DE2032265B2 - Umwerter fuer fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Umwerter fuer fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2032265B2
DE2032265B2 DE19702032265 DE2032265A DE2032265B2 DE 2032265 B2 DE2032265 B2 DE 2032265B2 DE 19702032265 DE19702032265 DE 19702032265 DE 2032265 A DE2032265 A DE 2032265A DE 2032265 B2 DE2032265 B2 DE 2032265B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
register
converted
memory
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032265A1 (de
DE2032265C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2032265A1 publication Critical patent/DE2032265A1/de
Publication of DE2032265B2 publication Critical patent/DE2032265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032265C3 publication Critical patent/DE2032265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54508Configuration, initialisation
    • H04Q3/54533Configuration data, translation, passwords, databases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Der erfindungsgemäße Umwerter arbeitet sehr .wirtschaftlich und schnell.
; Bei einer sechsstelligen Nummer, die eine vierstellige .Teilnehmerrufnummer enthält, kann die Anzahl der für die Ergänzungsspeicher erforderlichen Adressen in der Größenordnung von etwa fünfzig liegen, und es reicht aus, fünfzig magnetostriktive Speicher mit einer Kapazität von je tausend Worten mit fünf Bits zu verwenden. Jeder Speicher kann eine Gesamtzugriffszeit von acht Millisekunden haben, während die Gesamtzeit für Auswahl und Übertragung in der Größenordnung von zwanzig Millisekunden liegen kann, was mit bekannten Umweriern nicht erreichbar ist
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
F i g. 1 eine Schaltung des Umwerters zeigt.
F i g. 2 zeigt einen Ergänzungsspeiche- des Umwerters.
Nach F i g. 1 wird der Umwerter allgemein durch eine Zeitbasis 10 gesteuert, die Signale erzeugt, die den verschiedenen Schaltkreisen des Umwerters und einem Programmgeber 11 zugeleitet werden. Derartige Programmgeber sind bekannt und dienen zur Übermittlung von Steuersignalen während einer gegebenen Phase an binäre Schaltwerke, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Solche Bedingungen sind etwa das Ende der vorhergehenden Phase oder das Eintreten eines bestimmten Ereignisses während der vorh;rgehenden Phase. Bestimmte Phasen (Φ 1, Φ 3) haben eine vorbestimmte Dauer, während andere (Φ 2, Φ 4) von veränderlicher Dauer sind. Der Programmgeber 11 wird von der Zeitbasis 10 gesteuert. Er wird durch einen Impuls in Tätigkeit gesetzt, der von einem nicht dargestellten Register über eine Leitung 110 bei jeder Anforderung einer Umwertung {von Nummer in zugeordnete Information) oder einer Rückumwertung (Umwertung von Information in zugeordnete Nummer) kommt, und er überträgt an das Register über eine Leitung 111 einen Impuls, wenn er sein Programm beendet hat.
Die direkten Umwertungsphasen sind die Phasen Φ 1 bis Φ 6, und die Rückumwertungsphasen sind die Phasen Φ 7 bis Φ 14.
Die Zeitbasis 10 sendet einem Wortzähler 51 über einen Frequenzteiler 50 Impulse zu. Nimmt man die in den Umwerter eingegebenen Worte mit zwanzig Bits an, dann stellt der Frequenzteiler 50 einen Teiler durch zwanzig dar. Das nicht dargestellte Register ist durch eine Leitung 112 an zwei Wählnummernregister 12 und 15 geschaltet. Mit dem Wählnummernregister 12 ist es über ein UND-Gatter 13 und ein ODER-Gatter 14 verbunden. Das Register 12 ist ein Schieberegister zur Aufnahme der Hunderter C der Zehner D und der Einer L/der gerufenen Teilnehmerrufnummern von dem nicht dargestellten Register in binärkodierter Dezimalform. Das Register 12 besitzt zwölf Flip-Flops, und es ist mit dem Wählnummernregister 15 über ein UND-Gatter 16 und ein ODER-Gatter 17 verbunden. Das Register 15 ist ein Schieberegister zur Aufnahme der Kennziffern P, Q und der Tausender M der verlangten Teilnehmerrufnummern von dem nicht dargestellten Register. Das Register 15 besitzt ebenfalls /wolf Flip-Flops.
Die Register 12 und 15 sind an einem Komparator 18 angeschlossen, das erste durch ein UND-Gatter 19 und ein ODER-Gatter 20 und das zweite durch ein UND-Gatter 21 und dasselbe ODER-Gatter 20.
Die Eingabe in die Register 12 und 15 erfolgt während der Phase Φ 1, in deren Verlauf die Gatter 13 und 16 geöffnet sind Während der Phase Φ 2 ist das Gatter 21 geöffnet und das Register 15 in Schleife geschaltet, so dcß es als Umlaufspeicher wirkt und seinen Inhalt zyklisch auf den Komparator 18 überträgt
Während der Phase Φ 4 ist das Gatter 19 offen, und jetzt ist das Register 12 in Schleife geschaltet und arbeitet als Umlaufspeicher unter zyklischer Übertragung seines Inhaltes auf den Komparator 18.
Der Komparator 18 ist eine Schaltung mit zwei Eingängen, durch die er zwei binäre Variable X und Y empfängt, und mit einem Ausgang, an dem er das Verknüpfungsergebnis XY+XYabgibt Die Variable X wird entweder durch das Register 15 oder durch das Register 12 geliefert, wobei im ersten Fall diese Variable die Zahl PQM und im zweiten Fall die Zahl CDU darstellt. Die Variable Fwird durch einen magnetostriktiven Umlaufspeicher 22 geliefert. Wenn beim ersten Vergleich das Ausgangssignal des Komparators 18 »eins«, d. h. wenn λ" gleich yist, sendet der Komparator 18 dem Programmgeber 11 über die Leitung 23 ein Signal, das den Programmgeber auf Phase Φ 3 bringt. Im Verlauf dieser Phase ist das Gatter 25 offen, und die der Varipblen Y zugeordnete Adresse wird in einem Adressenregister 26 aufgezeichnet. Das Adressenregister 26 ist mit einem Adressendecodierer 27 verbunden, dessen Ausgänge jeweils an UND-Gattern 28i, 282, 283 . . liegen, die ihrerseits mit den Ergänzungsspeichern 29i, 292, 293 ... in einem Umwertungsspeicher 29 verbunden sind.
Der Umlaufspeicher 22 enthält in binärkodierter Dezimalform Zahlen, die je drei Dezimalziffern von 1-1-1 bis 0-0-0 umfassen. Neben jeder Zahl steht eine Adresse von acht Bits, welche denjenigen der Ergänzungsspeicher 29|. 292, 293, · ■ ■ bezeichnet, in dem sich die Umwertung der sechsstelligen Nummer PQM-CDU bzw. die dieser zugeordnete Information befindet. Jedes Wort des Umlaufspeichers 22 umfaßt somit zwanzig Bits, von denen nur zwölf zum Vergleich dienen, während die acht anderen eine Adresse bilden.
Die Phase Φ 4 entspricht der Phase Φ 2. Das Register 12 ist über das in Phase Φ 4 offene Gatter J9 in Schleife geschaltet, und sein Inhalt wird auf einen der Eingänge des Komparators 18 gegeben.
Hat der zweite Vergleich stattgefunden und ist er positiv ausgefallen, so sendet der Komparator 18 dem Programmgeber 11 durch die Leitung 23 und einem Flip-Flop 30 durch das Gatter 24 ein Signal zu. Dieses Signal ändert den Zustand des Flip-Flop 30 und dieses gibt einen Impuls parallel auf die Gatter 28i, 282,283,... Dasjenige dieser Gatter, dessen öffnung während der Phase Φ 3 durch den Adressen-Decodierer 27 vorbereitet wurde, öffnet nun, und der Moment der Öffnung dieses Gatters fällt genau mit dem Zeitpunkt zusammen, in welchem die der Nummer PQM-CDU zugeordnete Information bzw. Umwertung am Ausgang des Ergänzungsspeichers erscheint, der beim ersten Vergleich ausgewählt wurde.
