DE2033324A1 - Automatic labeling machine, especially for labeling oranges and similar fruits - Google Patents

Automatic labeling machine, especially for labeling oranges and similar fruits

Info

Publication number
DE2033324A1
DE2033324A1 DE19702033324 DE2033324A DE2033324A1 DE 2033324 A1 DE2033324 A1 DE 2033324A1 DE 19702033324 DE19702033324 DE 19702033324 DE 2033324 A DE2033324 A DE 2033324A DE 2033324 A1 DE2033324 A1 DE 2033324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
pressure
labeling machine
machine according
pressure finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033324
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt; Orthen Erhard; 6932 Hirschhorn; Dasting Claus-Jürgen 6901 Neckarsteinach. MP Schrotz
Original Assignee
Meto Gesellschaft Oskar Kind mbH, 6932 Hirschhorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto Gesellschaft Oskar Kind mbH, 6932 Hirschhorn filed Critical Meto Gesellschaft Oskar Kind mbH, 6932 Hirschhorn
Priority to DE19702033324 priority Critical patent/DE2033324A1/en
Publication of DE2033324A1 publication Critical patent/DE2033324A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Selbsttätig arbeitende Etikettiermaschine, insbesondere zum Etikettieren von Apfelsinen und ähnlichen Früchten ============================================== Die Erfindung betrifft eine selbsttätig arbeitende Etikettiermaschine zum Anbringen von selbstklebenden Etiketten auf gleichartige Gegenstände, die von einer Waren-Fördereinrichtung an der Etikettiermaschine vorbei gefördert werden. Insbesondere ist die Maschine nach der Erfindung zum Etikettieren von Apfelsinen, Zitronen, Pampelmusen, Eiern oder ähnlichen Gegenständen bestimmt.Automatic labeling machine, in particular for labeling of oranges and similar fruits ============================================= = The invention relates to an automatic labeling machine for application of self-adhesive labels on similar objects by a goods conveyor be conveyed past the labeling machine. In particular, the machine is according to the invention for labeling oranges, lemons, grapefruits, eggs or similar objects.

Es sind Etikettiermaschinen bekannt, die zusammengesetzt sind aus einer den Etikettentransport bewirkenden Abzugsainrichtung für ein Etikettenträgerband, aus einem gegen die zu etikettierenden Gegenstände schwenkbar angeordneten Spendarm mit einer Umlenkeinrichtung für das Trägerband und einer hinter der Umlenkeinrichtung am freien Ende des Spendarmes angeordneten elastischen Etiketten-Andrückwalze, sowie aus einem auf die Abzugseinrichtung absatzweise wirkenden Antrieb, der von einer Tasteinrichtung gesteuert ist, die auf die von der Transporteinrichtung geförderten und zu etikettierenden Gegenstände anspricht. Diese bekannten Maschinen haben den Nachteil, dass sie zum Etikettieren runder Gegenstände, wie Apfelsinen, Eier, Bälle od.dgl. ungeeignet sind. Bei diesen Maschinen ragt der pendeln angeordnete Spendarm mit der Etiketten-Andrückwalze in die Bewegungsbahn der zu etikettierenden Gegenstände. Spricht die mechanisch oder optisch arbeitende Tasteinrichtung auf einen zu etikettierenden Gegenstand an, so wird der Etikettentransport jeweils zum Vorachub eines Etiketts in Gang gesetzt und das vor der Umlenkkante befindliche und noilh auf dem Grägerband haftende Etikett vom Trägerband abgelöst, gleichzeitig unter die Andrüokwalze geschoben und auf den zu etikettierenden Gegenstand angerollt. Dabei können die Etiketten nicht genau an eine vorbestimmte Stelle des zu etikettierenden Gegenstandes angebraoht werden.Labeling machines are known which are composed of a pull-off device for a label carrier tape which effects the label transport, from a dispensing arm pivoted against the objects to be labeled with a deflection device for the carrier tape and one behind the deflection device at the free end of the dispensing arm arranged elastic label pressure roller, as well as from one to the Pull-off device intermittently acting drive, which is controlled by a sensing device, which is based on the transport device addresses conveyed and labeled objects. These well-known machines have the disadvantage that they are used for labeling round objects such as oranges, Eggs, balls or the like. are unsuitable. In these machines, the pendulum protrudes Dispensing arm with the label pressure roller in the path of movement of the one to be labeled Objects. The mechanically or optically working touch device speaks an object to be labeled, the label is transported to the The forward feed of a label is set in motion and the one in front of the deflection edge and no label adhering to the carrier tape detached from the carrier tape, at the same time pushed under the Andrüok roller and rolled onto the object to be labeled. In this case, the labels cannot be precisely positioned at a predetermined point on the one to be labeled Object to be brewed.

Die bekannten Maschinen können nur relativ geringe Massabweichungen der zu etikettierenden Gegenstände ausgleichen. Sollen beispielsweise Früchte wie Apfelsinen oder Pampelmusen mit Etiketten versehen werden, so versagen die bekannten Etikettier maschinen, weil dieae Gegenstände regelmässig in ihrer Grösse oder Höhe voneinander abweichen.The known machines can only tolerate relatively small deviations in dimensions of the objects to be labeled. For example, should fruits like Oranges or grapefruits are labeled, the known ones fail Labeling machines, because the objects are regular in their size or height differ from each other.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Etikettiermaschine zu schaffen, die bei geringem maschinellen Aufwand und grosser Etikettierleistung ein präzises Etikettieren auch von solchen Gegenständen erlaubt, die in ihren Maßen stark voneinander abweichen.The object of the invention is to create a labeling machine, which is precise with little machine effort and high labeling performance It is also possible to label objects that differ in their dimensions differ.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Andrückfläche der Etiketten-Andrückvorrichtung mindestens eine mit einer Vakuumpumpe in Verbindung stehende Saugöffnung aufweist und in der Ausgangsstellung nach unten weisend oberhalb der Ebene, in der sich die Etiketten mit ihrer Klebeschicht nach unten weisend vom Trägerband lösen, angeordnet ist.According to the invention, this object is achieved in that the pressure surface of the label pressing device at least one in connection with a vacuum pump has standing suction opening and in the starting position pointing downwards above the level in which the labels are facing downwards with their adhesive layer Loosen carrier tape, is arranged.

Vorteilhafterweise ist in Transportrichtung der Etiketten gesehen hinter der Umlenkvorrichtung eine Walze mit klebstoffabweisender Oberfläche angeordnet. Auf diese Walze legen sich die jeweils vom Trägerband sich ablösenden Etiketten auf, bis der Sog der Andrückvorrichtung das gespendete Etikett gegen die Andrückfläche gezogen hat. Ein Umschlagen des Etiketts an der Umlenkvorrichtung wird dadurch verhindert.The labels are advantageously seen in the direction of transport a roller with an adhesive-repellent surface is arranged behind the deflection device. The labels that are peeling off from the carrier tape are placed on this roller until the suction of the pressure device pushes the dispensed label against the pressure surface pulled. This prevents the label from turning over at the deflection device.

Zweckmässigerweise ist die Andrückfläche von einem elastischen Schaumstoff-Kissen gebildet, das auf dem Kopf eines rohrartigen Andrückfingers befestigt ist, der in einer eine Schwenkbewegung sowie eine Absenk- und Hubbewegung bewirkenden Vorrichtung gehalten ist. Um grosse Abweichungen der zu etikettierenden Gegenstände ausgleichen zu können, ist der Andrückfinger gegen die Kraft einer Feder axial nach oben verschiebbar in der Bewegungsvorrichtung gehalten.The pressure surface is expediently made of an elastic foam cushion formed, which is attached to the head of a tubular pressure finger, which is in a device causing a pivoting movement and a lowering and lifting movement is held. To compensate for large deviations in the objects to be labeled to be able to, is the pressure finger against the force of a spring axially held upwardly displaceable in the movement device.

Damit im Augenblick des Aufdrückens des Etiketts auf den zu etikettierenden Gegenstand, der an der Saugöffnung wirkende Sog aufgehoben wird, ist der Andrückfinger aus zwei Rohrstücken zusammengesetzt, die von einer innen angeordneten Schraubenfeder zusammengehalten werden. Da die Fördereinrichtung für die Apfelsinen od. dgl. während des Andruckens eines Etiketts weiter fördert, nimmt die jeweils etikettierte Apfelsine das Andrückkissen bzw. das untere Ende des Andrückfingers ein kurzes Stück mit. Dadurch öffnet sich der Andrückfinger und das Vakuum bricht kurzzeitig zusammen.This means that the moment the label is pressed onto the label to be labeled The object that is removed from the suction acting on the suction opening is the pressure finger composed of two pieces of pipe, which are supported by an internally arranged coil spring be held together. Since the conveyor for the oranges od. Like. During further promotes the printing of a label, takes the respective labeled orange the pressure pad or the lower end of the pressure finger for a short distance. This opens the pressure finger and the vacuum briefly collapses.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,. dass die Fördereinrichtung zum Transport der zu etikettierenden Gegenstände eine kette ist, die in gleichen Abständen Aufnahmeschalen zur Aufnahme jeweils nur eines Gegenstandes aufweist und dass die Bewegungsvorrichtung zum Verschwenken, Absenken und Heben des Andrückfingers mit dem Antriebiiir die Transportkette derart gekuppelt ist, dass der Andrückfinger in die abgesenkte Stellung gelangt, wenn das Zentrum einer Aufnahmeschale den Andrückfinger passiert.A particularly advantageous embodiment of the invention is thereby marked. that the conveyor to transport the to be labeled Objects is a chain that is equidistantly spaced from receiving trays each has only one object and that the movement device for pivoting, Lowering and lifting of the pressure finger with the drive for the transport chain in this way is coupled that the pressure finger comes into the lowered position when the The pressure finger passes through the center of a receiving tray.

Zum Etikettieren von Apfelsinen sind zweokmässigerweise mehrere Etikettenspendgeräte und Etiketten-Andrückvorrichtungen sowie Aufnahmeschalen nebeneinander angeordnet. Dabei können die Etiketten-Andrückfinger gemeinsam auf einer Bewegungseinrichtung angeordnet sein, die synchron mit der Waren-Fördereinrichtung angetrieben wird, so dass im Rhythmus der die Etikettierlinie passierenden Aufnahmeschalen die Etiketten-Andrückvorrichtungen aus der Aufnahmestellung in die Andrückstellung geschwenkt und dann gegen die zu etikettierenden Apfelsinen und wieder in die Aufnahmestellung zurückbewegt werden.For labeling oranges, there are two different label dispensers and label pressing devices and receiving trays arranged side by side. The label pressure fingers can be moved together on a movement device be arranged, which is driven synchronously with the goods conveyor, so that the label pressing devices in the rhythm of the receiving trays passing the labeling line pivoted from the receiving position into the pressing position and then against the closed labeling oranges and moved back into the receiving position.

Die Etikettenspendgeräte sind einzeln angetrieben und ihr Antrieb wird ebenfalls im gleichen Rhythmus der Maschine ein-und abgeschaltet, so dass stets ein gespendetes Etikett zur Verfügung steht oder gestellt wird, wenn die Andrückvorrichtung in Aufnahmestellung steht. An den Andrückfingern können Unterdruckschalter angebracht sein, die verhindern, dass die zugehörigen Etiketten-Spendgeräte eingeschaltet werden, bevor die vom Sog an den Andrückflächen gehaltenen Etiketten an zu etikettierende Apfelsinen abgegeben werden. Dadurch wird ein unnötiges Spenden von Etiketten verhindert, wenn beispielsweise einige Aufnahmeschalen frei bleiben.The label dispensers and their drive are individually driven is also switched on and off at the same rhythm as the machine, so that always a donated label is available or provided when the pressure device is used is in the receiving position. Vacuum switches can be attached to the pressure fingers prevent the associated label dispenser from being switched on, before the labels held by the suction on the pressure surfaces are to be labeled Oranges are delivered. This prevents unnecessary label dispensing, if, for example, some receiving trays remain free.

Weitere Merikmale der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen hervor. In der folgenden Beschreibung wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer insbesondere zum Etikettie ren von Apfelsinen bestimmten Etikettierinaschine nach der Erfindung, Fig. 2 eine Teilansicht der Etikettiermaschine gemäss Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Umlenkvorrichtung und der Etiketten-Andrückvorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht der Etiketten-Spendvorrichtung und -Andrückvorrichtung in Ausgangsstellung, Fig. 5 eine Seitenansicht der Etiketten-ÄndrLickvorrichtung kurz vor dem Andrücken eines Etiketts, -Fig. 6 eine Seitenansicht der Etiketten-ndrtickvorriohtung kurz nach dem Andrücken eines Etiketts, Fig. 7 eine Schnittansicht der Etiketten-Andrückvorrichtung in einer Stellung kurz nach Andrücken eines Etiketts, Die in Fig. 1 dargestellte Apfelsinen-Etikettiermaschine setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer Waren-Fördereinrichtung 1 einer Etiketten-Spendvorrichtung 2 und einer Etiketten-Andrückvorrichtung 3.Further features of the invention emerge from the patent claims. In the following description, an embodiment shown in the drawings is shown the invention explained in more detail. Show it: Fig. 1 is a side view a labeling machine intended in particular for labeling oranges according to the invention, FIG. 2 a partial view of the labeling machine according to FIG. 1, 3 shows a side view of the deflecting device and the label pressing device, Figure 4 is a side view of the label dispensing and pressing device in the starting position, Fig. 5 is a side view of the label changing device shortly before pressing a label, -Fig. Figure 6 is a side view of the label printing device shortly after a label has been pressed on, FIG. 7 shows a sectional view of the label pressing device in a position shortly after a label has been pressed, the one shown in FIG Orange labeling machine essentially consists of a goods conveyor 1 a label dispensing device 2 and a label pressing device 3.

Die Waren-Fördereinrichtung 1 ist zur Förderung von Apfelsinen 4 bestimmt. Sie setzt sich zusammen aus einem Gestell 11, einem Antriebsmotor 12 mit Getriebe, den Transportketten 13 mit darauf befestigten Aufnahmerinnen 14. Je nach der Breite der Maschine kann jede Aufziahmerinne 14 in mehrere, z.B. zwölf, Schalen 15 unterteilt sein, in denen jeweils nur eine Apfelsine 4 Platz findet. Die Transportketten 13 sind über Kettenradpaare 16 geführt, von denen mindestens ein Paar vom Motor 12 antreibbar ist. Zum Sortieren der Früchte befindet sich am Ende einer Einlaufrutsche 17 eine Verteilwalze 18, welche von der Welle 19 der benachbarten Kettenräder 16 angetrieben wird.The goods conveying device 1 is intended for conveying oranges 4. It is composed of a frame 11, a drive motor 12 with gear, the transport chains 13 with receiving channels 14 attached to them, depending on the width the machine can divide each receiving channel 14 into several, e.g. twelve, Peel 15, in each of which there is only space for one orange 4. The transport chains 13 are guided over pairs of sprockets 16, of which at least one pair is from the engine 12 is drivable. There is an inlet chute at the end for sorting the fruits 17 a distribution roller 18 which is driven by the shaft 19 of the adjacent chain wheels 16 is driven.

Die Vetteilwalze 18 setzt sich aus scheibenförmigen Bürsten zusammen, die eine solche Breite und einen solchen Abstand voneinander haben, dass sie jeweils zwischen den Aufnahmeschalen 15 rotieren und dafür sorgen, dass nur åe eine Apfelsine 4 je Schale 15 gefördert wird. Die Bürstenwalze 18 wird in dem gleichen Drehsinn angetrieben, wie die Transportketten 13, so dass die Bürsten die neben den Aufnahmeschalen 15 befindlichen Apfelsinen zurückwerfen. Das Etiketten-Spndgerat 2 ist an einem um die Achse 20 schwenkbaren Tragarm 21 befestigt. Auf der Achse 20 sind so viele, z.B. zwölf, Etiketten-Spendgeräte 2 schwenkbar angeordnet, wie die Waren-Fördereinrichtung 1 nebeneinander Aufnahmeschalen 15 trägt. Auf dem Tragarm 21 ist die Etiketten-Vorratsrolle 22 drehbar gelagert. Das aus einem Trägerband 5 und darauf haftenden Etiketten 6 sich zusammensetzende Etikettenband wird zu einer Umlenkvorrichtung 23 geführt (siehe Fig. 3). Dort löst sich bei jedem Etiketten-Transportvorgang jeweils ein Etikett 6' vom Trägerband 5 ab.The Vetteilwalze 18 is composed of disc-shaped brushes, which have such a width and such a distance from one another that they respectively Rotate between the receiving trays 15 and ensure that only åe an orange 4 per shell 15 is promoted. The brush roller 18 is rotating in the same direction driven, like the transport chains 13, so that the brushes next to the receiving trays Throw back any oranges that are located. The label dispenser 2 is on one Support arm 21 pivotable about axis 20 is attached. There are so many on axis 20 e.g. twelve, label dispensing devices 2 arranged pivotably, like the goods conveyor 1 side by side receiving trays 15 carries. The label supply roll is on the support arm 21 22 rotatably mounted. That consists of a carrier tape 5 and labels 6 adhering to it The composite label tape is guided to a deflection device 23 (see Fig. 3). A label is released there with each label transport process 6 'from the carrier tape 5.

Das Etikett 6' legt sich dabei mit der Klebeschicht auf ein Stützorgan 26 auf, das in Transportrichtung der Etiketten gesehen, hinter der Umlenkeinrichtung 23 angeordnet ist, und als Walze mit klebstoffabweisender und bzw. oder mit Vorsprüngen versehener Oberfläche ausgebildet sein kann. Das um die Umlenkvorrichtung 23 herumgeführte Trägerband 5 wird von einer Absugsvorrichtung 24 absatzweise abgezogen. Eine Spule 25, die über einen rutschenden Antrieb angetrieben wird, wickelt das Träger band 5 auf. Falls der Etikettenvorrat verbraucht ist, kann das Spendgerät 2 zusammen mit den Spulen 22 und 25 nach oben geschwenkt werden in die durch Strich-Punkt-linien gezeichnete Position. In dieser Stellung wird der Tragarm 21 von einer selbsttätig einfedernden Raste 26 gehalten. Die Maschine kann dann mit den anderen Spendgeräten 2 ungestört weiterarbeiten, während man bei dem ausgeschwenkten Spendgerät eine neue Etiketten-Vorratsrolle 22 einsetzt und das Etikettenband 5,6 in das Spendgerät einführt. Jedes Spendgerät hat einen eigenen Antrieb.The label 6 'lies with the adhesive layer on a support member 26, seen in the transport direction of the labels, behind the deflection device 23 is arranged, and as Roller with adhesive-repellent and resp. or surface provided with protrusions. That about the deflection device 23 carried around carrier tape 5 is withdrawn by a suction device 24 step by step. A spool 25, which is driven by a sliding drive, winds it Carrier band 5 on. If the label supply is used up, the dispenser can 2 together with the coils 22 and 25 are pivoted upwards in the dashed-dotted lines drawn position. In this position, the support arm 21 is automatically activated resilient detent 26 held. The machine can then be used with the other dispensers 2 can continue to work undisturbed while the dispenser is swiveled out new label supply roll 22 is inserted and the label tape 5,6 in the dispenser introduces. Each dispenser has its own drive.

Die Etiketten-Andrückvorrichtung 3 weist - wie insbesondere Fig. 3 und 6 zeigen - ein elastisches Andrückkissen 30 auf, beispielsweise aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff. Das Andrückkissen 30 weist an seiner Andrückfläche 30' mindestens eine Saugöffnung 31 auf und ist auf einem Kopf 32 dines hohlen Andrückfingers 33 befestigt. Die Andrückfinger 33 stehen über Saugleitungen 34 und einer Leitung 35 mit einer Vakuumpumpe 36 in Verbindung. Die Andrückfinger 33 sind in ihrer Länge einstellbar und gegen die Kraft einer Feder 37 axial verschiebbar in einem Träger 38 angeordnet. In diesem Träger 38 sind in gleichen Abständen so Viele Audrückfinger 33 befestigt, wie die Waren-Fördereinrichtung Schalen 15 nebeneinander aufweist und Spendgeräte vorgesehen sind. Der Träger 38 ist schwenkbar in Gleitstücken 39 gelagert, die auf Führungssäulen 40 heb- und senkbar geführt sind. Die Gleitstücke 39 werden von Stangen 41 auf und ab bewegt, die an Hebeln 42 angelenkt sind, welche von Kurvenscheiben auf und ab geschwenkt werden.The label pressing device 3 has - as in particular FIG. 3 6 and 6 show an elastic pressure pad 30, for example made of foam rubber or foam plastic. The pressure pad 30 has on its pressure surface 30 'at least a suction opening 31 and is on a head 32 of the hollow pressing finger 33 attached. The pressure fingers 33 are positioned above suction lines 34 and a line 35 with a vacuum pump 36 in connection. The pressure fingers 33 are in length adjustable and axially displaceable in a carrier against the force of a spring 37 38 arranged. In this carrier 38 there are so many return fingers at equal intervals 33 attached like that Goods conveyor trays 15 side by side and dispensers are provided. The carrier 38 is pivotable in sliders 39 stored, which can be raised and lowered on guide columns 40. The sliders 39 are moved up and down by rods 41 which are hinged to levers 42, which be swiveled up and down by cams.

Wie Fig. 2 zeigt, ist der schwenkbare Träger 3 über einen starren Hebel 43 mit einer die Schwenkbewegung bewirkenden Stange 44 verbunden, die ebenfalls von einer Kurvenscheibe auf und ab bewegt wird0 Die mit der Waren-Förderkette 13 synchron laufenden Kurvenscheiben bewegen über die Stangai4i und 44 den Träger 38 mit den Andrückfingern 33 im Rhythmus der sich an die sen vorbei bewegenden Aufnahmeschalen 15 mit den Apfelsinen 4.As shown in Fig. 2, the pivotable carrier 3 is rigid Lever 43 connected to a rod 44 causing the pivoting movement, which also is moved up and down by a cam disk 0 The one with the goods conveyor chain 13 synchronously running cams move the carrier 38 via the rods and 44 with the pressure fingers 33 in the rhythm of the receiving trays moving past the sen 15 with the oranges 4.

Während eine Reihe nebeneinander befindlicher Aufnahmeschalen 15 die Etikettierlinie passiert, wird der Träger 38 zunächst gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt (siehe Fig. 5), um das Andrückkissen 30 mit dem aufgenommenen Etikett aus dem Bereich der Umlenkeinrichtung 23 und dem Etiketten-Abstützorgan 26 heruaussubringen, dann erfolgt die Absenkbewegung des Trägers 38, während der die Etiketten auf die Apfelsinen 4 aufgedrückt werden, anschliessend erfolgt die Hubbewegung und das Zurückschwenken der Andrückfinger 33 in die in Fig. 4 dargestellte Aufnahmestellung, in welcher die Andrückvorrichtung 3 das vom Spendgerät 2 gespendete Etikett 6' übernimmt.While a number of juxtaposed receiving trays 15 the Passing the labeling line, the carrier 38 is first pivoted counterclockwise (see Fig. 5) to the pressure pad 30 with the label picked up from the area the deflector 23 and the label support member 26 out, then the lowering movement of the carrier 38 takes place during which the labels are placed on the oranges 4 are pressed, then the lifting movement and the pivoting back take place the pressure finger 33 in the receiving position shown in Fig. 4, in which the pressing device 3 takes over the label 6 'dispensed by the dispenser 2.

Wie Fig. 7 zeigt, besteht der Andrückfinger 33 aus zwei Rohrstücken 33a und 33b, dievon einer im Innern der Rohrstücke angeordneten Schraubenfeder 50 gegeneinander zentriert und zusammengehalten werden. Der Spalt 51 zwischen den Rohrstücken 33a und 33b ist bei unbelastetem Andrückfinger dicht. Die Dichtung wird durch eingesetste Gummi- oder Xunststoffringe 52 gewährleistet. Beim Aufdrücken eines Etiketts 6' nimmt die von der Fördereinrichtung 1 bewegte Apfelsine 4 das untere Ende des Andrückfingers 33 eine kurze Strecke mit. Badurch wird der Spalt 51 - wie in Fig. 7 dargestellt - geöffnet, und -das Vakuum im Andrückfinger 33 aufgehoben. Hierdurch wird verhindert, dass die Saugöffnung 31 das auf die Apfelsine 4 aufgedrückte Etikett 6' festhält und beim Hochfahren des Andrückfingers wieder von der Apfelsine wegnimmt. Die an der Aussenseite des Andrückfingers 33 angeordnete Schraubenfeder 34 halt den Andrückfinger 33 gegenüber dem Träger 38 in der untersten Stellung.As FIG. 7 shows, the pressure finger 33 consists of two pieces of pipe 33a and 33b, which are supported by a helical spring 50 arranged inside the pipe sections are centered against each other and held together. The gap 51 between the pipe pieces 33a and 33b is tight when the pressure finger is not loaded. The seal is inserted through Rubber or plastic rings 52 guaranteed. When printing a label 6 ' the orange 4 moved by the conveyor 1 takes the lower end of the pressure finger 33 a short distance with. Through the gap 51 - as shown in FIG. 7 - Opened, and - the vacuum in the pressure finger 33 is canceled. This prevents that the suction opening 31 holds the label 6 'pressed onto the orange 4 and takes it away from the orange when the pressure finger is raised. The on the outside of the pressure finger 33 arranged coil spring 34 holds the pressure finger 33 with respect to the carrier 38 in the lowest position.

Trifft der Andrückfinger 33 bzw. das Andrückkissen 30 auf einen Gegenstand auf, dann gleitet der Träger 38 gegen die Kraft der Feder 34 über den oberen Teil des Audrückfingers 33.If the pressure finger 33 or the pressure pad 30 hits an object on, then the carrier 38 slides against the force of the spring 34 over the upper part of the return finger 33.

Weil die Schraubenfeder 34 relativ lang ist, ändert sich dabei die Anpresskraft nur unwesentlich. Weiyhäufig der Ball eintritt, dass nicht sämtliche Aufnahmeschalen 15 der Förderkette mit Apfelsinen gefüllt sind, sind Kontrollschalter angeordnet, die ein nicht notwendiges Spenden von Etiketten verhindern. An dem Träger 38 können neben jedem Andrückfinger 33 auf die Bewegung der Andrückfinger 33 relativ zum Träger 38 ansprechende Schalter vorgesehen sein, die einen Impuls geben, wenn der dazugehörige Andrückfinger 33 auf einen Gegenstand auftrifft.Because the coil spring 34 is relatively long, it changes the Contact force only insignificant. Often times the ball hits that not all Receiving trays 15 of the conveyor chain are filled with oranges are control switches arranged, which prevent unnecessary dispensing of labels. On the carrier 38 next to each pressure finger 33 can relate to the movement of the pressure finger 33 to the carrier 38 responsive Switches can be provided, the one Give an impulse when the associated pressure finger 33 hits an object.

Dieser Sohaltimpuls wird in einem Relais gespeichert, bis ein zweiter von einer Steuerkurve ausgelöster Impuls den Motor im Spendgerät 2 zum Spenden eines Etiketts einschaltet. Dieser zweite, jeweils synchron zur Förderkette 13 und zu den Eurvenscheiben zum Bewegen des Trägers 38 erfolgende Impuls kann jedoch nur wirksam werden, wenn das Relais bereits den ersten Impuls vom Eontrollschalter erhalten hat.This hold pulse is stored in a relay until a second one Impulse triggered by a control curve drives the motor in dispenser 2 to dispense one Turns on the label. This second, each synchronous to the conveyor chain 13 and to However, the impulse given to the Eurv disks to move the carrier 38 can only be take effect when the relay has already received the first pulse from the control switch Has.

Es kann vorteilhaft sein, statt des auf die Bewegung des Andrückfingers 33 relativ zum Träger 38 ansprechenden Eontrollschalters am Andrückfinger 33 einen Unterdruckschalter 55 anzuordnen, der das Einschalten des elektrischen Antriebsmotors des Spendgerätes 2 verhindert, wenn der Unterdruck im Andrückfinger 33 während der Aufwärtsbewegung des Trägers 38 einen bestimmten Wert übersteigt. Wird nämlich das von der Saugöffnung 31 gehaltene-Etikett 6' bei der Abwärtsbewegung des Andrückfingers 33 nicht an eine Apfelsine abgegeben, weil die unter dem Andrückfinger 33 befindliche Aufnahmeschale leer war, so verschliesst das Etikett weiter die Saugöffnung, wodurch der Unterdruck in diesem Andrückfinger grösser ist als in den anderen Andrückfingern, die ihre Etiketten an Apfelsinen abgegeben haben.It can be advantageous instead of moving the pressure finger 33 relative to the carrier 38 responsive control switch on the pressure finger 33 a To arrange vacuum switch 55, which switches on the electric drive motor of the dispenser 2 prevented when the negative pressure in the pressure finger 33 during the Upward movement of the carrier 38 exceeds a certain value. That will be label 6 'held by the suction opening 31 during the downward movement of the pressure finger 33 not delivered to an orange because the one located under the pressure finger 33 If the receiving tray was empty, the label continues to close the suction opening, whereby the vacuum in this pressure finger is greater than in the other pressure fingers, who have given their labels to oranges.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Die Apfelsinenfi gelangen über die Einlaufrutsche 17 in den Bereich der Förderkette und werden durch die Bürstenwalze 18 in die einzelnen Aufnahmeschalen 15 verteilt. Die zu den Etiketten-Spendgeräten 2 gehörenden Andrückfinger 33 führen eine Hubbewegung aus, die von zwei parallel und synchron laufenden Kurvenscheiben gesteuert wird. Im oberen Extrempunkt dieser Kurvenscheiben ist ein Ruhebereich vom 1100. In diesem Zeitraun schwenken die Andrückfinger 33 über die Umlenkeinrichtungen 23 und die Etiketten-Stützorgane 26 der Spendgeräte 2. Während dieser Schwenkbewegung der Andrückfinger 35 wird über eine Steuerkurve und einen Endschalter ein Impuls ausgelöst, der die Abzugseinrichtungen 24 in den Spendgeräten 2 zum Spenden von jeweils nur einem Etikett in Gang setzte DasÄn Spendstellung gelangende Etikett 6' wird nun von den Andrückfingern 33 angesaugt, so dass es sich mit der nicht klebenden Seite gegen die Andrückfläche 30' des Andrückkissens 30 legt. Nach der Übernahme der Etiketten schwenken die Andrückfinger 33 wieder in ihre senkrechte Lage zurück und der Träger 38 bewegt sich nach unten. Dabei drücken die Andrückfinger # 33 die von ihnen gehaltenen Etiketten gegen die Apfeilsinen welche gerade die Etikettierlinie passieren.The operation of the machine is as follows: The oranges arrive Via the inlet chute 17 in the area of the conveyor chain and are driven by the brush roller 18 distributed in the individual receiving trays 15. The one about the label dispensers 2 belonging pressure fingers 33 perform a stroke movement that of two parallel and synchronously running cams is controlled. In the upper extreme point of this Cam disks is a rest area from 1100. In this period of time, the pressure fingers pivot 33 via the deflection devices 23 and the label support members 26 of the dispensing devices 2. During this pivoting movement of the pressure finger 35 is over a control cam and a limit switch triggered a pulse that the trigger devices 24 in the Dispenser 2 for dispensing only one label each started DasÄn dispensing position reaching label 6 'is now sucked by the pressure fingers 33 so that it with the non-adhesive side against the pressure surface 30 ′ of the pressure pad 30 lays. After the labels have been taken over, the pressure fingers 33 pivot in again their vertical position back and the carrier 38 moves down. Press while doing this the pressure fingers # 33 hold the labels against the apples which are just passing the labeling line.

Die Andrückfinger 33 sind axial verschieblich im Träger 38 gehalten, um unterschiedliche Grössen der Apfelsinen ausgleichen zu können. Bei mit grosser Geschwindigkeit arbeitenden Bördereinrichtungen -1 ist es wichtig, dass die unteren Enden der Andrückfinger 33 in Förderrichtung schwenkbar sind. Dies kann erreicht werden durch eine tonstruktion des Andrückfingers 33 gemäss Fig. 7. Es ist aber auch möglich, den Andrückfinger 33 aus elastischem Werkstoff herzustellen oder aber die Andrückfinger 33 im Träger 38 gegen die Kraft einer Feder verschwenkbar zu lagern. Es kann aber auch der Träger 38 in der abgesenkten Stellung mittels der auf die Stange 44 wirkenden Kurven scheibe entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so dass die Andrückkissen 30 beim Aufdrücken der Etiketten eine Geschwindigkeit in Förderriohtung haben, die der der Apfelsinen entspricht. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Maschine hat bei zwölf Etiketten-Spendgeräten 2 eine Arbeitskapazität von 18 000 kg Apfelsinen The pressure fingers 33 are held axially displaceably in the carrier 38 in order to be able to compensate for different sizes of the oranges. In the case of conveyor devices -1 operating at high speed, it is important that the lower ends of the pressure fingers 33 can be pivoted in the conveying direction. This can be achieved by a tonstruktion of the pressure finger 33 according to FIG. 7. However, it is also possible to manufacture the pressure finger 33 from elastic material or to mount the pressure finger 33 in the carrier 38 so as to be pivotable against the force of a spring. However, the carrier 38 can also be pivoted counterclockwise in the lowered position by means of the cam disc acting on the rod 44, so that the pressure pads 30 when the labels are pressed have a speed in the direction of conveyance that corresponds to that of the oranges. The machine shown in Fig. 1 and 2 has a working capacity of 18,000 kg oranges with twelve label dispensers 2

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE: ================== 1. Selbsttätig arbeitende Etikettiermaschine zum Anbringen von selbstklebenden Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Citrus früchte, die von einer Fördereinrichtung zu einer Etiketten-Andrückvorrichtung bewegt werden, bestehend aus einer den Etikettentransport bewirkenden Abzugsvorrichtung für ein Etikettenträgerband, einem auf die Abzugsvorrichtung absatzweise wirkenden Antrieb, der das Spenden jeweils eines Etiketts bewirkt, einer Umlenkvorrichtung für das Trägerband, an der sich die Etiketten vom Trägerband ablösen und aus einer (in Transportrichtung der Etiketten) hinter der Umlenkeinrichtung angeordneten elastischen und gegen die zu etikettierenden Gegenstände bewegbaren Etiketten-Andrückvorrichtung, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass die Andrückfläche (30') der Andrückvorrichtung (3) mindestens eine mit einer Vakuumpumpe (36) in Verbindung stehende Saugöffnung (31) aufweist und in der Ausgangsstellung nach unten weisend oberhalb der Ebene (E), in der sich die Etiketten (6) mit ihrer Klebeschicht nach unten weisend, vom Trägerband lösen, angeordnet sind.PATENT CLAIMS: ================== 1. Automatic labeling machine for attaching self-adhesive labels to objects, especially citrus fruit moving from a conveyor to a label presser consisting of a pull-off device that effects the label transport for a label carrier tape, one that acts intermittently on the pull-off device Drive that causes a label to be dispensed at a time, a deflection device for the carrier tape, on which the labels peel off from the carrier tape and from a (in the transport direction of the labels) arranged behind the deflection device elastic and label pressing device movable against the objects to be labeled, characterized in that the pressing surface (30 ') of the pressing device (3) at least one suction opening connected to a vacuum pump (36) (31) and in the starting position pointing downwards above the plane (E), in which the labels (6) with their adhesive layer facing down, from Loosen carrier tape, are arranged. 2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, ¢ e k e n n z e i c h -n e t durch ein (in Transportrichtung der Etiketten gesehen) hinter der Umlenkvorrichtung (23) angeordnetes Stützorgan (26) mit klebstoffabweisender Obeffläche, auf die das jeweils sich vom Trägerband (5) ablösende Etikett (6') mit der Klebeschicht auflegt.2. Labeling machine according to claim 1, ¢ e k e n n z e i c h -n e t through a (seen in the transport direction of the labels) behind the deflection device (23) arranged support member (26) with adhesive-repellent surface on which the Each label (6 ') detaching from the carrier tape (5) is placed with the adhesive layer. 3. Etikettiermaschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass das Stütsorgan (26) eine frei drehbare Walze mit scheibenförmigen Vorsprüngen (27) ist.3. Labeling machine according to claim 2, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the support member (26) is a freely rotatable roller with disk-shaped Projections (27) is. 4. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Andrückfläche (30') von einem elastischen Sohaumstoff-Kissen (30) gebildet ist, das auf dem Kopf (32) eines rohrartigen Andrückfingers (33) befestigt ist, der in einer eine Schwenkbewegung sowie eine Absenk- und Hubbewegung bewirkenden Vorrichtung (38,39) gehalten ist.4. Labeling machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that g It is not noted that the pressure surface (30 ') is made up of an elastic foam cushion (30) is formed, which is attached to the head (32) of a tubular pressure finger (33) is, which brings about a pivoting movement as well as a lowering and lifting movement Device (38,39) is held. 5. Etikettiermaschine nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Andrückfinger (33) gegen die Kraft einer Feder (34) axial nach oben verschiebbar in der Bewegungsvorrichtung (38,39) gehalten ist.5. Labeling machine according to claim 4, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the pressure finger (33) axially against the force of a spring (34) is held above displaceable in the movement device (38,39). 6. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Andrückfinger (33) aus zwei Rohrstücken (33a, 33b) zusammengesetzt ist, die von einer innen angeordneten Schraubenfeder (37) zusammengehalten werden.6. Labeling machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that g it is not shown that the pressure finger (33) consists of two pipe pieces (33a, 33b) is composed, which are held together by an internally arranged helical spring (37) will. 7. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche lbLs 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Andrückfinger (33) aus elastischem Werkstoff, nämlich Gummi oder Kunststoff hergestellt ist.7. Labeling machine according to one of claims lbLs 5, characterized g e it is not indicated that the pressure finger (33) is made of elastic material, namely rubber or plastic is made. 8. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gek e n n z e i c h n e t, dass die Andrückfinger (33) starr sind und gegen die Kraft einer Feder mit ihrem unteren Ende in Förderrichtung der zu etikettierenden Waren (4) verschwenkbar in der Bewegungsvorrichtung (38,39) gehalten sind.8. Labeling machine according to one of claims 1 to 5, characterized thereby It is noted that the pressure fingers (33) are rigid and against the force a spring with its lower end in the direction of conveyance of the goods to be labeled (4) are pivotably held in the movement device (38, 39). 9. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fördereinrichtung zum Transport der zu etikettierenden Gegenstände (4) eine Kette (13) ist, die in gleichen Abständen Aufnahmeschalen (15) zur Aufnahme jeweils nur eines Gegenstandes (4) aufweist und dass.die Beweggungsvorrichtung (38,39) zum Verschwenken, Absenken und Heben des Andrückfingers <33) mit dem Antrieb (12) für die Transportkette (13) derart gekuppelt ist, dass der Andrückfinger (33) in die abgesenkte Stellung gelangt, wenn das Zentrum einer Afufnahmeschale (15) den Andrückfinger (33) passiert.9. Labeling machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that g It is not noted that the conveyor device is used to transport the items to be labeled Objects (4) is a chain (13) which is equally spaced from receiving shells (15) for receiving only one object (4) and that.die movement device (38,39) for swiveling, lowering and lifting the pressure finger <33) with the The drive (12) for the transport chain (13) is coupled in such a way that the pressure finger (33) enters the lowered position when the center of a receptacle (15) passes the pressure finger (33). 10. Etikettiermaschine nach Anspruch 9, dadurch g'e k e n n -z e i c h n e t, dass mehrere Etiketten-Spendgeräte (2) nebeneinander über eine entsprechende Zahl von nebeneinander befindlichen Aufnahmeschalen (15) einer breiten Förderkette angeordnet sind und eine entsprechende Zahl von Etiketten-Andrückfinger (33) in gleichen Abständen nebeneinander in einer gemeinsamen Bewegungsvorrichtung L38,39) angeordnet sind.10. Labeling machine according to claim 9, characterized in that g'e k e n n -z e i c h n e t that several label dispensers (2) next to each other via a corresponding Number of juxtaposed receiving trays (15) of a wide conveyor chain are arranged and a corresponding number of label pressure fingers (33) in equal distances next to each other in a common movement device L38,39) are arranged. 11. Etikettiermaschinenach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -s e i c h n e t, dass sich die Bewegungsvorrichtung zusammensetzt aus einem die Andrückfinger (33) aufnehmenden Titer (38), der an beiden Enden schwenkbar gelagert ist in Gleitstücken (39), die auf Führungen (40) heb- und senkbar geführt sind.11. Labeling machine according to claim 10, characterized in that g e k e n n -s e i n e t that the movement device is put together the end a titer (38) which takes up the pressure fingers (33) and which can be pivoted at both ends is mounted in sliders (39) which can be raised and lowered on guides (40) are. 12. Etikettiermaschine nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass die Gleitstücke (40) mit den die Absenk-und Hubbewegung bewirkenden Stangen (41) verbunden sind und der schwenkbare Träger (38) über einen starren Hebel (43) mit einer die Schwenkbewegung bewirkenden Stange (44) verbunden ist und die Bewegungen der Stangen (41 und 44) von Kurvenscheiben abgeleitet sind.12. Labeling machine according to claim 11, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the sliding pieces (40) with which effect the lowering and lifting movements Rods (41) are connected and the pivotable support (38) via a rigid lever (43) is connected to a rod (44) causing the pivoting movement and the Movements of the rods (41 and 44) are derived from cams. 13. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Absugsvorrichtungen (24) der Spendgeräte (2) zum Spenden jeweils eines Etiketts (6') in Gang gesetzt werden von Schaltern, z.B. Endschaltern, die beim Einschwenken der Andrückfinger (33) in die Etiketten-Übernahmestellung einen Impuls geben.13. Labeling machine according to one of claims 1 to 12, characterized it is not noted that the suction devices (24) of the dispensing devices (2) for dispensing one label (6 ') at a time, switches, e.g. Limit switches that are activated when the pressure fingers (33) are swiveled into the label acceptance position give an impulse. 14. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Etiketten- -Andrückvorrichtung (3) ein auf den Druck im Andrückfinger (33) ansprechender Unterdruckschalter (55) angeordnet ist, der das Einschalten des elektrischen Antriebsmotors des Etiketten-Spendgerätes (2) verhindert, wenn der Unterdruck im Andrückfinger (33) während seiner Aufwärtsbewegung einen bestimmten Wert übersteigt. .14. Labeling machine according to one of claims 1 to 13, characterized It is not noted that on the label press device (3) arranged on the pressure in the pressure finger (33) responsive vacuum switch (55) which switches on the electric drive motor of the label dispenser (2) prevents the negative pressure in the pressure finger (33) during its upward movement exceeds a certain value. . 15. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen dem Träger (38) und jedem Andrückfinger (33) ein auf die Bewegung des Andrückfingers (33) relativ zum Träger (38) ansprechender Kontrollschalter angeordnet ist, der das Einschalten des elektrischen Antriebsmotors des Etiketten-Spendgerätes (2) verhindert, wenn bei der Abwärtsbewegung des Trägers (38) der Andrückfinger (33) auf keinen zu etikettierenden Gegenstand gestossen ist.15. Labeling machine according to one of claims 1 to 14, characterized It is not noted that between the carrier (38) and each pressure finger (33) a more responsive to the movement of the pressure finger (33) relative to the carrier (38) Control switch is arranged, which turns on the electric drive motor of the label dispenser (2) prevents when the downward movement of the carrier (38) the pressure finger (33) has not encountered any object to be labeled.
DE19702033324 1970-07-06 1970-07-06 Automatic labeling machine, especially for labeling oranges and similar fruits Pending DE2033324A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033324 DE2033324A1 (en) 1970-07-06 1970-07-06 Automatic labeling machine, especially for labeling oranges and similar fruits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033324 DE2033324A1 (en) 1970-07-06 1970-07-06 Automatic labeling machine, especially for labeling oranges and similar fruits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033324A1 true DE2033324A1 (en) 1972-07-20

Family

ID=5775886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033324 Pending DE2033324A1 (en) 1970-07-06 1970-07-06 Automatic labeling machine, especially for labeling oranges and similar fruits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033324A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114622A2 (en) * 1983-01-18 1984-08-01 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH &amp; Co. KG. Apparatus for the application of adhesive labels to objects
US4683707A (en) * 1984-10-01 1987-08-04 Ishida Scales Mfg. Co., Ltd. System for packaging, weighing and labeling articles
FR2696714A1 (en) * 1992-10-12 1994-04-15 Dispac Method for automatically and continuously labeling articles such as fruits or vegetables and device for its implementation.
FR2730698A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-23 Euro Label 06 AUTOMATIC PRODUCT LABELING SYSTEM
US5733410A (en) * 1996-06-03 1998-03-31 Motorola, Inc. Labeling apparatus for applying labels with a rolling motion

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738755A (en) * 1909-02-22 1998-04-14 Euro Label 06 Automatic product labelling system
EP0114622A2 (en) * 1983-01-18 1984-08-01 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH &amp; Co. KG. Apparatus for the application of adhesive labels to objects
EP0114622A3 (en) * 1983-01-18 1984-11-07 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg. Apparatus for the application of adhesive labels to objects
US4683707A (en) * 1984-10-01 1987-08-04 Ishida Scales Mfg. Co., Ltd. System for packaging, weighing and labeling articles
FR2696714A1 (en) * 1992-10-12 1994-04-15 Dispac Method for automatically and continuously labeling articles such as fruits or vegetables and device for its implementation.
EP0593382A1 (en) * 1992-10-12 1994-04-20 Dispac S.A.R.L. Method and device for continuously labelling articles such as fruit or vegetables
US5387302A (en) * 1992-10-12 1995-02-07 Dispac Method of automatically and continuously labelling articles such as fruit or vegetables, and apparatus for implementing the method
FR2730698A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-23 Euro Label 06 AUTOMATIC PRODUCT LABELING SYSTEM
EP0728669A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-28 Euro Label 06 Automatic labelling device for products
AU708884B2 (en) * 1995-02-22 1999-08-12 Euro Label 06 Automatic product labelling system
US5733410A (en) * 1996-06-03 1998-03-31 Motorola, Inc. Labeling apparatus for applying labels with a rolling motion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236835A1 (en) LABELING DEVICE FOR UPRIGHT OBJECTS
DE2153545B2 (en) Device for packaging vessels
DE2205153A1 (en) TRANSPORT LINE FOR TRANSPORTING WORK PIECE PACKAGES FOR BAG PRODUCTION
DE1285394B (en) Device for dividing a string of lined-up flat objects into groups
DE1786222A1 (en) Device for attaching self-adhesive labels, especially to objects with a curved surface
DE1955918A1 (en) Machine for filling compartments of a container with individual items
DE2033324A1 (en) Automatic labeling machine, especially for labeling oranges and similar fruits
DE2522970B2 (en) Device for feeding cut wires to a wire processing machine, in particular a mesh welding machine
DE2153065B2 (en) Slicer
DE1109089B (en) Sorting device with upwardly pivoting conveyor track sections
DE2644500C3 (en) Device for feeding cartridge sleeves or other hollow workpieces closed at one end, in a certain orientation
DE1781423C3 (en) Device for dispensing flat stems or similar excretion from: 1601078
DE2054228A1 (en) Flat lid trailer
DE272598C (en)
DE36813C (en) Envelope machine
DE2417210A1 (en) Printed sheet transport and stacking machine - has slewing cup transferring to discharge conveyor leading to stacking mechanism
DE969949C (en) Labeling machine
DE88781C (en)
DE1806037A1 (en) Labeling machine
DE313749C (en)
DE597765C (en) Machine for pitting and dividing plums
DE1012248B (en) High-speed labeling device
DE1118688B (en) Device for grouping and banding a certain number of envelopes in packets
EP0298435A2 (en) Device for transporting cardboard blanks
CH430564A (en) Device for the continuous application of labels to flat material