DE2033070A1 - Verfahren zum Spannungsfreiglühen von Mehrlagen Druckbehältern - Google Patents

Verfahren zum Spannungsfreiglühen von Mehrlagen Druckbehältern

Info

Publication number
DE2033070A1
DE2033070A1 DE19702033070 DE2033070A DE2033070A1 DE 2033070 A1 DE2033070 A1 DE 2033070A1 DE 19702033070 DE19702033070 DE 19702033070 DE 2033070 A DE2033070 A DE 2033070A DE 2033070 A1 DE2033070 A1 DE 2033070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
layer
cylinder
stress relief
pressure vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702033070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033070B2 (de
Inventor
Takeshi Kobe Yamauchi (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2033070A1 publication Critical patent/DE2033070A1/de
Publication of DE2033070B2 publication Critical patent/DE2033070B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Dipt.-»
-\i -.-hen 2, Resenial/
" " Tel. 261989
im
KOBE STEEL, LTD.
Kobe-shl, Japan
Verfahren zum %annungsfreiglühen_von_Meh
Die Erfindung bezieht sich auf ein Glühverfahren zum Entspannen eines MehrLagen-Druckbehälters, dessen MehrLagenwandung aus einem in der Schweißhitze thermisch stark härtbaren Material oder aus verhältnismäßig dicken Platten besteht.
Die üblichen Mehrlagen-Druckbehälter werden meistens nicht ausgeglüht oder angelassen, obwohl sie im Laufe des Herstellungsganges mitunter in Teilen geglüht werden, um sie spannungsfrei zu machen. Ha ihre einzelnen, die Mehrlagenwandung bildenden platten dünn sind und da das Plattenmaterial durch die Schweißhitze nicht nennenswert gehärtet wird, haben die üblichen Druckbehälter eine so geringe Starrheit der Schweißstellen an der Mehrlagenwandung und eine so geringe Eigenspannung, daß ein Spannungsfreiglühen nicht erforderlich ist. In gewissen Fällen, wenn für die Endplatten odor für die innerste Wandungslage ein in der SohwsLOhitzehärtbares Material vorgesehen war, ist man so vorgegangen, daß zur Hers te ί Lung eines Behälters Mehrlagen-Zylindereinheiten la der Umfcxngj.riohtiuig
mi talnatular
009884/1587
.-,.'· BAD
miteinander verschweißt mirden, worauf der Behälter zum Erhitzen von außen ir, einen Glühofen gegehen wurde. Eine andere übliche Verfahrensweise besteht darin, eine Behandlung des Behälters zum Schutz ■ler äußersten Wandungslage gegen Hit&eelnuirkung vorzunehmen und dann den Behälter durch sine in geeigneter Weise vorgenommene Wärmezufuhr, beispielsweise durch Heißgasbeheizung odsr durch elektrische Beheizung, von innen au erhitses, um ihn spannungsfrei zu machen. Noch eine weitere Möglichkeit ist die9 d&S mes. die Enden des Behälters durch Verschweißen mit einem durch- dia gehwBißhitza nicht härtbaren Material auskleidet und hierauf nur die ausgekleideten Teile örtlich ausglüht«
fc Ss ist bekannt, daß das Werkstück sum Entspannen je nach
der Art des Materials und nach der Stärke der verarbeiteten Platten während einer vorbestimmten Zeitspanne auf einer geeignetsn Glühtemperatur gehalten werden muß. Boch ist die Besiehung zwischen der Temperatur und der Glühdauer in Wirklichkeit recht kompliziert^ beim Unterschreiben wie beim Überschreiten eines bestimmten Wertes wirkt sich jeder dieser beiden Faktoren sehr naohteilig auf die Festigkeit des Materials bei normaler und bei erhöhter Temperatur aus5 so daß die Beschaffenheit des Druckbehälters dann zu wünschen übrig läßt.
Bei dem bekannten Glühverfahren zeigt das Mehrlagenprofil im Vergleich zu einem Profil mit .Einzellagenaufbau ein, schlechtes . iVärmeübertragungsverhalten beim Wärmedurchgang durch die zylindri- ^ aohe Wandung. Die für den Temperaturanstieg und für den Temperaturabfall der die innerste und äußerste Wandungelage bildenden Stahlplatten erforderlichen Zeitspannen divergieren stärker, als dies bei der inneren und äußeren Fläche eines Einzellagenzylinders der PaIL ist, und es bereitet Schwierigkeiten, die verschiedenen Teile der inneren und äußeren Lagen mit einer dementsprechend unterschiedlijhen Glühdauer zu glühen» Soll nach Beendigung der Schweißarbeiten eine Glühbehandlung vorgenommen werden, so ist es nicht möglich, gleichzeitig mit unterschiedlichen Glühtemperaturen und unterschiedlicher Glühdauar zu arbeiten, denn wiewohl dia Mehrlagenwandung aus relativ dünnen Platten besteht, so haben die ümfangsfugen sine /on der innersten bis zur äußersten Lage durchgehende Stärke oder eine. Stärke entsprechend der Gesamtstärke der miteinander verbundenen
Lagan
00 98 84/-15.87
BAD ORfGiMAL
■- 3 -■
Lagen,'und auch die Endplatten sind von unterschiedlicher Stärke und unterscheiden sich hierin also erheblich von der Stärke der die Mehl]agem»andung bildenden Stahlplatten. Auch werden die unteren Lagen durch die beim Auflegen der einzelnen Stahlplatten auftretenden, nach innen gerichteten Spannungskräfte zusammengedrückt, und diese zueemmondrückende Kraft kann unter Umständen zu einem Eindrücken der inneren Lagen führen, wenn das Stahlmaterial beim Glühen erweicht. Bei dem Zylinder einee Druckbehälters mit einer in der ürafangsrichtung verschweißten Mehrlagenwandung ist ale Nachteil .die Tatsache zu verzeichnen, daß da β Risiko des Eindrücken ε *egen der Heat- oder Ui genspannung in der Schweißstelle sogar noch größer ist.
Bei Mehrlagen-lJruckbehältern mit mehreren Lagen eines durch die Schweißhitze stark härtbaren Materials wie beispielsweise Chrommolybdänetahl oder mit verhältnismäßig dicken Platten mit einer Stärke -von mehr als 20 mm, für welche die Erfindung am besten anwendbar ißt, ist das bislang praktisoh vernachlässigte Aueglühen der Mehrlagenwandung heute unerläßlich. Auch hängt die Beschaffenheit eines solchen Erzeugnissee weitgehend davon ab, wie die Glühbehandlung vorgenommen wird. Aus diesen Gründen sollte die bislang übliche Verfahrensweise beim Ausglühen, die mit den vorbezeichneten Mängeln behaftet ist, in der Herstellung von !Druckbehältern dieser Art aufgegeben werden.
Durch die Erfindung, der also die obigen Erwägungen eugrundeliegen, wird ein Glühverfahren für Mehrlagen-Bruckbehälter mit mehreren Lagon eines in nennenswertes Umfang thermisch härtbaren Katerial6 oder mit Platten von relativ großer Stärke geschaffen. Kennzeichnend für dieses Verfahren ist ein Spannungsfreiglühen., das im Fertigungeablauf bei der Herstellung eines Mehrlagen-Druokbehälters in Aufeinanderfolge vorgenommen wird. Genauer gesagt, die Kehrlagen-Zylindereinheit·* werden jeweils nach Fertigstellung einzeln spannungsfrei geglüht, und nach dt« Verbinden der Mehrlagen-Zylindereinheiten miteinander oder »it Endplatten durch Anbringen von üefangsschweißnähten werden diese Uefangasohweißnähte für sich örtlich spannungsfrei geglüht.
Die Erfindung soll la nachfolgenden in der Anwendung als
Verfahren
009884/1587
. BAD ORlGIMAL
Verfahren zum Herstellen eines Mehrlagen-Druckbehälters, wie er in den beigegebenen Zeichnungen dargestellt ist, eingehender beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigent
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines innersten r.vlInders für einen Hehrlnpen-Bruokbehälterj
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eineß I.iehrlagtm— Zylinders, der aus mehreren Lagen- oder Schichteinheiten beptohtf
Fifnir 3 eine Endansicht einer-Mehrlagen-ZyUndereinheit.* die tixr Glühbohandlung durch eine innere Stützvorrichtung abge- £jiüi2·t ißt?
Figur 4 einen Längsschnitt der fertiggestellten und an * (lon Handkant <>n ausgekleideten MehrlagenrZylindereinheit$ und
Figur 5 eine teilgeschnittene Längsansicht eines durch //.bringen von Umfangsschweißnühten zusammengebauten Iiiehrlagen-Πχ-nolrbehälterß, wobei insbesondere die ümfangsschweißnähte und der geglühte Bereich im Schnitt dargestellt sind.
Wie iir einzelnen der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen int, wird ein in der Schweißhitze stark härtbares Material 1, beispielsweise ein 12 ram starkes Stahlblech gemäß der TJS-amerikanischen Kormvorechrift ASWl A387GrL (Stahl mit 2,25$ Cr und ifo Mo) , das als innerste Lage oder als innerster Zylinder vorgesehen ist, zu einer zylindrischen Form gebogen und. bei 2 entlang der Längsfuge unter Zuhilfenahme- eines Sehweißetabes gemäß der japanischen Industrie-™ nor» JIS DT2416 (stahl mit 2,25$ Cr und Vf0 Mo) verschweißt, so daß
ein gerader Kreisr.yli.nder entsteht. Erforderlichenfalls kann die Innenfläche dee Zylindere mit einem (nicht dargestellten) korrosionsbeständigen Material beispieleweise vom üyp 547 ausgekleidet sein. Im Hahmen diepee Ausführungsbeispiele ist dies der Fall und der innerste Zyliüär.r besteht also aus einem Material mit besonders ausgeprägter thermischer Härtbarkeit, dessen Innenfläche mit einem koricoionsbeständif.u Material überzogen iet. In einem solchen Fall ist im ]ißhinen der Gründung als Verfahrens schritt im 2uge des Entspannens ein Ausglühen nur des innersten Zylindere vorgesehen, das im Anschluß an die Fertigstellung des innersten Zylinders vorgenomjnen wird. Falls der innerste Zylinder lediglich dureh ein Verschweißen
005864/1587
ßen in der Längsrichtung entlang der Linie 2 hergestellt ist, so. ist weiter nichts erforderlich als ein örtliches Spannungsfreiglühen der Längsschweißnaht. Ist die Innenfläche des Zylinders jedoch mit einem nichtkorrodierenden Material ausgekleidet, so muß der Zylinder in einem Glühofen oder dergleichen im ganzen geglüht werden. In diesem Ausführungsbeispiel wurde zwei Stunden bei 72O0O geglüht. Je nach der Art des benutzten Materials kann das Glühen des Inneren Zylinders aber unterbleiben und kann der Zylinder stattdessen anschließend zusammen mit den Mehrlagen-Zylindereinheiten geglüht werden.
Als nächstes wird über dem innersten Zylinder in der üblichen ΐ/eise ein Mehrlagenprofil aufgebaut. X1Un in der Schweißhitze merklich härtbares Material, so beispielsweise eine lagenbildende Piabte mit einer Stärke von 6 mm» bei de:' ys sich um das gleiche Material wie bei dem innersten Zylinder handelt, das also der US-amerikanischen Noravorschrift ASTM A^üyGrD entspricht, vrird konzentrisch in zehn Lagen oder in zehn zylindrischen Hüllen auf den innersten Zylinder aufgebracht, so daß Mehrlagen-Zylindareinhei ten. ( gebildet werden, wie dies in Dlgur 2 dar^^eLlt Lat, NatürLIjL ktinu aber :'tatt der zehn gesonderten Lagün oder Hüllen aiuh:-'/orge sein, eine einzelne Platte zehnmal zu <rendsIu oder ein.iurc Llen» Hierauf folgt als Verf ahrensschrltt im Zuge dsa in difindun^egei Weise vorgenommenen Entspannens eine \rLiihbehandlun? dor MehrLageri-Zylindereinhei ten 7· Ist das SpaiinungEjf'rei^Lühen vle„s Limarst-in t./iiii ders bereits voraufgegangen, so kann dieser Syliuder bei dar Festlegung der hinsichtlich der Temperatur unl der Zeitdauer beim öLühen einzuhaltenden Bedingungen außer Betracht bleiben und es ist lediglieh darauf zu achten, daß nachteilige Auswirkungen auf den Zylinder vermieden werden. Im Rahmen dieses Ausführiingsbeispiels wurde zwei Stunden bei 700°C geglüht. Werden der innerste Zylinder und die Mehrlageneinheiten gleichzeitig geglüht, so können im. »esentlicnsn die gleichen Glühbedingungen wie Temperatur und Saitdauer In Anwendung kommen und es kann eine einheitliche trlühbehandlang arfolgen, da es sioh bei beiden Bestandteilen um das gleiche Material hand al b und da sich auch die Plattenstärken fmtaprü ;hen, Palis Umstünde »ie die PLattenatärke der innersten Lage dies angezeigt erscheinen lasaen, .so muß aur Vornahme diesar GlühbehandLung eine i3tabLIb SfcütK-
Q0 9Ö.8 4/ 15 87
· BAD ORIGINAL
vorrichtung 5 in der in Figur 3 gezeigten Weise in den innersten Zylinder eingepaßt werä.ea} um ein Eindrücken des Zylinders infolge der Erweichung des Stahlplattenmaterials zu verhindern. Erwünsch- . terweise werden die beiden Enden der Mehrlagen-Zylindereinheiten 7 an den Handkanten vor dem ßlühen so liargeriehtet, wie dies in Figur 4 bei 4 gezeigt ist, und werde» durch ü«fschtfeiBen eines der japanischen Normvorschrift JIS Bf2416 entsprechenden Stabmaterials- bei 5 ausgekleidet. Bies wirkt siefe in eißar Verringerung der Anomalien und dar Best- oder Ei genspansaugen das Hehrlagenprofils aus, die normalerweise durch die UafangsversehueiSung der Mehrlagen-Zylindereinheiten 7 iffl nächstfolgenden Verfahrensatadium hervorgerufen werden, und erleichtert demzufolge die anschließende Glühbehandlung nach erfolgter Fertigstellung.
Wie am besten aus Figur "5 au entnehmen ist, werden die einzelnen MehrLagen-Zylindereinheiten 7 hierauf miteinander oder mit Endplatten 6 verschleißt, deren Material der US-amerikanischen Norm/oraohrif t ASTLI A132i-'22 (Stahl mit 2,25,4. Cr und i/o Mo) entspricht, »obei diese Platten die Plattenendstärke von 110 mm aufweisen und als Ganzes durch Uafangsversßhweißung bei 8 unter Zuhilfenahme eines Schweißatabes gemäß der japanischen Korravorechrif t JIS UT2416 angebracht «rjrlen. lach Beendigung des eigentlichen Horst el lungeganges werden nur die Umfangsschweißnähfce 8 an der inneren 0.1er äußeren Fläche oder von beiden Seiten für eine hinreichende Zeitdauer auf eine geeignete Temperatur erhitzt, was auf elektrischem Wege oder durch Heißgasbeheizung ©der in ähnlisher Weise erfolgen kann· In dieser Weise wird also das örtlich© Ausglühen der i/mfangsschweißnähte 8 vorgenommen, das den abschließenden Verfahrensschritt des durch die Erfindung geschaffenen Verfahrens sum Spannungsfreiglühen darstellt»· Bei dem hier betrachteten Aueführungsbeispiel wurde aura örtlichen Ausglühen zwei Stunden auf ©ine Temperatur von 7000C erhitzt. Aus dem bereits genannten Grund wird auch in diesem Fall das abschließende örtliche Glühen der Umfangsschweißnähte 8 durch ein vorsufgehendea Auskleiden bolder Endssi dar Mehrlagen-Zylindereinheiten und der Endplatten erleichtert, da die Auskleidung der thermischen Verwerfung oder dem Auftreten von Eigen· spannungen in dem Mehrlagenzylinder und in den .Endplatten entgegen-
0 09884/1587
wirkt, wie sie durch die Umfangsverechweißung hervorgerufen werden.
Soll ein Mehrlagen-Dniekbehälter, der aus einem thermisch stark härtbaren Material besteht, -wie es bei dem obigen Beispiel in Anwendung kai, in einer nach dem iJtand der Technik bekannten Weise einer GlühVehandlung unterzogen werden, so muß eier durch IJreiangijviTBohwoißuiig hergestellte Behälter auf die ei nc» "ödei ■-'andere Art air Kunzes ausgeglüht werden, da dar Glühen des Mehrlapp.nzylinderiä i)jt.e unabdingbare Kotwendigkeit ist. In diesem Fall muß dann dt r Gesantkörper für die Zeitdauer von 10 bi e I4 Stunden bei TPC0C pe-
werden. Wahrend im Rahmen der Erfindung- eine Geefurtflühdauer von HiichsteiiB etwa 6 Stunden in Betracht körtet, erfordert daß bekannte .Verfahren hierfür also eine viel läutere Zeit, die pich etwa auf. «al Tfecho bi β 2,5fache belauft. Im Hinblick toif den Enorgie-Irt»:. a rf int dios natürlich ein achwerwiegender ilfmgel der bekannten Veri ahreiißwei ne . Beachtung verü ent auoh die Tatfiaclxe, daß iei iiiixorflte Zylindpi im Hahnen der Erfindung insgesamt für Sie ilei tdauer Ton 4 Stund on geglüht wird , nämlich twpi Stunden, wenn der iiniörete Zylinder alB solcher geglüht wird, und weitere zwei Stunden-, beim Glühen der Mehrlagen-Zylindereinheiten, βο daB diene dann nur für die iiei tdauer Ton 2 Stunden geglüht zu werden brauchen, wohingegen Im Rahmen der bekannten Verfahrensweise beide Bestandteile gemeinsam für üe Zeitdauer τοη 10 bis 14 Stunden geglüht werden müsßen. Da die Featif kei tswerte des Material β ait der Glühdauer beträchtlich abnehmen, wird der Materialfestigkeitsabbau im Rahmen der Erfindung dank der im Vergleich zu dem bekannten Verfahren weit kürzeren Clühdauer auf'«in Mindestmaß herabgesetzt , ao daß durch die Erfindung die lieratellung von Druckbehältern ermöglicht wird, deren Druckbelastbarkeit erheblich größer ist als die der üblichen Druckbehälter. Ee kommt noch hinzu, daß der^innarßte Zylinder i» Rahmen der Erfindung zwar bei 72O0G geglüht wird, der von diesem getragene Mehx-lagenzylinder dagegen bei einer niedrigeren Temperatur, näiclieh bei TOO C. Im Gegensatz zur üblichen Verfahrensweise, bei cer ei a Ausglühen des Behälters als eines Ganzen bei einer einheitlichen Temperatur von 72O0C vorgesehen ietf wras also eine wesentliche Pesiigkeitsverringerung des Mehrlftgenprofils nach sich zieht» ermöglicht die. Erfindung hinsichtlich der Glühtemperater und Glühdauer
0 0 98B4/1S87
. . BAD ORiGiNAL
die Anwendung optimaler Bedingungen in der Behandlung der einzelnen Bestandteile des Behälters. Im Rahmen der Erfindung wird demgemäß* das Problem der durch das Ausglühen bewirkten Festigkeiteverringerung dee Mehrlagenprofils gänzlich ausgeschaltet, und man erhält entsprechend hochwertige Produkte.
Wenngleich bei der obigen Beschreibung einer Ausführungs— form der Erfindung von einem Material mit ausgeprägter thermischer Härtbarkeit ausgegangen wurde, so ist aber natürlich klar, daß dies keineewege in einem das erfindungsgemäße Verfahren zum Spannungsfreiglühen einschränkenden Sinn aufzufassen ist,, sondern daß das Verfahren gleichermaßen a.uch für übliche Baustähle Anwendung finalen kann, falle die die verschiedenen; Lagen bildenden Platten ßtark " genug sind, mm ein Ausglühen der Hehrlagenanordnung zu erfordern,
Wie im obigen eingehend erläutert wurdia, erfolgt eine Anwendung der Erfindung in der Weise» daß im Verlauf der !erstelliang eines Kehrlagen-Druckbehältere, bei dem es sieh um eine Zylinderanordnung ait mehreren Lagen eines thermisch stark härtbaren! Materials «der eines relativ atarken Plettenmateriale handelt, in Aufeinanderfolge Arbeitsgänge zur Glühbehandlung ro rgenomnten werden. Beagemäß wird durch die Erfindung das Problem der ünelnheitlichkeit der Glühwirkung einer Lösung zugeführt, das andernfalls durch die Unterschiede aufgeworfen wird, die in der Stärke und in der Materialbeschaffenheit des Mehrlagenprofile in Rechnung zu stellen sind, das aus übereinandergeschichteten Stahlplatten, aus Einzellagen-) Endplatten und aus Uafangsechweißnähten zur Verbindung der Mehrlagen-
Zylindereinheiten Miteinander oder mit den Endplatten besteht. Da die einer Glühbehandlung zu unterwerfenden Bestandteile in dieser Weise jeweils für die gewünschte Zeitspanne einer erwünschten Temperatur ausgesetzt werden, sind die qualitative Beschaffenheit und die Betriebssicherheit bei den gemäß der Erfindung hergestellten Hehr* lagendruckbehältern gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten Produkten erhöht. .
0 0 9 8 94/16Bt

Claims (1)

  1. 21)33070
    r ~
    Patentansprüche
    '/erfahren zum Ausglühen eines Mehrlagen-DruekbehalterB mit einain aus einem thermisch härtbaren Material oder aus relativ starken Platten bestehenden Mehrlagenzylinder zwecks. Spannungebesei titling, gekennzeichnet durch die Herstellung von Mehrlaiien-Zylindereinhei ten (7) und deren Ausglühen zur Sparaiungsbeaeitigung und durch das Verbinden der einzelnen Mehrlagen-Zylindareinheitan (7) miteinauier ode.vodt Endplatten (6) durch TJmfangsverschweißung und ein anschließende«
    örtliches Aueglühen der Umf ings schweißnäh be (ti) zur Spannungsbeaeltigung.' '
    Verfahren zum Spannungsfreiglühen eines Mehrlagen-Druokbehältersj mit einem aus einem theraisoh härtbaren Material oder aus relativ starken Platten bestehenden MehrLagenzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Herstellung von Mehrlagen-Zylindarainheiten (7) naoh dem Spannungsfreiglühen daa jeweils üiiieraten Zylinders ■ (l) ,' der zur Bildung eines geraden Kreiszylinders entlang .ler Längsi'uge (2) verschweißt ist.
DE19702033070 1969-07-05 1970-07-03 Verfahren zum spannungsfreigluehen eines mehrlagen druckbe haelters Withdrawn DE2033070B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5338569A JPS5332083B1 (de) 1969-07-05 1969-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2033070A1 true DE2033070A1 (de) 1971-01-21
DE2033070B2 DE2033070B2 (de) 1971-10-07

Family

ID=12941341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033070 Withdrawn DE2033070B2 (de) 1969-07-05 1970-07-03 Verfahren zum spannungsfreigluehen eines mehrlagen druckbe haelters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3704509A (de)
JP (1) JPS5332083B1 (de)
DE (1) DE2033070B2 (de)
FR (1) FR2054180A5 (de)
GB (1) GB1320780A (de)
NL (1) NL146539B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS545124B2 (de) * 1972-08-17 1979-03-14
DE2613441C2 (de) * 1976-03-30 1986-10-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Mehrlagendruckbehälter
US4072787A (en) * 1977-01-03 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laminated wall tubing
US4095594A (en) * 1977-02-15 1978-06-20 Institut Electrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Method of manufacturing laminated shells
DE2947202C2 (de) * 1979-11-23 1985-05-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Scharnier, insbesondere mit scherenartig sich kreuzenden Lenkern für Hauben, Deckel oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
US4383556A (en) * 1981-02-10 1983-05-17 Evgenievich Paton B Crack arresting device for limiting propagation of cracks in welded structures fabricated from sheets
IT1283550B1 (it) * 1996-03-21 1998-04-22 Snam Progetti Metodo per la messa in sicurezza di apparecchiature a pressione in contatto con fluidi corrosivi
US10919106B2 (en) * 2017-06-09 2021-02-16 General Electric Company Ultrasonic welding of annular components

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111791A (en) * 1936-06-29 1938-03-22 Smith Corp A O Welded seam for alloy liners in vessels
US2308307A (en) * 1939-06-10 1943-01-12 Robinson Engineering Corp Pipe, pipe lining, and method of making same
US2365696A (en) * 1941-01-08 1944-12-26 Babcock & Wilcox Co Method of making laminated pressure vessels
US2489802A (en) * 1945-04-02 1949-11-29 Smith Corp A O Method of constructing multilayer cylinders
US2763923A (en) * 1951-06-27 1956-09-25 Babcock & Wilcox Co Method of and transition member for weld uniting dissimilar metals
US3091848A (en) * 1958-09-18 1963-06-04 Gen Motors Corp Method of making multi-walled tubing
US3024938A (en) * 1959-07-27 1962-03-13 Budd Co Sectional pressure vessel and method of making it
US3264732A (en) * 1961-11-03 1966-08-09 Hupp Corp Method of welding
US3386162A (en) * 1966-02-28 1968-06-04 Nooter Corp Method of making a multi-layered vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033070B2 (de) 1971-10-07
US3704509A (en) 1972-12-05
NL7009813A (de) 1971-01-07
JPS5332083B1 (de) 1978-09-06
GB1320780A (en) 1973-06-20
NL146539B (nl) 1975-07-15
FR2054180A5 (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042139B4 (de) Verschlussplattenelementanordnung, Fahrzeugmotorhauben-Plattenelementanordnung und Verfahren zum Ausbilden einer Verschlussplattenelementanordnung
EP2271447B1 (de) Verfahren zum Formen eines Bördelfalzes in ein mehrlagiges Verbundmaterial
DE3151499A1 (de) &#34;metallbehaelter, insbesondere fuer den chemischen apparatebau, und verfahren zur herstellung solcher metallbehaelter&#34;
DE2033070A1 (de) Verfahren zum Spannungsfreiglühen von Mehrlagen Druckbehältern
EP1582275B1 (de) Gerollte Gleitlagerbundbuchse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005038493B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen zwei Blechen
EP1658148B2 (de) Verfahren zum umformen von blechen
EP0593799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Blechrohlings
EP0178571B1 (de) Doppelmantel für einen emaillierten Behälter
DE102004005568A1 (de) Verbindungsbereich auf einem Bauteil, sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP1306145B1 (de) Thermisches Innendruck-Umformverfahren
DE10257831A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Bereich einer Lagerfläche mit einem reibungs- und verschleißoptimierten Belag beschichteten Gegenstandes
DE10333678A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abschnittweise verstärkten rohrförmigen Trägers aus Metall, insbesondere für Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
EP1509437A1 (de) Leichtbauelement und herstellungsverfahren
EP3016775B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus hochwarmfestem stahl
DE2033070C (de) Verfahren zum Spannungsfreiglühen eines Mehrlagen-Druckbehälters
EP0325123B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Metallbehälters
DE3016949C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gekrümmten, verschleißfesten Förderschurrensegmentbauteilen
DE10210156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres und Strukturkomponente, die aus einem solchen Rohr hergestellt ist
DE2358292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einzelnen plattierten bleches durch walzschweissplattieren eines sandwichartig gebildeten plattierpaketes
DE2126932A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von Kronenkappen
EP3395707B1 (de) Getränkedose aus einheitlicher aluminiumlegierung
DE717199C (de) Verfahren zum Herstellen von Felgen mit einem verstaerkten Halteflansch ohne Unterschneidung fuer den Seitenring
DE102015122395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalt- und/oder warmumgeformten Bauteilen im Wesentlichen aus Metall und/oder Metallblech sowie kalt- und/oder warmumgeformtes Bauteil im Wesentlichen aus Metall und/oder Metallblech
CH694013A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dosenrumpfes.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee