DE2034149A1 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Erteilung einer Zugspannung über den Gestängestrang und eines davon unabhängigen Schlages an einen Bohrlochfisch - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Erteilung einer Zugspannung über den Gestängestrang und eines davon unabhängigen Schlages an einen Bohrlochfisch

Info

Publication number
DE2034149A1
DE2034149A1 DE19702034149 DE2034149A DE2034149A1 DE 2034149 A1 DE2034149 A1 DE 2034149A1 DE 19702034149 DE19702034149 DE 19702034149 DE 2034149 A DE2034149 A DE 2034149A DE 2034149 A1 DE2034149 A1 DE 2034149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
pipe
inner tube
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034149
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Sutliff, Wayne Norton; Downen, Jim Lee; Bakersfield, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sutliff, Wayne Norton; Downen, Jim Lee; Bakersfield, Calif. (V.StA.) filed Critical Sutliff, Wayne Norton; Downen, Jim Lee; Bakersfield, Calif. (V.StA.)
Publication of DE2034149A1 publication Critical patent/DE2034149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B31/00Fishing for or freeing objects in boreholes or wells
    • E21B31/107Fishing for or freeing objects in boreholes or wells using impact means for releasing stuck parts, e.g. jars
    • E21B31/113Fishing for or freeing objects in boreholes or wells using impact means for releasing stuck parts, e.g. jars hydraulically-operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

"Vorrichtung zur gleichzeitigen Erteilung einer Zugspannung über den Gestängestrang und eines davon unabhängigen Schlages an einen Bohrlochfisch11
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mittels der einem Bohrlochfisch ein Schlag erteilt wird, während gleichzeitig auf den Fisch eine Zugspannung ausgeübt wird. ■
Beim gegenwärtigen Stand der Technik sind Fangscheren für Bohrlöcher bekannt, bei denen z.B. gemäß US-Patent Uo. 2,783,045 das Anheben des G-estängestrangs den Fangseherenmechanismus betätigt. Beim Auslösen des FangScherenmechanismus erhält der Fisch automatisch einen nach oben gerichteten Schlag;, während gleichzeitig durch das Anheben des Gestängestrangs eine Zugspannung auf den Fisch ausgeübt wird. ·
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zu schaffen, die eine nach oben gerichtete Zugspannung über den Gestängestrang auf einen Fisch in einer Ölquelle ausübt und dabei gleichzeitig dem Fisch einen nach oben gerichteten Prellschlag versetzt, wobei die Scherenbetätigung in der Vorrichtung unabhängig vom hydrostatischen Umgebungsdruck ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zu schaffen, in der der die Scheren betätigende Mechanismus nicht mit der Flüssigkeit im Bohrloch in Berührung steht.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der die Scheren betätigende, von der Bohrlochflüssigkeit getrennte Mechanismus seine Scherenwirkung nach Anheben und Spannen über den G-estängestrang nicht
10 9850/0932
ausübt, bis eine Zugspannung vom Gestängestrang auf den Fisch., ausgeübt wird, worauf über ein Rohrzwischenstück und eine ringförmige hydraulische Verzögerungsvorrichtung zur hydraulisch verzögerten Auslösung des Scherenhammers ein Schlag'der Schere ausgeführt wird. Nach dem Schlag wird die Vorrichtung durch Absenken des GestängeStrangs auf das Rohrzwischenstück wieder , ; gespannt, wobei dasselbe in seine anfängliche Stellung zurückversetzt wird.
Es ist schließlich ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, in der entweder ein Satz übereinandergestapelter Ring/edern oder ein Gaskolbenverdichter zum Betrieb des Scherenhammers verwendet wird.
Die untereinander angeordneten Figuren 1 bis 5 stellen einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindußgsgemäßen Vorrichtung dar, wobei'die Teile in der zurückgezogenen Stellung dargestellt sind, die sie am Anfang der Scherenbetätigung einnehmen.
\ Figur 6 ist ein teilweiser Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Antriebsmechanismus für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Figur 7 ist ein verkleinerter Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und zeigt die Teile der Erfindung, in der Anordnung, die sie beim Anheben des inneren Rohrstücks an die obere Begrenzung desselben einnehmen, worauf das in&ere Rohrstück relativ zum äußeren Rohrstück in Längsrichtung bewegt
1098 S 0/0832.
BAD
2034143
werden kann, sodaß das äußere Rohrstück am Inneren Rohrstück' aufgehängt ist.
Figur 8 ähnelt Figur 7 und zeigt die Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem Punkt, an dem der nach oben gerichtete Druck des Ringfedernstapels das Rohzwischenstück durch allmähliche Überwindung der Wirkung des erfindungsgemäßen Stoßdämpfermechanismus in eine Stellung angehoben hat, in der die Abbremsung der nach oben gerichteten Bewegung gerade aufhört, sodaß die im Ringfedernstapel gespeicherte Energie zur nach oben gerichteten Betätigung des Hammers, und damit zu einem Prell- · schlag gegen den Amboßteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung freigegeben wird.
Figur 9 ähnelt Figur 8 und zeigt die Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu dem Zeitpunkt, zu dem der Prellschlag durch die nach oben gerichtete Bewegung des Hammers gegen den Amboßteil ausgeführt wird.
Figur 10 ist e'in Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung längs der in Figur 1 mit 10-10 bezeichneten Linie.
Figur 11 ist ein Querschnitt längs der in Figur 2 mit 11-11 bezeichneten Linie.
Figur 12 ist schließlich, ein Querschnitt längs der in Figur 3 mit 12-12 bezeichneten Linie»
Wie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich, besteht die im folgenden beschriebene Erfindung aus einem vollständigen Fangseherenmechanisffius 15 mit eigenem Antrieb für
109850/0932
tiefe Bohrlöcher. Die Hauptteile sind ein inneres Rohr 16, ein äußeres Rohr 17 und ein Rohrzwischenstück 18. Die Rohrstücke sind ineinandergeschoben, derart, daß das Rohrzwischenstück gleitend zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr liegt und sich um einen gewissen Betrag in Längsrichtung in Bezug auf das äußere Rohr nach oben bewegen kann. Damit ist das äußere Rohrstück am inneren Rohrstück aufgehängt, wenn letzteres die obere Begrenzung seiner Bewegung erreicht hat.
Das innere Rohrstück 16 ist mit einem hervorstehenden Übergangsstück 19 an seinem oberen Ende versehen und dieses Übergangsstück endet oben in einer G-estängestrangmuffe 20, in die der Zapfen 21 am unteren Ende des Gestängestrangs 22 eingeschraubt ist. Der Fangscherenmechanismus 15 ist am Gestängestrang 22 während des Betriebs im Bohrloch aufgehängt. Am unteren Ende des Übergangsstücks 19 ist eine Reihe hervorstehender Verkeilungsansätze 23 vorgesehen. Das Übergangsstück 19 wird ein beträchtliches Stück nach unten bewegt, sodaß sich eine zylindrische, an ihrem oberen Ende im Absatz 25 endende Außenfläche 24 ergibt. Auf der Außenfläche 24 des Übergangsstücks gleitend und drehbar angebracht ist eine zweiteilige Muffe 30, die durch Keilstifte 31 zusammengehalten wird und mit einem am oberen Muffenende in einem Absatz 33 endenden Außengewinde 32 versehen ist. Das Übergangsstück 19 hat eine AchsialÖffnung 34 zur Plüssigkeitszirkulation, und diese Öffnung endet an ihrem oberen Ende in einer Muffe 35 mit einem konischen Rohr-
109850/0932
■: ■■■ ; : 5 ■■■ '
gewinde, in das das obere Ende eines verhältnismäßig langen Rohres 36 eingeschraubt ist. Diese Rohr stellt den Hauptteil des inneren Rohres 16 dar und endet an seinem unteren Ende in einem Außengesinde 37 (Figur 5). Eine nach unten verlaufende Verlängerung 38 des inneren Rohres 16 hat am Kopfteil 39 ein Innengewinde zur Aufnahme des unteren Endes des Rohres 36.
Die zweiteilige Muffe 30 bildet den obersten Teil des äußeren Rohres 17 und stellt außerdem einen Anschlag im oberen Teil des Übergangsstücks 40 dar, an das die Muffe über ein Innengewinde im Übergangsstück angeschraubt ist. Das Übergangsstück 40 trägt auf der Innenseite Keile 45 auf seiner ganzen Länge, die in die hervorstehenden Verkellungsansätze 23 zur Übertragung eines Drehmoments zwischen dem äußeren Rohr 17 und dem inneren Rohr 16 eingreifen, dabei aber in Längsrichtung eine Gleitbewegung der beiden Rohre bis zu dem in Figur 1 mit 46 angedeuteten Abstand zulassen. Das Übergangsstück 40 endet an seiner Unterseite in einem Innengewinde 47 und ist mit öffnungen 48 in Radialrichtung versehen, durch die Bohrlochflüssigkeit zur Schmierung in die Keilabschnitte eintreten kann. Der mit einem Außengewinde versehene Endabschnitt 49 der hydraulischen Stoßdämpfervorrichtung in Übergangsstück 50 wird nach oben in das Gewinde 47 eingeschraubt. Am oberen Endabschnitt '49 des Übergangsstücks 50 ist eine Bohrung 51 angebracht sowie ein ausgefräster Abschnitt 52, dessen Oberteil vergrößert ist . um eine Ausfräsung 53 im Übergangsstück zu ergeben. Die Bohrung
109050/0932
51 ist mit geeigneten Gewindeöffnungen versehen, die nach Einfüllen von Betriebsöl in das Übergangsstück Mt. ßewindestöpseln 60 geschlossen werden können.
i)as untere Ende des Übergangsstücks 50 ist mit einem Innengewinde versehen, um eine Schraubverbindung mit dem mit einem Außengewinde versehenen oberen Ende eines amboßartigen Übergangsstücks 61 herzustellen, das seinerseits eine Bohrung 62 hat, die etwas kleiner.ist als der attsgefraste Abschnitt 52 im Übergangsstück 50 und einen Absatz 63 an der Verbindungsstelle der beiden Ausfräsungen ergibt. Das untere Ende des Übergangsstücks 61 hat ein Außengewinde 64 um in das mit einem Innengewinde versehene obere Ende eines verhältnismäßig dünnwandigen Rohres 65 eingesehraubt werden zu können. Rohr 65 ist an seinem unteren Ende mit einem Innengewinde versehen um auf das mit einem Außengewinde versehene obere Ende eines tiefer gelegenen Übergangsstücks 66 geschraubt werden zu können, das seinerseits an seine,m unteren Ende über einen konischen Absatz 67 in ein Aufnahmestück 68 am oberen Ende eines weiteren Übergangsstücks 69 eingeschraubt ist. Vom Übergangsstück 69 hängt' ein (nicht dargestellter) Mechanismus herab, der in einen Bohrlochfisch eingreift, zu dessen Aufnahme die Vorrichtung 15 vorgesehen ist.
Das untere Übergangsstück 66 des äußeren Rohres 17 ist an seinem unteren Ende mit einer in Achsrichtung verlaufenden zylindrischen Bohrung 70 versehen, die nach oben in eine ver-
1098S0/0S32
BAD ORIQlNAt
-77 -
größerte Bohrung 71 mündet. Bohrung 71 nimmt gleitend die nach unten verlaufende rohrförmige Fortsetzung 38 des inneren Rohres 16 auf und ist mit einer ringförmigen Vertiefung 72 zum Einsetzen eines Dichtungsrings 73 versehen, sodaß ein hermetischer Abschluß zwischen dem Übergangsstück 66 und dem inneren Rohr 16 hergestellt wird. -
Rohrzwischenstück 18 besteht aus einem Rohr, das gleitend an der Außenfläche des Rohrteils 36 des inneren Rohrs 16 anliegt und mit dem oberen Rohrende gleitend in die Bohrung 51 des Übergangsstücks 50 paßt, derart, daß Dichtungsringe 55 einen flüssigkeitsdichten Verschluß zwischen dem oberen Ende 49 des Übergangsstücks 50 und dem Rohrstück 18 herstellen. An seinem oberen Ende ist das Rohrzwischenstück 18 mit einer innen.-seitigen ringförmigen Vertiefung 80 zur Aufnahme eines Dichtungsrings 81 versehen, der seinerseits einenflüssigkeiisdichten Verschluß zwischen dem Rohrzwischenstück 18 und dem inneren Rohr 16 herstellt. An dem Rohrzwischenstück 18 ist ein außenseitiger ringförmiger Wulst 82 angebracht, der an den ringförmigen Absatz 83 am oberen Ende der Ausfräsung 53 anstoßen kann und damit die nach oben gerichtete Bewegung des Rohrzwischenstücks 18 in Bezug auf das äußere Rohr 17 hemmen kann.
In Figur 3 ist das Rohrzwischenstück 18 mit einem nach außen hin sich erweiternden Abschnitt 84 dargestellt, der seinerseits ein Außengewinde 85 trägt, auf das eine mit einem Innengewinde versehene Muffe 86 aufgeschraubt und dann an dem
109850/0932
mit 87 bezeichneten Punkt mit dem Rohrstück verkeilt ist. Das obere Ende der Muffe 86 ist mit einem geschliffenen Ventilsitz 88 versehen, auf den eine entsprechend geformte Ventilfläche auf dem ringförmigen Muffenventil 89 aufsitzt, während die Vorrichtung 15 als Fangschere betrieben wird. Dadurch wird der Flüssigkeitsfluß über das Muffenventil 89 auf den Fluß durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen Muffenventil 89 und der Oberfläche des ausgefrästen Abschnitts 52 des Übergangsstücks 50 beschränkt. Das ringförmige Muffenventil 89 verzögert die nach oben gerichtete Bewegung des Rohrzwischenstücks 18 in Bezug auf das äußere Rohr, wie weiter unten in der Beschreibung des Betriebs der Vorrichtung noch näher erläutert.
Das ringförmige Muffenventil 89 ist gleitbar zwischen dem äußeren Rohr 17 und dem Rohrzwischenstück 18 gelagert. Eine Begrenzung der Bewegung nach unten ist durch die Muffe 86, und nach oben durch den außenseitigen, ringförmigen Wulst 82 auf dem Rohrzwischenstück gegeben (siehe Figuren 2 und 3). Ein Dichtungsstück 90 ragt in den ausgefrästen Abschnitt 52 zwischen der Muffe 86 und dem Absatz 63. Dichtungsringe 96 in den äußeren ringförmigen Vertiefungen 95 und innere ringförmige Vertiefungen 97 für Dichtungsringe 98 sind im Dichtungsstück 90 angebracht.
Ein Satz übereinandergestapelter Ringfedern 99 umgibt das innere Rohr 36 und liegt auf dem Kopfteil 39 auf. Ferner ist das Rohr 36 von einem schweren, rohrförmigen Hammer 100
98 5 0/0-9 32..
BAD
umgeben, der auf dem von den Ringfedern 99 gebildeten Stapel aufliegt und mit seinem oberen Ende das Unterteil des Rohr-■ Zwischenstücks 18 stützt (Figur 4). Wenn sich die Teile der Vorrichtung 15 in ihrer Ausgangsstellung befinden, ist der Hammer 100 in Achsrichtung in einem gewissen Abstand vom ringförmigen Amboß 101, der vom unteren Ende des Übergangsstücks 61 gebildet wird.
Für die nun folgende Beschreibung des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf die Figuren 1 bis 5 Bezug genommen, in denen, wie vorher erwähnt, die Teile der Vorrichtung zusammengeschoben dargestellt sind, wie dies der Fall ist, wenn die Vorrichtung 15 am Gestängestrang 22 aufgehängt in ein Bohrloch abgesenkt worden ist und ein am Übergangsstück 69 angesetztes Fanggerät einen Fisch aufgefaßt hat. Der Fisch ujad das Fanggerät tragen dann das Gewicht der Vorrichtung 15, die ihrerseits wieder einen bestimmten Teil des auf ihr lastenden Gewichts des Gestängestrangs 22 aufnimmt. Wenn die Vorrichtung sich in der in Figuren 1 -■ 5 dargestellten, zusammengeschobenen Stellung befindet und die Leerräume in der Vorrichtung auf das Zwischenrohrstück 18 und das äußere Rohr 17 beschränkt sind, während ein über die (nunmehr eingeschraubten) Gewindestöpsel 60 eingelassenes leichtes Schmieröl den Raum zwischen dem doppelten Dichtungsring 90 und dem Oberteil 49 des Übergangsstücks 50 füllt, hebt die Bedienungsperson den Gestängestrang 22 rasch an, sodaß die Vorrichtung 15 um den in
109850/0932
Figur 1 dargestellten^ mit 46 bezeichneten Abstand auseinandergezogen wird. Die Ausdehnung der Vorrichtung hört auf, wenn die hervorstehenden Verkeilungsansätae 23 mit der zweiteiligen Muffe 30 in Berührung kommen, worauf das äußere Bohr und alle an ihm aufgehängten Teile am inneren Rohr:16 und dem Gehäusestrang 22 hängen, wie in Figur 7 dargestellt, Dies durch das Anheben des inneren Rohres um den Abstand 46 bewirkt® Amieftnen führt dazu, daß das innere Rohr den Stapel von Singfedern 99■-.zusammendrückt, wobei die Länge des Stapels um den Abstand 46 verkleinert wird, wie in Figur 7 dargestellt» Die im Übergangsstück 50 enthaltene Stoßdämpfervorriehtung der vorliegenden Erfindung verzögert das Ansprechen des Rohrzwischenstücks 18 auf den nach oben gerichteten, durch Zusammenpressen des Stapels von Ringfedern 99 erzeugten Drucks, gestattet jedoch eine langsame Aufwärtsbewegung des Rohrzwischenstücks, wenn die in der Stoßdämpfervorrichtung enthaltene Flüssigkeit langsam über das Muf~ fenventil 89 nach unten entweicht. Diese langsame Bewegung des Rohrzwischenstücks 18 nach oben hält an, bis das Muffenventil 89 von dem ausgefrästen Abschnitt 52 im Übergangsstück 50 in die Ausfräsung 53 verschoben worden ist Ipigur 8)»
Zu diesem Zeitpunkt ist der Stapel von Eingfedern 99 von der Stoßdämpfervorrichtung praktisch unbeeinflußt* und dies ergibt einen nach oben gerichteten Stoß gegen das äußere Rohr 17, das mittels des Übergangsstücks 69 mit dem Fisch verbunden
10 9.8 50/0932;— ."■■■"'
BAD
-y-
ist, d.h. der Schlag wird auf den Fisch ausgeübt. Der Fisch· erhält diesen Schlag, während durch die den Gestängestrang 22 anhebende Bedienungsperson ständig eine nach oben gerichtete Zugspannung auf den Fisch ausgeübt wird.
Figur 6 sseigt eine pneumatische Bedienungsvorrichtung 105» die einen Schlag auf die Vorrichtung 15 ausüben kann,-In dieser pneumatischen Vorrichtung dient das Gehäuserohr 65 des äußeren Rohres 17 als Zylinder 106, der über Gewinde 107 mit dem oberen Ende des Übergangsstücks 66 verbunden ist. Ferner dient das Rohrstück 36 des inneren Rohres 16 als eine Kolbenstange 108, an der ein Außengewinde 109 zum Anschrauben des massiven Kolbens 110 vorgesehen ist. Innere bzw. äußere Dichtungsringe 1 1 1 , 112 am Kolben 110 dichten denselben gegen das Rohrstück der Kolbenstange 108 und das äußere Rohr 106 ab.
In der pneumatischen Bedienungsvorrichtung 105 ist der Hammer 100 als ringförmiger Kolbenhammer 113 ausgebildet, der zwischen dem Rohrstü'ck 108 und dem äußeren Rohr 106 gleiten ' kann und durch Dichtungsringe 114, 115 gegen diese Rohre abgedichtet ist.
Geeignete Mittel, z.B. ein Kugelventil 116, sind vorgesehen um ein Gas zum Betrieb in den Zwischenraum 117 zwischen dem Kolbenhammer 113 und den Kolben 110 einzulassen, sodaß dieser Zwischenraum unter hohen Druck steht, Wenn die Vorrichtung 15 in das Bohrloch hinuntergelassen wird. Der Betrieb der Vorrichtung 15 bei Verwendung der pneumatischen Bedienungsvor-
.109850/0931
BAD
richtung 105 ähnelt der vorher beschriebenen Betriebsweise, bei der ein Stapel von Ringfedern 99 Antriebsenergie liefert,
109850/0932 BADpRiGINAU

Claims (7)

- fr PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Erteilung einer nach oben gerichteten Zugspannung über den Gestängestrang und eines davon unabhängigen Schlages an einen Bohrlochfisch, gekennzeichnet durch ein beim Betrieb an den lisch angekoppeltes äußeres Rohr (17); ein beim Betrieb an den Gestängestrang (22) angeschlossenes inneres Rohr (16), das im äußeren Rohr (17) sich über einen bestimmten Abstand (46) gleitend bewegen kann und beim Anheben über den Gestängestrang (22) im äußeren Rohr (17) verkeilt 1st; ein In einen ringförmigen Raum (51, 53) zwischen dem äußeren Rohr (17) und dem inneren Rohr (16) in Längsrichtung gleitbar eingesetztes Rohrzwischenstück (18); eine ringförmige hydraulische Stoßdämpfervorrichtung zwischen dem Rohrzwischenstück (18) und dem äußeren Rohr (17) zur automatischen anfänglichen Verzögerung der Bewegung des Rohrzwischenstücks (18) im äußeren Rohr (17) mit anschließend freier Bewegung in die durch Anschläge gegebene Endstellung in der Bewegungsrichtung des inneren Rohres (16) und freier, gegenläufiger Bewegung in die andere Endstellung des Rohrzwischenstücks (18), wobei die Vorrichtung (15) in ihre zusammengeschobene Ausgangsstellung zurückkehrt; in Achsrichtung zusammendrückbare, Energie speichernde Mittel, die unterhalb des Rohrzwischenstücks (18) angebracht sind und einen Rohrteil (36) des inneren Rohres (16) umgeben; einen ringförmigen, das Kohr-
1098 5 0/0932
teil (36) zwischen den Energie speichernden Mitteln und dem Rohrzwischenstück (18) umgebenden Hammer (100); einen auf dem äußeren Rohr (17) angebrachten, nach innen verlaufenden, ringförmigen Amboß (101), der in einem gewissen Abstand in Achsrichtung vom Hammer (100) angebracht ist; einen ringförmige.η, vergrößerten Kopfteil (39) des inneren fiohrea (16) zum Andrükken der Energie speichernden Mittel an den Hammer (100) beim Anheben des Gestängestrangs (22) um die Vorrichtung über einen bestimmten Abstand (46) auszudehnen; und eine Verlängerung des Gestängestrangs (22) um eine Zugspannung über den Gestängestrang (22) direkt an den Fisch im Bohrloch anzulegen, wobei nach Übertragung und Aufrechterhaltung der Zugspannung über den Gestängestrang (22) durch das äußere Rohr (17), die durch die Stoßdämpfervorrichtung bewirkte automatieche Freigabe der in den Energie speichernden Mitteln vorhandenen Energie den Hammer (100) mit hoher Geschwindigkeit la Achsrichtung auf den Amboß (IQI) zutreibt und damit den Fisch einen nach oben gerichteten Schlag erteilt. ;
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Satz übereinandergestapelter Ringfedern (99) als Energie speichernde Mittel.
3. Vorrichtung nach Anspruch !,gekennzeichnet durch zusammendrückbare Mittel mit einer zwischendem äußeren, als Zylinder wirkenden Rohr (17) und dem als hohle Kolbenstange (108) wirkenden inneren Rohr (16) enthal^e/nen: Flüssigkeit und
109850/0932
20341Λ9 /5
mit einem am Ende der Kolbenstange (108) befestigten, im Zylinder gleitenden Kolben (110), derart, daß der Hammer (100) frei auf dem inneren Rohr und im Zylinder vom Flüssigkeitsdruck gleitend bewegt werden kann, der bei einer in Achsrichtung verlaufenden Bewegung des Kolbens (110) erzeugt wird; und durch Dichtungsmittel, um ein Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Zylinder über den Kolben (110) und den Hammer (100) zu verhindern. . ,
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Keilabschnitt am oberen Ende, bestehend aus einem mit hervorstehenden Verkeilungsansätzen (23) an seinem unteren Ende versehenen, mit dem inneren Rohr (16) eine Einheit bildenden Übergangsstück (19) j eine auf dem oberen, von Verkeilungsansätzen (23) freien Ende des Übergangsstücks (19) drehbar aufgesetzte, zweiteilige Muffe (30), die mit einem Außengewinde versehen und in ein Innengewinde auf dem äußeren Rohr (17) eingeschraubt ist; und durch in Achsrichtung von dem Innengewinde auf dem äußeren Rohr (17) ausgehende, an die unteren Enden der Verkeilungsansätze (23) sich erstreckende innenseitige Keile (45), die über ihre ganze Länge in die hervostehenden Verkeilungsansätze (23) beim Anheben über den Gestängestrang (22) eingreifen, aber an der zweiteiligen Muffe ■(30) anliegen um die vom Gestangestrang (22) ausgeübte Zugspannung direkt auf den Fisch zu übertragen, wenn die Vorrich-
109860/0932
BAD ORIQlNAU
richtung (15) ganz auseinandergezogen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Verkeilungsansätze (23) am oberen Ende der Vorrichtung (15), um die in Achsrichtung verlaufende Bewegung zwischen dem inneren Rohr (16) und dem äußeren Rohr (17) beim Ausdehnen und Zusammenschieben der Vorrichtung (15) zu begrenzen und ein Drehen des äußeren Rohres (17) in Bezug auf das innere Rohr (16) zu verhindern, und öffnungen (48) zum Einlaß von Bohr-
lochflüssigkeit zu den Verkeilungsansatzen (23) um Schmierung zu ergeben, und Dichtungen (54, 55; 80, 81), um die Bohrlochflüssigkeit von allen anderen Innenteilen der Vorrichtung fernzuhalten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Rohrzwischenstück (18), das gleitend am inneren Rohr (16) anliegt; einen. Dichtungsring (81) am oberen Ende des Rohrzwischenstücks (18); Dichtungsringe (55) zwischen dem äußeren Rohr (17) und dem Rohrzwischenstück (18) um Bohrlochflüssigkeit von den engen Zwischenräumen (51) zwischen den oberen Enden der drei Rohre (16, 17, 18) fernzuhalten; und ein Übergangsstück (19) mit Verkeilungsansatzen (23), die beim Absenken des GestangeStrangs (22) in das obere Ende des Rohrzwischenstücks (18) eingreifen und dieses nach unten drücken, sodaß die zugehörigen Teile der Vorrichtung (15) in die für den nächsten Prellschlag notwendig-e Stellung gebracht werden.
1098S0/0932
BAD
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,. gekennzeichnet durch eine rohrförmige, nach unten verlaufende Verlängerung (38) am unteren Ende des zum Zusammendrücken der Energie speichernden Mittel dienenden inneren Rohres (16), die größer ist als der Abstand (46), um den sich das inneren Rohr (16) gegen das äußere Rohr (17) verschieben kann; ein unteres Übergangsstück (66) im äußeren Rohr (17) zur Aufnahme der Verlängerung (38) in einer Bohrung (71)} und eine ringförmige Vertiefung (72) mit einem entsprechenden Dichtungsring (73) am Ende der Bohrung (71), um Bohrlochflüssigkeit vom unteren Ende des ringförmigen Raumes zwischen dem äußeren Rohr (17) und dem inneren Rohr (16) fernzuhalten.
109850/0932
DE19702034149 1969-08-14 1970-07-09 Vorrichtung zur gleichzeitigen Erteilung einer Zugspannung über den Gestängestrang und eines davon unabhängigen Schlages an einen Bohrlochfisch Pending DE2034149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85019669A 1969-08-14 1969-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034149A1 true DE2034149A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=25307521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034149 Pending DE2034149A1 (de) 1969-08-14 1970-07-09 Vorrichtung zur gleichzeitigen Erteilung einer Zugspannung über den Gestängestrang und eines davon unabhängigen Schlages an einen Bohrlochfisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3539025A (de)
JP (1) JPS5028363B1 (de)
DE (1) DE2034149A1 (de)
FR (1) FR2058260B1 (de)
GB (1) GB1245210A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735828A (en) * 1972-03-15 1973-05-29 Baker Oil Tools Inc Accelerator for fishing jars
US3877530A (en) * 1974-06-21 1975-04-15 Jim L Downen Hydraulic drilling jar
US4715454A (en) * 1986-06-03 1987-12-29 Teng Chuan C Mechanical directional drilling jar with swivel means
US5503228A (en) * 1994-12-05 1996-04-02 Anderson; Edwin A. Jar apparatus and method of jarring
US5624001A (en) * 1995-06-07 1997-04-29 Dailey Petroleum Services Corp Mechanical-hydraulic double-acting drilling jar
US6290004B1 (en) 1999-09-02 2001-09-18 Robert W. Evans Hydraulic jar
US6481495B1 (en) 2000-09-25 2002-11-19 Robert W. Evans Downhole tool with electrical conductor
CN1890451B (zh) * 2003-11-07 2010-12-08 Aps技术公司 用于衰减钻柱中的振动的系统和方法
US7874364B2 (en) * 2008-01-31 2011-01-25 Weatherford/Lamb, Inc. Method for jarring with a downhole pulling tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981336A (en) * 1956-10-10 1961-04-25 Johnston Testers Inc Jar
US2953352A (en) * 1958-08-04 1960-09-20 Houston Engineers Inc Tensile energy accumulator and shock absorbing device for well pipe strings
US3429389A (en) * 1967-12-14 1969-02-25 Burchus Q Barrington Pressure maintenance mechanism for hydraulic jar tool and mode of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245210A (en) 1971-09-08
JPS5028363B1 (de) 1975-09-13
FR2058260A1 (de) 1971-05-28
US3539025A (en) 1970-11-10
FR2058260B1 (de) 1974-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217956T2 (de) Doppelt wirkender beschleuniger für hydraulische schlagschieber
DE3147399C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtungen
DE60018445T2 (de) Hydraulisch aktivierte doppelpacker
DE3685811T2 (de) Ventil einer untersuchungseinrichtung im bohrloch, das durch ringraumdruck betaetigt wird.
DE2852455A1 (de) Pruefgeraet, insbesondere zum pruefen von bohrlocheinrichtungen sowie verfahren hierzu
DE2740791A1 (de) Ringfoermiger ausblaspreventer
DE2609305A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines ventils in einem pruefstrang fuer die untersuchung einer erdformation
DE3300061A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer einen bohrungsschacht mit umlauf eines heissen fluids
DE4227065C2 (de) Hydropneumatischer Hammer
DE3850618T2 (de) Umlaufventil für Bohrlöcher.
DE2400925A1 (de) Schlagvorrichtung
DE3132436C2 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung
DE937763C (de) Fluessigkeitsbetaetigter Stossantrieb, insbesondere fuer Erdbohrer
DE60216574T2 (de) Bohrlochwerkzeug zur erzeugung einer axialkraft
DE2034149A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Erteilung einer Zugspannung über den Gestängestrang und eines davon unabhängigen Schlages an einen Bohrlochfisch
DE10392229B4 (de) Absenkbares stoßaktiviertes Bohrlochvibrationswerkzeug
DE3348228C2 (de)
DE102017005548A1 (de) Bohrkopf
DE1070568B (de)
DE2223292B2 (de) Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet
DE2519624C3 (de) Hebevorrichtung für Bohrgestänge
DE1027615B (de) Grubenstempel
DE10306128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern, insbesondere hydraulischen Stempeln
DE69102571T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Steigrohres in einem Zugangsbohrloch einer Salzkaverne für Gasspeicherung.
DE2536143C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät