50 und 51 verschweißt ist. Das Rohr 52 ist in einer Presse geformt worden, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt list, nur daß der Preßstempel 1 eine Verlängerung aufweist, deren Unterseite halbzylindrisch ist und in die Ausnehmung 6 eintritt, um den Rest des kurzen Rohres zugleich mit der Zusammendrückung und Biegung des Endabschnittes des kurzen Rohres der dem Abschnitt 5B entspricht, zusammenzudrücken. Die Formflächen des Preßstempels haben den gleichen Radius wie die Stäbe 50 und 51, so daß das kurze Rohr 52 sich genau den Stäben 50 und 51 anpaßt.
  • Unter gewissen Umständen ist eine Verbindung, wie sie in den Fig. 3 und,4 dargestellt list, nicht ausreichend starr.
  • In diesem Falle kann man gemäß der Darstellung in Fig. 19 die Verbindung dadurch versteifen, daß man eine selbstschneidende Schraube 53 durch das Rohr 7 in das Metall der Außenseite der Biegung im Rohr 5 eintreibt. Ein Abstandshalter 54 verhindert, daß das Rohr 5 von der Schraube 5 zum Rohr 7 hin herangezogen wird. Selbstverständlich ordnet man die Schraube 53 soweit als möglich von der Achse 8i der Schraube 8 entfernt an.
  • In Fig. 20 ist der Abschnitt 5B durch Schweißwarzen 55 am Rohr 7 befestigt. Zur Verfestigung oder Versteifung der Verbindung kann man ein kurzes Rohrstück 52 gemäß der Darstellung in Fig. 18 auch bei der AusfuIirungsform gemäß Fig. 20 mit Schweißwarzen am Rohr 7 und am nicht zusammengedrückten, ungebogenen Abschnitt 5C des Rohres 5 befestigen.
  • Eine andere Art der Verfestigung oder Verstärkung der Verbindung gemäß Fig. 3 und 4 zeigt Fig 21 Hier ist um den Abschnitt 5C des Rohres 5 herum eine Manschette 56 angeordnet, die auf dem Abschnitt 5C auf irgendeine Weise, beispielsweise durch Aufsehrumpfung, befestigt ist. Die Manschette 56 hat eine Verlängerung 56A, die passend gegen die Außenseite des Rohres 7 anliegt und eine Verdrehung des Rohres 5 um die Achse 8' in beiden Drehrichtungen verhindert.
  • Fig. 22 zeigt eine Variante, bei der ein kurzes Rohrstück 57 in das Ende des Rohres 5 eingesetzt worden ist, bevor der Endabschnitt SB zusammengedrückt und verbogen wird, so daß das kurze Rohrstück 57 zusammen mit dem Endabschnitt 5B zusammengedrückt und verbogen wird, In Fig. 23 ist die Verbindung zwischen den Rohren 5 und 7 wiederum mittels eines kurzen Rohrstückes 52 versteift, wobei hier jedoch die Teile 5, 7 und 52 nur durch aufgepreßte oder auf andere Weise befestigte Ringe 58 aneinander befestigt sind.
  • Unter gewissen Umständen kann es erforderlich sein, daß eine der Längskanten des Abschnittes 5B weiter als die andere Längskante vom unzusammengedrückten, ungebogenen Abschnitt 5C in axialer Richtung des Abschnittes 5C wegragt, wobei diese Längskanten jedoch parallel zueinander bleiben und der Abschnitt 5B kreisbogenförmigen Querschnitt behält.
  • Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 27 dargestellt; sie wird mittels eines~Preßstempels 1 und einer Preßform 2 gemäß den Fig. 24 bis 26 erzeugt. Hier sind die senkrechte, teilzylindgrische Formfläche 1D des Preßstempelsund die entsprechende senkrechte, teilzylindrische Formwand 3C der Ausnehmung 3 gegenüber der senkrechten Ebene, in der die Achse der Ausnehmung 6 liegt, versetzt. Die Unterseite 1E des Preßstempels ist wiederum gewölbt, um die fortschreitende Zusammendrückung des Abschnittes 5B des Rohres 5 während der Zusammendrückung und Biegung zu begünstigen.
  • Selbstverständlich ist zwischen der Stirnseite 1D und der Wand 3C gemäß der Darstellung in der Draufsicht ein Spalt 59 zur Aufnahme zweier Wandstärken der Wand des Rohres 5 vorgesehen.
  • Bei den beschriebenen Rohren 5 wird das Rohr 7 an der Außenseite der Biegung im Rohr 5 aufgenommen. Statt dessen kann es jedoch auch wünschenswert sein, das Rohr 7 an der Innenseite der Biegung im Rohr 5 aufzunehmen, wie es in Fig. 31 dargestellt ist; hier hat der zusammengedrückte und gebogene Endabschnitt 5F des Rohres 5 zwar weiterhin u-rinnenförmige Gestalt und paßt sich genau gegen die Außenseite des Rohres 7 an, jedoch liegt die konkave Außenseite des Endabschnittes 5F hier auf der Seite des Rohres 5. Diese Ausbildung des Endes des Rohres 5 kann man mit einem Preßstempel 1 und einer Preßform 2 erzeugen, wie sie in Fig. 28 und 29 dargestellt sind. Der Preßstempel oder die Patrize 1 hat eine senkrechte, teilzylindrische, konkave Stirnfläche 1F, die an ihrem unteren Ende in eine waagerechte, teilzylindrische, konkave Flächen 1G übergeht.
  • Die senkrechte Formwand 3D der Ausnehmung 3 hat teilzylindrisch konvexe Gestalt und entspricht so der Stirnseite 1F. Die Wand 3D geht in die Wand der teilzylindrischen Ausnehmung 6 der Preßform 2 über. Wenn der Preßstempel 1 in die Ausnehmung 3 abgesenkt wird, begünstigt die Unterseite 1G die Abwärtsbiegung des Endabschnittes 5F gegenüber dem Rest des Rohres 5 und später setzt die Stirnfläche 1F die Abwärtsbiegung des Endabschnittes 5F fort und drückt den Endabschnitt 5F gegen die Wand 3D zusammen, so daß das Ende des Rohres, bei dem dieses Verfahren angewendet wird, die in den Fig. 28 bis 30 dargestellte Gestalt annimmt.
  • Zwischen der Stirnseite 1F und der Wand 3D ist selbstverständlich ein in der Draufsicht erkennbarer Spalt 60 vorgesehen, der so bemessen ist, daß er zwei Wandstärken der Wand des Rohres 5 aufnehmen kann.
  • Der Endabschnitt 5F kann am Rohr 7 selbsturständlich gemäß der Darstellung bei 8' in Fig. 31 festgeschraubt oder auch beispielsweise festgenietet, festgeschweißt oder festgelötet werden.
  • Ferner kann die Schafrung einer Verbindung erwün"s'cht sein, bei der nicht ein Endabschnitt eines Rohres einem eAH sprechend gestalteten Teil eines Konstruktionselementes angepaßt ist, wie es oben beschrieben wurde, sondern ein mittlerer Abschnitt des Rohres dem entsprechend gestalteten Teil des Konstruktionselementes angepaßt ist. Dies erreicht man mit einer Formpresse, wie sie in Fig. 32 dargestellt ist, mit der man bei einem Rohr 5 gemäß der Darstellung in den Fig. 33 und 34 einen zusammengedrückten-Mittelabschnitt 61 erzeugt, der gegenüber dem Rest des Rohres 5 abgebogen i5tfr Dieser Abschnitt 61 hat kreisbogenförmigen Querschnitt, wobei seine konkave Seite auf der Außenseite der Biegung im Rohr 5 liegt, so daß das Rohr 7 in dieser Außenseite der Biegung des Rohres 5 aufgenommen wird. Fig. 32 zeigt den Preßstempel und die Preßform, mit der man den zusammengedrückten Abschnitt 61 des Rohres 5 herstellen kann. In der Oberseite der Preßform 70 sind zwei koaxiale, teilzylindrische Ausnehmungen 71 ausgebildet, deren Achsen waagerecht verlaufen und die Mulden zur Aufnahme des Rohres 5 bilden. In der Preßform 70 ist ferner eine Ausnehmung 72 ausgebildet, die wesentlich tiefer als die Ausnehmungen 71 ist und an ihrem Boden eine Formwand 73 aufweist, welche eine konvexe, teilzylindrische Gestalt hat, wobei die Achse der Wand 73 waagerecht verläuft und mit den Achsen der Ausnehmungen 71 in einer gemeinsamen senkrechten-Ebene liegt. Die Enden der Wand 73 sind mit den inneren Enden der Wände der Ausnehmungen 71 durch zwei halbzylindrische, konkave Wände 74 verbunden, die einen glatten Übergang bilden, wobei die Achsen der Wände 74 nach unten konvergieren. Der Preßstempel 75 ist senkrecht beweglich und weist an seiner Unterseite eine konkave, teilzylindrische Formfläche 76 auf, die bei ganz abgesenktem Preßstempel 75 die Formwand 73 unter Belassung eines Abstandes zwischen beiden bedeckt, der gleich der doppelten Wandstärke der Wand des Rohres 5 ist. Zwei halbzylindrische Seitenflächen 77 an beiden Seiten des Preßstempels 75 gehen an ihren unteren Enden gleichmäßig in die Unterseite 76 über; die Achsen der Seitenflächen 77 verlaufen parallel zu den Achsen der Wände 74. Wenn der Preßstempel 75 ganz abgesenkt ist, fallen~die Achsen der Seitenflächen 77 mit den entsprechenden Achsen der Wände 74 zusammen. Bei der Ansendung der Presse gemäß Fig. 32 wird ein gerades Rohr 5 in die Ausnehmungen 71 gelegt, wobei ein gerader Mittelteil dieses Rohres 5 über der Ausnehmung 72 liegt,gDer Preßstempel wird dann abgesenkt, so daß die Unterseite 76 mit dem Mittelabschnitt des Rohres 5 in Eingriff kommt und diesen nach unten verformt. Dies bewirkt, daß die zwei in axialer Richtung außerhalb der Unterseite 76 liegenden Abschnitte des Rohres 5 in einer senkrechten Ebene aufwärts zu den Seitenflächen 77 gebogen werden, bis sie von den Wänden 74 und den Seitenflächen 77 im untersten Teil des Preßstempels 75 umschlossen sind, Gleichzeitig wird der Mittelabschnitt zwischen der Formwand 75 und der Unterseite 76 zu der in den Fig. 33 und 34 dargestellten Gestalt zusammengedrückt.
  • Zur Anpassung der konkaven Außenseite des zusammengedrücken Abschnittes 61 an den Radius des Rohres 7, auf das er aufgesetzt werden soll, muß man nur den Radius der Wand 73 verandern.
  • Ein mit einem zusammengedrückten Mittelabschnitt 61 und zwei zusammengedrückten Endabschnitten 5B versehenes Rohr 5 eignet sich besonders zur Herstellung von Gitter- oder Fachwerkträgern gemäß der Darstellung in Figo 35, wo zwei Rohre 5 mit den Abschnitten 5B und 61 zwischen zwei parallelen Tragrohren 7 befestigt sind Sowohl der Endabschnitt 5B als auch der Mittelabschnitt 61 können auf einen entsprechend gestalteten Teil passend aufgesetzt werden, der aus der Ebene einer Platte ausgeformt ist. Die Fig. 36 und 37 zeigen eine derartige Anordnung in Bezug auf den Mittelabschnitt 61. Hier ist ein-Wulst 80 aus der Ebene einer Platte 81 ausgepreßt und in den Wulst 80 sowie in den Mittelabschnitt 61 sind Löcher gestanzt, die miteinander zum Fluchten gebracht wurde um eine Schraube 82 aufzunehmen und so die Platte 81 mit dem Rohr 5 mit dieser Schraube und einer Mutter 83 zu verbinden0 Das Loch im Mittelabschnitt 61 zur Aufnahme Schraube 82 kann entweder nach der Zusammendrückung des telabschnittes 61 oder auch zugleich mit dieser usammendrUckung ausgebildet werden.
  • Die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Verbindungen haben den Vorteil, daß ihre Gestalt infolge der Kapillarwirkung zwischen den zu verbindenden Rohren 5 und 7 die Herstellung einer Lötverbindung erleichtert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin daß man zugleich mit der Zusammendrückung des Abschnittes 5B oder 61 leicht Vorsprünge auf den Abschnitten ausbilden kann, so daß man sie schnell durch Widerstandsschweißung am Rohr 7 befestigen kann. Der Hauptvorteil der anhand der Zeichnungen beschriebenen Beispiele besteht darin, daß man zusammengedrückte und gebogene Rohre und Stäbe in Massenfertigung herstellen kann, wobei die Herstellungskosten und die Krümmungsradien ihrer Biegungen viel kleiner als bei den bekannten Verfahren sind.
  • Zur Verringerung der Reibung zwischen der Ecke 1C und dem Rohr 5 während der Zusammendrückung und Biegung bei der Ausfuhrungsform gemäß den Fig. 1 und 2 und folglich zur Verringerung der Aufrauhung der Oberfläche des Rohres 5 kann man in der Ecke 1C ein Rad oder eine Kugel montieren, dessen bzw. deren Radius demjenigen der Ecke 1C entspricht und auf dem bzw. auf der das Rohr 5 während der Zusammendrückung und Verbiegung rollt. Eine gleichartige Abwandlung kann man selbstverständlich auch bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 24 bis 26, den Fig. 28 und 29 und der Fig. 32 vorsehen.
  • Unter gewissen Umständen kann es erwünscht sein, beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ein strömendes Medium durch die Verbindung fließen zu lassen.
  • In der Praxis wurde gefunden, daß das freie Ende des Abschnittes 5B durch die beschriebene Zusammendrückung dicht ausgebildet werden kann, während das gegenüberliegende Ende des Abschnittes 5B nicht strömungsdicht bleibt. Wenn man daher zwei Löcher in der Innenwand des Abschnittes 5B an diesem gegenüberliegenden Ende und in der Wand des Rohres 7 ausbildet, kann man das Innere des Abschnittes 5C mit dem Inneren des Rohres 7 verbinden. Die Löcher werden vor dem Zusammenbau und der Verschweißung der Verbindung hergestellt, während der ein zusammendrückbarer Dichtungsring um die zwei Löcher herum eingelegt und zwischen der Innenwand des Abschnittes 5B und der Wand des Rohres 7 zusammengedrückt wird. Ein strömendes Medium kann dann durch die Rohre 5 und 7 fließen und der Dichtungsring verhindert ein Auslecken des strömenden Mediums aus dem Spalt zwischen den zwei Wänden.

Claims (14)

  1. AnsEirüche
    Verbindungskonstruktion für unter einem Winkel verlaufende Konstruktionselemente wie Rohre oder Stäbe, bei welcher eines der Konstruktionselemente einen zusammengedrückten und parallel zum anderen Konstruktionselement abgebogenen Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene Abschnitt (5B) des ersten Konstruktionselementes an seiner am zweiten Konstruktionselement (7) anliegenden Seite entsprechend der Umrißform des zweiten Konstruktionselementes geformt ist und flächenförmig an diesem anliegt.
  2. 2. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Konstruktionselemente (5B,7) mit einer Schrauben-Mutter-Verbindung aneinander befestigt ist, wobei die Schraube (8) durch miteinander fluchtende Löcher (30) im ersten Konstruktionselement (5) und im zweiten Konstruktionselement (7) hinduchtritt.
  3. 3* Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Konstruktionselment (7) ein Rohr/ist, in dem paarweise einander diametral gegen-Uberliegende Löcher (3Q+) vorhanden sind, und die Lochpaare in Längsrichtung des Rohres (7) einen Abstand voneinander haben und um einen gleichbleibenden Winkel um das Rohr (7) herum versetzt sind.
  4. 4. Verbindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (30) in Längsrichtung des Konstruktionselementes in regelmäßigen Abständen (a) voneinander angeordnet sind.
  5. 5. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Konstruktionselement eine Platte (81) ist und der entsprechend gestaltete, mit dem ersten Konstruktionselement zusammenwirkende Teil (80j aus der Ebene dieser Platte ausgeformt ist (Fig. 36).
  6. 6 Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Abschnitt (5B) durch Teilausstanzung Ansätze (40) ausgeformt sind, die in Ausnehmungen (42) des zweiten Konstruktionselementes (7) eingreifen, um das erste Konstruktionselement mit ihm zu verbinden (Fig. 12).
  7. 7. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Konstruktionselement (5) zusätzlich dadurch mit dem zeiten Konstruktionselement f7) verbunden ist daß das Gewindeende einer selbstsehnel denden Schraube (53) durch das zweite Konstruktionselement (7) hindurch in das dem abgebogenen Abschnitt benachbarte Ende des ersten Konstruktionselementes (5) eingeschraubt ist (Fig. 19).
  8. 8. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Konstruktionselement (5) zusätzlich über einen gekrümmten Bügel (52) mit dem zweiten Konstruktionselement (7) verbunden ist, und daß der Bügel in beiden Schenkeln ähnlich dem abgebogenen Abschnitt (bB) des ersten Konstruktionselementes gefoitt ist und sich mit jeweils einem Schenkel an jedes der Konstruktionselemente(5,7) anschmiegt (Fig. 20 ).
  9. 9. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Konstruktionselement (5) in seinem geraden Bereich mit einer am Ende (56\) abgebogenen und an die Form des zweiten Konstruktionselementes (7) angepaßten Manschette (56) umgeben ist (Fig. 21).
  10. 10. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel ein im wesentlichen starrer Ring (43) vorgesehen ist, der den abgebogenen Abschnitt (B) und das zweie Konstruktionselement (7) umschließt und mit einer in das zweite Konstruktionselement (7) eingreifendsi acharfen Kante (43C) ausgestattet ist (Fig. 13 bis 1)).
  11. 11. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-der abgebogene Abschnitt (SB) seitlich im Anschluß an den an das zweite Konstruktionselement (7) angelehnten Bereich mit nach außen weisenden Längskanten (44) versehen ist, und daß ein den freien Bereich des zweiten Konstruktionselementes (7) umschließen-des Klemmelement (45) mit die Längskanten (44) umgreifenden Klauen (46) versehen ist (Fig. 16).
  12. 12. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß das Klemmelement mit einer sich am zweiten Konstruktionselement (7) abstützenden Klemmschraube (48) versehen ist.
  13. 13. Verbindungskonstruktion nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Konstruktionsteile (5,7) Rohre sind, daß in den Wänden des zusammengedrückten und gebogenen Abschnittes (5B,6l) durchgehende Löcher vorhanden sind, und daß die Löcher in-beiden Konstruktionselementen unter Zwischenlage eines Dichtungsringes miteinander zur Deckung gebracht und die Konstruktionselement so miteinander verbunden sind.
  14. 14. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadure»«ekennzeichnet, daß jedes Konstruktionselement (5,7) an beiden Enden einen zusammengedrückten und gebogenen Abschnitt (5B) besitzt und mit diesem an der Krümmungsstelle eines benachbarten Konstruktionselementes befestigt ist (Fig. 9 bis 11).
DE19702034551 1969-01-07 1970-01-07 Verbindungskonstruktion. Ausscheidung aus: 2000354 Pending DE2034551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034551 DE2034551A1 (de) 1969-01-07 1970-01-07 Verbindungskonstruktion. Ausscheidung aus: 2000354

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB998/69A GB1292604A (en) 1969-01-07 1969-01-07 Improvements in or relating to the crushing and bending of tubes
DE19702034551 DE2034551A1 (de) 1969-01-07 1970-01-07 Verbindungskonstruktion. Ausscheidung aus: 2000354

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034551A1 true DE2034551A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=25759426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034551 Pending DE2034551A1 (de) 1969-01-07 1970-01-07 Verbindungskonstruktion. Ausscheidung aus: 2000354

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432805A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Martin Wiese Gitterträger für Raumfachwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432805A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Martin Wiese Gitterträger für Raumfachwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993902B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Matrize, Funktionselement, Zusammenbauteil
DE3545554C2 (de)
EP0758039A1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
CH657551A5 (de) Bohr-einrichtung.
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE60104829T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Teiles mit einem hydrogeformten Verbindungselement
DE9216369U1 (de) Preßwerkzeug
DE2802937A1 (de) Anordnung zur schubsicherung fuer eine muffenrohrverbindung
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP0925467A1 (de) Schlauchfassung
DE2000354A1 (de) Stab- oder rohrfoermiges Konstruktionselement
EP1194264B1 (de) Verfahren zur anbringung eines funktionselementes; matrize; funktionselement; zusammenbauteil und stempelanordnung
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
DE10164538A1 (de) Bolzenelement mit einem Schafteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bolzenelements
EP2159366A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE2108342A1 (de) Rohrverbindung
DE3229044C2 (de)
DE1486078A1 (de) Klammervorrichtung
DE2034551A1 (de) Verbindungskonstruktion. Ausscheidung aus: 2000354
DE2456285A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
AT411439B (de) Verfahren zur herstellung eines armierungsstabes
DE2520586A1 (de) Befestigungselement
DE2715190A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bewehrungsstahlstangen
DE3128241C2 (de) Verbolzung für Streckenausbaurahmen