DE2032877A1 - Antennensystem fur VHF Drehfunkfeuer Flugnavigationssystem - Google Patents

Antennensystem fur VHF Drehfunkfeuer Flugnavigationssystem

Info

Publication number
DE2032877A1
DE2032877A1 DE19702032877 DE2032877A DE2032877A1 DE 2032877 A1 DE2032877 A1 DE 2032877A1 DE 19702032877 DE19702032877 DE 19702032877 DE 2032877 A DE2032877 A DE 2032877A DE 2032877 A1 DE2032877 A1 DE 2032877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
elements
vhf
vor
radio beacon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032877
Other languages
English (en)
Inventor
Clinton G Springfield Va Holhns. (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scanwell Laboratories Inc
Original Assignee
Scanwell Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scanwell Laboratories Inc filed Critical Scanwell Laboratories Inc
Publication of DE2032877A1 publication Critical patent/DE2032877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/265Open ring dipoles; Circular dipoles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

DR-RPOSCHENRIEDER
DR. E. BOETTNER- F 9173
DIPL-ING. H.-J. MÜLLER
Patentanwälte
8 München so
Lucile-Grahn-Straße 38
Telefon 443755
SCANWEII lABORATORIES IFCi, 6400 Scanwell lan«, Springfield.
Virginia (U.S.A.)
Antennensystem für VHF-Drehfunkfeuer-Flugnavigationssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antennensystem und ein Verfahren zum Ausstrahlen von Energie in einem VHF-Drehfunkfeuer-Flugnavigationssystem (VOR)·
In den vergangenen Jahren bediente sich die zivile Luftfahrt in den Vereinigten Staaten des VHF-Drehfunkfeuersystems für Flugnavigation. Im Grunde genommen ermöglicht das System die Lieferung von Funkpeilinformationen an ein Flugzeug durch die Übermittlung von zwei Signalen, deren eines ein nach Norden ausgerichtetes Bezugssignal ist' und deren anderes mit der Zeit entsprechend dem Azimut des empfangenden Flugzeuges veränderlich ist. Durch Vergleich der Phasendifferenz zwischen den beiden empfangenen Signalen kann der Azimut des Empfängers von der Sendestation bestimmt werden.
Die praktische Verwirklichung dieses Grundsystems erfordert das Aussenden einer durch eine umlaufende Welle modulierten Trägerwelle. Zur Erzeugung der umlaufenden Welle verwendeten die sehr frühen Systeme eine tatsächlich umlaufende Antenne; diese alten Systeme wurden jedoch bald durch Systeme abgelöst,
009884/1576
die die Rotation des Signals auf elektrischem Wege bewirken, so daß eine mechanische Bewegung vermieden wird. Diese elektrische Drehung wird erzielt, indem zwei sinusförmig veränderliche Seltenbandfrequenzen mit 90 Phasenverschiebung einer ortsfesten Antenne zugeführt werden, so daß eine umlaufende "8n erzeugt wird. Der so erhaltene modulierte Träger nimmt die Form einer Limakoide an, die im Raum rotiert, so daß von einem Plugzuge einmal bei jeder Umdrehung der Limakoide ein bestimmtes Maximum empfangen wird. Wenn das Maximum der Limakoide die Nordrichtung durchläuft, wird ein Bezugssignal gesendet, das andeutet, daß zwischen dem Maximum der Limakoide und der Nordrichtung in diesem bestimmten Augenblick ein Phasenwinkel von O besteht. Wie bereite angedeutet, bestimmt die Phasenbeziehung zwischen dem Empfang des Bezugssignale und dem Empfang des Maximums der Limakoide durch ein Plugzeug den Azimut des Plugzeugs von der Sendestation·
Für die Einrichtung des oben beschriebenen Systems sind Antennenschaltungen entwickelt worden, sie befinden sich auch in Benutzung, sie kranken jedoch an gewlesen Schwierigkeiten· Einmal kann das zur Zeit allgemein im Gebrauch befindliche System (Alfordantenne) wegen des Problems der Vertikalpolarisation nicht direkt mit einem zentralen Tragmast verbunden werden und muß von seinem Sockel isoliert werden, da sich kein Punkt an der Rahmenantenne auf Erdpotential befindet. Ee ist infolgedessen vom konstruktiven Standpunkt unpraktisch und elektrisch undurchführbar, ein Alfordantennensystem in Strahlerebenen zu bauen· Da aber bekanntlich die Anordnung von Antennen in Strahlerebenen für die Gestaltung der Form des Ausstrahlungsdiagramms erwünscht ist, besteht für das Alfordantennensystem in dieser Hinsicht von Natur aus eine Beschränkung. Eine zweite Schwierigkeit beruht auf der Notwendigkeit, die Antennenelemente abzudecken, um die relativ empfindliche Konstruktion der ausstrahlenden Rahmenantennen ihre Teile für die Xmpedanzabstimmung und insbesondere die Isolatoren vor
009884/1578
vor Wettereinflüssen zu schützen. Die Lösung besteht bisher darin, daß über die Antenne ein Radom (Antennendom) angeordnet wird. Ein drittes Problem betrifft die Reflexion der ausgestrahlten Signale durch in der Nähe befindliche Bäume, Gebäude oder Hügel. Das letztere Problem wurde dadurch in Angriff genommen, dali weite Grundflächen in der Umgebung des Aufstellungsortes der Antenne, gewöhnlich mehrere Hektar (acres) eingeebnet werden und über der Bodenfläche in einer geeigneten Höhe unter der Antenne eine Ausgleichskapazität eingebaut wird.
Leider haben die angedeuteten Lösungen neue zusätzliche Probleme bei der Verwendung des VHP-Drehfunkfeuers geschaffen. Ansammlungen von Schnee und Eis in dem Radom oder auf der Ausgleichskapazität haben infolge der Reflexion durch den Schnee bzw· das Eis zu scharfen Verzerrungen der Strahlungsdiagramme geführt. Die Räumung von weiten Gebieten zur Schaffung geeigneter Antennenstationen stellt in Gegenden mit hoher Bevölkerungsdichte eine unpraktische und immer eine kostspielige Lösung dar.
Gemäß der Erfindung ist es Vorgesehen, um einen zentralen Tragmast Ausstrahlungselemente in solcher Weise anzuordnen, daß der Mast mit den Ausstrahlungselementen in metallischer Berührung steht, ohne daß das Strahlungsdiagramm verzerrt wird und ohne daß er selbst zu einem Strahler wird. Durch die Erfindung wird die Notwendigkeit ausgeschaltet, über die Ausstrahlungselenente Radome zu bauen, und es entfällt auch die Notwendigkeit einer Ausgleichskapa'zität, wenn die Antenne in Strahlerebenen gebaut wird. Die Anordnung der Antenne in Strahlerebenen wird durch die Erfindung erst praktisch möglich.
Die grundlegende Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Einrichtung zub Ausstrahlen von VHF-Drehfunkfeuer-Signalen zu schaffen, bei denen Rücksichten auf Wetterbedingungen und Gelände eine Möglichst geringe Rollen spielen.
009884/1576
Damit hängt ferner die Forderung nach einem Antennensystem zusammen, bei dem die Notwendigkeit entfällt, eine Ausgleichskapazität vorzusehen.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausfuhrungaformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 und 1a sind perspektivische Darstellungen eines bekannten
Antennensystems zur Verwendung in einem VHF-Drehfunkfeuersystem, in denen die Rahmenantennen schematisch dargestellt sind;
Fig. 2 veranschaulicht eine auf einem Turm montierte Anordnung ■±t Ausstrahlungselemente^ die übereinander entlang eines zentralen Mastes angeordnet sind;
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Rahmenantenne und Antennenanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. h ist ein elektrisches Diagramm zur Veranschaulichung der Ebenen der elektrischen Symmetrie;
Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Antennenanordnung;
Fig. 6 zeigt ein VHF-Drehfunkfeuer-Verteilungssystem für die Benutzung in einer vertikal angeordneten Antenne.
Fig. 1 und 1a zeigen den Typus der Antennenausbildung, der sich zur Zeit bei VHF-Drehfunkf euer sy st einen in allgemeiner Benutzung befindet. Ed sind vier Rahmenantennen 10, 11, 12, 13 schematisch dargestellt, deren jede auf ihren eigenen Sockel 14, 15» 16 bzw. 17 montiert ist. Diese Sockel erstrecken sich, wie dargestellt, nach unten zu einor Ausgleichskapazität 26 in Form eines Maschendraht gitter β und (obwohl nicht dargestellt) weiter abwärts zu einer geeigneten Auflagerung und einem Anschluß, Die HF-VOR-Energie wird den Rahmenantennen über Koaxialleitungen zugeführt,
009884/1576 " 5 "
die im Inneren der Sockel i4 - 17 untergebracht sind. Die Einzelzuleitungen 18 und 19, die die Rahmenantenne 10 speisen, sind in typischer Schaltung dargestellt» Die Rahmenantenne 10, deren eingehende Darstellung auch für jede der anderen drei Rahmenantennen gilt, weist Kondensatoren 20-23 auf, die je an einer Ecke der Rahmenantenne angeordnet sind. Die elektrische Funktionsweise der Rahmenantennen ist in den U.S.A.-Patentschriften 2 283 und 2 372 651 (AIford) erläutert· Der Antennendom 1st bei 2*1, die Ausgleichskapazität bei 26 angedeutet· Diese Ausgleichskapazität hat üblicherweise einen Halbmesser von ca« 10 m (30 feet) oder darüber und ist meistens ca, eine halbe Wellenlänge unterhalb der Ebene der ausstrahlenden Rahmen angeordnet. Die Ausgleichskapazität muß groß genug sein und hoch genug über der Erde liegen, daß die Strahlung von den Rahmenantennen in horizontaler Ebene gegen den Horizont auf keine Hindernisse stoßen kann und daß die Reflexion der abwärtsgerichteten Strahlung auf einem Minimum gehalten wird.
Am oberen Ende jedes Sockels sind zwischen diesem und der Rahmenantenne nicht dargestellte Isolatoren vorgesehen, um zu verhindern, daß die Sockel infolge einfacher Stromleitung eine verzerrende Strahlung von nennenswertem Ausmaß erzeugen. Selbst dann wird in den Sockeln durch die Ausstrahlung von den nicht an diesem Sockel montierten drei Rahmenantennen etwas HF-Energie induziert. Bei dieser Anordnung tritt infolgedessen in dem ausgestrahlten Signal ein gewisses Maß an vertiakler Polarisation auf. Es ist zu bemerken, daß wegen der symmetrischen Anordnung der Rahmen auf dem Sockel an diesem gewöhnlich keine * von den zugeordneten Rahmen induzierte Energie vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt eine Antennenanordnung in Turmmontage gemäß der Erfindung, bei der fünf Antennensätze oder Strahlerebenen 30-3^ an einem zentralen Mast 35 montiert sind. Der Mast 35 kann, wie bei 36 und 37 angedeutet, durch Abspannseile gesichert sein.
049884/1576' - ■ ·
Fig, 3 aselgt «ine toevss-ssugta
gemäß der ErfindungD Äis eta© p^afefeioeSaoro AmofiMhz-ung der ist Fig« 2 gezeigt®» Eenetrralstloss φϊΊ3©β2,Α©&ΐ3 o Figo J beliebigen der
Fig* 2. Der stur
tennensatss ist ait 30
Wie Fig. 3 zeigt, weist
Rahmen kO, kl, 4g und %3 auaf. Da auch diese Rahmen ©iraasader gleichen, ist nur der Rahmen kO vollständig darg©ateilt0 Wi© @r©iefetlichs weist dieser Rahmen Araastraliliaagseleaerat© 50» 51 s 5% und 33 auf.9 deren jedes einen Symmetrierglied-Spalt (ElII°O©lsl@lf®sa=· bzw» P balun-Spalt) $k$ 55, 5β und 57„ je araoäherrad te. Halbierungepunkt des Elementes, aufweist· Die viss" EI@aä©iatQ 5©·=53 la Ηο1Ιβ1κ·©&ιγ~ konstruktion sind an den Eckern 6©s 6I9 62 wmS 63 su ©isies* aag©~ näherten Quadratform saeamraeiagsfiligto ElairSifiSfsts ist j@dcsis dieser Elemente von ein®e ¥IeE"-wogaii©<sla3,iis® boi &5 üb®r SiÄleitMag©® 7^ - 7k gespeist, die ±m &e>n Redialartaara 66S 6f9 6@ nmd 69 uut®rg®'-brackt sind« Die Raäialarra© 6ö-6f9. QfeQnfalls aas Hoklrotorproriien bestehend,, Hegern in uqx» Eb©ra® c1©jt Aia©S"feratoltamgs©l.eiaante. und erstrecken sieb vom dam AaaeiaiuiS 65 zu den Eekosi„ mo daß si® al© ■ mechanische Abstütäsung der Aasstralaltimgselesaent© wi@ Schutzrohr dienen« Die Koax±a.ll&ltnng 70s die Energie zuführt, ist durch d®n hotalan .Zeratrslraas-t 35 aufwärts geführt und ist bei 6$ an die Leitutigera dhüreh d@n Radialarm 68 angeschlossen ο Die Koaxial! eituan 7® ·;ϊβ^ aai d@r Aas cSiliaSs teil© 65 in vier getrennte Koasial-2SwleitTOag©n. 7"8-7^ geteilt, deren jede durch einen zugeordnet@m der Radialarm© 66~6§) ±n ein zugsordnetes Ausstrahlungselement 50-53 tührte Der-.Anschluss über den SymmetriergliiDd-Spalt erfolgt dturck Aaschltiß des Aujßanleiters an das Element an ®±ηβτ S@it® des Spaltes und des ±®mav@n Leiters an das Element au der g©genfibsrli©^©Q.d@H S®it©o Boispioleweis© ist in Fig. 3 geneigt, wie des3 AiaßemleiteE1 75 ^a ©as El®m®mt 51 angeschlossen i«t9 o&iae den Spalt 55 stm iStijarqiiasirssaj, wStarsmd d©r Innenleiter 76 d®sa Spa3.t iitoerqtsert iaa4 ®a das EleBaosi&'fe. 51 QK der gegenüberllegendea Seite aB^eselaloasaiB ist© B©± 7?
9884/1576 " 7 "
Die elektrische Wirkungsweise des Rahmens kO wird an Hand der Fig. h erläutert. Hier sind die Konstruktionsglieder des Rahmens schematisch mit gleicher Erregung an dem Symmetrlerglied-Spalt 54-57 dargestellt* Die Ströme in jedem der dreieckigen Teilrahmen des Elementes kO sind mit Ij-Ih bezeichnet. Da bei einer Addition der Ströme in dem Kadialglied 66 die einander entgegengesetzt gerichteten Ströme I1 und I_ summiert werden, ist leicht zu erkennen, daß, wenn I, und I„ gleich sind, In dem Radialglied kein resultierender Strom fließt. Wenn man berücksichtigt, daß die Konstruktion in bezug auf die Linien A-A und B-B symmetrisch ist, müssen auch die Stromfunktionen in bezug auf diese Achsen symmetrisch sein. Daraus geht hervor, daß I1 = I_ ist, und daß damit die Kadialglieder unerregt sind und zur Ausstrahlung nicht beitragen.
Es ist wichtig, auch zu bemerken, daß das Potential zwischen den Ecken 60 und 62 und zwischen den Ecken 61 und 63 Null ist, da die zur Verfügung stehenden Strompfade von 60 nach 62 oder von 61 nach 63 jeweils zwei entgegengesetzte, gleich· Quellen enthalten; beispielsweise ist der Strompfad von 60 über 61 nach 6Z gleich und entgegengesetzt dem Pfad von 60 über 63 nach 62. Daher liegen in der Tat Verbindungslinien von 60 nach 62 und von 61 nach 63 in Ebenen vom Potential Null unter rechtem Winkel zur Ebene der ... Rahmen. Da nun die durch die Ecken des Rahmens hindurchgehenden Ebenen sich auf dem Potential Null befinden, folgt, daß an jeder Ecke ein metallischer Träger direkt mit dem Rahmen verbunden werden kann, ohne daß die Strahlungeeigenschaften der Antenne beeinträchtigt werden und ohne daß dieser Träger selbst zu einem Strahler wird. Es gibt also nur eine geringe oder gar keine vertikale Polarisation durch die Funkfrequenzenergie in dem Mast 35 gemäß Fig* 2 und 3 als Folge der körperlichen metallischen Verbindung der vier Rahmen mit dem Mast, Natürlich setzt die ausgeglichene Schaltung eine einwandfreie Orientierung der Verbindungen über die Symmetrietglied-Spalten sowie ein einwandfrei ausgebildetes Verteilsystem für
• . ■■■■/■■ - 8 -
009884/.1576
die Erregung der Antenne voraus» Außerdem kann beobachtet werden, daß die vertikale Polarisation infolge der in dem Mast 35 induzierten Ströme durch die Symmetrie der Konstruktion im wesentlichen ausgeschaltet ist«
Fig· 2 zeigt ©ine vertikale Anordnung von Strahlungs-elementen, die in Strahler-ebenen angeordnet sind«. Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht darin, daß ein wohlgeformtes Strahlungsdiagramm erzeugt wird, bei dem nur s@hr geringe Mengen an Strahlung nach unterhalb der horizontalen Ebene des untersten Satzes 30 gelangen· Durch dies© Ausbildung des Strahlungsdiagramms wird die Reflexion vom umgebenden Boden, den Bäumen und Gebäuden auf einem unbedeutenden Wert gehalten, und folglich entfällt die Notwendigkeit, weite Landstriche zu räumen bzw« große und hinderliche Irapodansausgleichtnittel vorzusehen· Der Gedanke, vertikale Anordnungen zu verwenden, ist zwar nicht neu, jedoch ist es bisher nicht praktisch möglich, VHF-Drehfunkfeuerantennen mit vertikal übereinander angeordneten Strahlerebenen zu bauen· Eine Untersuchung des Standee der Technik, für den die Aueführungsform nach Fig. 1 mit ihren Sockeln, Isolatoren, Wetterkuppeln, Kapazitäteladungseinrichtungen usw. typisch ist, veranschaulicht, wie plump die Konstruktion und wie schwierig die Anpassung einer solchen Anordnung sein würde. Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung wird hingegen eine vom konstruktiven Standpunkt einwandfreie Vertikalantennenanordnung mit übereinanderliegenden Antennensätzen ermöglicht·
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung, das bisher nicht erwähnt worden ist, besteht darin, daß die Antennenrahmen als Breitbandantennen ausgebildet sind und keiner kritischen Einstellung bedürfen, wie dies für den oinwandrelen Betrieb von Rahmenantennen bekannter VHF-Drehfunkfeuer erforderlich ist.
00 9884/157 6
— Q _
Gemäß Fig·: 2 ist ein Antennensats; 31 an einem1 zentralen. Mast. 35 in einem gewissen Abstand oberhalb des Antennenaatses 30 angeordnet. In ähnlicher Weise wurden in Abständen oberhalb des Antennensatzes 31 weitere Antennensätze 32» 33 und 3h aßgeordnet. Alle Antennensätze bestehen aus mit ihren Ecken montierten ■ Rahmen gemäß Fig. 3· In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die Hinzufügung von Antennensätzen 32, 33 und 32S--.in erster. Linie deshalb erwünscht ist, um die Intensität des ausgestrahlten Signals zu erhöhen· Im allgemeinen sind zwei Strahlerebenen, zur Formung des Strahlungsdiagramms in solcher Weise ausreichend, daß die Notwendigkeit eines Impedanzauegleichs beseitigt wird»
Fig« 5 zeigt eine andere, jedoch ähnliche Ausführungsfora der Erfindung, Die Ausstrahlungselemente 90-93 siad von runder Ausbildung, und die benachbarten Radialarme jedes Rahmens ©lud als Einzelradialarme 80-83 zusammengefügt.dargestellt, Fig„ 5-läßt einen zentralen Mast 35 erkennen, an dem die Radialarme 8Q-83 montiert sind. Wie gemäß Fig, 3 liegen die Radialarme vorzugsweise in der Ebene der Elemente und erstrecken sich vom Mast zu diesen. Auch hi»r ist die Konstruktion der Radialarm® und der äusstrahlungselemente rohrförmig oder hohl, so daß Koaxialkabel zu ihren Endpunkten an den betreffenden Symmetrierglled-Spalten hindurchgeführt werden können, die mit 9^-97 bezeichnet sind« Die im Zusammenhang mit Fig. h besprochene elektrische Analyse gilt auch für diese abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, Weder Trägerfrequenz- noch Seitenbandfrequenzerregung erzeugt in dem vertikalen zentralen Mast 35 Ströme, Im Fall der Trägerfrequenzerregung heben einander die Ströme an den Radialgliedern auf, so daß kein resultierender Strom für die Erregung des Mastes zur Verfügung steht· Für die Seitenbanderregung sind die Radialströme für jeden Halbrahmen denen am Mast 35 entgegengesetzt gerichtet. Auch hier ist der Mast an ein Nullpotential gelegt und bleibt daher unerregt.
- 10 -
009884/1576
Ein Ytrtellsyatem f tennenanordnung stellt« ,Mit de® dargestellte© Sisl tung als VisyraSaBaG deren jeder Rahm©« f"»,3te Diee« As&ordsiuBS0 Saat P»ar von HF al* Alternative wög übereinander ward© zwar su eiaor Spattiiungeteiles1 führenD weiterer· HF ist iß Figo 6
si© nur siw
s.?i
■ ues
Di©
¥ia F±igfe 6 arascliluß 109 gelieferte u&r lait «?,θβ3 Sp band®» ist« Der SpasimuaragsfceiLias'' FunJcfrequenzbrückemi 1©2 aasad a@3 d®r Vierrahmetaasafcesaim© aiffei v©ss ©!©ff BriSeüse 101
©rsf®
der fenäi-ilauKgaBa 3ä» 3§s 33 ^uM
Atk den Aiisctoliiseeis, Ϊ basidaifijnal© ass
isaimd 121 des*
daß eowohl die erregung den Ats3stralaliangs©3.QEa©TOt®sa ®&®ls.tT±®ofa:.
alo auasla di©
tsr©s?d©BSe
Bei 130-133 daß die
slnu siäsätE-l,£, mit
Di® Fornm&g Einetellen oder kai übereinander angeordneter ύοτ v@ks
.98.84/1878 BADOR.G.NAL
in. solcher Weise, daß die gegen den Boden abwärtsgarlchteten Komponenten der Strahlung praktisch ausgeschaltet werden«
Ee ist also asu ersehen, daß die Erfindung eine VHF-Drehfunkfeuer an tenne von derber Konstruktion schafft, bei der jegliche Notwendigkeit von Kadotaen(Schutzkuppelti), plumpen Impedanzausgleichaeinrichtungen(künstlichen Erden)und großen freien Geländeflächen entfällt.
Obwohl die Grundsätze der Erfindung im Zusammenhang mit spezifischen Ausführungsformen dargelegt wurden, ist die Beschreibung als beispielhaft und nicht beschränkend aufzufassen« Mannigfaltige Abwandlungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann nach Kenntnis der Offenbarung« Beispielsweise könnten die hohlen Arme und Elemente durch massive Teile ersetzt werden, die mit Klemmen zum Tragen der freiliegenden Koaxialkabel versehen sind.
Patentanspruch·
- 12 -
009884/1576

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1,) Ant ennenvor richtung mit VHF-Drehfunkfeuer (VOR)-Ausstrahlungs-* ^* elementen in Hohlkonstruktion, die in der horizontalen Ebene in einer geometrischen Anordnung zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Radialarm® (66-69) in Hohlkonsiruktion eich in der Ebene der Eleuente von der·Verbindungsstelle mit diesen Elementen zu einem zentral angeordneten Anschluß einwärts erstrecken, daß Im Mittelpunkt jedes der Elemente ein Symmetrierglied-Spalt (EMI-Schleifen bzw. balun-Spalt) (54 57) angeordnet ist, daß mit den Elementen, in metallischer Berührung mit diesen, ein Tragmast (35) verbunden ist, daß sich durch diesen Mast zu dem zentral angeordneten Anschluß (65) Koaxialleitungseinrichtungen (70) erstrecken» daß mit den Koaxialleitungseinrichtungen Koaxial-Zuleitungen (71-7*0 verbunden sind, die sich von dem zentral angeordneten Anschluß durch die hohlen Arne und die hohlen Elemente (50-53) zu den Syraetriergiied-Spalten (54-57) erstrecken, daß der ©ine Leiter Jeder der Koaxial-Zuleitungen mit einem der Elemente (51) an einer «raten Seite des betreffenden Symmetrierglied-Spaltes verbunden ist und der andere Leiter (76) sich über den Symmetrierglied-Spalt hinüber erstreckt und mit dem einen der Elemente an der gegenüberliegenden Seite dieses Spaltes verbunden ist, so daß den Auestrahlungselementen VHP-Drehfunkfeuer (VOR)-Energie cugeliefert werden kann, ohne daß der Tragmast selbst EU eines Strahler wird·
    2· VHF-Drehfunkfeuer (VOR)-Antenne, dadurch gekennzeichnet, daß si· zwei oder mehrere Strahlerebenen (30-34), je bestehend aus einer Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 1, aufweist.
    3· Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die VHP-Drehfunkfeuer (VOR)-Energie den Ausstrahlungselementen (50-53) durch dl· Koaxialleitungseinrichtungen (70) über ©in© Schaltung
    - 13 009884/1576
    zugerührt wird, die eine Leistungsteilereinrichtung und eine HF-Brückeneinrichtung enthält«
    4. Antenne.nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung vier getrennte Ausgangs-Soaxialleitungen (71-7*0 aufweist, deren jede zugeordnete Ausstrahlungselemente (50-53) auf den Niveaus der vertikal übereinander angeordneten Antennen über Einrichtungen speist, die weitere Leistungsteilereinrichtungen enthalten.
    5. VHP-Drehfunkfeuer (VOR)-Antennenanordnung, bestehend aus vier übereinstimmenden VOR-Antennenvorrichtungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorrichtung eine Rahmenantenne aufweist und daß jede Rahmenantenne fest und symmetrisch in metallischer Berührung mit dem vertikalen Tragmast (3d) an einem der Anschlüsse der Elemente montiert ist.
    6. VHF-Drehfunkfeuer (VOR)-Antenne, bestehend aus zwei oder mehreren Strahlerebenen (30-3*0> dadurch gekennzeichnet, daß jede Strahlerebene eine VOR-Antennenanordnung gemäß Anspruch enthält.
    7· Antenne mach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die VHF-Drehfunkfeuer (VOR)-Energie den Ausstrahlungselementen (50-53) durch die Koaxialleitungseinrichtungen (70) über eine Schaltung zugeführt wird, die eine Leistungsteilereinriehiung und eine HF-Brückeneinrichtung enthält«
    8. Antenne nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung vier getrennte Ausgangs-Koaxialleitungen (71-7*0 aufweist, deren jede zugeordnete Ausstrahlungselemente auf den Niveaus der vertikal übereinander angeordneten Antennen über Einrichtungen speist, die weitere Leistungsteilereinrichtungen enthalten.
    0 0 9 8 8 Λ / t 5 7 6
    9. Verfahren zw.» Atsaetra&less. ir®© VBR-BkQfo£muzff®u@v (¥OM)-Em©rgi©, dadurch g=ekeaas5®i©liiiet 9 da© Aate»ia<3ia einer geoma-öriseüsem Gestalt otigQ®iPdlB©t ward©!» „ <äi© eymmetrlecli am ©iiaoe trertillSGiaa Ts'agaä Berührung mit diesöia aoatiorft werden AmordniiBgew. eolclier Sleeeat© (5®-»53) übereinander la g®eigfa@tom Ah®tä.nd@n f©©tg©l®gt- ti©rd©iap daß deri Elementen ttbor ©ia© Hfee^teagusgsleitraag ia dQi®-Mast (70)" VHF-DrehfaialsfeÄes1 (VORl-Eaes'ifl© ausg©ll©f©3rt wi^d» öaß Übertragungsleitung? mit elea Eleiaaateia ±a sole&@Jä° Iföis© bunden wis*ds daß der "vertikal© Tragsast dteelh, «Si©©© Energie stielst erregt wirds 0© da© VHF-BrelafiamtefQuer Enargie am weit aatferat® lapfangssstatioiaoa nw? von
    009884/1S76
DE19702032877 1969-07-11 1970-07-02 Antennensystem fur VHF Drehfunkfeuer Flugnavigationssystem Pending DE2032877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84102369A 1969-07-11 1969-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032877A1 true DE2032877A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=25283824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032877 Pending DE2032877A1 (de) 1969-07-11 1970-07-02 Antennensystem fur VHF Drehfunkfeuer Flugnavigationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3613099A (de)
AU (1) AU1726970A (de)
DE (1) DE2032877A1 (de)
ES (1) ES380406A1 (de)
FR (1) FR2051683A1 (de)
GB (1) GB1312965A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012742A (en) * 1975-12-29 1977-03-15 International Telephone And Telegraph Corporation Multimode loop antenna
US4484196A (en) * 1980-08-01 1984-11-20 The Commonwealth Of Australia Antenna drive arrangement for very high frequency omidirectional range navigation system
EP0184235A1 (de) * 1984-11-08 1986-06-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. VOR-Antenne in einem Radionavigationssystem
US6515632B1 (en) * 2001-06-06 2003-02-04 Tdk Rf Solutions Multiply-fed loop antenna
US20170149148A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 Thales Defense & Security, Inc. Direct drive very high frequency omni directional radio range (vor) antenna

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051683A1 (de) 1971-04-09
US3613099A (en) 1971-10-12
AU1726970A (en) 1972-01-13
GB1312965A (en) 1973-04-11
ES380406A1 (es) 1973-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001506B4 (de) Breitbandige, doppelt polarisierte Basistationsantenne für optimale Horizontal-Strahlungsmuster und variable Vertikal-Strahlbündelneigung
DE2327498C2 (de) System zum Senden und Empfangen elektromagnetischer, Informationssignale tragender Strahlung
DE60004756T2 (de) L-formige Zimmerantenne
DE60035003T2 (de) Dualpolarisierte gedruckte Antenne und entsprechende Gruppenantenne
EP2135324B1 (de) Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen
DE19501448A1 (de) Antenneneinrichtung für Satellitenempfang
EP2424036B1 (de) Empfangsantenne für Zirkular Polarisierte Satellitenfunksignale
DE102009011542A1 (de) Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
EP0662255A1 (de) Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE10209060B4 (de) Empfangsantennenanordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen
DE102017217117B3 (de) GNSS-Antenne
DE953623C (de) Breitbandige Rundstrahl-Fernsehantenne hohen Gewinns
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE2164868A1 (de) Rundstrahlantenne
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
DE2032877A1 (de) Antennensystem fur VHF Drehfunkfeuer Flugnavigationssystem
DE2632615C3 (de) Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
DE112020002717T5 (de) Geneigte erdgebundene antennensysteme und verfahren zum neigen für die kommunikation mit einem satellitensystem
DE69920369T2 (de) Planare Gruppenantenne
DE2337997A1 (de) Kurzwellen-vorhangantenne
DE102017009758A1 (de) Antennenanordnung für zirkular polarisierte Satellitenfunksignale auf einem Fahrzeug
DE1466052A1 (de) Antennensystem zur Verwendung bei Raumfahrzeugen od.dgl.
DE102005022028B4 (de) Hochauflösendes Synthetik-Apertur-Seitensicht-Radarsystem
DE2510268A1 (de) Antennenanordnung mit elektronischer strahlschwenkung
EP0589904A1 (de) Flachantenne