Die Kennzahl PQ soll beispielsweise drei mögliche W?rte, etwa 24,25 und 26 haben, und die Vermittlungsstelle hierfür soll z. B. 30 000 Anschlußleitungen umfassen. Der Umlaufspeicher 22 enthält eintausend Zahlen zur Umwertung von CDU, von denen jedoch nur drei Dekaden zur Umwertung von PQM verwendet werden, nämlich 241 bis 240,251 bis 250 und 262 bis 260. Es sind daher dreißig Ergänzungsspeicher vorgesehen. Dies kann erreicht werden mit Hilfe vnn acht
Umlaufspeichern 29| bis 29β, von denen jeder vier Lese-Köpfe besitzt. Die den tausend Zahlen des Umlaufspeichers 22 zugeordneten Adressen sollen acht Bits umfassen. Hiervon sind nur fünf Bits erforderlich, um den jeweiligen Umlaufspeicher (einer von acht) und den jeweiligen Lese-Kopf im gewählten Umlaufspeicher (einer von vier) auszuwählen, während die drei zusätzlichen Bits zur Bedienungsunterscheidung dienen und keinen Teil der Erfindung bilden.
Die acht Ergänzungsspeicher 29i bis 298 und der Umlaufspeicher 22 sind synchronisierte Speicher; d. h., daß genau zu dem Zeitpunkt, in dem am Ausgang des Umlaufspeichers 22 die Zahlen 111. 112, ... 009, 008 erscheinen, gleichzeitig am ersten Ausgang des Speichers 29| die Umwertungen der Zahlen 241 111 usw., 241 112 ... 241 009, 241 000, am zweiten Ausgang des Speichers 29j die Umwertungen der Zahlen 242 111, 242 112 ... 242 009, 242 000, am ersten Ausgang des Speichers 29e die Umwertungen der Zahlen 269 111, 269 212 ... 269 009, 269 000 und am zweiten Ausgang des Speichers 29g die Umwertungen der Zahlen 260 111, 260 112 ... 260 009, 260 000 erscheinen. Der dritte und der vierte Ausgang des Speichers 298 bleiben unbenutzt.
Ist die umzuwertende Zahl beispielsweise 251 156, so führt der Vergleich von 251 zu der Adresse 01111, in der die drei ersten Bits den Speicher 293 bezeichnen, während die beiden letzten Bits den dritten Lese-Kopf bezeichnen. Der Vergleich von 156 führt zu einem Impuls von dem Flip-Flop 30, der das Gatter 283 öffnet, und zwar in dem Zeitpunkt, in dem die Umwertung von 251 156 am Ausgang dieses dritten Lese-Kopfes erscheint.
Die Bits der Umwertung werden über ein ODER-Gatter 31, ein in Φ 5 offenes UND-Gatter 33 sowie ODER-Gatter 34 und 36 Schieberegistern 32 und 35 zugeführt. Während der Phase Φ 6 ist das UND-Gatter 37 geöffnet, und die Umwertung wird dem nicht dargestellten Register durch die Leitung 113 zugeführt. Gleichzeitig wird das Flip-Flop 30 zurückgestellt.
iN'ach beendeter Phase Φ 6 gibt der Programmgeber 11 durch die Leitung 111 ein Signal auf das nicht dargestellte Register. Falls ein Vergleich nicht durchgeführt werden konnte, (also kein Bit durch die Leitung 113 übertragen wurde), übermittelt das nicht dargestellte Register dem anrufenden Teilnehmer das Besetztzeichen.
Handelt es sich nun darum, die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers umzuwerten, so erhält der Programmgeber 11 durch die Leitung 110 einen Anruf auf Rückumwertung, und statt die Phasen Φ 1 bis Φ 6 zu teilen, teilt er jetzt die Phasen Φ 7 bis Φ 14.
In Phase Φ 7 wird die binärkodierte Rufnummer des Anschlusses des anrufenden Teilnehmers durch das nicht dargestellte Register dem Umwerter über die Leitung 112 zugeführt und in einem Schieberegister 38 durch ein in Phase Φ 7 geöffnetes UND-Gatter 39 und ein ODER-Gatter 40 empfangen. In Phase Φ 8 ist ein UND-Gatter 41 geöffnet, das Register 38 ist in Schleife geschaltet und arbeitet als Umlaufspeicher, wobei sein Inhalt über eine Leitung 42 auf einen der Eingänge einer Vergleichsschaltung 43 gegeben wird, die so viel Komparatoren 431, 432, 433; ... enthält wie der Umwertungsspeicher 29 Ergänzungsspeicher 29i, 292, 293. Jeder der Komparatoren 431,432,433,... entspricht dem Komparator 18. Die Inhalte der Ergänzungsspeicher 29i, 292, 293 werden somit mit dem umlaufenden Inhalt des in Schleife geschalteten Registers 38 verglichen. Sind die verglichenen Größen identisch, gibt derjenige der Komparatoren, der die Übereinstimmung nachgewiesen hat, ein Signal ab, das über ein ODER-Gatter 44, ein in Phase Φ 8 geöffnetes UND-Gatter 45 und ein ODER-Gatter 46 an eine Gruppe von UND-Gattern 47 gelegt wird. Der Zeitpunkt des Auftretens dieses Signals ist somit festgelegt, und von diesem 2'eitpunkt kann die Zahl CDU abgeleitet werden. Andererseits wird dasselbe Signal einem Kodiere^e zugeführt, der die Adresse des Komparator, von dem das Signal ausgegangen ist,
binärkodiert. Da diese Adresse dieselbe ist wie die des jeweiligen Ergänzungsspeichers, kann hiervon die Zahl PQMabgeleitet werden.
Die Gruppe von UND-Gattern 47 setzt sich zusammen aus Übertragungsgattern zwischen den Flip-Flops eines Wortzählers 51 und den Flip-Flops eines Registers 49. Sind die Gatter 45 geöffnet, so wird die augenblicklich im Zähler 51 enthaltene Wortzahl auf das Register 49 als Zeitadresse übertragen. Im Betrieb
des Umwertungsspeichers 29 geht jedoch die Zeitadresse der Zahl CDU die genau gleich der jeweiligen Wortzahl im Zähler 51 ist, wenn das Flip-Flop 30 einen Impuls abgibt, der Zeitadresse der umgewerteten Zahl um eine Einheit voraus, da die Öffnung der Gatter 28i.
282. 283,... erst bei der Impulsabgabe des Flip-Flops 30 beginnt.
Die Zeit-Adresse der umgewerteten Zahl folgt somit um eine Einheit nach der Zeit-Adresse von CDi/. Um daher die Zeit-Adresse von CDU (nicht umgewertet) von der Zeit-Adresse von CDU (umgewertet) abzuleiten, muß von der letzteren eine Einheit abgezogen werder.
Während der Phase Φ 9 wird das Register 49 über ein UND-Gatter 52 in Schleife geschaltet, und die im
Register 49 enthaltene Information wird in der so gebildeten Schleife in Umlauf gebracht. Diese Schleife umfaßt eine Subtraktionsschahung 53.
Nach einem Umlauf ist das im Register 49 enthaltene Won die Zeitadresse der nicht umgewerteten Zahl
CDL1.
In Phase Φ 10 wird die Zeit-Adresse im Register 49 nacheinander mit den Wortzahlen im Zähler 51 in einem Komparator 54 verglichen. Bei Übereinstimmung wird die ursprüngliche Zahl CDU vom Umlaufspeicher 22 in
das Register 32 über ein UND-Gatter 55 übertragen, das in Phase Φ 10 geöffnet ist und von dem Komparator 54 gesteuert wird.
Es bleibt noch die Zahl PQM, ausgehend von der Zahl des Komparators 431, 432, 433,.... zu suchen, die zum Erhalt des im Kodierer 48 kodierten Signals gedient hat. In Phase Φ 8 wird das Wort im Kodierer 48, das die Adresse des jeweiligen Ergänzungsspeichers darstellt auf das Register 15 über ein in Phase Φ 8 geöffnetes UND-Gatter 56 und das ODER-Gatter 17 übertragen.
In Phase Φ 11 ist das UND-Gatter 21 offen, das Register 15 wird in Schleife geschaltet und in Umlauf gesetzt und der Komparator 18 vergleicht die fragliche Adresse mit den den dreistelligen Dezimalzahlen zugeordneten Adressen. Bei Übereinstimmung ändert das Flip-Flop 30
seinen Zustand. In Phase Φ 12 ist das UND-Gatter 57 für das vom Flip-Flop 30 kommende Signal geöffnet, und dieses öffnet das UND-Gatter 57. Die Wortzahl im Zähler 51 wird wiederum in das Register 491 übertragen, jedoch erfolgt dieses Mal keine Verminderung um Eins
durch die Subtraktionsschahung 53, da die gesuchte Information PQM mit der Adresse des benutzten Komparators 431,432,433,.. .zeitlich zusammenfällt
In Phase Φ 13 wird die Zeit-Adresse im Register 49
mit den im Zähler 51 aufeinanderfolgenden Wortzahlen im Komparator 54 verglichen. Liegt Übereinstimmung vor, so läßt das in Phase Φ 13 übergehende Gatter 58 die vom Umlaufspeicher 22 abgegebene Zahl passieren. Es ist dies die gesuchte Zahl PQM, die über das ODER-Gatter36 in das Register 35 eingereiht wird.
In Phase Φ 14 wird der Inhalt der Register 32 und 35 über das jetzt geöffnete UND-Gatter 37 und die Leitung 113 auf das nicht dargestellte Register übertragen. Die Ergänzungsspeicher 29t, 292, 293,... arbeiten mit einer Bit-Frequenz von 1,28 MHz.
F i g. 2 stellt als Beispiel für die Ergänzungsspeicher den Ergänzungsspeicher 29i des Umwertungsspeichers 29 dar, sowie die Art und Weise, wie er eingeschrieben, überwacht und bei Ausfall von einem Umwertungszentrum 100 aus ersetzt werden kann.
Das Umwertungszentrum 100 ist mit dem Speicher 29| über zwei Leitungen 114 und 115 verbunden, von denen die erste die Sendeleitung und. die zweite die Empfangsleitung darstellt. Die Leitung 114 endigt in einem Schaltkreis 2910, der entsprechend dem empfangenen Signal die Leitung 114 mit einem Zwischenregister 2908 oder mit einer Klemmschaltung 2909 verbindet. Das Zwischenregister 2908 dient zum Eingeben von Daten in eine Einschreibeschaltung 2901, um sie in eine Verzögerungsleitung 2900 einzuschreiben. Die Klemmschaltung 2909 soll den ausgefallenen Ergänzungsspeicher 29i durch einen Ergänzungsspeicher 299 ersetzen.
Die Klemmschaltung 2909 öffnet bei Empfang eines Signals mit einer ersten, z. B. positiven Wellenform die UND-Gatter ?914 und 2916 über Umschalter 2915 und 2917 (dies entspricht dem Fall, in dem der Ergänzungsspeicher 29i einwandfrei arbeitet), und wenn sie ein zweites Signal mit einer zweiten z. B. negativen Wellenform empfängt, öffnet sie die Gatter 2912 und 2996 (dies entspricht dem Fall, daß der ausgefallene Ergänzungsspeicher 29t durch den Ergänzungsspeicher 29g ersetzt werden muß).
Das Gatter 2916 steuert den Ausgang des Speichers 29i zum Gatter 28i, während das Gatter 2996 den
ίο Ausgang des Speichers 299 zum gleichen Gatter 28( steuert.
Das Gatter 2914 steuert das Gatter 2918, durch welches das Einschleifen der Verzögerungsleitung 2900 gesteuert wird. Ebenso sieuert das Gatter 2912 ein im Inneren des Ergänzungsspeichers 299 angeordnetes Gatter 2998, durch welches das Einschleifen dieses Speichers gesteuert wird.
Zum Einschreiben in den Speicher 29i schließt der Schaltkreis 2910 das UND-Gatter 2914 und öffnet ein
jo UND-Gatter 2911 über einen Umschalter 2907. Das UND-Gatter 2918 wird geschlossen und dadurch die Schleifenschaltung des Speichers aufgehoben. Die in den Speicher 29i einzuschreibenden Daten werden ihm durch das UND-Gatter 2911, ein ODER-Gatter 29113 und die einem Paritätssteuerkreis 2903 zugeordnete Einschreibe-Schaltung 2901 zugeführt.
Ferner ist ein Ausgabekreis 2902 einem Paritätssteuerkreis 2904 zugeordnet, und die Paritätskreise 2904 und 2903 sind ihrerseits mit einem Fehlerspeicher 2905 verbunden. Dieser Fehlerspeicher ist über ein ODER-Gatter 2906 mit dem Umwertungszentrum 100 verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 584/44

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    i.. Umwerter für Fernsprechvermittlungsanlagen, "bei denen ein mit einem Register verbindbarer Umwerter einerseits vom Register p-stellige, aus einer q-stelligen ersten und einer (p— q/stelligen zweiten Zahl sich zusammensetzende und eine (p—r/stellige Teilnehmerrufnummer enthaltende Nummern aufnimmt, um dem Register diesen Nummern zugeordnete Informationen zu liefern, und andererseits vom Register Informationen aufnimmt, um dem Register die diesen Informationen zugeordneten Nummern zu liefern, mit einem Umlaufspeicher, aus dem unter den ersten Zahlen der umzuwertenden Nummern entsprechenden, aufeinanderfolgenden Adressen diesen ersten Zahlen zugeordnete andere Adressen lesbar sind, und mit einem Komparator, der die erste Zahl einer umzuwertenden Nummer mit den den ersten Zahlen der umzuwertenden Nummern zugeordneten Adressen des Umlaufspeichers vergleicht, um bei Übereinstimmung die der betreffenden ersten Zahl zugeordnete andere Adresse aus dem Umlaufspeicher zu lesen, gekennzeichnet durch unter sich und mit dem Umlaufspeicher (22) synchronisierte weitere Umlaufspeicher (Ergänzungsspeicher; 29i, 292, 293,.. .)■ die mit Hilfe der aus dem Umlaufspeicher zu lesenden, den ersten Zahlen (z. B. PQM) der umzuwertenden Nummern (z. B. PQMCDU) zugeordneten anderen \dressen adressierbar sind und aus denen unter aufeinanderfolgenden, den zweiten Zahlen (i. B.: CDU) der umzuwertenden Nummern entsprechenden Adressen die den umzuwertenden Nummern (i. B.: PQMCDU) zugeordneten Informationen zu lesen sind, ferner durch einen Adressendecodierer (27), über den derjenige Crgänzungsspeicher (29i,...) auswählbar ist, der durch die aus dem Umlaufspeicher (22) gelesene, der ersten Zahl (i. B.: PQM) einer umzuwertenden Nummer (i. B.: PQMCDU) zugeordnete andere Adresse bestimmt ist, ferner durch einen Komparator (18), der die zweite Zahl (i. B.: CDU) der betreffenden umzuwertenden Nummer mit aufeinanderfolgenden Adressen des Umlaufspeichers (22) vergleicht, um im Zeitpunkt der Übereinstimmung über ein einen Impuls erzeugendes Schaltglied (30) Übertragungsglieder (28i, 282. 283, ...) zur Übertragung der in diesem Zeitpunkt aus dem betreffenden Ergänzungsspeicher (29, ...) lesbaren, der betreffenden umzuwertenden Nummer (i. B.: PQMCDU) zugeordneten Informationen zum Register zu betätigen.
    55
    Die Erfindung betrifft einen Umwerter für Fernsprechvermittlungsanlagen, bei denen ein mit einem Register verbindbarer Umwerter einerseits vom Register p-stellige, aus einer g-stelligen ersten und einer (p-q^stelligen zweiten Zahl sich zusammensetzende und eine (p-r^-stellige Teilnehmerrufnummer enthaltende Nummern aufnimmt, um dem Register diesen Nummern zugeordnete Informationen zu liefern, und andererseits vom Register Informationen aufnimmt, um dem Register die diesen Informationen zugeordneten Nummern zu liefern, mit einem Umlaufspeicher, aus dem unter den ersten Zahlen der umzuwertenden Nummern entsprechenden, aufeinanderfolgenden Adressen diesen ersten Zahlen zugeordnete andere Adressen lesbar sind, und mit einem Komparator, der die erste Zahl einer umzuwertenden Nummer mit den den ersten Zahlen der umzuwertenden Nummern zugeordneten Adressen des Umlaufspeichers vergleicht, um bei Übereinstimmung die der betreffenden ersten Zahl zugeordnete andere Adresse aus dem Umlaufspeicher zu lesen.
    Die umzuwertenden Nummern sind beispielsweise sechsstellig — p=6 — und setzen sich aus einer z.B. dreistelligen — q=3 — ersten Zahl, beispielsweise PQM und einer z.B. ebenfalls dreistelligen — p-q=3 — zweiten Zahl, z. B. CDU, zusammen. Von den Ziffern der Nummer PQMCDU bilden PQ die z. B. zweistellige /■=2 — Kennzahl (z.B. Ortskennzahl) des Numerierungsbereiches und MCDU die z. B. vierstellige p-r=4 — Teilnehmerrufnummer. Die genannten Informationen betreffen beispielsweise die Anschlußlagen der Teilnehmer innerhalb ihrer zuständigen Vermittlungsstellen, die Lenkung des Verbindungsaufbaus, die für die Gebührenermittlung erforderlichen Verbindungsdaten oder dergleichen.
    In »Unterrichts-Blätter der DBP (B)« 1964, 238 und 1965, 14 ist ein Umwerter beschrieben, der ausschließlich die r-stellige Kennzahl des Numerierungsbereiches eines gerufenen Teilnehmers, das heißt die Ortskennzahl, vom Register aufnimmt, um dem Register die dieser Kennzahl zugeordneten Informationen zu liefern.
    Es ist erwünscht, daß der Umwerter möglichst schnell die in dem Register gespeicherte Information, die einer p-stelligen Nummer zugeordnet ist, bzw. die Nummern, die einer Information zugeordnet sind, auswählt und bereitstellt. Die bekannten Umwerter sind komplex aufgebaut und arbeiten nicht genügend schnell. Die Arbeitsgeschwindigkeit sollte jedoch möglichst hoch sein, weil die Anrufe von Teilnehmern, die die Mitwirkung eines Umwerters bei einer Vermittlungsstelle erfordern, sehr schnell aufeinanderfolgen können.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Umwerter der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen und hinsichtlich seiner Arbeitsgeschwindigkeit zu verbessern.
    Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch unter sich und mit dem Umlaufspeicher synchronisiert weitere Umlaufspeicher (Ergänzungsspeicher), die mit Hilfe der aus dem Umlaufspeicher zu lesenden, den ersten Zahlen (z. B. PQM) der umzuwertenden Nummern (z. B. PQMCDU) zugeordneten anderen Adressen adressierbar sind und aus denen unter aufeinanderfolgenden, den zweiten Zahlen (i. B.: CDU) der umzuwertenden Nummern entsprechenden Adressen die den umzuwertenden Nummern (i. B.: PQMCDU) zugeordneten Informationen zu lesen sind, ferner durch einen Adressendecodierer, über den derjenige Ergänzungsspeicher auswählbar ist, der durch die aus dem Umlaufspeicher gelesene, der ersten Zahl (i. B.: PQM) einer umzuwertenden Nummer (i. B.: PQMCDU) zugeordnete andere Adresse bestimmt ist, ferner durch einen Komparator, der die zweite Zahl (i. B.: CDU) der betreffenden umzuwertenden Nummer mit aufeinanderfolgenden Adressen des Umlaufspeichers vergleicht, um im Zeitpunkt der Übereinstimmung über ein einen Impuls erzeugendes Schaltglied Übertragungsglieder zur Übertragung der in diesem Zeitpunkt aus dem betreffenden Ergänzungsspeicher lesbaren, der betreffenden umzuwertenden Nummer (i. B.: PQMCDU) zugeordneten Informationen zum Register zu betätigen.
DE19702032265 1969-06-30 1970-06-30 Umwerter für Fernsprechvermittlungsanlagen Expired DE2032265C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922060 1969-06-30
FR6922060A FR2045260A5 (de) 1969-06-30 1969-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032265A1 DE2032265A1 (de) 1971-01-21
DE2032265B2 true DE2032265B2 (de) 1977-01-27
DE2032265C3 DE2032265C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045260A5 (de) 1971-02-26
DE2032265A1 (de) 1971-01-21
GB1262224A (en) 1972-02-02
US3666891A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901343C3 (de) Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung von Mateirenrechnungen
DE2725395B2 (de) Einrichtung zur Echtzeittransformation von m in Zeilen angeordneten Wörtern der Bitlänge n in n in Spalten angeordnete Wörter der Bitlänge n
DE2031040B2 (de) Verfahren zur festlegung des zugangs von mehreren benutzern zu einer einheit einer datenverarbeitungsanlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2148956C3 (de) Datenübertragungssystem
DE2150751A1 (de) Digitaler Sinus-Kosinus-Generator
DE2632564A1 (de) Schaltung zur selbsttaetigen auswahl einer unter mehreren speichereinheiten mit einem adressenbereich
DE2625467C2 (de) Steuerschaltung zur Tastatureingabe für ein Datensichtgerät
DE2415600C2 (de)
DE1954202B2 (de) Elektronische digitale Datenverarbeitungsanordnung
DE2517525C3 (de) Verfahren und Signalisierungsidentifizierer zum Erkennen von Fernmelde-Signalisierungskriterien
DE2032265B2 (de) Umwerter fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE2826454A1 (de) Faksimilesignal-codiersystem
DE2032265C3 (de) Umwerter für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2263435C3 (de) Rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung
DE2161213A1 (de)
DE2017879C3 (de) Speicheranordnung mit freiem Zugriff
DE1805623A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Selbstwaehlaemter mit zentraler Steuerung
DE1774809A1 (de) Digitale Steuer- und Speicher-Anordnung
DE2014712B2 (de) Zentrale Speichereinrichtung für die Steuerung einer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage
DE2200744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren
DE1449581B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines rechenmaschinen grosspeichers
EP0224311A2 (de) Vermittlungsanlage
DE2732068B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Informationsaustauschs zwischen den peripheren Einrichtungen und der zentralen Steuereinrichtung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2208366B2 (de) Zeitmultiplex Vermittlungsein richtung fur die Durchschaltung von Informationseinheiten zwischen Ein gangskanalen und Ausgangskanalen
DE1278542B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Durchgangsvermittlungseinrichtung mit Zeitvielfachbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee