DE2032455A1 - Hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen - Google Patents

Hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen

Info

Publication number
DE2032455A1
DE2032455A1 DE19702032455 DE2032455A DE2032455A1 DE 2032455 A1 DE2032455 A1 DE 2032455A1 DE 19702032455 DE19702032455 DE 19702032455 DE 2032455 A DE2032455 A DE 2032455A DE 2032455 A1 DE2032455 A1 DE 2032455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder tube
piston rod
telescopic
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032455
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M E21d 23-00 Antrag
Original Assignee
Rheinische Stahlwerke, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Stahlwerke, 4300 Essen filed Critical Rheinische Stahlwerke, 4300 Essen
Priority to DE19702032455 priority Critical patent/DE2032455A1/de
Publication of DE2032455A1 publication Critical patent/DE2032455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • "Hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen" Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen, vornehmlich für den wandernden Grubenausbau, dessen Teleskopatufen durch Auffüllen von Druckräumen mit einem Druckmittel zurückzuziehen sind.
  • Nach der GB-PS 977 800 ist ein hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen bakannt, dessen ausgefahrene Teile bzw.
  • die durch sie unterstützten Kappen nach Entlastung der Druckräume zum Setzen und Aufnehmen des Gebirgedruckes nicht nur durch Verdrängen der Druckflüssigkeit durch das Blgengeviaht, sondern auch durch Einführen eines Druckmittels in besondere Druckräume kraftmäßig zurückgeschoben werden. Dieser bekannte Grubenstempel besteht aus einem oberen, durch einen Kopf abgeschlossenen Zylinderrohr, das am unteren Ende mit einem Kolben versehen ist, mit dem es dichtend in einem mittleren Zylinderrohr geführt ist, das an seinem unteren Ende wiederum mit einem Kolben versehen ist, mit dem es dichtend in einem unteren durch ein Fußstück abgeschlossenen Zylinderrohr geführt ist. Der untere Kolben besitzt dabei eine in der Stempelachse liegende hohle Kolbenstange, die diohtend durch den Kolben dos oberen Zylinderrohres hindurchgeführt ist und am oberen Ende einen Kolben trägt, der dichtend in den oberen Zylinderrohr geführt ist. Zum Zurückziehen der beiden Teleskopstufen werden Druckräume mit einem Druckmittel aufgefüllt, die von den Ringräumen zwischen dem oberen und mittleren und zwischen dem mittleren und unteren Zylinderrohr gebildet werden.
  • Gegenüber der Atmosphäre sind die Druckräume durch Dichtungen, die in die Abschlußbunde des mittleren und unteren Zylinderrohres eingesetzt sind bzw. dem Kolben des oberen und dem des mittleren Zylinderrohres abgedichtet.
  • Um da schnelle Sinrauben eines solchen Stempels zu gewährleisten, müssen Drücke bis zu ca. oo atü aufgenommen werden; die Dichtungen sind daher hochbelastet. Eine einwandfreie Abdichtung bei solchen hohen Drücken ist bei hydraulischen Grubenstempeln nur dann zu erreichen, wenn die zylindrischen Mantelflächen eine einwandfreie Oberfläche aufweisen. Sie müssen frei von Riefen sein und bleiben. Das ist bei Grubenstempeln wegen der im rauhen Untertagebetrieb unverneidlichen mechanischen Beschädigungen und der sich auf die dichtflächen absetzendon Verunreinigungen nicht zu erreichen.
  • Die Grubenstempel haben daher häufig eine sohr kurze Einsatzzeit. Austauscharbeiten erfordern aber lange und kostspeilige Verlustzeiten.
  • Bin anderer aus der DT-PS 1 237 o4o bekannter, mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen versehener hydraulischer Grubenstempel vermeidet diesen Nachteil zum Teil. Zum Rauben der oberen Teleskopstufe wird als Druokraum der zwischen ihrem Zylinderrohr und der hohlen Kolbenstange des unteren Kolbens verbleibende Ringraum benutzt. Das hat den Vorteil, daß von den diesen Ringraum in seiner Längserstreckung @egrenzeden Kolben der eine mit seiner Dichtung an der Innerfläche des oberen Zylinderrohres und der andere mit seiner Dichtung an der Außenfläche der Kolbenstange anliegt, d.h. beide Dichtflichen und Dichtungen aind gegen Beschädigungen geschützt. Dieser Grubenstempel löst wie der vorgenannte Grubenstempel das in Rede stehende Problem jedoch nicht vollständig, weil bei ihm nur die Möglichkeit besteht, die obere Teleskopstufen kraftmäßig zurückziehen zu können; das Zurüokziehen der unteren Teleskopstufe ist nach wie vor nur unter ihrem und dem Eigengewloht der mit ihr verbundenen Teile möglich.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen hydraulischen Qru.
  • benstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen, die beide auch kraft.
  • mäßig eingeschoben werden können, so auszubilden, daß die zum Abdichten beider Druckräume erforderlichen Dichtflächen und Dichtungen geschützt im Inneren des Stempels liegen, damit die hohe Oberflächengüte auch im rauhen Untertagebetrieb erhalten bleibt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Druckraum zum Zurück.
  • ziehen der unteren Teleekopstute gebildet wird von einem in die hohle Kolbenstange hineinragenden Zylinderrohr, dosen eines Ende mit dem Fußstück fest verbunden und an dessem anderen Ende ein Deckel befestigt ist, und einer Kolbenstange, deren eines ende mit dem Kolben der unteren Teleskopstufe fest verbunden und an desiem anderen Ende ein Kolben befertigt ist, der in dem Zylinderrohr dichtend geführt ißt, wobei die Kolbenstange dichtend durch don Deckel des Zylinderrohres geführt ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Druckraum zum Zurückziehen der unteren Teleskopstufe mit dem Druckraum zum ZurUckiehen der oberen Teleskopatufe verbunden.
  • Zur Vermeidung von außsnliegenden flexiblen Rohrleitungen schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß das Druckmittel duroh einen am Unterstempelrohr befeatigten Füllstutzen, ein Umführungsrohr, das im Fußstück des Unterstempelrohres fest angeordnet ist. ein durch den Kolben geführten, mit dem Fußstück verbundenes Zuführungsrohr in die hohle Kolbenstange und von hier einmal durch eine Bohrung in den Druckraum zum Zurückziehen der unteren Teleskopstufe und zu anderen durch eine Querbohrung in dem an der Innenwand des oberen Zylinderrohres gleitenden Kolben in den Druckraum zum Zurückziehen der oberen Teleskopstufe geführt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zur Betätigung des Grubenstempels zwei Hydraulikkreisläufe benutzt, wovon der eine zu. Setzen und sur Aufnahme des Gebirgedruckes dient, während der andere ausschließlich zua Zurückziehen beider Teleskopstufen dient und die Steuerung beider Hydraulikkreisläufe von eier gemeinsamen Steuervorrichtung aus erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschriebe. Es ziegen Fig. 1 den hydraulischen Grubenstempel im Längsschnitt und zwar in der Stellung, in der beide Teleskopstufen zurückgezogen sind und aus der die Zufuhr des Druckmittels zum Setzen ersichtlich ist, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Fig. 1, aus der die Zufuhr des Druckmittel; zua Zurückstehen der Teleskopetufen ersichtlich ist, Dir obere Teleskopstufe I ebsteht aus dem an seinem oberen Ende durch einen Kopf 1 abgeschlossenen Zylinderrohr 2, das am unteren Ende einen Kolben 3 besitzt, mit dem es dichtend in einem Zylinderrohr 4 der unteren Teleskopstufe II geführt ist. Das Zylinderrohr 4 besitzt am oberen Ende einen die obere Teleskopstufe 1 umgebenden Bundring 5 und an unteren Ende einen Kolben 6 mit Diohtung 66, mit den es in dem Zylinderrohr 7 des Unterstempels III dichtend geführt ist. »as Zylindsrrohr 7 trägt an oberen Ende den das Zylinderrohr 4 der unteren Teleskopstufe II umgreifenden Bundring 8 und ist am unteren Ende durch das Pußstüok 9 abgeschlossenen. Mit dem Kolben 6 ist die hohle Kolbenstange lo verbunden, die durch den Kolben 3 hindurchgeführt ist und am oberen Ende den Kolben 11 trägt mit Dichtung 111, der im Zylinderrohr 2 der oberen Telookopotute I geführt ist. Der Kolben 3 besitzt eine an der Innenwandung des Zylinderrohres 4 anliegende Dichtung 12 und ferner eine Dichtung 13, die an der Außenfläche der hohlen Kolbenstange 16 anliegt.
  • Der zwischen den Zylinderrohr 2 und der hohlen Kolbenstange 10 verbleibend Ringraum bildet den Druckraum A zum Zurückziehen der oberen Teleskopstufe I, der in seiner Längserstreokung durch die Kolben 3 und 11 begrenzt ist. Mit dem Fußstück 9 ist das Zylinderrohr 14 test verbunden, das am oberen Ende einen Deckel 15 trägt, durch den die Kolbenstange 16 durch ein. Dichtung 17 abgedichtet hindurchgeführt ist. Die Kolbenstange 16 trägt am unteren Ende einen duroh eine Diohtung 18 gegen die Innenwandung des Zylinderrohres 14 abgedichteten Kolben 19 und ist mit ihrem Kopf 20 im Kolben 11 der unteren Teleskopstufe II festgelegt. Der Ringraun zwischen den Zylind rrohr 14 und der Kolbenstange 16 bildet den Druckraum B zum Zurückziehen der unteren Teleskopstufe II und ist in seiner Längserstreckung durch den Deckel 15 und den Kolben 19 begrenzt. Zwischen der hohlen Kolbenstange 10 und den Zylinderrohr 14 besteht ein Ringraum 21.
  • In das fußstück 9 ist zentral ein Druckmittelzuführungsrohr 22 fest eingesetzt, das durch den Kolben 19 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 221 hindurchgeführt ist und in die hohle Kolbenstange 16 hineinragt und zwar bis in den bereich des Deckels 15 des Zylinderrohres 14. Zwischen dem Rohr 22 und der Innenfläche der Kolbenstange 16 besteht ein Ringraum 23, der über eine in der Kolbenstange 16 dicht über dem Kolben 19 befindliche Bohrung 24 mit dem Ringraum B in Verbindung steht. Der Ringraum 23 zwischen dem Rohr 22 und der Kolbenstange 16 ist ferner über eine in den Kolben 11 eingearbeitete Querbohrung 25 mit dem Druckraum A verbunden.
  • Zum Ausfahren der Teleskopstufen I und II wird Druckflüssigkeit von dem an Unterstempel III an gut zugängiger Stelle angeordneten Anschlußstutzten 26:über eine Leitung 27 und eine Bohrung 28 unter den Kolben 6 der unteren Teleskopstufe II und von dort durch Bohrungen 29 in Kolben 6 unter den Kolben 3 der oberen Teleskopatufe 1 geleitet.
  • Der Raum unter den Kolben 6 steht über den Ringraum 21 und eine Bohrung 30 in den Kolben 11 mit den Rau. unter dem Kopb 1 der oberen Teleskopstufe I in Verbindung. Bei Zufuhr der Druckmittels werden somit alle tragenden Flächen der Teleskopstufen mit dem gleichen Druck beaufschlagt, dessen Höhe durch ein hier nicht dargestelltes Überdruckventil bestimmt wird. Dieser Hydraulikkreislauf dient zum Setzen des Stempels, sowie zur Aufnahme des Gebirgsdruckes.
  • Hiervon unabhängig hat der Grubenstempel einen Hydraulikkreisläuf, der nur zu. Zurückziehen der Teleskopstufen I und II dient. Die Druckflüssigkeit diese. Kreislaufes wird ebenfalls über den Anschlußstutzen 26 über ein. Leitung 271, vergl. Fig. 2, den Bohrungen 31 im Fußstück 9, den lohr 22 und damit den Inneraum 23 der hohlen Kolbenetange 16 zugeführt und tritt gleichzeitig über die Bohrung 25 in den Druokraum h und über die Bohrung 24 in den Druokraum B sin.
  • Wie ersichtlich wirken alle zur Abdichtung der Druckräume A und B dienenden Dichtungen auf im Innern des Stempels geschützt liegende Flächen ein wie es der Aufgabenstellung der Erfindung entspricht.
  • Bei Verwendung des Grubenstempels im Rahmen eines wandernden ausbaus erfolgt die Steuerung der beschriebenen, voneinandor unabhängigen Hydraulikkreisläufe durch eine gemeinsame Steuervorrichtung bei entsprechender Ausbildung des Anschlußstutzens 26 und der Verbindungsleitung 27, 271 zun Fußstück 9 können die Hydraulikkreisläufe auch manuell mit Druckflüssigkeit versorgt werden, z.B. dann, wenn der Grubenstempel als Einzelstempel verwendet wird.
  • Patentansprüche:

Claims (4)

1.) Hydraulischer Grubenstempel imt zwei ausfahrbaren Teleskopstufen, vornehmlich für den wandernden Grubenausbau, dessen Teleskopetufen durch Auffüllen von Druckräumen mit einem Druckmittel zurückzuziehen sind, bestehend aus einem oberen, durch einen kopf abgeschlossenen Zylinderrohr mit einem an dessen unteren Ende befestigten Kolben für die obere Telskopstute, der dichtend in einem mittleren Zylinderrohr geführt ist, das an seinem unteren Ende einen Kolben für die untere Teleskopetufe trägt, der dichtend in einem durch ein Fußstück abgeschlossenen unteren Zylinderrohr geführt ist, bei dem der Kolben für die untere Teleskopsture eine aufwärtsgerichtete hohle Kolbenatange besitzt, die dichtend durch den Kolben der oberen Teleskopstufe hindurchgeführt ist und am oberen Ende einen Kolben trägt, der dichtend an der Innenwand des oberen Zylinderrohres gleitet und darin geführt ist und bei dem der Druckraum zum Zu rückziehen der oberen Teleskopstufe gebildet wird von dem Ringraum der oberen zylindrischen Innerfläche und der außenfläche der Kolbenstange, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t, daß der Druckraum (B) zum zurückziehen der unteren Teleskopstufe (II) gebildet wird von einem in die hohle Kolbenstange (Io) hineinragenden Zylinderrohr (14), dessen eines Ende mit dem Fußstück (9) ist verbunden und sn dessem anderen Ende ein Deckel (15) befestigt ist, und einer Kolbenstange (16), deren eines Ende mit dem Kolben (11) der unteren Teleskopstufe (II) fest verbunden und an dessen anderem Ende ein Kolben (19) befestigt ist, der in dem Zylinderrohr (14) dichtend geführt ist, wobei die Kolben stange (16) diohtend durch den Deckel t15) des Zylinderrohres (14) geführt ist.
2,) Grubenstempel nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n -z 5 i e h n e t , daß der Druckraum (B) zum Zurückziehen der unteren Teleskopstufe (II) mit dem Druckraum (A) zum Zurückziehen der oberen Teleskopstufe (I) verbunden ist.
3.) Grubenstempel naoh Anspruch 2, d a d u r o h g e k e n n z e i O h n e t, daß das Druckmittel durch einen am Unterstempelrohr (7) befestigten Füllstutzen (26), ein Umführungsrohr (271), das im Fußstück (9) des Unterstempels (III) fest angeordnet ist, ein durch den Kolben (19) geführtes, mit dem Fußstück (9) verbundenes Zuführungsrohr (22) in die hohle Kolbenstange (16) und von hier einmal durch eine Bohrung (24) in den Druckraum (B) und zu. anderen durch eine in Kolben (11) angeordnete Querbohrung (25) in den Druckraus (A) geführt ist.
4.) Grubenstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 3* d a d u r a h g e k e n n 2 e i o h n e t, daß zur Betätigung des Orubenstempels zwei Hydraulikkreisläufe benutzt werden, von denen der eine zum Setzen und zur Aufnahme des Gebirgsdruckes dient, während der andere ausschließlich zum Zurückziehen beider Teleskopstufen (I und II) dient und die Steuerung beider Hydraulikkreisläufe von einer gemeinsamen Steuervorrichtung aus erfolgt.
DE19702032455 1970-07-01 1970-07-01 Hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen Pending DE2032455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032455 DE2032455A1 (de) 1970-07-01 1970-07-01 Hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032455 DE2032455A1 (de) 1970-07-01 1970-07-01 Hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032455A1 true DE2032455A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5775431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032455 Pending DE2032455A1 (de) 1970-07-01 1970-07-01 Hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2032455A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941168A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Hydraulisch betaetigbares schubkolbengetriebe, vornehmlich zur verwendung im bergbau
FR2518640A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Etancon telescopique hydraulique, en particulier pour soutenement marchant souterrain, et surtout pour pile-bouclier de soutenement
US5026218A (en) * 1989-11-16 1991-06-25 Joy Technologies Inc. Temporary roof support cylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941168A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Hydraulisch betaetigbares schubkolbengetriebe, vornehmlich zur verwendung im bergbau
FR2518640A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Etancon telescopique hydraulique, en particulier pour soutenement marchant souterrain, et surtout pour pile-bouclier de soutenement
DE3150643A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulischer teleskopstempel, insbesondere fuer einen untertaegigen schreitausbau, wie vor allem schildausbaugestelle
US5026218A (en) * 1989-11-16 1991-06-25 Joy Technologies Inc. Temporary roof support cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237040B (de) Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel
DE2636791A1 (de) Hydraulischer grubenstempel
DE2032455A1 (de) Hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen
DE958718C (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopkolben mit hydraulischem Rueckzug
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE924686C (de) Hydraulische Setzvorrichtung fuer Stempel
DE7024596U (de) Hydraulischer Grubenstempel mit zwei ausfahrbaren Teleskopstufen.
DE1408060A1 (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1027615B (de) Grubenstempel
DE973857C (de) Hydraulisch ausziehbare Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE522339C (de) Wechselventil an der Verbindungsstelle zweier Pumpendruckleitungen
DE928943C (de) Ausziehbarer Grubenstempel
DE1433249C (de) Hydraulisch ausfahrbarer Grubenstempel mit Reibungsschloß
DE682910C (de) Als Ausbruchverhueter ausgebildeter Bohrlochverschluss
AT131264B (de) Hydraulischer Rohrkrebs.
DE1076603B (de) Hydraulisch-pneumatischer Grubenstempel
DE1085121B (de) Druckmittelbetaetigter Grubenstempel
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE900300C (de) Steuervorrichtung zum Beaufschlagen des Kolbens einer hydraulischen Presse
DE8212164U1 (de) Hydraulischer presszylinder fuer den rohrvorpressbetrieb
DE1231194B (de) Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel
AT208318B (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE1166125B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2329219C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum NaBpressen von Ferritformkörpern
DE2317425C3 (de) Isostatische Pulverpresse mit mehreren Formteilen