DE20321541U1 - Getterträgeranordnung für ein Sonnenenergiekollektorsystem - Google Patents

Getterträgeranordnung für ein Sonnenenergiekollektorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE20321541U1
DE20321541U1 DE20321541U DE20321541U DE20321541U1 DE 20321541 U1 DE20321541 U1 DE 20321541U1 DE 20321541 U DE20321541 U DE 20321541U DE 20321541 U DE20321541 U DE 20321541U DE 20321541 U1 DE20321541 U1 DE 20321541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
tra
tub
getterträgeranordnung
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321541U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Concentrated Solar Power Ltd
Original Assignee
Solel Solar Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solel Solar Systems Ltd filed Critical Solel Solar Systems Ltd
Publication of DE20321541U1 publication Critical patent/DE20321541U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/46Maintaining vacuum, e.g. by using getters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Getterträgeranordnung (20) zum Halten von Gettern (30) in einer Sonnenkollektoranordnung mit fokussierendem Kollektor (10), die einen Rohrleitungsstrahlungsabsorber (Tube Radiation Absorber, TRA) (12) und ein Glasgehäuserohr (16) zwischen denen eine ringförmige Aussparung (18) definiert ist, und einen Sonnenstrahlen fokussierenden Reflektor (14) aufweist, wobei die Getterträgeranordnung (20) aufweist, eine Brücke (32), die eine längliche Wanne (34) mit "einem Getterträgerteilbereich (37) aufweist, wobei die Brücke weiterhin Füße (36) aufweist, die starr an dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (12) befestigbar sind und die Wanne (34) abstützen, so dass die Wanne von dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (12) beabstandet ist; wobei die Wanne (34) weiterhin eine Strahlung reflektierende Oberfläche (33) umfasst, die dem TRA (12) gegenüber liegt, um von dem TRA (12) emittierte Strahlung und von dem Reflektor (14) reflektierte nicht genutzte Sonnenstrahlung abzublocken.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung liegt im Bereich von Sonnenenergiekollektorsystemen mit fokussierendem Kollektor, und betrifft im Besonderen die Halterung und den thermischen Schutz von Gettern, die an den Metallrohrleitungsstrahlungsabsorbern solcher Sonnenenergiesysteme befestigt sind.
  • Die Begriffe der Getter, die Getter und das Gettermaterial werden nachstehend in der Beschreibung und den Ansprüchen austauschbar verwendet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus Gründen wie der schnellen Ausbeutung von nicht erneuerbaren Energieressourcen, dem Wunsch nach umweltfreundlichen Energiequellen und den Vorteilen, Energie auch entfernten Gemeinden und Fabriken lokal zur Verfügung stellen zu können, ergibt sich ein fortwährendes Interesse an Sonnenenergiesystemen und Verbesserungen an diesen. Kontinuierliche Forschung erhöht den Wirkungsgrad von Sonnenenergiesystemen, die allmählich kosteneffektiver werden und machen diese günstiger.
  • Eine bestimmte Art eines Sonnenkollektorsystems ist das mit "fokussierendem Kollektor", der die Wirkung der Sonnenenergie durch Fokussieren der Sonnenenergie unter Verwendung von verspiegelten Oberflächen oder Linsen auf eine kleinere Fläche verbessert. In dieser Anordnung empfängt und reflektiert (fokussiert) ein Reflektor, der typischerweise parabolisch ist, eingehende Sonnenstrahlung auf einen Metallrohrleitungsstrahlungsabsorber (Tube Radiation Absorber, TRA) der die Form eines Rohres hat; wobei der TRA konzentrisch von einem Gehäuserohr aus behandelten Glas umgeben ist, um den Wärmeverlust zu begrenzen. Um den Wirkungsgrad durch ein erhöhtes "Einsam meln" von Sonnenstrahlung weiter zu erhöhen, weist das Kollektorsystem typischerweise Mittel auf, um der Sonne zu folgen.
  • Um den Verlust von Wärme durch Konvektion und Ableitung zu minimieren und den Wirkungsgrad des Sonnenstrahlungskollektors zu verbessern, ist ein Zwischenraum zwischen dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (Tube Radiation Absorber, TRA) und dem Glasgehäuserohr auf einen sehr geringen Druck evakuiert.
  • Der TRA besteht aus Metall mit einer Beschichtung, die einen hohen Sonnenstrahlungsabsorptionskoeffizienten aufweist, um die durch die Reflexion der Sonnenstrahlung durch den Reflektor vermittelte Energieübertragung zu maximieren. Ein Wärmeübertragungsmedium, das aus praktischen Erwägungen typischerweise eine Flüssigkeit, wie Öl ist, fließt innerhalb des TRAs.
  • Bei den hohen Temperaturen, die in Solarkollektoren auftreten, setzt das Wärmeübertragungsmedium ein gewisses Maß an Wasserstoff frei. Der freigesetzte Wasserstoff kann, da er solch kleine Atome aufweist, durch die Wand des TRA hindurch dringen und in den Zwischenraum zwischen dem TRA und dem Glasgehäuserohr eintreten. Diese Situation ist sehr unerwünscht, da sie das Vakuum in dieser Aussparung reduziert, wodurch auf dem Weg von Konvektion und Ableitung ein Wärmeverlust aus dem TRA ermöglicht wird. Dementsprechend ist es äußerst wichtig, diesen Wasserstoff zu entfernen, um den Wirkungsgrad des fokussierenden Solarkollektors aufrecht zu erhalten.
  • Ein Verfahren, um Wasserstoff aus dem Zwischenraum zu entfernen, besteht in der Verwendung eines darin angeordneten Getters. Dies ist ein Material, das eine Anzahl von Metalllegierungen aufweisen kann und eine große Oberfläche und eine Neigung aufweist, Wasserstoff zu adsorbieren. Andere aktive gasförmige Verunreinigungen wie CO, CO2, N2 und H2O, die ihren Weg in den Zwischenraum finden können, können dadurch ebenfalls adsorbiert werden.
  • Für den Gleichgewichtszustand von kommerziellen Wasserstoffgettern veröffentlichte Daten deuten darauf hin, dass Wasserstoffgetter bei einer relativ geringen Reduktion der Temperatur eine enorm erhöhte Kapazität und Gasadsorptionsrate aufweisen können, wodurch die Kosten einer Sonnenkollektoranordnung stark beeinflusst werden. Um die Kapazität und die Rate der Gasadsorption durch den Getter aufrecht zu erhalten, muss der Getter in den Zwischenraum zwischen dem TRA und dem Glasgehäuserohr angeordnet sein und bei einer relativ niedrigen Temperatur gehalten werden. Daher sollten die Getter so isoliert wie möglich sein von einer Wärmeübertragung, wie zum Beispiel der durch Ableitung und Strahlung.
  • Strahlung kann aus einer von zwei Quellen kommen, wobei eine die Strahlung ist, die vom TRA emittiert wird. Trotz der Tatsache, dass der TRA eine Beschichtung aufweist, um die Emission einzugrenzen, gibt es immer noch ein nicht unbedeutendes Maß an Strahlung, die der TRA emittiert. Die zweite Strahlungsquelle, die die Getter potentiell erwärmt, ist so genannte nicht genutzte (engl.: missed) Sonnenstrahlung. Diese Strahlung kann sich aus Situationen ergeben, in denen eine Sonnenstrahlung nicht ausschließlich reflektierend auf den TRA fokussiert wird, sondern diesen vielmehr verpasst. Dies geschieht typischerweise auf Grund eines fehlerhaft eingerichteten Reflektors oder einer nicht perfekten Montageposition des TRA. Ein Teil dieser "nicht genutzten Sonnenstrahlung" kann die Getter auf ihrer Halterung direkt oder indirekt erreichen und sie dadurch erwärmen.
  • Das US Patent Nr. 4,306,543 , Doevenspeck et al, offenbart einen Sonnenkollektor, der einen Getter aufweist, der innerhalb einer evakuierten transparenten Ummantelung angeordnet ist, die durch ein äußeres Glasrohr und ein inneres Metallrohr definiert ist. Eine formbeständige Rahmenausführung, die sich zwischen den Glas- und Metallrohren erstreckt, lagert den Getter und trägt auch ein Heizgerät. Ziel dieser Gestaltung ist es ein Heizelement in der evakuierten Ummantelung zur Verfügung zu stellen, um Kohlenwasserstoffe aufzubrechen, die dort vorliegen können. Diese Ausführungsform gewährleistet jedoch keinen Schutz der Getter vor Erwärmung.
  • Das US Patent Nr. 4,455,998 , Kroontje et al, offenbart einen Sonnenkollektor, der einen umkehrbar erwärmbaren Wasserstoffgetter umfasst, der innerhalb einer durch ein Glasrohr definierten evakuierten transparenten Ummantelung angeordnet ist. Ein in dem Glasrohr ausgeformter Vorratsbehälter stützt den Getter ab, der von Gaze bedeckt ist. Der Vorratsbehälter wird jedoch nur in Bezug auf einen Sonnenkollektor mit plattenförmigem Absorber beschrieben. Der Vorratsbehälter erfordert auch ein speziell gestaltetes Glasrohr, wobei der Vorratsbehälter Teil des Glasrohrs ist, und dieser Vorratsbehälter ist nicht vor der Wärme geschützt, die vom Glasrohr absorbiert wird. Weiterhin ist die beschriebene Anordnung dafür entworfen, den Getter alternativ zu erwärmen oder nicht zu erwärmen, um dabei zu helfen, die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums im Kollektor zu steuern, nicht um den Getter bei einer niedrigen Temperatur zu halten.
  • Das US Patent Nr. 4,508,104 , Takeuchi et al, offenbart ebenfalls einen Sonnenkollektor, der einen Getter umfasst, der innerhalb einer evakuierten transparenten Ummantelung angeordnet ist. Eine Halterungsanordnung, bestehend aus Blattfedern, wirkt, um die Position des inneren Rohrs des Kollektors in Bezug auf das äußere Rohr zu fixieren. Die Halterungsanordnung lagert auch eine Ummantelung aus einem "Gettermetall" in der Form einer Kabeltülle. Der Teilbereich der Halterungsanordnung, der das Gettermetall lagert, wird nur als C-förmig beschrieben, und scheint den Getter nicht vor Sonnenstrahlung zu schützen.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Anordnung für ein Sonnenenergiekollektorsystem des Sonnenstrahlen fokussierenden Typs zur Verfügung zu stellen, die die Getter lagert und diese auf einer relativ niedrigen Temperatur hält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung zum Halten von Gettern in einem evakuierten Zwischenraum zwischen einem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (TRA) und dem Glasrohr eines Sonnenkollektorsystems zur Verfügung gestellt, die eine Brücke aufweist, um einen Abstand zwischen den Gettern und dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber zur Verfügung zu stellen, wobei die Brücke derart gestaltet und aus Komponenten zusammengesetzt ist, dass ein minimaler Oberflächenkontakt vorhanden ist, wodurch eine leitende Wärmeübertragung begrenzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung zur Verfügung gestellt, die eine Strahlungsschutzanordnung zur Begrenzung der Reflexion von Sonnenstrahlung und/oder der Einstrahlung auf die Getter oder auf eine Komponente (das heißt die Brücke) in direktem oder indirektem Kontakt mit den Gettern umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Getterträgeranordnung zum Halten von Gettern in einer Sonnenkollektoranordnung des Typs mit fokussierendem Kollektor zur Verfügung, die einen Rohrleitungsstrahlungsabsorber (TRA) und ein Gehäuserohr aus Glas, zwischen denen eine ringförmige Aussparung definiert ist, und einen die Sonnenstrahlung fokussierenden Reflektor aufweist, wobei die Getterträgeranordnung aufweist: eine Brücke, die eine längliche Wannemit einem Getterträgerteilbereich aufweist, wobei die Brücke weiterhin Füße umfasst, die starr an dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber befestigt sind und die Wanne abstützen, so dass die Wanne von dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber beabstandet ist; wobei die Wanne weiterhin eine Strahlung reflektierende Oberfläche umfasst, die dem TRA gegenüber liegt, um Strahlung, die vom TRA emittiert wird und nicht genutzte Sonnenstrahlung, die vom Reflektor reflektiert wird, abzublocken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Brücke weiterhin zusätzlich zu der Wanne eine Komponente, nämlich einen Strahlungsschutzschild auf, um Strahlung zu blockieren und zu reflektieren, um dadurch die Temperatur der Getter zu reduzieren.
  • Die Brücke umfasst weiterhin Vertiefungen, die eine axiale Bewegungsfreiheit ermöglichen, um die thermische Ausdehnung des TRAs und der Brücke zu ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Um die Erfindung zu verstehen und um zu sehen, wie diese in der Praxis ausgeführt werden kann, werden nun Ausführungsformen unter Bezugnahme auf ein nicht einschränkendes Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 ein Abschnitt eines Sonnenenergieabsorberteilbereichs eines Solarkollektors des Typs mit fokussierendem Kollektor ist, der mit einer Getterträgeranordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Rohrleitungsstrahlungsabsorbers (TRAs) mit einer entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darauf befestigten Getterträgeranordnung ist;
  • 3 eine Endansicht einer anderen Ausführungsform einer Getterträgeranordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Draufsicht auf eine den Getter lagernde Wanne ist, die eine Wannenabdeckung entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und;
  • 5 eine Endansicht einer modifizierten Wanne der Getteranordnung entsprechend einer weiteren Ausführungsform die vorliegende Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Betrachtet sei zunächst 1 der Zeichnungen, die einen Abschnitt eines Sonnenenergieabsorbers zeigt, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, der einen Teil eines (nicht gezeigten) Sonnenkollektorsystems bildet. Solch ein Sonnenenergieabsorber 10 kann Teil eines Solarfelds sein, das Hunderte von Metern an Kollektoreinheiten umfasst. Die Kollektoren können flache (Platte) oder nicht-flache Kollektoren sein.
  • Der Sonnenenergieabsorber 10 weist einen Rohrleitungsstrahlungsabsorber oder TRA 12, einen Reflektor 14 und ein Glasgehäuserohr 16 auf. Der TRA 12, der mit einer die Sonnenstrahlung absorbierenden Beschichtung beschichtet ist, wird koaxial innerhalb des Glasgehäuserohrs 16 aufgenommen, wodurch dazwischen ein Zwischenraum 18 definiert wird, und ist im Fokus des Reflektors 14 befestigt, der typischerweise parabolisch ist.
  • Angeordnet auf dem TRA 12 ist eine Getterträgeranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die Allgemein mit 20 bezeichnet ist und die in nachfolgenden Figuren detaillierter gezeigt wird. Es sei angemerkt, dass die Anordnung 20 in der so genannten "one-sun" Position befestigt ist, wobei sie in Richtung der Sonne zeigt, um dadurch Idealerweise Sonnenstrahlung nur von Strahlen direkt aus der Sonne und nicht von den viel stärker konzentrierten Strahlen zu empfangen, die vom Reflektor 14 reflektiert werden.
  • Strahlen R1 und R2 der Sonnenstrahlung veranschaulichen, wie die Strahlen der Sonne vom Reflektor 14 weg reflektieren, durch das Glasgehäuserohr 16 hindurch treten und auf unterschiedliche Orte des TRAs 12 fallen. Im Gegensatz dazu veranschaulicht der Strahl R3 nicht auf den TRA 12, sondern vielmehr auf die Getterträgeranordnung 20 reflektierte Strahlung. Dieser Strahl R3 stellt die so genannte nicht genutzte Sonnenstrahlung dar, die die Anordnung 20 erwärmen kann, wodurch die Gasadsorptionskapazität der (in 2 gezeigten) Getter 30 reduziert wird.
  • Es ist verständlich, dass andere Strahlen, zum Beispiel der Strahl R4, von der Spitze des TRA 12 und auf die Anordnung 20 reflektieren können, wodurch die Anordnung erwärmt und die Gasadsorptionskapazität der Getter 30 reduziert wird.
  • 2 zeigt die Anordnung 20 oberhalb des TRA 12. In ihrer einfachsten Form umfasst die Anordnung 20 lediglich eine Brücke 32, bestehend aus einer Wanne 34, die die (mit gestrichelten Linien gezeigten) Getter 30 hält, und L-förmigen Metallfüße 36. Die Füße 36 – und auch alle mit der Anordnung 20 verbundenen Komponenten bestehen – typischerweise aus einem dünnen Blech, um den Ableitungspfad zu begrenzen. Die Wanne 34 weist einen Getterträgerteilbereich 37 auf, auf dem die Getter 30 angeordnet sind.
  • Einige wichtige Merkmale der Ausgestaltung werden nun erörtert. Die Füße 36 sind mit dem TRA 12 an (einem) eng begrenzten Kontaktpunkt(en) verbunden, wie durch die Schweißpunkte 38 an unteren Streifen 39 der Füße 36 veranschaulicht ist. Ebenso sind die Füße 36 und die Wanne 34 typischerweise nur oder hauptsächlich in Kontakt an Kanten davon, wodurch die thermische Leitung zwischen diesen eingeschränkt wird.
  • Weiterhin weist die Wanne 34 Schlitze 40 (dargestellt durch gestrichelte Linien) auf, die es nicht nur ermöglichen, dass der obere Teilbereich der Füße 36, dort hindurch verlaufen kann, um die Wanne stabil zu lagern, sondern diese Vertiefungen erstrecken sich auch in der longitudinalen Richtung der Wanne, um ein "Spiel" zwischen der Wanne und den Füßen zu ermöglichen. Es kann typischerweise auch ein "Spiel" in der Querrichtung geben. Dieses "Spiel" beseitigt Probleme, die mit der unterschiedlichen Ausdehnung der Brücke 32 und des TRA 12 verbunden sind, die sich während der Erwärmungs- und Abkühlungs-Zyklen des Kollektors ergeben, wenn dieser durch Tageswechsel oder auf Grund vorbeiziehender Wolken abwechselnd der Sonne ausgesetzt und nicht ausgesetzt wird. Zu solchen Zeiten kann sich der TRA 12 viel schneller erwärmen und wesentlich heißer werden als die Brücke 32, wodurch sich eine unterschiedliche Ausdehnung und Größe im Vergleich zu der Brücke 32 ergibt.
  • Die Wanne 34 selbst kann reflektierend auf Sonnenstrahlung wirken – und ist deshalb mindestens an ihrer äußeren Oberfläche 33 (die dem TRA 12 und dem Reflektor 14 gegenüber liegt) typischerweise poliert und/oder beschichtet auf; wobei die Beschichtung typischerweise aus einem hitzebeständigen Metall wie zum Beispiel Silber oder Gold oder anderen stark reflektierenden Materialien besteht, und/oder die äußere Oberfläche ist poliert, um sowohl infrarote als auch sichtbare Strahlung zu reflektieren so dass die Wanne nicht erwärmt wird und keine Quelle der Ableitung zu den Gettern 30 darstellt.
  • Infrarote Strahlung wird vom TRA 12 emittiert, und sichtbare Strahlung wird direkt vom Reflektor 14 reflektiert, wie dies durch den Strahl R3 in 1 veranschaulicht ist. Wie es jedoch einem Fachmann verständlich ist, kann es zum Schutz der Wanne 34 vor Sonnenstrahlung – und auf diese Weise der Getter 30 vor hoher Temperatur – besser sein, ein oder mehrere zusätzliche Komponenten zu verwenden, um die oben genannte Strahlung zu reflektieren.
  • Für eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt 3 eine Endansicht einer Anordnung 50, in der solch eine zusätzliches Komponente, ein Strahlungsschutzschild 52, vorhanden ist. Nur ein einzelnes Strahlungsschutzschild 52 ist dargestellt, es kann allerdings mehr als eines verwendet werden. Der Schild 52 ist an den Füßen 54 befestigt dargestellt, die in dieser Ausführungsform Schlitze 56 zum Halten des Schilds aufweisen. Der Schild 52 weist Auskragungen oder Seitenwände 57 und 58 auf, die sich longitudinal der Länge nach entlang der Wanne 60 erstrecken (die jetzt nicht dimensioniert, poliert und/oder beschichtet sein muss, um Sonnenstrahlung zu blockieren und zu reflektieren). Der Schild 52 weist auch einen (in gestrichelten Linien dargestellten) Basisteilbereich 62 zwischen den Seitenwänden 57 und 58 auf und erstreckt sich unter dem Teilbereich der Wanne 60 zwischen den Füßen 54 (nur aus 3 zu ersehen). Die Streifen 74 (nur einer aus 3 zu ersehen) der Füße 54 blocken vom TRA 12 emittierte Strahlung davon ab, die Enden der Wanne 60 zu erreichen.
  • Der Schild 52 besteht in geeignetster Weise aus einem Stück. Die Beschreibung der Seitenwände 57 und 58 und des Basisteilbereich 62 dient dazu, die Geometrie des Schilds zu erklären und hervorzuheben, dass er Strahlung von unterhalb reflektiert (vom TRA 12) wie auch Strahlung von der Seite reflektiert (vom TRA 12, aber auch nicht genutzte Sonnenstrahlung vom Reflektor 14).
  • Der Schild 52 ist, wie die Wanne 34 gemäß der Ausführungsform nach 2, an mindestens seiner Oberfläche 63, die dem TRA 12 und dem Reflektor 14 gegenüber liegt, typischerweise beschichtet und/oder poliert mit einer entsprechenden Beschichtung, die typischerweise aus einem hitzebeständigen Metall wie Silber oder Gold oder anderen stark reflektierenden Materialien besteht, und/oder die äußere Oberfläche ist poliert, um Strahlung zu reflektieren, so dass er nicht erwärmt wird und keine Ursache für eine Ableitung zu den Gettern 30 ist. Zusätzliche wichtige Details der vorliegenden Erfindung werden nun erörtert. Zwischen dem TRA 12 und den Füßen 54 befinden sich keilförmige Aussparungen 70, da die Anordnung 50 stabil mit dem TRA 12 verbunden werden kann, ohne dass die Streifen 74 der zylindrischen Form des TRAB entsprechen. Ebenso erstrecken sich äußere untere Teilbereiche 72 der Füße 54 nicht nach unten zum TRA 12. Diese beiden Merkmale helfen, die Temperatur der Getter 30 auf einem Minimum zu halten.
  • Weiterhin weisen die Füße 54 Schlitze 76 auf, die zu einem beschränkteren Wärmeübertragungspfad vom TRA 12 auf die Getter 30 über die Wanne 60 beitragen. Jeder der Füße 54 weist eine T-förmige Erweiterung 77 auf, die seitliche Auskragungen 79 aufweist, um die Wanne 60 zu sichern, obwohl kein fester Sitz vorhanden ist, um "Spiel" zwischen der Wanne 60 und den Füßen 54 zu ermöglichen.
  • Ebenfalls dargestellt in 3 ist eine Abdeckung 78, die die Wanne 60 teilweise oder völlig umgeben kann. Diese Abdeckung 78 ist geeignet zur Bestückung der Getter 30 auf die Wanne 60, da sie rasch darauf geschoben werden können, und die Abdeckung verhindert auch, dass die Getter während des Zusammenbaus und des Betriebs der Sonnenkollektoranordnung von der Wanne verschoben werden. Die Abdeckung 78 kann ein hülsenförmiges Netz sein (am besten in 4 veranschaulicht), um so einen offenen Bereich und einen leichteren Weg für den Wasserstoff oder andere gasförmige Verunreinigungen zur Verfügung zu stellen, um sich den Gettern 30 zu nähern und von diesen adsorbiert zu werden.
  • Zur Erläuterung bestimmter Komponenten zeigt 4 eine Draufsicht einer Wanne 80 (die eine ähnliche Gestaltung haben kann, wie die oben genannten Wannen 34, 60), wobei sowohl ei ne Anordnung einer Vielzahl von darauf angeordneten Gettern 30, wie auch eine Wannenabdeckung in der Form von einem Netz 82 dargestellt ist. Ebenfalls dargestellt ist eine klarere beispielhafte Darstellung von Schlitzen 40, die, wie in Verbindung mit 3 zu verstehen ist, Bewegungsfreiheit oder "Spiel" zwischen den Füßen 36, 54 zur Verfügung stellen, besonders in der longitudinalen Richtung – jedoch auch in der unter einem Winkel zu der longitudinalen Richtung verlaufenden Querrichtung – um eine Abweichung in der thermischen Ausdehnung zwischen dem TRA 12 und der Brücke 32 zu ermöglichen.
  • Die Wanne 80 kann zum Beispiel weiterhin Hilfselemente 84 umfassen für Zwecke wie zum Beispiel das zweckmäßige Anbringen anderer Komponenten, wie zum Beispiel Temperaturmessgeräte usw.
  • 5 veranschaulicht eine Modifikation, die derart gestaltet ist, dass sie die leitfähige Wärmeübertragung zu den Gettern 30 weiter eingrenzt, wobei eine Wanne 86 einen Grat 88 umfasst, der entlang der Länge der Wanne verläuft und einen Getterträgerteilbereich 89 ausformt. Wie zu ersehen ist, weisen die Getter 30 dadurch einen viel eingeschränkteren physischen Kontakt mit der Wanne 86 auf, wodurch sie den leitenden Wärmeübertragungspfad, der vom TRA 12 ausgeht, auf diese Weise einschränken.
  • Es ist offensichtlich, dass es zahlreiche Muster gibt, die im Getterträgerteilbereich 37, 89 der Wanne 34, 60, 80, 86, auf der die Getter angeordnet sind, erzeugt werden könnten, die die Wärmeleitung zwischen der Wanne und den Gettern reduzieren würden – wobei ein Beispiel (nicht gezeigte) Vertiefungen sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl verschiedene Komponenten der oben beschriebenen Getterträgeranordnung wie auch Variationen davon lediglich zur Veranschaulichung dargestellt wurden und keineswegs ausschließlich sind, sondern dass viele Variationen und Abänderungen davon möglich sind.
  • Zum Beispiel könnte der Strahlungsschutzschild 52 an dem TRA 12 oder der Wanne 60 statt an den Füßen 54 befestigt werden. In einem anderen Beispiel könnte die Wanne 34, 60, 80, 86 jeder der obigen Ausführungsformen in sich gekrümmt ausgebildet sind um eine Sicherung der Gettern 30 darauf zu unterstützen. Oder, in der Ausführungsform in der die Getterträgeranordnung 50 einen Schild 52 aufweist, könnte die Wanne ganz oder teilweise gelocht sein, wodurch sie einen geringeren leitfähigen Wärmeübertragungspfad bildet. Bei einer Kombination des oben genannten könnte die Wanne 34, 60, 80, 86 gelocht und gekrümmt sein, oder sogar rohrförmig, und auf diese Weise die Getter 30 sichern und Wasserstoff oder anderen gasförmigen Verunreinigungen immer noch relativ freien Zugang zu den Gettern ermöglichen – was auf eine Weise analog zu dem Netz 82 wirkt.
  • Es ist verständlich, dass die obigen Beschreibungen nur dazu beabsichtigt sind, dass sie als Beispiele dienen, und dass viele andere Ausführungsformen innerhalb des Gedankens und des Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich sind.

Claims (23)

  1. Getterträgeranordnung (20) zum Halten von Gettern (30) in einer Sonnenkollektoranordnung mit fokussierendem Kollektor (10), die einen Rohrleitungsstrahlungsabsorber (Tube Radiation Absorber, TRA) (12) und ein Glasgehäuserohr (16) zwischen denen eine ringförmige Aussparung (18) definiert ist, und einen Sonnenstrahlen fokussierenden Reflektor (14) aufweist, wobei die Getterträgeranordnung (20) aufweist, eine Brücke (32), die eine längliche Wanne (34) mit "einem Getterträgerteilbereich (37) aufweist, wobei die Brücke weiterhin Füße (36) aufweist, die starr an dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (12) befestigbar sind und die Wanne (34) abstützen, so dass die Wanne von dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (12) beabstandet ist; wobei die Wanne (34) weiterhin eine Strahlung reflektierende Oberfläche (33) umfasst, die dem TRA (12) gegenüber liegt, um von dem TRA (12) emittierte Strahlung und von dem Reflektor (14) reflektierte nicht genutzte Sonnenstrahlung abzublocken.
  2. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 1, wobei die Getter Wasserstoffgetter sind.
  3. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 1, wobei die Strahlung reflektierende Oberfläche (33) infrarote und sichtbare Strahlung reflektiert.
  4. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 1, wobei es wenigstens eine axiale Bewegungsfreiheit zwischen der Wanne (34) und den Füßen (36) gibt, um eine Abweichung in der thermischen Ausdehnung zwischen dem TRA (12) und der Brücke (32) zu ermöglichen.
  5. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 4, wobei die Bewegungsfreiheit durch Schlitze (40) in der Wanne (34) erleichtert wird, die in ihrer longitudinalen Abmessung größer sind als ein Teil der Füße (36), der an diese Wanne (34) angrenzt.
  6. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 1, wobei die Füße (36) jeweils nur an einem Punkt starr mit dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (TRA) (12) verbunden sind.
  7. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 1, wobei der Getterträgerteilbereich (37) der Wanne (34), auf dem die Getter (30) angeordnet sind, eine nicht flache Oberfläche ist.
  8. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 1, wobei die Anordnung weiterhin eine Wannenabdeckung (78) umfasst, die das Bestücken und Halten der Getter (30) darauf erleichtern kann.
  9. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 8, wobei die Abdeckung (78) eine netzartige Komponente ist.
  10. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 1, wobei die Anordnung weiterhin einen oder mehrere Strahlungsschutzschilde (52) umfasst, die sich unterhalb und an den Seiten der Wanne (34) erstrecken und die eine Basis (62) und Seitenwände (57, 58) aufweisen, um vom Rohrleitungsstrahlungsabsorber (TRA) (12) emittierte Strahlung und vom Reflektor (14) reflektierte nicht genutzte Sonnenstrahlung abzublocken.
  11. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 10, wobei der eine oder die mehreren Strahlungsschutzschilde (52) mindestens auf einer ihrer äußeren Oberflächen (63) eine Strahlung reflektierende Beschichtung umfassen.
  12. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 10, wobei der eine oder die mehreren Strahlungsschutzschilde (52) an den Füßen (36) der Anordnung befestigt sind.
  13. Getterträgeranordnung (20) nach Anspruch 1, wobei es Verbindungen zwischen den Füßen (36) und der Wanne (34) gibt, die sich an deren Kanten befinden.
  14. Sonnenkollektorsystem (10), die einen Sonnenwärmeabsorber aufweist, der einen Parabolreflektor 24), einen Rohrleitungsstrahlungsabsorber (Tube Radiation Absorber, TRA) (12) und ein Glasgehäuserohr (16) aufweist, wobei die Sonnenkollektoranordnung weiterhin eine Getterträgeranordnung (20) aufweist, die aufweist, eine Brücke (32), die eine längliche Wanne (34), mit einem Getterträgerteilbereich (37) zur Abstützung von Gettern (30) aufweist, wobei die Brücke (32) weiterhin Füße (36) aufweist, die starr mit dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (12) verbunden sind und die Wanne (34) abstützen, so dass die Wanne von dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (12) beabstandet ist; wobei die Wanne (34) weiterhin eine Strahlung reflektierende Oberfläche (33) aufweist, die dem TRA (12) gegenüber liegt, um von dem TRA (12) emittierte Strahlung und von dem Reflektor (14) reflektierte nicht genutzte Sonnenstrahlung abzublocken.
  15. Sonnenkollektorsystem (10) nach Anspruch 14, wobei die Getter (30) Wasserstoffgetter sind.
  16. Sonnenkollektorsystem (10) nach Anspruch 14, wobei es wenigstens eine axiale Bewegungsfreiheit zwischen der Wanne (34) und den Füßen (36) gibt, um eine Abweichung in der thermischen Ausdehnung zwischen dem TRA (12) und der Brücke (32) zu ermöglichen.
  17. Sonnenkollektorsystem (10) nach Anspruch 14, wobei die Anordnung weiterhin einen Strahlungsschutzschild (52) aufweist, der sich unterhalb und an den Seiten der Wanne (34) erstreckt und dem eine Basis (62) und Seitenwände (57, 58) aufweist, um vom Rohrleitungsstrahlungsabsorber (Tube Radiation Absorber, TRA) (12) emittierte Strahlung und vom Reflek tor (14) reflektierte danebengegangene Sonnenstrahlung abzublocken.
  18. Sonnenkollektorsystem (10) nach Anspruch 17, wobei der Strahlungsschutzschild (52) mindestens auf einer äußeren Oberfläche (63) davon eine Strahlung reflektierende Beschichtung aufweist.
  19. Sonnenenergieabsorber (10), der einen Parabolreflektor (14), einen Rohrleitungsstrahlungsabsorber (Tube Radiation Absorber, TRA) (12) und ein Glasgehäuserohr (16) aufweist, wobei der Sonnenenergieabsorber (10) weiterhin eine Getterträgeranordnung (20) aufweist, die aufweist: eine Brücke (32), die eine längliche Wanne (34) miteinem Getterträgerteilbereich (37) zur Abstützung von Gettern (30) aufweist, wobei die Brücke (32) weiterhin Füße (36) aufweist, die starr mit dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (12) verbunden sind und die Wanne (34) abstützen, so dass die Wanne von dem Rohrleitungsstrahlungsabsorber (12) beabstandet ist; wobei die Wanne (34) weiterhin eine Strahlung reflektierende Oberfläche (33) aufweist, die dem TRA (12) gegenüber liegt, um von dem TRA (12) emittierte Strahlung und von dem Reflektor (34) reflektierte nicht genutzte Sonnenstrahlung abzublocken.
  20. Sonnenenergieabsorber (10) nach Anspruch 19, wobei die Getter (30) Wasserstoffgetter sind.
  21. Sonnenenergieabsorber (10) nach Anspruch 19, wobei es wenigstens eine axiale Bewegungsfreiheit zwischen der Wanne (34) und den Füßen gibt, um eine Abweichung in der thermischen Ausdehnung zwischen dem TRA (12) und der Brücke (34) zu ermöglichen.
  22. Sonnenenergieabsorber (10) nach Anspruch 19, wobei die Anordnung weiterhin einen Strahlungsschutzschild (52) umfasst, der sich unterhalb und an den Seiten der Wanne er streckt und der eine Basis (62) und Seitenwände (57, 58) aufweist, um vom Rohrleitungsstrahlungsabsorber (TRA) (12) emittierte Strahlung und vom Reflektor (14) reflektierte danebengegangene Sonnenstrahlung abzublocken.
  23. Sonnenenergieabsorber (10) nach Anspruch 22, wobei der Strahlungsschutzschild (52) eine Strahlung reflektierende Beschichtung auf mindestens einer seiner äußeren Oberflächen aufweist.
DE20321541U 2003-01-09 2003-08-07 Getterträgeranordnung für ein Sonnenenergiekollektorsystem Expired - Lifetime DE20321541U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL15387203A IL153872A (en) 2003-01-09 2003-01-09 Getter support assembly for a solar energy collector system
IL15387203 2003-01-09
PCT/IL2003/000656 WO2004063640A1 (en) 2003-01-09 2003-08-07 Getter support assembly for a solar energy collector system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321541U1 true DE20321541U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=29798430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316993T Expired - Lifetime DE60316993T2 (de) 2003-01-09 2003-08-07 Sonnenenergiekollektorsystem mit Getterträgervorrichtung
DE20321541U Expired - Lifetime DE20321541U1 (de) 2003-01-09 2003-08-07 Getterträgeranordnung für ein Sonnenenergiekollektorsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316993T Expired - Lifetime DE60316993T2 (de) 2003-01-09 2003-08-07 Sonnenenergiekollektorsystem mit Getterträgervorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6832608B2 (de)
EP (1) EP1588105B1 (de)
CN (1) CN1720419B (de)
AT (1) ATE376156T1 (de)
AU (1) AU2003249556B2 (de)
DE (2) DE60316993T2 (de)
DK (1) DK1588105T3 (de)
ES (1) ES2295701T3 (de)
IL (1) IL153872A (de)
PT (1) PT1588105E (de)
WO (1) WO2004063640A1 (de)
ZA (1) ZA200504851B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022183B3 (de) * 2005-05-09 2006-08-03 Schott Ag Absorberrohr
WO2007023691A1 (ja) * 2005-08-26 2007-03-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 反射体および当該反射体を備えた装置
DE102005057277B4 (de) * 2005-11-25 2010-08-12 Schott Ag Absorberrohr
DE102005057276B3 (de) 2005-11-25 2007-07-12 Schott Ag Absorberrohr
US8056555B2 (en) * 2006-04-12 2011-11-15 Prueitt Melvin L Thin film trough solar collector
CN101501410A (zh) * 2006-06-08 2009-08-05 索波吉公司 用于聚集太阳能的装置和方法
US7878192B2 (en) * 2006-11-22 2011-02-01 Theodore Edward Larsen Adjustable solar collector and method of use
US20090223510A1 (en) * 2006-11-22 2009-09-10 Larsen Theodore E Optimized solar collector
US7975686B2 (en) * 2007-04-05 2011-07-12 Prueitt Melvin L High leverage trough solar collector
US8683994B2 (en) * 2008-02-20 2014-04-01 Corning Incorporated Solar heat collection element with glass-ceramic central tube
WO2009149751A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 R&B Energy Research Sarl Evacuated solar panel with a non evaporable getter pump
US20100126499A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Wei David Lu Solar Thermal Energy Absorber Tube
BRPI0923770A2 (pt) * 2008-12-29 2017-07-11 Siemens Concentrated Solar Power Ltd Tubo para transportar fluido de transferência de calor dentro de uma instalação de energia térmica solar
CN101505005B (zh) * 2009-02-13 2012-07-25 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种温度自适应反射面调整组件的制造方法
US8069849B2 (en) * 2009-02-13 2011-12-06 Matalon Energy, Llc Parabolic solar collector
ES2422591T3 (es) 2009-02-24 2013-09-12 Minera Catalano Aragonesa Samca Sa Estructura soporte para colector solar
ITMI20090410A1 (it) 2009-03-18 2010-09-19 Getters Spa Leghe getter non evaporabili adatte particolarmente per l'assorbimento di idrogeno
WO2010114924A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Alliance For Sustainable Energy, Llc Systems and methods for selective hydrogen transport and measurement
WO2010128135A2 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Getter support structure for a solar thermal power plant
EP2256428A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 Aries Ingenieria y Sistemas, S.A. Strahlungsenergiesammelvorrichtung
AT508485B1 (de) 2009-06-17 2013-01-15 Alvatec Alkali Vacuum Technologies Gmbh Getter und getteranordnung sowie vorrichtung umfassend dieselben und verfahren zur herstellung eines getters
WO2011005586A2 (en) * 2009-06-24 2011-01-13 Buttress David G Apparatus and method for joining solar receiver tubes
WO2011017121A1 (en) * 2009-07-27 2011-02-10 Acciona Solar Power, Inc. Scalable solar power plant
WO2011025925A2 (en) * 2009-08-30 2011-03-03 David Buttress Apparatus and method for field welding solar receiver tubes
CN102032691B (zh) * 2009-09-29 2015-04-01 肖特太阳能控股公司 用于吸气材料或填充有吸气材料的容器的保持装置
DE102009045100A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Schott Solar Ag Absorberrohr
ES2362764B1 (es) * 2009-10-05 2012-03-06 Abengoa Solar New Technologies, S.A Sistema de soporte de indicador de vac�?o o getter evaporable.
ES2360326B1 (es) * 2009-10-05 2012-03-30 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Sistema de afinador de vac�?o o getter no evaporable.
DE102009046064B4 (de) 2009-10-27 2014-03-06 Schott Solar Ag Absorberrohr und Verfahren zum reversiblen Be- und Entladen eines Gettermaterials
DE102009047548B4 (de) 2009-12-04 2012-01-12 Schott Solar Ag Absorberrohr
US8783246B2 (en) * 2009-12-14 2014-07-22 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Solar receiver and solar power system having coated conduit
EP2325575A1 (de) * 2010-04-22 2011-05-25 SAES GETTERS S.p.A. Verbessertes Getter-System für wasserstoffempfindliche Vorrichtung
ES2378198B1 (es) * 2010-07-19 2012-12-28 Abengoa Solar New Technologies S.A. Nueva disposición de getter no evaporable para tubo colector solar.
ITMI20101519A1 (it) * 2010-08-06 2012-02-07 Getters Spa Miglioramenti per tubi ricevitori di collettori solari
ITMI20111492A1 (it) * 2011-08-04 2013-02-05 Getters Spa Miglioramenti per tubi ricevitori per collettori solari
DE102011082767B4 (de) * 2011-09-15 2014-12-04 Schott Solar Ag Absorberrohr
DE102011082772B9 (de) * 2011-09-15 2013-04-11 Schott Solar Ag Verfahren zum Einleiten von Schutzgas in ein Absorberrohr
ITMI20120144A1 (it) * 2012-02-03 2013-08-04 Getters Spa Miglioramenti per tubi ricevitori di collettori solari
ES2454775B1 (es) * 2012-10-11 2015-03-10 Abengoa Solar New Tech Sa Sistema afinador de vacío en tubo caloportador
DE102014218333B9 (de) 2014-09-12 2016-09-01 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Schutzgas in ein Receiverrohr
FR3030475B1 (fr) * 2014-12-17 2017-01-20 Commissariat Energie Atomique Structure getter multi-niveaux et structure d'encapsulation comportant une telle structure getter multi-niveaux
EP3163212B1 (de) * 2015-11-02 2019-09-11 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Wärmeempfängerrohr, verfahren zur herstellung des wärmeempfängerrohrs, sonnenkollektor mit dem wärmeempfängerrohr und verfahren zur erzeugung von strom mit dem sonnenkollektor
DE102016201652B3 (de) 2016-02-03 2017-02-23 Schott Ag Verfahren zum Entladen eines Wasserstoffspeichers bei Parabolrinnenreceivern
DE102016201654B3 (de) 2016-02-03 2017-03-02 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entladen eines Wasserstoffspeichers bei Parabolrinnenreceivern
WO2018071637A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-19 Alliance For Sustainable Energy, Llc Hydrogen sensing and separation
JP2018076976A (ja) * 2016-11-07 2018-05-17 株式会社豊田自動織機 太陽熱集熱装置
CN109945509B (zh) * 2017-12-20 2020-04-28 有研工程技术研究院有限公司 一种具有外置吸气剂装置的太阳能集热管结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523016A (en) * 1948-12-30 1950-09-19 Gen Electric Getter supporting structure
NL7808774A (nl) 1978-08-25 1980-02-27 Philips Nv Zonnecollector.
NL8006608A (nl) 1980-12-04 1982-07-01 Philips Nv Zonnekollektor.
JPS594850A (ja) * 1982-06-29 1984-01-11 Sanyo Electric Co Ltd 真空管式太陽熱集熱器
US4508104A (en) 1982-09-23 1985-04-02 Nitto Kohki Co., Ltd. Retaining device for an inner tube of an evacuated double-tubing type solar heat collector
US4579107A (en) * 1984-03-16 1986-04-01 David Deakin Solar energy collector and method of making same
CN2377497Y (zh) * 1999-03-10 2000-05-10 鲍大同 太阳能旁通热管
CN2407291Y (zh) * 1999-12-29 2000-11-22 扬州市华扬太阳能热水器有限公司 两头通真空集热管

Also Published As

Publication number Publication date
DE60316993D1 (de) 2007-11-29
EP1588105B1 (de) 2007-10-17
DK1588105T3 (da) 2008-02-25
CN1720419B (zh) 2010-06-16
EP1588105A1 (de) 2005-10-26
CN1720419A (zh) 2006-01-11
DE60316993T2 (de) 2008-07-24
ATE376156T1 (de) 2007-11-15
IL153872A (en) 2005-06-19
US6832608B2 (en) 2004-12-21
WO2004063640A1 (en) 2004-07-29
ZA200504851B (en) 2007-12-28
AU2003249556A1 (en) 2004-08-10
ES2295701T3 (es) 2008-04-16
IL153872A0 (en) 2003-07-31
AU2003249556B2 (en) 2008-11-06
PT1588105E (pt) 2008-01-22
US20040134484A1 (en) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20321541U1 (de) Getterträgeranordnung für ein Sonnenenergiekollektorsystem
EP2483607B1 (de) Absorberrohr
DE4430517C2 (de) Rinnenkollektor
DE602004008116T2 (de) Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor
EP0614058B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Sonnenenergie
DE7536921U (de) Sonnenkessel
EP2630416A1 (de) Solarkollektor mit einer konzentratoranordnung gebildet aus mehreren abschnitten
DE2742014A1 (de) Sonnenkollektor mit sonnenfolgemitteln
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
DE69533091T2 (de) Nichtabbildender sonnenkollektor
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
DE10248064B4 (de) Solar-Receivervorrichtung zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
DE10251446A1 (de) Kühlanordnung für lichtbündelnde Photovoltaik-Anlagen
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE19919835A1 (de) Sonnenkollektor mit formvariablem Abstandshalter
DE2926208A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensationssystem
DE4335914C2 (de) Solarkollektor
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE2651738A1 (de) Sonnenkollektor in bausteinform
EP0115289A2 (de) Einrichtung zum Nachführen eines Sonnenkollektors nach dem Sonnenstand
AT402114B (de) Sonnenkollektor
WO2012072641A2 (de) Solarempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091012

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111118

R082 Change of representative

Representative=s name: DANIEL OLIVER MAIER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS CONCENTRATED SOLAR POWER LTD., IL

Free format text: FORMER OWNER: SOLEL SOLAR SYSTEM LTD., JERUSALEM/JERUSALAJIM, IL

Effective date: 20120525

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

Effective date: 20120525

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right