DE2033557B2 - System zur Speicherung und Wieder gäbe von Daten - Google Patents

System zur Speicherung und Wieder gäbe von Daten

Info

Publication number
DE2033557B2
DE2033557B2 DE2033557A DE2033557A DE2033557B2 DE 2033557 B2 DE2033557 B2 DE 2033557B2 DE 2033557 A DE2033557 A DE 2033557A DE 2033557 A DE2033557 A DE 2033557A DE 2033557 B2 DE2033557 B2 DE 2033557B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
reading
arrangement according
photocells
film layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2033557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033557C3 (de
DE2033557A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 7900 Ulm Boerner
Gerhard Dr. 1000 Berlin Dickopp
Stefan Dr. 7911 Aufheim Maslowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2033557A priority Critical patent/DE2033557B2/de
Publication of DE2033557A1 publication Critical patent/DE2033557A1/de
Publication of DE2033557B2 publication Critical patent/DE2033557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033557C3 publication Critical patent/DE2033557C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • G11B7/08588Sled-type positioners with position sensing by means of an auxiliary system using an external scale
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe von Daten, die in einer als Datenträger dienenden dünnen Filmschicht aufgezeichnet sind und die mittels einer Lesestrahlung auf eine aus Fotozellen aufgebaute Detektorvorrichtung abgebildet werden, welche die Daten in elektrische Signale umwandelt.
Der ständig zunehmende Bedarf an leistungsfähigen Datenverarbeitungsanlagen hat speziell auf dem Gebiet der Datenspeicherung zu einer Reihe von Entwicklungen geführt, die auf eine Erhöhung der Speicherkapazität und eine Verkürzung der Zugriffszeit gerichtet sind. Hier treten in neuerer Zeit immer stärker die optischen Datenspeicher in den Vordergrund, welche die Verwendung von lichtempfindlichen Filmschichten, wie z. B. fotografischen oder fotochromen Schichten als Datenträger erlauben. Zum Auslesen werden die gespeicherten Daten oder Informationen mittels einer Lestrahlung auf eine Detektorvorrichtung oder eine Fotozelle hingelenkt und dort in elektrische Signale umgewandelt, welche dann einer Auswertung oder Wiedergabeeinrichtung zugeführt werden.
Mit Hilfe der obengenannten Speicherschichten ist eine außerordentlich hohe Informationsdichte erreichbar, welche hinsichtlich des Trägermaterials nur durch die Korngröße bzw. die Inhomogenitäten des lichtempfindlichen Materials begrenzt ist. Hohe Informationsdichten erfordern aber wiederum einen hohen Aufwand an Vorrichtungen zum Wiederauffinden und Auslesen der auf einem kleinen Flächenelement gespeicherten Information. Zudem wird zur Aufzeichnung der Daten üblicherweise ein Laser verwendet, weshalb auch zum Auslesen eine solche Lichtquelle benutzt wird, da hierdurch ein Brennpunktdurchmesser auf der Speicherschicht erzielt werden kann, der in beiden Fällen etwa die gleiche Größe hat.
Dieser Aufwand ist jedoch für eine ganze Reihe von Anwendungsgebieten schon viel zu hoch. Hinzu kommt, daß die Leseverrichtung im Laufe der Zeit einem Verschleiß unterliegt, da in solchen Vorrichtungen üblicherweise sehr schnell bewegte, mechanische Teile wie z. B. Drehspiegel zum Auslenken des Lesestrahles enthalten sind. Das kann bei geringen Fehlauslenkungen schon zur Folge haben, daß die gesuchte Information vom Lesestrahl überhaupt nicht mehr getroffen wird. Eine dann erforderliche Justierung der mechanischen Teile ist nachträglich jedoch meistens schwierig und zeitraubend.
Es ist auch bekannt (DE-AS 11 60 676), zum Ausgleich von Seitenversetzungen eines abzutastenden Zeichens gegenüber der Abtastvorrichtung während des Abtastens die Lage des Zeichens von der eigentlichen Zeichenabtastung festzustellen, ein vom Ergebnis der Feststellung abhängiges Signal zu erzeugen und mit diesem Signal diejenige von mehreren Abtasteinrichtungen auszuwählen, die mit dem abzutastenden Zeichen fluchtet. Dabei muß also die Lage der auszulesenden Zeichen zunächst durch Vorabtasten der' Fotozellen festgestellt werden, bevor die Zeichen selbst durch weitere Abtastfotozellen ausgelesen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe zu schaffen, die das Wiederauffinden einer gesuchten Information auch bei hoher Informationsdichte ohne Schwierigkeiten ermöglicht, ohne daß dabei zusätzliche Abtastvorrichtungen zur Feststellung der Lage der Zeichen notwendig sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Lösung erfordert also für das Wiederauffinden der gesuchten Information, also die
optimale Abtastung, keine zusätzlichen Abtastelemente. Vielmehr wird für die Ermittlung der Lage der Zeichen und für die Signalerzeugung dieselbe Abtasteinrichtung verwendet. Die Ermittlung der Lage der Zeichen und die Auswahl der Spuren erfolgt lediglich durch einen Vergleich der Spannungspegel der Ausgangssignale einzelner Fotozellen der zur Signalerzeugung selbst dienenden Abtasteinrichtung. Durch diese Doppelausnutzung der Abtasteinrichtung wird der Aufwand gegenüber den bekannten Anordnungen verringert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der F i g. 1 und 2 näher erläutert.
In Fig. 1 ist ein Strahlengang gezeichnet, der die Wirkungsweise des Systems beim Lesen einer gespeicherten Information veranschaulicht. Die Teile 1, 2 und 3 können als Lesevorrichtung bezeichnet werden, während die Teile 4,5 und 6 den Datenträger darstellen. Der gegenseitige Höhenabstand zwischen der Lesevorrichtung und dem plattenförmigen Datenspeicher kann durch Gleitkufen 8 aus abriebbeständigem Material oder durch Andruckrollen vorgegeben werden. Sind die Daten auf dem Plattenspeicher wie üblich in einer spiralförmigen Spur aufgezeichnet, so muß die Lesevorrichtung quer zur Bewegungsrichtung des von der Strahlung durchsetzten Teiles des Datenträgers mechanisch nachgeführt werden. In dem Beispiel muß also die Lesevorrichtung, wie durch die Pfeile angedeutet, in der Zeichenebene geführt werden, während sich der Datenträger senkrecht dazu, also senkrecht zur Zeichenebene weiterbewegt.
Der Datenträger ist zusammengesetzt aus der Filmschicht 5, welche die gespeicherten Daten enthält, und den lichtdurchlässigen Schichtträgern 4 und 6, die lediglich der Erhöhung der mechanischen Festigkeit dienen. Der Datenträger muß nicht unbedingt als Plattenspeicher wie in F i g. 1 ausgebildet sein, sondern kann auch ein Trommel- oder Bandspeicher sein, wobei je nach Speicherart die Daten in einer Einzelspur oder in mehreren nebeneinanderliegenden Spuren gespeichert werden. Beim Durchgang durch die in der Filmschicht enthaltene Aufzeichnung erfahren die von der Lichtquelle 1 kommenden Lesestrahlen eine der Dichte und/oder der Intensität der Aufzeichnung enthaltende Modulation.
Hier ist eine Reihe von Möglichkeiten denkbar, auf welche Weise eine solche Modulation erzeugt werden kann. Die Information kann durch eine Schwärzung oder Verfärbung in der Filmschicht gekennzeichnet sein, oder der Film kann gerade an dieser Stelle für einen mehr oder weniger großen Wellenlängenbereich lichtdurchlässig sein. Eine digitale Aufzeichnung erscheint auf der Filmschicht als eine Aufeinanderfolge von lichtabsorbierenden Punkten und lichtdurchlässigen Lücken, während bei einer analogen Aufzeichnung noch die gesamte Skala der Zwischenstufen zwischen völliger Absorption und völliger Lichtdurchlässigkeit hinzukommt. Neben dieser Amplitudenmodulation des Lichtes kann auch eine Phasenmodulation hervorgerufen werden. Schließlich ist auch eine Beeinflussung der Filmschicht in Betracht zu ziehen, die auf eine Änderung der Polarisation des Leselichtes hinzielt.
In dem hier betrachteten Beispiel wird zum Auslesen der Daten eine Lichtquelle verwendet, die auf der Filmschicht einen Brennpunkt erzeugt, der in Richtung der zeitlich aufeinanderfolgenden Daten, d. h. in Spurrichtung, äußerst eng begrenzt ist, quer zur Spurrichtung dagegen so ausgedehnt sein kann, daß er über mehrere Spuren hinwegreicht. Die dabei modulierte Lesestrahlung wird durch optische Mittel, bei Amplitudenmodulation des Leselichts also einfach durch Linsenanordnungen auf eine Anordnung von Fotozellen 7 oder auf die Enden einer Anordnung von Lichtleitfasern, die mit den Fotozellen verbunden sind, hingelenkt. In den Fotozellen, welche vorzugsweise als Fotodioden oder Avalanche-Fotodioden ausgebildet sind, werden die optischen Signale dann in entsprechende elektrische Signale umgewandelt.
In Fig. 2 ist eine Intensitätsverteilung / der modulierten Lesestrahlung wiedergegeben, wobei die ausgelesene Information als lichtdurchlässige Spur in der Filmschicht aufgezeichnet war.
Infolge der Ungenauigkeit der mechanischen Nachführung wird die ausgelesene Folge der Daten bzw. die Spur nicht immer auf eine ganz bestimmte Fotozelle abgebildet werden, sondern kann auch bisweilen auf eine der benachbarten Fotozellen auswandern. Die Fotozellen sind deshalb noch mit Auswahleinrichtungen verbunden, welche eine Auswahl der elektrischen Signale in der Weise vornehmen, daß zur Wiedergabe oder Auswertung nur die Signale derjenigen Zelle gelangen können, weiche am besten vom Lesestrahl getroffen wird. Die Auswahl kann so erfolgen, daß die Auswahleinrichtungen gerade nur die elektrischen Signale der Fotozelle zur Auswertung freigeben, die eine maximale oder minimale Ausgangsspannung abgibt, oder es wird diejenige Fotozelle ausgewählt, deren benachbarte Zellen die gleiche Ausgangsspannung liefern. Die Unterscheidung zwischen zwei Zellen gleicher Spannung ist der Willkür überlassen. Die elektrische Nachführung übernimmt also mit anderen Worten hauptsächlich die Korrektur der von der mechanischen Nachführung herrührenden Fehler. Die Kombination der beiden Nachführungen führt somit auf ein System, bei dem trotz seines unkomplizierten Aufbaus eine absolut genaue Spurverfolgung gewährleistet ist. Diese elektronische Regelung kann auch wiederum zur Steuerung der mechanischen Nachführung benutzt werden, was beispielsweise notwendig werden könnte, wenn die abgebildete Spur allzuweit auswandern sollte.
Sehr einfach gestaltet sich auch die Aufzeichnung der Daten auf der Filmschicht. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß die Lichtquelle 1 einen möglichst eng begrenzten Brennpunkt zumindest in Spurrichtung auf der Filmschicht erzeugt, und daß die Lichtenergie im Takte der einlaufenden Daten moduliert werden kann.
Die Lichtquelle kann beispielsweise ein Laser sein, dessen Strahlung etwa durch Kerrzellen moduliert wird. Es genügt aber auch eine schwächere Lichtquelle, da die Aufzeichnung der Daten mit einer geringeren Filmgeschwindigkeit erfolgen kann als die Wiedergabe, d. h.
die Bielichtungszeit entsprechend ausgedehnt werden kann. Die Belichtung wird man zweckmäßig vor dem Zusamimenfügen der beiden Schichtträger 4 und 6 vornehmen, jedoch ist auch eine Aufzeichnung durch die Trägerschicht hindurch möglich.
Als Filmschicht werden vorzugsweise fotografische Schichten, z. B. Silberhalogenidschichten oder fotochrome Schichten Verwendung finden. Weiter kommen thermoplastische oder Schichten, in die durch thermische Einwirkung, z. B. durch Laserstrahlen eine
μ Perforation eingebracht werden kann, in Frage. Schließlich ist auch an eine Aufzeichnung mit Hilfe von Vervielfältigungsverfahren zu denken, wobei die fotochemischen Verfahren wiederum im Vordergrund
stehen (ζ. B. Kontaktkopie). Aber auch die Vervielfältigung mittels eines Auftragverfahrens, vorzugsweise Druckverfahrens oder mittels eines Abtragverfahrens, vorzugsweise Ätzverfahrens, ist mit bekannten Methoden leicht durchführbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 Patentansprüche:
1. Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe von Daten, die in einer als Datenträger dienenden dünnen Filmschicht aufgezeichnet sind und die mittels einer Lesestrahlung auf eine aus Fotozellen aufgebauten Detektorvorrichtung abgebildet werden, welche die Daten in elektrische Signale umwandelt, wobei die Filmschicht mindestens an den Aiifzeichnungsstellen der Daten lichtmodulierende Eigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Fotozellen (7) Auswahleinrichtungen zuführbar sind, welche eine Auswahl der elektrischen Signale in der Weise vornehmen, daß zur Wiedergabe oder Auswertung |5 nur die Signale derjenigen Fotozelle (7) gelangen, welche am besten.von dem die Aufzcichnungsspur abbildenden Lesestrahl getroffen wird, und daß zu diesem Zweck nur die elektrischen Signale derjenigen Fotozelle (7) der Auswertung zugeführt werden, die eine minimale oder maximale Ausgangsspannung (F i g. 2) abgibt und/oder deren benachbarte Zellen gleiche Ausgangsspannungen liefern.
2. Anordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Filmschicht (5) auf wenigstens einer Schichtseite mit einem lichtdurchlässigen Schichtträger (4,6) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmschicht (5) auf einen platten-, trommel- oder bandförmigen Schichtträger (4, 6) aufgebracht ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abbildung der· aufgezeichneten Daten auf die Fotozellen (7) eine aus einer Lichtquelle (1) und einer Linsenanordnung (2, 3) bestehende Lesevorrichtung vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Filmschicht (5) und den Fotozellen (7) Lichtleitfasern für den Transport der Lesestrahlen vorgesehen sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Andruckrollen oder Gleitkufen (8) zur Festlegung des gegenseitigen Höhenabstandes zwischen Datenträger (4—6) und Lesevorrichtung (1 —3) vorgesehen sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4—6. dadurch gekennzeichnet, daß für die Lese- und Detektorvorrichtung (1—3, 7) eine mechanische Nachführung vorgesehen ist, die eine Nachführung quer zur Bewegung des von der Lesestrahlung durchsetzten Teiles des Datenträgers (4—6) vornimmt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozellen Fotodioden, vorzugsweise Avalanche-Fotodioden sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7—8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Nachführung der Lese- und Detektorvorrichtung (1—3,7) durch die Regeleinrichtung gesteuert wird.
60
DE2033557A 1970-07-07 1970-07-07 System zur Speicherung und Wieder gäbe von Daten Granted DE2033557B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033557A DE2033557B2 (de) 1970-07-07 1970-07-07 System zur Speicherung und Wieder gäbe von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033557A DE2033557B2 (de) 1970-07-07 1970-07-07 System zur Speicherung und Wieder gäbe von Daten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033557A1 DE2033557A1 (de) 1972-01-20
DE2033557B2 true DE2033557B2 (de) 1978-03-16
DE2033557C3 DE2033557C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5775995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033557A Granted DE2033557B2 (de) 1970-07-07 1970-07-07 System zur Speicherung und Wieder gäbe von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033557B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122551A (en) * 1977-04-08 1978-10-24 Xerox Corporation Optical data storage and retrieval system
JPS55142424A (en) * 1979-04-18 1980-11-07 Ibm Sensor for optical data memory
FR2514913B1 (fr) * 1981-10-16 1986-07-04 Bull Sa Dispositif opto-electronique de lecture d'informations contenues sur un support magnetique
WO1984001849A1 (en) * 1982-11-01 1984-05-10 Storage Technology Partners Fine and coarse servo system for access and tracking on an optical disk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033557C3 (de) 1978-11-09
DE2033557A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342525C2 (de)
DE3043378C2 (de) Spurführungsservosteuervorrichtung für ein Lese- und Wiedergabegerät
DE3545996C2 (de)
DE2825972A1 (de) Optisch lesbare videospeicherplatte
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE2528336A1 (de) Datenaufzeichnung und verfahren zur wiedergabe einer datenaufzeichnung
DE2625359A1 (de) Informationswiedergabegeraet
DE2909770A1 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper und aufzeichnungstraeger fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben
DE3217701C2 (de)
DE3533647A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2543276A1 (de) Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE2710166A1 (de) Mechanisch adressierter optischer speicher
DE3610589C2 (de)
DE3503952A1 (de) Bandkassette fuer optische daten
US3195113A (en) High density data storage system
DE2033557C3 (de)
DE2812886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung
DE2607275C3 (de) Lichtstrahl-Abtasteinrichtung
DE2636464A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren entlang spuren angeordneten informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben
DE2103044A1 (de) Speicheranordnung fur Informationen
DE2658677A1 (de) Informationstraeger, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen mit hilfe des informationstraegers
DE3410589A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung
DE2652936C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät
DE60315881T2 (de) Apparat und verfahren zum aufzeichnen einer information auf einem beschreibbaren optischen datenträger unter verwendung eines ovalen spotprofils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee